Vereint Datensätze aus zwei oder mehr Analytics-Tabellen, indem sie in einer neuen Analytics-Tabelle aneinander angehängt werden.
Syntax
APPEND Tabelle_1; Tabelle_2; <...n> TO Tabellenname <COMMONFIELDS> <OPEN> <ASCHAR> <ALLCHAR> <SOURCETABLE>
Parameter
Name | Beschreibung |
---|---|
Tabelle_1; Tabelle_2; <...n> |
Die anzuhängenden Tabellen. Die Datensätze jeder Tabelle werden in der Reihenfolge angehängt, in der Sie die Tabellen auflisten. Die Ausgabetabelle beinhaltet die Datensätze aus Tabelle_1, gefolgt von den Datensätzen aus Tabelle_2 usw. Die Quelltabellen können unterschiedliche oder identische Datensatzstrukturen aufweisen und sortiert bzw. nicht sortiert sein. |
TO Tabellenname |
Der Ort, an den die Ergebnisse des Befehls gesendet werden sollen:
|
COMMONFIELDS Optional |
Nur die Felder, die in allen anzuhängenden Tabellen erscheinen, werden in der Ausgabetabelle berücksichtigt. Wenn Sie COMMONFIELDS nicht angeben, werden alle Felder aus allen Tabellen in die Ausgabetabelle aufgenommen. Falls es in den Quelltabellen keine Felder gibt, erscheinen in der Ausgabetabelle leere Werte. Tipp Diagramme und Bildschirmaufnahmen zur Veranschaulichung der beiden Optionen finden Sie unter Tabellen anhängen. Hinweis Der APPEND-Befehl unterstützt nicht das Anhängen von Kalkulationsfeldern. Weitere Informationen finden Sie unter Kalkulationsfelder nicht unterstützt. Wann liegen gemeinsame Felder vor?Damit Felder als gemeinsam betrachtet werden, müssen sie
Identischer Name, unterschiedliche DatenkategorieFalls zwei Felder einen identischen Namen haben, aber unterschiedlichen Datenkategorien angehören, erscheint eine Fehlermeldung, und der APPEND-Befehl wird nicht ausgeführt. Die Fehlermeldung enthält alle widersprüchlichen Datenkategorien der Tabellen, die für APPEND angegeben wurden. Die Meldung wird im Befehlsprotokoll abgespeichert. Hinweis Sie können dies vermeiden, indem Sie entweder mit ASCHAR oder mit ALLCHAR die Datenkategorien harmonisieren. |
OPEN Optional |
Öffnet die durch den Befehl erstellte Tabelle, nachdem der Befehl ausgeführt wird. Nur gültig, wenn der Befehl eine Ausgabetabelle erstellt. |
Optional |
Harmonisiert Felder mit identischen Namen, jedoch unterschiedlichen Datenkategorien, indem nicht aus Zeichen bestehende Felder in Zeichendaten konvertiert werden. Sie hängen beispielsweise zwei Tabellen aneinander an, wobei das Feld „Mitarbeiternummer“ in der einen Tabelle in Zeichendaten und in der anderen Tabelle in numerischen Daten enthalten ist. Das numerische Feld „Mitarbeiternummer“ wird in Zeichendaten umgewandelt, woraufhin die beiden Felder ohne Fehler angehängt werden können. ASCHAR wird ignoriert, falls ALLCHAR ebenfalls festgelegt wurde. |
Optional |
Konvertiert alle Nicht-Zeichenfelder in allen anzuhängenden Tabellen auf Zeichendaten. Die globale Konvertierung auf Zeichendaten stellt sicher, dass alle identisch benannten Felder ohne Fehler angehängt werden. Hinweis Nach dem Anhängen können Sie bei Bedarf die Datenkategorie eines gesamten angehängten Felds für die darin enthaltenen Daten feldweise ändern. |
SOURCETABLE Optional |
Nehmen Sie das Feld Quelltabelle (Quelltabelle) in die Ausgabetabelle auf. Für jeden Datensatz der Ausgabetabelle identifiziert das Feld Quelltabelle die Tabelle, aus welcher der Datensatz stammt. Tipp Das Einbeziehen der Namen der Quelltabellen, die Sie anhängen, könnte bei der Analyse von Daten der Ausgabetabelle hilfreiche Informationen liefern. |
Beispiele
Drei monatliche Transaktionstabellen anhängen
Im folgenden Beispiel werden drei monatliche Transaktionstabellen angehängt und eine Transaktionstabelle des Quartals ausgegeben, die alle Felder aus den drei Quelltabellen enthält:
APPEND Trans_Jan; Trans_Feb; Trans_Mrz TO Trans_Q1
Drei Mitarbeitertabellen anhängen und nur gemeinsame Felder einschließen
Im folgenden Beispiel werden drei Mitarbeitertabellen von Geschäftsbereichen angehängt und es wird eine Mitarbeiterstammtabelle ausgegeben, die lediglich gemeinsame Felder der drei Quelltabellen enthält:
APPEND Mitarbeiter_zentral, Mitarbeiter_Ost, Mitarbeiter_West TO Mitarbeiter_Stamm COMMONFIELDS
Drei Mitarbeitertabellen anhängen und Felder mit unterschiedlichen Datenkategorien harmonisieren
Die folgenden Beispiele hängen drei Mitarbeitertabellen aus verschiedenen Geschäftsbereichen an, die identisch benannte Felder mit unterschiedlichen Datenkategorien aufweisen.
