Sichern Sie die AX Serverdaten regelmäßig und planmäßig, damit kritische Prüfdaten nicht aufgrund technischer Probleme oder eines Hardware-Ausfalls verloren gehen. Um die Zugriffskontinuität auf Daten zu gewährleisten, sollte das Wiederherstellungsverfahren ebenfalls geplant und geprüft werden.
Sie können Ihre Produktionsdaten auf eine AX-Server-Instanz sichern, die auf einem anderen Rechner läuft, und von dort im Notfall wiederherstellen.
Achtung
Während PostgreSQL ein Online-Backup und Wiederherstellungsverfahren unterstützt während AX Server läuft, unterstützt ACL das Online-Backup und Wiederherstellungsverfahren nicht und empfiehlt, dass Sie diese Backup-Methode nicht einsetzen.
PostgreSQL online Sicherung/Wiederherstellung umfasst Datenbankdaten und nicht ACL Datendateien. Daher kann ein eine online Sicherung zu Datenkorruption und unvollständigen Sicherungen führen. ACL empfiehlt nachdrücklich, alle AX Server Dienste anzuhalten bevor Sie Ihre Daten sichern.
Basierend auf Ihrer IT-Infrastruktur, den Tools, die Ihnen zur Verfügung stehen, und den IT-Geschäftsvorgängen Ihres Unternehmens, können Sie eine von vielen Backup-Strategien einsetzen. Die Strategien reichen von vollautomatisierten und geplanten Backups bis hin zu Ad-hoc-Backups.
Schließen Sie Ihre AX-Server-Backups in bestehende Backup-Programme Ihrer Organisation ein. Dies ist die zuverlässigste und robusteste Strategie, da Ihre Backups zusammen mit anderen kritischen System-Backups durchgeführt werden.
Für weitere Hilfe mit dieser Strategie, kontaktieren Sie bitte Ihre IT-Abteilung.
Sichern Sie AX Server regelmäßig und planmäßig mit Hilfe eines Skripts ab. Dies ist eine weitere zuverlässige Strategie. Der Backup wird jedoch nicht zusammen mit anderen kritischen System-Backups durchgeführt.
Anmerkung
Zur Sicherstellung der Zuverlässigkeit sollten Sie automatisierte Vorgänge und geplante Backups sorgfältig testen, damit diese nicht mit anderen geplanten Analysejobs in Konflikt treten.
Sichern Sie AX Server auf Ad-hoc-Basis manuell. Diese Strtegie ist im geringsten Maße zuverlässig, da Backup-Intervalle nicht geplant sind und der Prozess aufgrund menschlichen Versagens fehleranfällig ist.
Backup- und Wiederherstellungsverfahren müssen sämtliche AX-Server-Daten in der Datenbank und dem Dateisystem umfassen.
Die Datenbank speichert Sicherheits- und Konfigurationsinformationen zu geplanten Jobs, Datendateien und Ressourcennamen in dem PostgreSQL-Daten-Unterordner.
Der Standardpfad lautet App\pgsql93\data. AX Serverdaten werden in Unterordnern gespeichert, während Sicherheitszertifikate und Konfigurationsdateien direkt in dem Ordner Daten gespeichert werden. Wenn sämtliche Inhalte wiederhergestellt werden, werden neue Zertifikate und Konfigurationen möglicherweise mit älteren Versionen überschrieben.
Anmerkung
Je nachdem wie die Installation des AX Servers in Ihrer Organisation konfiguriert wurde, kann sich die PostgreSQL-Datenbank auf demselben Server wie der AX-Server-Anwendungsserver befinden.
AX Server speichert .fil Datendateien in zwei Windows-Ordnern, die gesichert werden müssen. Die Standardpfade lauten Data\repository\datafiles und Data\aclse.
Hinweis
Sie können die Datendateiverzeichnisse mit Hilfe der AX-Serverkonfiguration-Webanwendung finden. Sie müssen die in den Feldern Datenordner und Connector-Arbeitsordner angegebenen Ordner sichern.
Nachdem Sie sichergestellt haben, dass keine Analyse-Skripte auf dem AX Server mehr laufen, halten Sie die Dienste an und sichern Sie die Datenbank und die entsprechenden Ordner des Dateisystems.
Sie können entweder alle Dateien und Unterordner oder nur die Unterordner kopieren, jenachdem was Sie sichern möchten. Daten werden in den Unterordnern gespeichert.
Starten Sie alle AX Server Dienste in der folgenden Reihenfolge neu:
Nachdem Sie sichergestellt haben, dass keine Analyse-Skripte auf der AX-Server-Instanz mehr laufen, die Sie wiederherstellen möchten, halten Sie die Dienste an und stellen Sie die gesicherte Datenbank und die entsprechenden Ordner des Dateisystems wieder her.
Achtung
Wenn Sie die Konfigurationsdateien und Sicherheitszertifikate in dem Unterordner Daten nicht gesichert haben, löschen Sie diese nicht. Löschen Sie lediglich die Unterordner in dem Verzeichnis pgsql93\data.
Löschen Sie alle Datensätze aus der Aktivierungs-Tabelle der Datenbank.
Die Aktivierungstabelle enthält Daten, die sich spezifisch auf den Rechner beziehen, auf dem AX Server aktiviert wurde (z.B. den Hostnamen). Die Backup-Instanz kann daher nicht aktiviert werden, bevor diese Daten gelöscht wurden.
Sie können die pgAdmin-GUI verwenden, um diesen Datensatz zu entfernen. Weiter Informationen finden Sie unter Die Datenbank unter PostgreSQL verwalten
Weitere Informationen zur AX-Server-Aktivierung finden Sie unter Den AX Server aktivieren.