AX Webclient verwenden > Interpretationen und Visualisierungen > Ergebnisdaten in Diagrammen visualisieren > Blasendiagramm

Blasendiagramm

Blasendiagramme teilen die Auszählungen, Häufigkeiten oder Anteile einer Variablen mit. Die Blasengröße entspricht der Menge, während die Blasenfarbe die Kategorie wiedergibt. Die x- und y-Achsen zeigen jeweils unabhängige Werte an.

Wann verwendet man das?

Verwenden Sie Blasendiagrammen, wenn Sie mit drei Datenreihen arbeiten, die jeweils eine Wertemenge enthalten. Zur Kategorisierung können Sie optional eine vierte Variable hinzufügen. Die Blasengröße ist gut geeignet, um auf spezifische Werte hinzuweisen und Kategorien zu vergleichen.

Beim Entwurf von Blasendiagrammen sollten Sie klare und gut lesbare Bezeichnungen verwenden. Diese Diagramme benötigen zur Interpretation der Visualisierung eine eindeutige Bezeichnung.

Datenkonfigurationseinstellungen

Einstellung Unterstützte Datentypen Beschreibung
X-Achse
  • Datumzeit
  • numerisch
Das Feld, das als Basis für die horizontale Skala des Diagramms verwendet werden soll. Typischerweise wird eine Datum- oder Textfeld als Basis für die x-Achse verwendet.

Y-Achse

  • numerisch
  • Datumzeit

Der aggregierte Wert, der durch die vertikale Achse des Diagramms repräsentiert wird. Sie können eine Anzahl der x-Achse oder einen von mehreren aggregierten Werten für unterschiedliche numerische Spalten in der Tabelle auswählen:

  • Durchschnitt
  • Summieren
  • Min
  • Max

Blasengröße

numerisch

Das numerische Feld, mit dem die Größe der einzelnen Datenpunkte bestimmt wird. Eine Vergrößerung der Blase zeigt eine Zunahme der Menge oder des Werts an. Sie können eine Anzahl der x-Achse oder einen von mehreren aggregierten Werten für unterschiedliche numerische Spalten in der Tabelle auswählen:

  • Durchschnitt
  • Summieren
  • Min
  • Max

Färben nach (optionale Einstellung)

Zeichen

Das Feld wird durch die vierte Datendimension des Diagramms repräsentiert. Durch Hinzufügen einer vierten Datendimension werden die Datenpunkte nach ihrer jeweiligen Kategorie gruppiert. Sie können das Feld Färben nach als ein Trennfeld betrachten.

Beispiele

Blasendiagramm mit drei Datendimensionen (Transaktionsdatum, -betrag und Rabatt)

Blasendiagramm mit vier Datendimensionen (Transaktionsdatum, -betrag, Rabatt und Kundennummer)