PASSWORD-Befehl
Erstellt eine Kennwortdefinition ohne Kennwortwert, die Benutzer auffordert, ein Kennwort einzugeben, während ein Skript läuft.
Syntax
PASSWORD Zahl <Eingabe>
Parameter
Name | Beschreibung |
---|---|
Nummer |
Ein Wert zwischen 1 und 10, der die Kennwortdefinition eindeutig identifiziert. |
Eingabe
Optional |
Ein gültiger Zeichenausdruck, der im Dialogfeld für die Aufforderung zur Eingabe des Kennworts angezeigt wird. Schließen Sie Zeichenfolgenliterale in Anführungszeichen ein. Wenn Eingabe ausgelassen wird, wird ein Standarddialogfeld ohne Meldung angezeigt. |
Beispiele
Zur Eingabe eines Kennworts auffordern
Sie verwenden den PASSWORD-Befehl, um den Benutzer aufzufordern, drei in einem Skript erforderliche Kennwörter einzugeben. Wenn die erforderlichen Kennwörter eingegeben wurden, kann die weitere Verarbeitung durch das Skript ohne Unterbrechungen durchgeführt werden:
PASSWORD 1 "Geben Sie das Kennwort für die Datenbank mit den Außenständen ein" PASSWORD 2 "Geben Sie das Kennwort für die Datenbank mit den Verbindlichkeiten ein" PASSWORD 3 "Geben Sie das Kennwort für die Kundendatenbank ein"
Ein Kennwort beim Aktualisieren einer Analytics-Tabelle festlegen
Sie kombinieren den Befehl PASSWORD mit dem Befehl REFRESH , um eine kennwortgeschützte Datendatei zu aktualisieren:
PASSWORD 1 "Kennwort:" REFRESH Abc PASSWORD 1
Kennwort zum Definieren einer Servertabelle festlegen
Sie verwenden den Befehl PASSWORD mit DEFINE TABLE DB zum Definieren einer Servertabelle über AX-Konnektor. Es ist ein Kennwort für das Datenbankprofil und ein weiteres Kennwort für das entsprechende Serverprofil erforderlich:
DEFINE TABLE DB SOURCE Bestand_DBProfil PASSWORD 9 PASSWORD 3
Bemerkungen
Wann Sie PASSWORD verwenden sollen
Verwenden Sie den Befehl PASSWORD, um einen Benutzer zur Eingabe von Kennwortinformationen aufzufordern, bevor ein Skript auf kennwortgeschützte Daten zugreift, diese importiert oder aktualisiert.
Sie können bis zu zehn unterschiedliche Kennwortdefinitionen in einem Skript erstellen.
PASSWORD ist hilfreich, falls:
- Sie ein Kennwort in einem Skript nicht manuell eingeben möchten, was der Befehl SET PASSWORD erfordert
- einzelne Benutzer unterschiedliche Kennwörter eingeben müssen
Wie Kennwörter gespeichert werden
Durch Benutzer eingegebene Kennwörter werden vorübergehend verschlüsselt im Speicher aufbewahrt.
Während ein Benutzer ein Kennwort in die Eingabesaufforderung eingibt, sind die Zeichen durch Sternchen (*) verborgen. Das Kennwort wird weder im Skript noch in der Protokolldatei angezeigt.
Kennwörter für serverbasierte Analysen speichern
Der PASSWORD-Befehl wird in Analysen nicht unterstützt, die in Robots oder auf AX Server ausgeführt werden. Auch in Legacy-Serverskripts ist er nicht verfügbar.
Sie können das PASSWORD-Tag nutzen, um ein Kennwort anzufordern, falls ein Benutzer eine Analyse in Robots oder auf AX Server plant.
Den Befehl SET PASSWORD können Sie verwenden, um Kennwörter in Legacy-Serverskripts festzulegen.