Skripts erstellen und bearbeiten
Zur Erstellung von Skripts stehen Ihnen mehrere Optionen zur Verfügung:
- Skript-Editor Befehlssyntax im Fenster Skript-Editor eingeben
- Befehlsprotokoll Skriptsyntax aus dem Befehlsprotokoll kopieren
- Skript-Rekorder Befehlssyntax bei ihrer Ausführung aufzeichnen
- Syntaxerfassung Befehlssyntax einfügen, während Sie sie in der Benutzeroberfläche auswählen, ohne sie jedoch auszuführen
- Tabellenverlauf Skriptsyntax aus dem Verlauf einer Ausgabetabelle kopieren
Sie können diese Option kombiniert verwenden. Sie könnten beispielsweise ein Skript beginnen, indem Sie Syntax aus dem Befehlsprotokoll kopieren, und dann zusätzliche Syntaxzeilen direkt in das Fenster Skript-Editor eingeben.
Um ein bestehendes Skript in Analytics zu bearbeiten, müssen Sie den Skript-Editor verwenden.
Sie können auch einen Texteditor Ihrer Wahl benutzen, die Syntax dann kopieren und in ein Analytics-Skript einfügen.
Automatische Syntaxvervollständigung
Während Sie Syntax in den Skript-Editor eingeben, vervollständigt Analytics automatisch ACLScript-Befehle sowie -Schlüsselwörter und blendet Hilfe für Funktionsparameter ein.
Sie können die automatische Vervollständigung ausschalten, indem Sie unter Extras > Optionen im Dialogfeld Optionen und der Registerkarte Schnittstelle den Eintrag Automatische Vervollständigung in Skripts deaktivieren auswählen. Die eingeblendete Hilfe für Funktionsparameter kann nicht deaktiviert werden.
Importieren von Skripts oder Ausschnitten aus ScriptHub
Eine weitere Möglichkeit zur Erstellung von Skripts ist die Nutzung von Inhalten in SkriptHub. SkriptHub ist eine webbasierte Bibliothek aus Analytics-Skriptelementen, die durch Galvanize-Mitarbeiter und die Galvanize-Benutzer-Community entwickelt wurden. Im Rahmen Ihres Abonnements können Sie alle Inhalte von SkriptHub herunterladen und verwenden.
Weitere Informationen finden Sie unter Aus SkriptHub importieren.
Skripts im Skript-Editor erstellen oder bearbeiten
Sie können Skripts erstellen oder bearbeiten, indem Sie die notwendige ACLScript-Syntax direkt in den Skript-Editor eingeben oder eine der anderen unterstützten Methoden zur Syntaxeingabe verwenden.
Hinweis
Wenn Sie ein Skript erstellen oder bearbeiten, müssen Sie sicherstellen, dass jeder ACLScript-Befehl in einer separaten Zeile eingegeben wird.

Skript erstellen oder bearbeiten
- Führen Sie einen der folgenden Schritte durch, um das Skript im Skript-Editor zu öffnen:
- Um ein neues Skript zu erstellen, wählen Sie Datei > Neu > Skript.
Das Skript wird mit dem Namen Neues_Skript erstellt. Klicken Sie den Name mit der rechten Maustaste an und wählen Sie Umbenennen, um das Skript umzubenennen.
Hinweis
Skriptnamen sind auf 64 alphanumerische Zeichen beschränkt. Der Name kann den Unterstrich beinhalten ( _ ), aber keine anderen Sonderzeichen oder Leerzeichen. Er kann nicht mit einer Ziffer beginnen.
- Um ein vorhandenes Skript zu öffnen, doppelklicken Sie auf das Skript in der Registerkarte Übersicht im Navigator.
- Um ein neues Skript zu erstellen, wählen Sie Datei > Neu > Skript.
- Fügen Sie die ACLScript-Syntax im Skript-Editor ein, ändern oder löschen Sie sie.
