Mischen von Tabellen

Das Mischen von Tabellen ermöglicht Ihnen, zwei sortierte Analytics-Tabellen mit identischer Datensatzstruktur in einer neuen dritten Tabelle zu kombinieren, wobei die Sortierfolge der Originaltabellen erhalten bleibt. Beim Mischen werden Datensätze eingeordnet, sie werden also entsprechend ihrer bestehenden Sortierfolge kombiniert.

Sie können die Mischoperation verwenden, um nützliche Aufgaben wie das Kombinieren sortierter Mitarbeitertabellen in eine gemeinsame Tabelle unter Beibehaltung der Sortierfolge durchzuführen.

Beispiel

Szenario

Sie möchten die gesamten Mitarbeiterdatensätze analysieren, die Datensätze sind aber auf zwei Mitarbeitertabellen der Geschäftsbereiche aufgeteilt.

Beide Tabellen sind nach Nachnamen sortiert. Sie möchten eine erneute Sortierung der Datensätze nach der Vereinigung vermeiden.

Ansätze

Sie mischen Datensätze aus zwei Tabellen in einer neuen dritten Tabelle. Beim Mischen bleibt die Sortierung nach dem Nachnamen erhalten.

Die Tabellen müssen eine identische Datensatzstruktur aufweisen.

Damit die beiden Tabellen erfolgreich gemischt werden, müssen die Datensätze in beiden Tabellen genau identisch strukturiert sein:

  • Die Datenelemente sowie die Anzahl und Reihenfolge der Felder müssen identisch sein.
  • Der Datentyp der korrespondierenden Felder muss identisch sein.
  • Die Startposition und die Länge der korrespondierenden Felder müssen übereinstimmen.
  • Bei Datumzeit-Feldern muss das Datumzeit-Format identisch sein.

Hinweis

Es werden nur Zeichenfelder und Zeichenkalkulationsfelder im Dialogfeld Mischen angezeigt. Nicht angezeigte Felder müssen ebenfalls eine identische Datenstruktur zwischen den zwei Tabellen aufweisen.

Datensatzstruktur vergleichen

Bevor Sie versuchen, zwei Tabellen zu mischen, können Sie die korrespondierenden Felder der Tabellen vergleichen, um sicherzustellen, dass sie eine identische Struktur aufweisen. Weitere Informationen finden Sie unter Vergleich von Datenstrukturen.

Wenn eine Differenz in der Datenstruktur auf der Feldebene verhindert, dass Tabellen erfolgreich gemischt werden, können Sie die jeweiligen Felder möglicherweise harmonisieren. Weitere Informationen finden Sie unter Harmonisieren von Feldern.

Tipp

In einigen Fällen könnte es leichter oder praktikabler sein, die Daten außerhalb von Analytics zu vereinigen. Falls Sie wegen inkonsistenter Felder Schwierigkeiten mit dem Mischen von Daten in Analytics haben, lesen Sie Alternative Methoden zum Kombinieren von Daten.

Tabellen über ein gemeinsames Schlüsselfeld mischen

Sie mischen Tabellen über ein gemeinsames Schlüsselfeld, also ein Datenelement wie Mitarbeiternummer, Lieferanten-ID oder Nachname, das in beiden Tabellen enthalten ist. Datensätze der beiden Originaltabellen werden in der gemischten Tabelle auf Basis der Sortierfolge positioniert, die in den beiden Originaltabellen verwendet wurde.

Die Schlüsselfelder in den zu mischenden Tabellen weisen einige Voraussetzungen auf:

Eigenschaften des Schlüsselfelds Anforderung
Datenelement Muss identisch sein. Beide Schlüsselfelder sind beispielsweise Felder mit einem Nachnamen.
Sortierreihenfolge Muss identisch und aufsteigend sein.

Hinweis

Sie können die Option Primärtabelle vorsortieren verwenden, um das primäre Schlüsselfeld während des Mischens zu sortieren. Falls das sekundäre Schlüsselfeld nicht sortiert ist, muss dieses zunächst in einem separaten Vorgang sortiert werden, bevor das Mischen ausgeführt wird.

Datentyp

Muss ein Zeichentyp sein.

Feldtyp Es kann sich um physische Felder oder Kalkulationsfelder handeln.
Feldname Kann unterschiedlich sein.
Startposition Muss identisch sein.
Feldlänge

Muss identisch sein.