Das erste Beispiel konvertiert Nicht-Zeichenfelder nur dann auf Zeichendaten, falls sie für die Harmonisierung benötigt werden.
APPEND Mitarbeiter_zentral; Mitarbeiter_Ost; Mitarbeiter_West TO Mitarbeiter_Stamm ASCHAR
Das erste Beispiel konvertiert alle Nicht-Zeichenfelder auf Zeichendaten, ob sie für die Harmonisierung benötigt werden oder nicht.
APPEND Mitarbeiter_zentral; Mitarbeiter_Ost; Mitarbeiter_West TO Mitarbeiter_Stamm ALLCHAR
Bemerkungen
Hinweis
Weitere Informationen über die Funktion dieses Befehls finden Sie in Hilfe für Analytics.
Funktionsweise
Der APPEND-Befehl vereint Datensätze aus zwei oder mehr Tabellen, indem eine neue Tabelle erstellt wird, in der sie aneinander angehängt werden. „Anhängen“ entspricht dem Hinzufügen einer Datensatzgruppe am Ende einer anderen Datensatzgruppe.
Quelltabellenfelder mit identischen physischen Namen und identischer Datenkategorie werden direkt aneinander angehängt.
Felder, deren physische Namen nur einmal innerhalb aller Quelltabellen auftreten, werden der Ausgabetabelle hinzugefügt, aber nicht direkt an andere Felder angehängt.
Tipp
Wenn Sie nicht konsistent benannte Felder direkt anhängen möchten, standardisieren Sie die physischen Namen der Felder in den Tabellenlayouts, bevor Sie sie anhängen. (geht davon aus, dass die Felder derselben Datenkategorie angehören oder dass Sie ASCHAR bzw. ALLCHAR verwenden, um die Datenkategorie der Felder zu harmonisieren)
Wann Sie APPEND verwenden sollen
Verwenden Sie APPEND, wenn Sie Daten aus mehreren Tabellen mit identischer oder ähnlicher Struktur vereinen möchten. APPEND ist beispielsweise gut geeignet, um monatliche oder vierteljährliche Tabellen in einer Jahrestabelle zu vereinen.
Tipp
Eine einzelne Ausführung des APPEND-Befehls kann mehrere Ausführungen des EXTRACT-Befehls mit der APPEND-Option ersetzen.
Kein Ersatz für JOIN oder DEFINE RELATION
APPEND ist in der Regel kein Ersatz für die Befehle JOIN oder DEFINE RELATION, weil Ihnen der Befehl nicht ermöglicht, Datensätze auf Basis übereinstimmender bzw. nicht übereinstimmender Werte in einem gemeinsamen Schlüsselfeld einzuschließen oder auszuschließen. Mit APPEND werden alle Datensätze aus jeder Quelltabelle in die Ausgabetabelle aufgenommen.
Anhängen vollständig unterschiedlicher Tabellen
Sie können vollständig unterschiedliche Tabellen anhängen, also zwei oder mehr Tabellen, die keine gemeinsamen Felder aufweisen. Hierzu wurde der APPEND-Befehl zwar nicht primär entworfen, es kann jedoch Fälle geben, in denen das Anhängen unterschiedlicher Tabellen für Analysen sinnvoll ist.