Tipp
Sie können diese Tastenkombination für häufige Aktionen verwenden:
- Strg+Z Ein oder mehrere Aktionen rückgängig machen
- Strg+Y Ein oder mehrere Aktionen wiederholen
- Strg+S Analytics-Projekt und auch das offene Skript speichern
- (Optional) Positionieren Sie den Cursor an einer geeigneten Stelle im Skript, und führen Sie einen der folgenden Schritte aus, um ein oder mehrere spezifische Elemente einzufügen:
Element Schritte Projektelementname
(Tabelle, Skript, Ansicht, Arbeitsbereich oder Index)
- Klicken Sie mit der rechten Maustaste, und wählen Sie Einfügen > Projektelement.
- Wählen Sie den Elementtyp aus der Dropdown-Liste Elementtyp aus.
- Wählen Sie einen oder mehrere Elementnamen, und klicken Sie auf OK.
Feldname - In der Symbolleiste des Skript-Editors klicken Sie auf Feld einfügen
.
- Wählen Sie einen oder mehrere Feldnamen aus, und klicken Sie auf OK.
Ausdruck - In der Symbolleiste des Skript-Editors klicken Sie auf Ausdruck einfügen
.
- Erstellen Sie einen Ausdruck, und klicken Sie auf OK.
Dialogfeld - In der Symbolleiste des Skript-Editors klicken Sie auf Neues Dialogfeld erstellen
.
- Erstellen Sie ein benutzerdefiniertes Dialogfeld, klicken Sie auf Schließen und dann auf OK.
Weitere Informationen finden Sie unter Erstellen von benutzerdefinierten Dialogfeldern.
Datum und Uhrzeit - Klicken Sie mit der rechten Maustaste, und wählen Sie Einfügen > Datum und Zeit.
- Geben Sie ein Datum, eine Datumzeit oder eine Zeit ein, oder wählen Sie eine solche aus, und klicken Sie auf OK.
HighBond -Token - Klicken Sie mit der rechten Maustaste, und wählen Sie Einfügen > HighBond-Token, um ein HighBond-Zugriffstoken in das Skript einzufügen.
Das Dialogfeld Bei HighBond anmelden wird angezeigt.
- Geben Sie die E-Mail und das Kennwort für Ihr HighBond-Konto ein, und melden Sie sich an.
Wenn die Anmeldung erfolgreich war, wird das Token in das Skript eingefügt.
Achtung
Schützen Sie Ihr Zugriffstoken genauso wie Ihr Kontokennwort. Es enthält Informationen, die Ihr HighBond-Konto eindeutig identifizieren. Sie sollten Zugriffstoken nicht teilen.
- Wählen Sie Datei > Projekt speichern.
- Sie klicken im Bestätigungsdialogfeld auf Ja.
Befehlssyntax mit einem Dialogfeld bearbeiten
Statt Befehle in einem Skript manuell zu bearbeiten, können Sie sie mit dem zugehörigen Dialogfeld bearbeiten.
Hinweis
Diese Methode steht nur für Befehle mit Dialogfeldern zur Verfügung.
- Wählen Sie einen existierenden ACLScript-Befehl im Skript.
- In der Symbolleiste des Skript-Editors klicken Sie auf Befehl bearbeiten
.
Das Dialogfeld „Befehl“ wird geöffnet.
- Im Dialogfeld nehmen Sie die notwendigen Änderungen an den Befehlsparametern vor und und klicken auf OK.
Die Skriptsyntax wird aktualisiert.
Das Skript testen
Wenn Sie das Skript testen möchten, klicken Sie in der Skript-Editor-Symbolleiste auf Ausführen oder Schritt
.
Hinweis
Wenn Sie ein Skript ausführen oder es schrittweise durchlaufen, werden alle offenen Skripts automatisch gespeichert.
Projekt als eine Analyse-App öffnen
Wenn Sie Analysen erstellen oder bearbeiten und das Projekt als eine Analyse-App öffnen möchten, klicken Sie in der Skript-Editor-Symbolleiste auf Als eine Analyse-App öffnen .
Skripts aus dem Befehlsprotokoll erstellen
Sie können die Protokolleinträge aus der Registerkarte Protokoll im Navigator als Ausgangspunkt für das Erstellen eines neuen Skripts kopieren oder ein bestehendes Skript hinzufügen. Die Syntax jedes zuvor in Analytics ausgeführten Befehls wird in einem einzelnen Protokolleintrag aufgezeichnet.
