Was ist eine Funktion?
Sie können sich eine Funktion in Analytics als ein kleines Tool vorstellen, das eine bestimmte, nützliche Aufgabe erfüllt. Beispielsweise können Sie eine Funktion zur Standardisierung von Groß- bzw. Kleinschreibung in einem inkonsistent formatierten Text verwenden:
Funktion und Eingabe | Ausgabe |
---|---|
PROPER("john SMITH") |
Thomas Mustermann |
Man kann sich eine Funktion auch als eine Blackbox vorstellen. Die Eingabe erfolgt auf einer Seite, innerhalb der Blackbox wird sie auf irgendeine Weise umgewandelt, und auf der anderen Seite erscheint eine Ausgabe.
Die drei grundlegenden Bestandteile einer Funktion
Das Beispiel PROPER("john SMITH") veranschaulicht die drei grundlegenden Bestandteile einer Funktion:
- Der Funktionsname lautet in diesem Beispiel PROPER.
- Ein Klammernpaar folgt mit einer öffnenden Klammer ( und einer schließenden Klammer ).
- The Funktionseingabe beinhaltet alles innerhalb der Klammern: In unserem Fall lautet sie "john SMITH" und beinhaltet die Anführungszeichen.
Hinweis
In der gesamten Analytics-Dokumentation werden Funktionsnamen großgeschrieben. Dies ist jedoch lediglich eine Formatierungskonvention. Es ist in Analytics nicht vorgeschrieben, dass Funktionsnamen großgeschrieben werden müssen.
Eingabe und Ausgabe
Eine etwas technischere Beschreibung einer Funktion lautet, dass eine Funktion eine Berechnung oder eine Operation eines Computers darstellt, die eine Eingabe entgegennimmt und eine Ausgabe zurückgibt.
Im obigen Beispiel lautet die Eingabe "john SMITH", die Ausgabe ist John Smith und die durch die Funktion PROPER( ) durchgeführte Operation besteht darin, für alle Wörter den ersten Buchstaben und die Folgebuchstaben kleinzuschreiben.
Funktionen verändern nie die Quelldaten
Eine Funktion ändert nie die als Eingabedaten verwendeten Quelldaten. Sie nutzt die Eingabedaten, um die Ausgabeergebnisse zu berechnen. Die Ergebnisse werden im Computerspeicher für Ihre spätere Verwendung aufbewahrt.
Im oben genannten Beispiel bleiben die physischen Daten john SMITH auf Ihrem Computer unverändert bestehen. Sie können die Ausgabe John Smith als „virtuelle Daten“ betrachten, die im Speicher existieren und in späteren Operationen genutzt werden können.
Wir greifen diesen Punkt später noch einmal auf, wenn wir Funktionen zur Erstellung von Kalkulationsfeldern besprechen.
Der Umfang von Funktionen
Von einer bestimmten Funktion durchgeführte Kalkulationen oder Operationen haben nur einen kleinen Umfang. Die PROPER( )-Funktion verändert lediglich die Groß- und Kleinschreibung von Text. In diesen Tutorials werden Sie jedoch sehen, dass Funktionen sehr leistungsfähig und für eine Datenanalyse in Analytics kritisch sind, auch wenn der Umfang einzelner Funktionen klein ist.
Der Unterschied zwischen einer Funktion und einem Befehl
Sowohl Funktionen als auch Befehle in Analytics führen Berechnungen oder Operationen für Daten durch. Funktionen haben jedoch einen geringen Wirkungsbereich, während Befehle oft einen breiten Wirkungsbereich aufweisen. Beispiel:
- Kleiner Umfang Die PROPER( )-Funktion verändert die Groß- und Kleinschreibung von Text.
- Breiter Umfang Der Befehl SUMMARIZE gruppiert alle Datensätze in einer Tabelle.
Funktionen können Eingaben für Befehle sein. Sie könnten beispielsweise die PROPER( )-Funktion verwenden, um die Groß- und Kleinschreibung eines Felds „Name“ zu verändern. Dann könnten Sie den Befehl SUMMARIZE nutzen, um Datensätze auf Basis des nun standardisierten Felds „Name“ zu gruppieren.
Umgekehrt gilt das nicht. Befehle können nicht als Eingaben für Funktionen verwendet werden.
Einige weitere Beispiele
Sie können eine Funktion nutzen, um aus einem Text führende sowie nachgestellte Leerzeichen zu entfernen, Bindestriche aus einer Kennung zu streichen oder Datensätze zu finden, die sich innerhalb einer bestimmten Datumsspanne befinden.
Beispiel
Es folgen Beispiele, was drei unterschiedliche Funktionen leisten können:
- die ALLTRIM( )-Funktion
- die EXCLUDE( )-Funktion
- die BETWEEN( )-Funktion
Funktion und Eingabe | Ausgabe |
---|---|
ALLTRIM(" Chicago ") |
Chicago Nur Buchstaben, keine führenden oder nachgestellten Leerzeichen. |
EXCLUDE("VT-123-45"; "-") |
VT12345 Nur Buchstaben und Zahlen, keine Bindestriche. |
BETWEEN(`20170701`; `20170101`; `20171231`) In der Funktionseingabe:
|
T Es wird T für „True“ (Wahr) zurückgegeben, weil der 1. Juli 2017 zwischen dem 1. Januar und dem 31. Dezember 2017 liegt. |
Literalwerte gegenüber Feldern als Funktionseingabe
Die obigen Beispiele verwenden tatsächliche Eingabewerte, die auch als Literale bezeichnet werden. Dadurch erkennen Sie direkt, was die Funktion tut. In Analytics verwenden Sie in der Regel ein Feld oder eine Variable als primäre Eingabe einer Funktion.
Ein Feld als Funktionseingabe wird unten dargestellt. Variablen als Funktionseingabe werden in einem späteren Tutorial erläutert.
Beispiel
Es folgt das BETWEEN( )-Beispiel von weiter oben. Nun erhält es jedoch ein Datumsfeld statt eines literalen Datumswerts als Eingabe.
BETWEEN(Rechnungsdatum; `20170101`; `20171231`)
Für jedes Datum innerhalb des Felds „Rechnungsdatum“, das innerhalb des Jahres 2017 liegt, gibt die Funktion T für „True/Wahr“ zurück. Für Datumswerte in anderen Jahren wird F für „Falsch“ zurückgegeben.
Hinweis
Die Grenzwerte, die Sie in der BETWEEN( )-Funktion eingeben, sind in der Spanne enthalten. Solche kleinen Einzelheiten sind im Hilfethema jeder Funktion aufgeführt.
Wie geht es weiter?
Lernen Sie, wie man sich einfach und schnell mit beliebigen Analytics-Funktionen vertraut macht: Unterschiedliche Funktionen kennenlernen