Datumzeit-Felder anhängen
Damit zwei oder mehr Datumzeit-Felder angehängt werden können, müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein:
- identische physische Namen
- identische Datenkategorie (Datumzeit)
- identische Datenuntertypen (Datum, Datumzeit oder Zeit)
- identische Verwendung des Zeitzonenindikators (für alle anzuhängenden Felder entweder verwendet oder nicht verwendet)
Falls zwei Datumzeit-Felder einen identischen Namen haben, aber eine der anderen Bedingungen nicht erfüllen, erscheint eine Fehlermeldung und der APPEND-Befehl wird nicht ausgeführt.
Die Fehlermeldung enthält alle nicht erfüllten Bedingungen der für APPEND angegebenen Tabellen. Die Meldung wird im Befehlsprotokoll abgespeichert.
Hinweis
Sie können unterschiedliche Datumzeit-Felder harmonisieren, indem Sie sie in Zeichendaten konvertieren und dann anhängen. Dieser Ansatz ermöglicht Ihnen, die Daten in einer einzelnen Tabelle zu vereinen. In Abhängigkeit von den Quelldaten können Sie dann jedoch die vereinten Daten möglicherweise nicht wieder in das Datumzeit-Format konvertieren.
Automatische Harmonisierung
In manchen Fällen harmonisiert der APPEND-Befehl Felder automatisch, damit sie angehängt werden können:
Datenkategorie von Feldern | Durchgeführte Harmonisierung |
---|---|
Zeichen |
|
Numerisch |
|
Datumzeit |
|
Wann eine automatische Harmonisierung nicht durchgeführt wird
In den folgenden Situationen führt Analytics keine automatische Harmonisierung von Feldern durch. Es erscheint eine Fehlermeldung, und die APPEND-Operation wird nicht ausgeführt.
- Zwei Felder mit identischem Namen gehören zwei unterschiedlichen Datenkategorien an.
- Zwei Datumzeit-Felder mit identischem Namen gehören unterschiedlichen Datumzeit-Untertypen (Datum, Datumzeit oder Zeit) an.
- Zwei Datumzeit-Felder mit identischem Namen verwenden den Zeitzonenindikator inkonsistent.
Kalkulationsfelder nicht unterstützt
Der APPEND-Befehl unterstützt nicht das Anhängen von Kalkulationsfeldern. Wenn Sie Tabellen anhängen, werden Kalkulationsfelder innerhalb der Quelltabellen automatisch aus der Ausgabetabelle ausgeschlossen.
Falls Kalkulationsfelder in einer Quelltabelle denselben Namen wie ein physisches Feld in einer anderen Quelltabelle haben, wird eine Fehlermeldung angezeigt und der APPEND-Befehl wird nicht ausgeführt.
Tipp
Sie können ein Kalkulationsfeld anhängen, indem Sie es zuerst extrahieren und es dadurch in ein physisches Feld umwandeln. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter EXTRACT-Befehl. Die extrahierte Tabelle verwenden Sie dann innerhalb der Anhängeoperation.
Ein weiterer Ansatz ist das erneute Erstellen des Kalkulationsfelds in der angehängten Ausgabetabelle.
Felder mit Datensatznotizen nicht unterstützt
Der APPEND-Befehl unterstützt nicht das Anhängen von Feldern mit Datensatznotizen. Wenn Sie Tabellen anhängen, werden Felder mit Datensatznotizen innerhalb der Quelltabellen automatisch aus der Ausgabetabelle ausgeschlossen.
Falls ein Feld mit Datensatznotizen in einer Quelltabelle denselben Namen wie ein physisches Feld in einer anderen Quelltabelle hat, wird eine Fehlermeldung angezeigt und der APPEND-Befehl wird nicht ausgeführt.
Ein Datensatznotizfeld wird durch Analytics automatisch erstellt, wenn Sie einem Datensatz eine Notiz hinzufügen.
Datensatzlänge
Wenn Sie für das Anhängen alle Felder aller Quelltabellen einschließen, kann die Ausgabetabelle länger als der längste Datensatz in den Quelltabellen sein.