Sie können die folgenden Protokolleinträge auswählen und sie in ein neues oder bestehendes Skript kopieren:
- einzelne Einträge
- eine Reihe von Einträgen, die zu einer Tabelle gehören
- größere Eintragsgruppen, die zu einer Sitzung oder einem Zeitraum gehören

- Klicken Sie im Navigator auf die Registerkarte Protokoll, um das Protokoll anzuzeigen.
- Wählen Sie den Protokolleintrag oder die Gruppe von Einträgen aus, die Sie im Skript verwenden möchten.
Wenn Sie Elemente von höheren Ebenen in der Baumansicht wählen, werden die Untereinträge automatisch ausgewählt.
- Gehen Sie anhand einer der folgenden Methoden vor:
Ein neues Skript erstellen - Klicken Sie mit der rechten Maustaste in die Registerkarte Protokoll, und wählen Sie Markierte Elemente speichern > Skript.
- Geben Sie im Dialogfeld Skript speichern unter einen Namen für das neue Skript ein, und klicken Sie auf OK.
Hinweis
Skriptnamen sind auf 64 alphanumerische Zeichen beschränkt. Der Name kann den Unterstrich beinhalten ( _ ), aber keine anderen Sonderzeichen oder Leerzeichen. Er kann nicht mit einer Ziffer beginnen.
Das neue Skript wird der Registerkarte Übersicht im Navigator hinzugefügt. Das Skript wird im Ordner der aktiven Analytics-Tabelle gespeichert oder im Stammordner des Projekts, falls keine Tabelle geöffnet ist.
Syntax in ein existierendes Skript kopieren - Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Registerkarte Protokoll, und wählen Sie Kopieren aus.
- Öffnen Sie ein existierendes Skript, falls noch keines geöffnet ist.
- Positionieren Sie den Mauszeiger im Skript-Editor an der Stelle, an der Sie die kopierte Syntax einfügen möchten.
- Klicken Sie mit der rechten Maustaste, und wählen Sie Einfügen.
Skript mit dem Skript-Recorder erstellen
Der Analytics-Skript-Rekorder ermöglicht Ihnen das Erstellen eines Skripts, das während der Arbeit mit Tabellen und Befehlen Ihre Handlungen innerhalb der Analytics-Benutzeroberfläche aufzeichnet. Der Vorteil der Verwendung des Skript-Rekorders besteht darin, dass Sie bei der Erstellung von Skripts nicht für jeden verwendeten ACLScript-Befehl die erforderliche Syntax manuell eingeben müssen. Vielmehr müssen Sie die Syntax noch nicht einmal kennen.
Der Skript-Rekorder kann nur Befehle aufzeichnen. Allgemein gilt: Wenn ein Befehl im Befehlsprotokoll angezeigt wird, kann er durch den Skript-Rekorder aufgezeichnet werden.
Tipp
Der Skript-Rekorder ist auch eine nützliche Anwendung zum Erlernen von ACLScript. Sie können mithilfe des Skript-Rekorders Analyseschritte aufzeichnen und dann das resultierende Skript einsehen, um Befehle und Syntax zu sehen, die erforderlich sind, um das Verhalten in einem Skript zu reproduzieren.

- Wählen Sie aus dem Analytics-Hauptmenü Extras > Skript-Rekorder an.
Das Symbol
für den Skript-Rekorder wird in der Statusleiste angezeigt. Links vom Menüelement wird ein Kontrollkästchen angezeigt, das symbolisiert, dass der Skript-Rekorder aktiviert ist.
- Führen Sie die Analyseschritte oder Verarbeitung durch, die Sie aufzeichnen möchten.
Analytics zeichnet jeden verarbeiteten Befehl in einem neuen Skript auf.
- Wenn Sie die Analyse oder Verarbeitung von Daten beendet haben, wählen Sie erneut Extras > Skript-Rekorder an, um den Skript-Rekorder auszuschalten.
Analytics fordert Sie auf, das Skript zu speichern.
