TIME( )-Funktion

Extrahiert die Uhrzeit einer spezifizierten Zeit oder einer Datumzeit und gibt diese als Zeichenfolge wieder. Kann ebenfalls die aktuelle Systembetriebszeit wiedergeben.

Syntax

TIME(<Zeit/Datumzeit> <;Format>)

Parameter

Name Typ Beschreibung
Zeit/Datumzeit

Optional

Datumzeit

Das Feld, der Ausdruck oder Literalwert, aus dem die Uhrzeit zu extrahieren ist. Wenn dies weggelassen wird, wird die aktuelle Betriebssystemzeit im Format hh:mm:ss zurückgegeben.

Format

Optional

Zeichen

Das auf die Ausgabezeichenfolge anzuwendende Format, zum Beispiel "hh:mm:ss". Wenn dies weggelassen wird, wird das aktuelle Analytics-Zeitanzeigeformat verwendet. Sie können Format nicht spezifizieren, wenn Sie Zeit/Datumzeit ausgelassen haben.

Ausgabe

Zeichen.

Beispiele

Einfache Beispiele

Literale Eingabewerte

Gibt „23:59:59“ zurück, falls das Analytics-Zeitanzeigeformat „hh:mm:ss“ ist:

TIME(`20141231 235959`)

Gibt „11:59 P“ zurück:

TIME(`20141231 235959`; "hh:mm A")

Gibt die aktuelle Betriebssystemzeit als Zeichenfolge im hh:mm:ss -Format (24-Stundenformat) zurück:

TIME()

Feld als Eingabewerte

Gibt eine Zeichenfolge für jeden Wert im Feld Eingang_Zeitstempel zurück, unter Verwendung des aktuellen Analytics-Zeitanzeigeformats:

TIME(Eingang_Zeitstempel)

Gibt eine Zeichenfolge für jeden Wert im Feld Eingang_Zeitstempel zurück, unter Verwendung des angegebenen ACL-Zeitanzeigeformats:

TIME(Eingang_Zeitstempel;  "hh:mm:ss")

Weiterführende Beispiele

Die verstrichene Zeit für die Ausführung eines Befehls oder eines Skripts berechnen

Verwenden Sie die Funktion TIME( ), um die Berechnung der Zeit zur Ausführung eines bestimmten Analytics-Befehls oder eines gesamten Skripts zu unterstützen.

Unmittelbar vor dem zu messenden Befehl oder zu Beginn des Skripts geben Sie die folgende Zeile ein, um eine Variable zur Speicherung der aktuellen Betriebssystemzeit zu erstellen:

ASSIGN Startzeit = TIME()

Unmittelbar nach dem Befehl oder am Ende des Skripts geben Sie die beiden folgenden Zeilen ein.

Die erste Zeile erstellt eine Variable, welche die Betriebssystemzeit nach dem Abschluss des Befehls oder des Skripts speichert. Die zweite Zeile berechnet den Unterschied zwischen der Start- und Endzeit und wandelt das Ergebnis in ein leicht lesbares Format um.

Tipp

Sie können auf den Protokolleintrag CALCULATE doppelklicken, um die für den Befehl oder das Skript verstrichene Zeit zu sehen.

ASSIGN Endzeit = TIME()
CALCULATE STOT(CTOT(Endzeit) - CTOT(Startzeit))

Falls der Befehl oder das Skript die Mitternachtsschranke überschreitet, verwenden Sie stattdessen diese zweite Zeite:

CALCULATE `T000000` - (CTOT(Startzeit) - CTOT(Endzeit))

Bemerkungen

Länge der Ausgabezeichenfolge

Die Länge der Ausgabezeichenfolge beläuft sich stets auf 14 Zeichen. Wenn das spezifizierte Ausgabeformat oder das Analytics-Zeitanzeigeformat weniger als 14 Zeichen haben, wird die Ausgabezeichenfolge mit nachgestellten Leerzeichen aufgefüllt.

Parameterdetails

Ein für Zeit/Datumzeit spezifiziertes Feld kann ein beliebiges Zeit- oder Datumzeit-Format verwenden, vorausgesetzt die Felddefinition definiert das Format korrekt.

Wenn Sie Format einsetzen, um zu kontrollieren, wie die Ausgabezeichenfolge angezeigt wird, sind Sie auf die Formate der folgenden Tabelle beschränkt. Es kann eine beliebige Kombination von Zeit- und 12-Stundenformaten verwendet werden. Die Angabe des 12-Stundenformats ist optional und wird am Ende platziert.

Geben Sie Format in einzelnen oder doppelten Anführungszeichen ein. Zum Beispiel: "hh:mm:ss AM".