Primär- und Sekundärtabellen und Schlüsselfelder

Beim Mischen werden die Tabellen und Schlüsselfelder basierend auf der Reihenfolge beim Öffnen der Tabellen als primär bzw. sekundär bezeichnet:

  • Primärtabelle – die erste geöffnete Tabelle

  • primäres Schlüsselfeld – das aus der Primärtabelle ausgewählte Schlüsselfeld

  • Sekundärtabelle – die zweite geöffnete Tabelle

    Das Öffnen einer Sekundärtabelle hat zur Folge, dass sie einer Primärtabelle zugeordnet und zur Verarbeitung bereitgestellt wird. Sekundärtabellen werden nicht in der Registerkarte "Ansicht" geöffnet.

  • sekundäres Schlüsselfeld – das aus der Sekundärtabelle ausgewählte Schlüsselfeld

Sie können Primär- und Sekundärtabellen sowie Schlüsselfelder frei wählen. Das Mischen ist jedoch nur dann erfolgreich, wenn die Tabellen und Schlüsselfelder den Anforderungen für das Mischen entsprechen.

Weitere Informationen finden Sie unter Über Schlüsselfelder.

Tabellen mit mehreren Schlüsselfeldern verwenden

Wenn Sie zwei Tabellen mit mehr als einem primären und sekundären Schlüsselfeld mischen möchten (d.h. mehr als ein gemeinsamer Schlüssel), gelten die folgenden zusätzlichen Voraussetzungen:

  • Alle Schlüsselfelder müssen aufsteigend sortiert sein, d.h. jede Tabelle muss ein geschachteltes Sortiermuster aufweisen.
  • Die Reihenfolge, in der Sie die Schlüsselfelder jeder Tabelle auswählen, muss der Reihenfolge des geschachtelten Sortiermusters jeder Tabelle entsprechen.
  • Beide Tabellen müssen dasselbe geschachtelte Sortiermuster aufweisen.

Zusätzliche Informationen zum Mischen

Die folgende Tabelle bietet zusätzliche Informationen über das Mischen.

Funktionsbereich Details
Größe der Ausgabetabelle Die Zahl der Datensätze in der resultierenden Kombinationstabelle ist die Summe der Datensätze in den zwei Tabellen, die zusammengeführt werden.
Datensätze gegenüber Feldern Sie können nur vollständige Datensätze zusammenführen.
Datentyp von Schlüsselfeldern

Nur Zeichenfelder oder berechnete Zeichenfelder können Schlüsselfelder sein.

Tipp

Sie können eine Analytics-Funktion verwenden, um ein numerisches oder Datumzeit-Feld in ein Zeichenfeld zu konvertieren. Weitere Informationen finden Sie unter Harmonisieren von Feldern.

Identische Schlüsselfeldwerte Wenn Schlüsselfeldwerte in Datensätzen der Primär- und Sekundärtabelle identisch sind, werden Primärtabellen-Datensätze vor Sekundärtabellen-Datensätzen sortiert.
Namen der korrespondierenden Felder Entsprechende Felder in den Primär- und Sekundärtabellen müssen nicht identische Namen aufweisen. In der resultierenden Kombinationstabelle haben die Primärtabellen-Feldnamen Vorrang.
Korrespondierende Kalkulationsfelder Wenn es korrespondierende Kalkulationsfelder gibt, hat der Ausdruck im Kalkulationsfeld der Primärtabelle Vorrang vor dem Ausdruck in der Sekundärtabelle.
Performance-Tipp Beim Mischen von zwei Tabellen unterschiedlicher Größe erfordert die Verwendung der größeren Tabelle als Primärtabelle weniger Verarbeitungsaufwand.
Indizierung statt Sortierung

Die primären und sekundären Schlüsselfelder können anstelle der Sortierung auch aufsteigend indiziert werden. Die Indizierung kann gegenüber der Sortierung Performance-Vorteile haben.

Die Sekundärtabelle kann nur von der Befehlszeile aus oder über ein Skript indiziert werden.

Bereichsparameter Die Parameter "Wenn", "Solange", "Erste" und "Nächste", die beschränken, welche Datensätze verarbeitet werden, gelten nur für die Primärtabelle.
Speicherort von Tabellen Um zusammengeführt zu werden, müssen sich Tabellen in demselben Analytics-Projekt befinden. Servertabellen müssen sich auf demselben Server befinden und über dasselbe Serverprofil aufgerufen werden. Sie können eine lokale Tabelle nicht mit einer Servertabelle mischen.
Hilfe für Analytics 14.1