- Geben Sie einen sinnvollen Namen für das Skript in das Textfeld ein, und klicken Sie auf OK.
Hinweis
Skriptnamen sind auf 64 alphanumerische Zeichen beschränkt. Der Name kann den Unterstrich beinhalten ( _ ), aber keine anderen Sonderzeichen oder Leerzeichen. Er kann nicht mit einer Ziffer beginnen.
Skript mit Syntaxerfassung erstellen
Mit der Syntaxerfassung können Sie Analytics-Menüs und Dialogfelder verwenden, und die entsprechende ACLScript-Syntax wird automatisch in ein Skript eingefügt.

- Öffnen Sie das Skript, das Sie bearbeiten möchten.
- (Optional) Öffnen Sie die Tabelle, die Sie bearbeiten möchten.
Tipp
Wenn Sie die Syntaxerfassung starten, bevor Sie eine Tabelle öffnen, wird die Tabelle in der Ansichtsregisterkarte nicht physisch geöffnet, weil die Befehle während der Syntaxerfassung nicht wirklich ausgeführt werden. Möglicherweise fällt es Ihnen schwer, sich die anschließenden Befehle vorzustellen, ohne durch eine geöffnete Tabelle angeleitet zu werden.
- In der Symbolleiste des Skript-Editors klicken Sie auf Syntaxerfassung starten
.
- Führen Sie die Analyseschritte oder die Verarbeitung durch, die Sie aufzeichnen möchten.
Die zugehörige Syntax wird automatisch in das Skript eingefügt. Die Befehle selbst werden dabei aber nicht ausgeführt.
- Klicken Sie Syntaxerfassung beenden
um das Einfügen von Befehlssyntax in das Skript anzuhalten.
Ein Skript aus dem Tabellenverlauf erstellen
Sie können auf Basis des Verlaufs im Zusammenhang mit einer Analytics-Ausgabe oder einer Ergebnistabelle ein Skript erstellen.
Wenn Sie einem Analytics-Projekt beispielsweise eine monatliche Vorratstabelle hinzufügen und die relevanten Abteilungen sowie Posten in eine neue Tabelle extrahieren, könnten Sie auf Basis des Tabellenverlaufs der ersten, von Ihnen erstellten Ausgabetabelle ein Skript für diesen Vorgang erstellen.
Analytics zeichnet für jede Tabelle, die als Ausgabe eines Analytics-Befehls erstellt wurde, die Befehle auf, die zum Erstellen dieser Tabelle verwendet wurden, einschließlich der Befehle, die Zwischentabellen zwischen der ursprünglichen Analytics-Tabelle und der Ausgabetabelle erstellt haben. Diesem Tabellenverlauf können Sie in ein neues Skript kopieren, das dann zur automatischen Erstellung der späteren Ausgabetabellen verwendet werden kann.

- Öffnen Sie eine Ausgabetabelle, die durch den Prozess entstanden ist, den Sie in einem Skript automatisieren möchten.
- Wählen Sie Extras > Skript aus Tabellenverlauf erstellen.
Wenn „Default_View“ (Standardansicht) aktiv ist, fordert Analytics Sie auf, die Ansicht umzubenennen, damit Sie sie bei der Ausführung des neuen Skripts nicht überschreiben.
- Wenn Analytics Sie zur Umbenennung der Ansicht auffordert, klicken Sie auf Umbenennen, geben einen neuen Namen ein und klicken auf OK.
- Geben Sie im Dialogfeld Speichern unter einen Namen für das neue Skript ein und klicken Sie OK.
Hinweis
Skriptnamen sind auf 64 alphanumerische Zeichen beschränkt. Der Name kann den Unterstrich beinhalten ( _ ), aber keine anderen Sonderzeichen oder Leerzeichen. Er kann nicht mit einer Ziffer beginnen.
- (Optional) Öffnen und bearbeiten Sie das neue Skript, wenn Sie das Skriptverhalten anpassen möchten.
Beispielsweise könnten Sie die Ausgabe in eine Tabelle mit einem unterschiedlichen Namen speichern, anstatt die Originaltabelle zu überschreiben.