Zeitformate

12-Stundenformate

Beispiele

hh:mm:ss

keine

24-Stundenformat

"hh:mm:ss"

hhmmss

AM oder PM

12-Stundenformat

"hhmmss PM"

hh:mm

A oder P

12-Stundenformat

"hh:mm A"

hhmm

 

 

hh

 

 

Angabe eines literalen Zeit- oder Datumzeit-Werts

Wenn für Zeit/Datumzeit eine literale Zeit oder Datumzeit angegeben wird, können lediglich die in der folgenden Tabelle aufgeführten Formate verwendet werden, und die Werte müssen in Backquotes gesetzt werden – zum Beispiel `20141231 235959`.

Verwenden Sie keine Trennzeichen wie zum Beispiel Schrägstriche (/) oder Doppelpunkte (:) zwischen den einzelnen Datums- und Zeitkomponenten.

  • Zeitwerte – Sie können jedes der in der folgenden Tabelle aufgelisteten Zeitformate verwenden. Damit die Funktion richtig funktioniert, muss vor den eigenständigen Zeitwert ein Trennzeichen gesetzt werden. Gültige Trennzeichen sind der Buchstabe 't' oder 'T'. Zeiten müssen im 24-Stundenformat angegeben werden. Verschiebungen zur Coordinated Universal Time (UTC) muss ein Plus- (+) oder Minuszeichen (-) vorangehen.

  • Datumzeit-Werte – Sie können eine beliebige Kombination der in der folgenden Tabelle aufgelisteten Datums-, Trennzeichen- und Zeitformate verwenden. Das Datum muss der Zeit vorangestellt werden und durch ein Trennzeichen getrennt werden. Gültige Trennzeichen sind ein einzelnes Leerzeichen, der Buchstabe ‘t’ oder der Buchstabe ‘T’.

    Beispielformate

    Beispiel für Literalwerte

    thhmmss

    `t235959`

    Thhmm

    `T2359`

    JJJJMMTT hhmmss

    `20141231 235959`

    JJMMTTthhmm

    `141231t2359`

    JJJJMMTTThh (YYYYMMDDThh)

    `20141231T23`

    JJJJMMTT hhmmss+/-hhmm

    (UTC Anpassung)

    `20141231 235959-0500`

    JJMMTT hhmm+/-hh

    (UTC Anpassung)

    `141231 2359+01`

    Hinweis

    Verwenden Sie bei Daten mit einer UTC-Anpassung in Zeitformaten hh nicht alleine. Vermeiden Sie zum Beispiel: hh+hhmm. Die Ergebnisse können sonst unzuverlässig sein.

     

Verwandte Funktionen

Wenn Sie das aktuelle Betriebssystemdatum als einen Datumzeit-Wert zurückgeben müssen, verwenden Sie statt TIME( ) die Funktion NOW( ).

Andere Konvertierungsfunktionen für Datumzeit

Konvertierung von Datumzeit auf Zeichen

Funktion Beschreibung

DATE( )

Extrahiert das Datum eines spezifizierten Datums oder einer Datumzeit und gibt dieses als Zeichenfolge wieder. Kann ebenfalls das aktuelle Datum des Betriebssystems wiedergeben.

DATETIME( )

Wandelt eine Datumzeit in eine Zeichenfolge um. Kann ebenfalls die aktuelle Datumzeit des Betriebssystems wiedergeben.

Konvertierung von Zeichen oder numerischen Daten auf Datumzeit

Funktion Beschreibung

CTOD( )

Konvertiert Zeichendaten oder numerische Daten in Datumswerte. Kann außerdem das Datum aus einem Zeichen- oder numerischen Datumzeitwert extrahieren und diesen als Datum wiedergeben. Abkürzung für „Character to Date“ (Zeichen in Datum).

CTODT( )

Konvertiert ein Zeichen oder numerische Datumzeitwerte in eine Datumzeit. Abkürzung für „Character to Datetime“ (Zeichen in Datumzeit).

CTOT( )

Konvertiert ein Zeichen oder numerische Zeitwerte in eine Uhrzeit. Kann außerdem die Zeit aus einem Zeichen- oder numerischen Datumzeitwert extrahieren und diesen als Uhrzeit wiedergeben. Abkürzung für „Character to Time“ (Zeichen in Zeit).

Konvertierung von seriellen Daten auf Datumzeit

Funktion Beschreibung

STOD( )

Wandelt eine serielley Datum – d.h. ein Datum, das als ganze Zahl ausgedrückt wird– in ein Datumswert um. Abkürzung für „Serial to Date“ (Seriell in Datum).

STODT( )

Wandelt eine serielle Datumzeit – d.h. eine Datumzeit, die als ganze Zahl und Bruchteil von 24 Stunden ausgedrückt wird– in einen Datumzeitwert um. Abkürzung für „Serial to Datetime“ (Seriell in Datumzeit).

STOT( )

Wandelt eine serielle Zeit – d.h. eine Uhrzeit, die als Bruchteil von 24 Stunden ausgedrückt wird, wobei 24 gleich 1 ist – in einen Zeitwert um. Abkürzung für „Serial to Time“ (Seriell in Zeit).

Leitfaden für die Skripterstellung in ACL 14.1