DO SCRIPT-Befehl

Führt innerhalb eines Analytics-Skripts ein sekundäres Skript oder ein externes Skript aus.

Syntax

DO <SCRIPT> Skriptname {<IF Test>|<WHILE Test>}

Parameter

Name Beschreibung
SCRIPT Skriptname

Der Name des auszuführenden Skripts. Sie können sekundäre Skripts innerhalb des Analytics-Projekts ausführen oder auch externe Skripts, die in Textdateien mit Endungen wie .aclscript, .txt oder .bat gespeichert sind.

Ein Dateipfad für ein externes Skript kann angegeben werden. Diesen Pfad müssen Sie in Anführungszeichen setzen, falls er Leerzeichen enthält.

Hinweis

Sie können kein Skript aufrufen, das bereits ausgeführt wird. Wenn beispielsweise SkriptB von SkriptA aufgerufen wird, kann SkriptA nicht von SkriptB aufgerufen werden. SkriptA wird weiterhin ausgeführt, während es auf den Abschluss von SkriptB wartet.

IF Test

Optional

Ein bedingter Ausdruck, der einmal überprüft wird, um zu bestimmen, ob das Skript ausgeführt werden soll. Bei Erfüllung der Bedingung wird das Skript ausgeführt, andernfalls nicht.

Kann nicht mit WHILE in demselben Befehl verwendet werden. Wenn beide verwendet werden, wird WHILE bei der Verarbeitung des Skripts ignoriert. Ein Kommentar wird im Protokoll eingetragen, das Skript wird jedoch weiter ausgeführt.

WHILE Test

Optional

Ein bedingter Ausdruck, der nach dem Ausführen des Skripts überprüft wird, um zu bestimmen, ob das Skript nochmals ausgeführt werden soll. Bei Erfüllung der Bedingung wird das Skript nochmals ausgeführt, andernfalls nicht.

Hinweis

Bei Verwendung von WHILE muss sichergestellt werden, dass die Bedingung irgendwann nicht mehr erfüllt wird. Sonst entsteht eine Endlosschleife. Bei einer Endlosschleife drücken Sie die Taste Esc, um die Skriptausführung abzubrechen.

Kann nicht mit IF in demselben Befehl verwendet werden. Wenn beide verwendet werden, wird WHILE bei der Verarbeitung des Skripts ignoriert. Ein Kommentar wird im Protokoll eingetragen, das Skript wird jedoch weiter ausgeführt.

Beispiele

Unterskripts wiederholt ausführen, bis die Eingabe validiert wird

Sie verfügen über ein Unterskript, das Benutzereingaben mithilfe eines Dialogfelds erfasst. Es erledigt Folgendes:

  1. Fordert den Benutzer zur Eingabe der notwendigen Werte auf.
  2. Überprüft die Benutzereingabe.
  3. Stellt die Variable v_validiert auf „Wahr“ ein, sobald die Eingabewerte validiert sind.

Um sicherzustellen, dass der Benutzer gültige Eingaben tätigt, verwenden Sie DO SCRIPT und fügen eine WHILE-Bedingung ein, damit das Skript diesen Befehl ausführt, bis die Eingabe validiert ist. Sobald der Wert der Variable geändert wird, geht das Hauptskript zum nächsten Befehl über:

DO SCRIPT Benutzereingabe_holen WHILE v_validiert = F

Unterskript aus freigegebenem Speicherort ausführen

Sie pflegen Hilfsskripts in einem freigegebenen Speicherort. Sobald Sie eines der Unterskripts in einer Analyse benötigen, verweisen Sie auf es mit dem vollständigen Pfad zum freigegebenen Speicherort:

DO SCRIPT "C:\Meine Hilfsskripts\BenutzereingabeEntgegennehmen.aclscript"  WHILE v_validiert = F

Bemerkungen

Verbundene Befehle

DO SCRIPT ist äquivalent zum DO-BATCH-Befehl, der in Skripts zu finden ist, die mit früheren Versionen von Analytics erstellt wurden.

Der DO SCRIPT-Befehl kann nicht in einen GROUP-Befehl eingeschlossen werden.

Nutzen eines externen Skripts

Das externe Speichern eines Skripts und dessen Aufruf innerhalb eines Analytics-Skripts ist sinnvoll, wenn Sie dasselbe Unterskript in Analytics-Skripts und -Projekten verwenden möchten.

Sie können eine einzelne Kopie des Skripts an einem Speicherort speichern und Aktualisierungen dieses Skripts an ausschließlich diesem einen Ort vornehmen, anstatt das Skript an verschiedenen Speicherorten pflegen zu müssen.

Leitfaden für die Skripterstellung in ACL 14.1