AX Webclient verwenden > Interpretationen und Visualisierungen > Ergebnisdaten in Diagrammen visualisieren > Balkendiagramm

Balkendiagramm

Ein Balkendiagramm ist ein Diagramm mit rechteckigen Balken. Die Länge jedes Balkens ist proportional zu seinem entsprechenden Wert. Verwenden Sie Balkendiagramme, um zwei oder drei Variablen mit einem einzelnen Wert zu vergleichen.

Wann verwendet man das?

Einfache Balkendiagramme

Balkendiagramme sind hilfreich, um Kategorien zu vergleichen: Die x-Achse stellt die Kategorie dar und die y-Achse den zu vergleichenden Wert.

Hinweis

Sie können ein einfaches Balkendiagramm auch verwenden, um ein Histogramm zu erstellen, das die Verteilung der Daten für die x-Achse darstellt. Histogramme zeigen die Häufigkeit jedes eindeutigen Wertes innerhalb des ausgewählten x-Achsenfelds als einen Balken an, der proportional zu dem Wert ist.

Komplexe Balkendiagramme

Balkendiagramme können auch komplexere Kategorien unter Verwendung von gruppierten oder gestapelten Balken darstellen. Gruppierte oder gestapelte Balkendiagramme verwenden eine dritte Variable, um die Vergleichskategorie zu unterteilen:

Anmerkung

Die Einstellung für die gruppierte bzw. die gestapelte Anzeige kann in der oberen linken Ecke des Diagramms gewählt werden.

Datenkonfigurationseinstellungen

Einstellung Unterstützte Datentypen Beschreibung

X-Achse

  • Zeichen
  • numerisch
  • Datumzeit

Das Feld, das als Basis für die horizontale Skala des Diagramms verwendet werden soll. Für jeden eindeutigen Wert in dem Feld wird ein Balken erstellt. Wenn Sie ebenfalls das Feld Färben nach spezifizieren, wird für jeden eindeutige Wertekombination ein Balken erstellt.

Y-Achse

numerisch

Der aggregierte Wert, der durch die vertikale Achse des Diagramms repräsentiert wird. Sie können eine Anzahl der x-Achse oder einen von mehreren aggregierten Werten für unterschiedliche numerische Spalten in der Tabelle auswählen:

  • Durchschnitt
  • Summieren
  • Min
  • Max

Hinweis

Verwenden Sie die Option Anzahl, um ein Histogramm zu erstellen, das die Verteilung der Daten für die X-Achse darstellt.

Färben nach (optionale Einstellung)

  • Zeichen
  • numerisch
  • Datumzeit

Das Feld wird durch die Dritte Datendimension des Diagramms repräsentiert. Durch Hinzufügen einer Dritten Datendimension können die Kategorien der x-Achse weiter unterteilt werden. Sie können das Feld Färben nach als ein Trennfeld betrachten.

Beispiele

Balkendiagramm mit zwei Datendimensionen (Kundennummer und Betrag)

Gruppiertes Balkendiagramm mit drei Datendimensionen (Kundennummer, Betrag und Transaktionstyp)

Gestapeltes Balkendiagramm mit drei Datendimensionen (Kundennummer, Betrag und Transaktionstyp)