Administration > AX Client installieren > Automatische Installation von AX Client ausführen

Automatische Installation von AX Client ausführen

Verwenden Sie die automatische Installationsoption, wenn Sie die AX-Client-Anwendung auf vielen Computern installieren müssen.

Funktionsweise

Die automatische Installationsoption führt das Installationsprogramm mit vorab ausgewählten Optionen und keiner Benutzeroberfläche aus.

Der Befehl verwendet die Datei setup.exe, die Sie im Installationspaket von AX Client finden. Um auf die Datei zugreifen zu können, müssen Sie das AX-Client-Installationsprogramm herunterladen und ausführen, sodass die Installationsdateien extrahiert werden. Das AX-Client-Installationsprogramm ist auf einen automatischen Start des Installationsvorgangs ausgelegt, sobald die Dateien extrahiert wurden.

Der Standardzielordner für die extrahierten Dateien lautet: C:\Programme\ACL Software\Installers\ACLAX<version>_Client_<edition>.

Beispiel

Der folgende Prompt veranschaulicht die Befehlssyntax, um das Installationsprogramm von einem freigegebenen Netzwerkpfad automatisch auszuführen und dazu einige Installationsparameter anzugeben.

Die automatische Installation ausführen

  1. Führen Sie das Installationsprogramm ACLAX<Version>_Client_<Edition>.exe aus und klicken Sie auf der Seite Willkommen des Setup-Assistenten auf Abbrechen.
  2. Öffnen Sie die Eingabeaufforderung Ihres Betriebssystems als ein Administrator, indem Sie eine Auswahl aus den folgenden Möglichkeiten treffen:
  3. Führen Sie einen der folgenden Befehle für die automatische Installation aus:

    Für eine Neuinstallation:

     setup.exe /S /l"2052" /v"/qn SERVERADDRESS=AX_Server_IP WEBPORT=AX_Server_Port INSTALLDIR=Pfad /log Pfad TRUST_SELFSIGNED=1" 

    Für eine Aktualisierung:

    setup.exe /S /v/qn

    Die Installationssyntax der Aktualisierung wird die Einstellungen der vorherigen Installation verwenden.

Befehlsargumente

/S
Gibt an, dass setup.exe im automatischen Modus ausgeführt werden soll. Diese Option muss in Großbuchstaben eingegeben werden.
/l
Optional. Spezifiziert die Installationssprache. Dieser Wert muss in Anführungszeichen gesetzt werden und ohne Leerzeichen direkt nach /l/l"2052".

Analytics Exchange unterstützt die folgenden Sprachen:

/v
Gibt an, dass Argumente an das Installationsprogramm übergeben werden. Fügen Sie kein Leerzeichen zwischen /v und den Argumenten ein. Mehrere Argumente müssen in Anführungszeichen gesetzt werden.

Beispiel /v"/qn serveraddress=ax.acl.com"

/qn
Gibt an, dass das Installationsprogramm ohne Benutzeroberfläche ablaufen soll.
SERVERADDRESS
Der Hostname des Servers, auf dem sich die Installation von AX Server in Ihrer Organisation befindet.
Der von Ihnen eingegebene Hostname muss dem im SSL-Sicherheitszertifikat spezifizierten Hostnamen entsprechen, um die Verbindung ohne Sicherheitszertifikat-Fehlermeldungen herzustellen. Wenn Sie den Hostnamen nicht kennen, fragen Sie Ihren Analytics-Exchange-Administrator nach dieser Einstellung.
Statt dem Hostname können Sie die IP-Adresse des Servers eingeben. Dies wird jedoch nicht empfohlen, weil dann Sicherheitszertifikatsfehler auftreten.
WEBPORT
Optional. Der für die Verbindung mit AX Server verwendete HTTPS-Port. Falls der Port nicht angegeben ist, wird 443 verwendet.
INSTALLDIR
Der Zielordner für die Installation der AX-Client-Anwendungsdateien.
Sie müssen AX Client in einen Ordner installieren, für den die AX-Client-Endbenutzer Schreibrechte haben. Standardmäßig ist der Schreibzugriff für den Programme-Ordner auf die Benutzergruppe der Administratoren beschränkt.
Wenn der Dateipfad Leerzeichen enthält, müssen Sie ein doppeltes Anführungszeichen und ein Escapezeichen (\") zur Angabe des Pfads verwenden.
Beispiel: Wenn der Pfad C:\AX Client lautet, muss dieser wie folgt eingegeben werden: \"C:\AX Client\"
Log
Optional. Hier können Sie den Pfad und Dateinamen der Logdatei angeben, die zur Aufzeichnung der Installation verwendet wird.
CUSTOM_CERTIFICATES
Optional. Der vollständige Pfad auf Sicherheitszertifikate, die Sie in die Keystore-Datei des Client-Computers importieren möchten. Weitere Informationen über Zertifikate finden Sie unter Sicherheitszertifikate.

Anmerkung

Um zu verifizieren, dass ein Zertifikat erfolgreich importiert wurde, überprüfen Sie die Keystore-Datei oder die Logdatei der Installation.

Das Argument muss durch doppelte Anführungszeichen umschlossen sein. Bei Leerzeichen ist es durch \" zu umschließen. Trennen Sie mehrere Zertifikatsdateien mit Semikolons.
Beispiel CUSTOM_CERTIFICATES=\“C:\Temp\Cert1;C:\Programme\MyCerts\Cert2\"
Wenn Sie mehrere Zertifikatsdateien importieren, muss jede Datei einen eindeutigen Dateinamen erhalten, unabhängig von dem vollständigen Dateipfad. Das Installationsprogramm für AX Client verwendet den Dateinamen als Zertifikat-Alias in dem Keystore, weshalb der Dateiname eindeutig sein muss.
TRUST_SELFSIGNED
Optional. Gibt an, ob automatisch dem selbstsignierten Standardzertifikat, das mit AX Server installiert wurde, vertraut werden soll.
Weitere Informationen über Zertifikate finden Sie unter Sicherheitszertifikate.