IF-Befehl

Gibt eine Bedingung an, die wahr sein muss, damit ein Befehl ausgeführt wird.

Syntax

IF Test Befehl

Parameter

Name Beschreibung
Test

Die Bedingung, die für Befehl erfüllt sein muss, damit er ausgeführt wird.

Befehl

Gültige ACLScript-Befehle, die auszuführen sind, falls Test als „wahr“ ausgewertet wird.

Beispiele

Befehl bedingt ausführen

Sie möchten CLASSIFY für eine Tabelle ausführen, aber nur wenn die Variable v_Zähler größer als zehn ist:

IF v_Zähler > 10 CLASSIFY ON Speicherort TO "Anzahl_nach_Ort.fil" OPEN

Einen Befehl auf Basis einer Benutzerentscheidung ausführen

Sie möchten dem Skriptbenutzer die Entscheidung überlassen, ob die Tabelle klassifiziert werden soll.

In Ihr Skript nehmen Sie ein Dialogfeld mit einem Kontrollkästchen auf, bei dessen Auswahl der CLASSIFY-Befehl ausgeführt werden darf. Das Kontrollkästchen speichert einen Eingabewert „Wahr“ oder „Falsch“ in der logischen Variable v_Kontrollkästchen_Klassifizierung.

Wenn Sie einen IF-Test durchführen, um den Wert von v_Kontrollkästchen_Klassifizierung zu ermitteln, und der Wert „Wahr“ ist, wird CLASSIFY ausgeführt:

IF v_Kontrollkästchen_Klassifizierung=T CLASSIFY ON Ort TO "Anzahl_nach_Ort.fil" OPEN

Bemerkungen

IF-Befehl im Vergleich mit dem IF-Parameter

Die Logik des IF-Befehls unterscheidet sich vom IF-Parameter, der von den meisten Befehlen unterstützt wird:

  • IF-Befehl Ermittelt anhand des Werts des Testausdrucks, ob der zugeordnete Befehl ausgeführt wird oder nicht.
  • IF-Parameter Ermittelt anhand des Werts des Testausdrucks, ob der Befehl für jeden Datensatz einer Analytics-Tabelle ausgeführt wird oder nicht.

Entscheidungen in Skripts

Sie können in ein Skript eine Reihe von IF-Befehlstests eingeben und verschiedene auf dem Ergebnis basierende Befehle ausführen. Der IF-Befehl kann auch verwendet werden, um den Wert einer Variablen daraufhin zu prüfen, ob eine weitere Verarbeitung erfolgen soll.

Leitfaden für die Skripterstellung in ACL 14.1