Es erscheint eine Fehlermeldung, falls die Länge des ausgegebenen Datensatzes die maximale Länge in Analytics von 32 KB überschreitet.
Dezimalstellen beim Anhängen
Es gelten bestimmte Regeln für das Anhängen von numerischen Feldern mit Dezimalstellen.
Die Einstellung für die Dezimalstellen
Der APPEND-Befehl verwendet die in der Einstellung Dez der Felddefinition im Tabellenlayout definierte Anzahl der Dezimalstellen.
Hinweis
Die Einstellung Dez muss der tatsächlichen Anzahl der Dezimalstellen in den Quelldaten nicht entsprechen. Dezimalstellen, welche die Angabe der Einstellung Dez überschreiten, sind nicht definiert und werden in Berechnungen gerundet.
Inkonsistente Einstellungen für die Dezimalstellen
Falls angehängte numerische Felder inkonsistente Einstellungen in Dez aufweisen, werden die Felder in den ACL-Datentyp konvertiert und automatisch auf die längste Einstellung von Dez harmonisiert.
Jegliche Dezimalstellen in den Quelldatendateien, welche die längste Einstellung in Dez überschreiten, werden aus der durch APPEND erstellten Ausgabetabelle ausgeschlossen.
Konsistente Einstellungen für die Dezimalstellen
Falls die Einstellung in Dez für die angehängten numerischen Felder konsistent ist, wird keine Konvertierung des Datentyps oder Harmonisierung vorgenommen.
Jegliche Dezimalstellen in den Quelldatendateien, welche die Einstellung in Dez überschreiten, werden aus der durch APPEND erstellten Ausgabetabelle ausgeschlossen.
Sortierung
Vorhandene Sortierfolgen in den Quelltabellen werden in den jeweiligen Datenmengen in der Ausgabetabelle separat beibehalten.
Selbst wenn die Datensätze aller Quelltabellen sortiert sind, wird die Ausgabetabelle als unsortiert angesehen, weil die Datensätze der Quelltabellen als Gruppen angehängt werden. Die vorhandene Sortierfolge in anderen Quelltabellen wird dabei nicht berücksichtigt.
Falls Sie beispielsweise monatliche oder vierteljährliche Tabellen zur Erstellung einer Jahrestabelle anhängen, wird die interne Sortierung der monatlichen oder vierteljährlichen Daten beibehalten. Falls erforderlich, können Sie die Ausgabetabelle nach dem Durchführen der Anhängeoperation sortieren.
Wie Feldanordnung funktioniert
Gemeinsame Felder
Gemeinsame Felder der Quelltabellen müssen beim Anhängen nicht dieselbe Reihenfolge aufweisen.
Diese Felder werden beispielsweise korrekt angehängt, obwohl sie nicht in derselben Reihenfolge angeordnet sind:
Tabelle | Felder |
---|---|
Tabelle_1 | Nachname | Vorname | Zweiter_Vorname |
Tabelle_2 | Vorname | Zweiter_Vorname | Nachname |
Die erste im APPEND-Befehl angegebene Tabelle bestimmt die Anordnung der Felder in der Ausgabetabelle. Im obigen Beispiel lautet die Anordnung der Ausgabetabelle also:
- Nachname | Vorname | Zweiter_Vorname
Nicht gemeinsam auftretende Felder
Nicht gemeinsam auftretende Felder der Quelltabellen erscheinen in der Ausgabetabelle in der Reihenfolge, in der sie in der ausgewählten Gruppe der Quelltabellen auftauchen.
Hängen wir beispielsweise die beiden folgenden Tabellen an:
Tabelle | Felder |
---|---|
Tabelle_1 | Anrede | Nachname | Vorname | Zweiter_Vorname |
Tabelle_2 | Vorname | Zweiter_Vorname | Nachname | Geburtsdatum |
Die Reihenfolge in der Ausgabetabelle lautet:
- Anrede | Nachname | Vorname | Zweiter_Vorname | Geburtsdatum
Alternativer Spaltentitel
Alternative Spaltentitel in Quelltabellen erscheinen in der Ausgabetabelle. Wenn mehr als eine Quelltabelle einen alternativen Spaltentitel für dasselbe Feld aufweist, hat der Titel aus der zuerst gewählten Tabelle Vorrang.