PostgreSQL sichern und wiederherstellen

Sichern Sie die AX Serverdaten regelmäßig und planmäßig, damit kritische Prüfdaten nicht aufgrund technischer Probleme oder eines Hardware-Ausfalls verloren gehen. Um die Zugriffskontinuität auf Daten zu gewährleisten, sollte das Wiederherstellungsverfahren ebenfalls geplant und geprüft werden.

Sie können Ihre Produktionsdaten auf eine AX-Server-Instanz sichern, die auf einem anderen Rechner läuft, und von dort im Notfall wiederherstellen.

Achtung

Während PostgreSQL ein Online-Backup und -Wiederherstellungsverfahren unterstützt, während AX Server läuft, unterstützt Diligent das Online-Backup und -Wiederherstellungsverfahren nicht und empfiehlt, dass Sie diese Backup-Methode nicht einsetzen.

Die Online-Sicherung/Wiederherstellung von PostgreSQL umfasst Datenbankdaten und nicht Analytics-Datendateien. Daher kann ein eine online Sicherung zu Datenkorruption und unvollständigen Sicherungen führen. Diligent empfiehlt nachdrücklich, alle AX-Server-Dienste anzuhalten, bevor Sie Ihre Daten sichern.

Backup-Strategien

Basierend auf Ihrer IT-Infrastruktur, den Tools, die Ihnen zur Verfügung stehen, und den IT-Geschäftsvorgängen Ihres Unternehmens, können Sie eine von vielen Backup-Strategien einsetzen. Die Strategien reichen von vollautomatisierten und geplanten Backups bis hin zu Ad-hoc-Backups.

Was gesichert werden sollen

Backup- und Wiederherstellungsverfahren müssen sämtliche AX-Server-Daten in der Datenbank und dem Dateisystem umfassen.

AX Server-Daten sichern

Nachdem Sie sichergestellt haben, dass keine Analyseskripts auf dem AX Server mehr laufen, halten Sie die Dienste an und sichern Sie die Datenbank und die entsprechenden Ordner des Dateisystems.

AX Serverdaten wiederherstellen

Nachdem Sie sichergestellt haben, dass keine Analyseskripts auf der AX-Server-Instanz mehr laufen, die Sie wiederherstellen möchten, halten Sie die Dienste an und stellen Sie die gesicherte Datenbank und die entsprechenden Ordner des Dateisystems wieder her.