DEFINE FIELD-Befehl
Definiert ein physisches Datenfeld in einem Analytics-Tabellenlayout.
Syntax
DEFINE FIELD Feldname Datentyp Startposition Länge <Dezimalstellen|Datumsformat> <NDATETIME> <PIC Format> <AS Anzeigename> <WIDTH Zeichen> <SUPPRESS> <Feldnotiz>
Parameter
Name | Beschreibung | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Feldname |
Der Name des Felds. Hinweis Feldnamen sind auf 256 alphanumerische Groß- und Kleinbuchstaben beschränkt. Der Name kann den Unterstrich beinhalten ( _ ), aber keine anderen Sonderzeichen oder Leerzeichen. Er kann nicht mit einer Ziffer beginnen. Analytics enthält mehrere reservierte Schlüsselwörter, die nicht als Feldnamen verwendet werden können. Eine vollständige Liste finden Sie unter Reservierte Schlüsselwörter. |
||||||
Datentyp |
Der Datentyp, der zur Interpretation der Daten verwendet werden soll. Eine Liste der unterstützten Datentypen finden Sie unter Unterstützte Datentypen. Beispielsweise können Rechnungsnummern in der Datenquelle als numerische Werte gespeichert sein. Um diese Werte als Zeichenfolgen statt als Zahlen zu behandeln, können Sie das Feld stattdessen als Zeichendaten definieren. |
||||||
Startposition |
Die Startposition des Felds innerhalb der Analytics-Datendatei in Bytes. Hinweis
Für Unicode-Daten sollten Sie in der Regel eine ungerade Byte-Startposition festlegen. Wenn Sie eine gerade Startposition festlegen, werden Zeichen unter Umständen falsch angezeigt. |
||||||
Länge |
Die Länge des Felds in Bytes. Hinweis
Legen Sie für Unicode-Daten nur eine gerade Anzahl von Bytes fest. Wenn Sie eine ungerade Anzahl von Bytes festlegen, werden Zeichen unter Umständen falsch angezeigt. |
||||||
Dezimalstellen
Optional |
Die Anzahl der Dezimalstellen für numerische Felder. |
||||||
Datumsformat
Optional |
Das Datumsformat der Quelldatenfelder. Für Datumzeit- oder Zeitfelder verwenden Sie stattdessen PIC Format. PIC Format kann auch für Datumsfelder verwendet werden. Wenn in Quelldaten Trennzeichen wie Schrägstriche verwendet werden, müssen diese Trennzeichen auch im Datumsformat verwendet werden. Wenn die Quelldaten beispielsweise 12/31/2014 enthalten, müssen Sie das Format als MM/TT/JJJJ eingeben. Umschließen Sie Datumsformat nicht in Anführungszeichen. |
||||||
NDATETIME Optional |
Datums-, Datumszeit- oder Zeitwerte, die in einem numerischen Feld gespeichert sind, werden als Datumzeit-Daten behandelt. NDATETIME verlangt, dass auch das Quellformat der Datumzeit mit PIC Format angegeben wird. |
||||||
PIC Format Optional |
Hinweis Gilt nur für numerische Felder oder Datumzeit-Felder.
Format muss in Anführungszeichen gesetzt werden. |
||||||
AS Anzeigename Optional |
Der Anzeigename (alternative Spaltentitel) für das Feld in der Ansicht. Wenn Sie möchten, dass der Anzeigename dem Feldnamen entspricht, verwenden Sie AS nicht. Geben Sie den Anzeigenamen als in Anführungszeichen gesetzte Zeichenfolge an. Verwenden Sie zwischen den Wörtern ein Semikolon (;), wenn Sie die Zeilen in dem Spaltentitel umbrechen möchten. |
||||||
WIDTH Zeichen Optional |
Die Anzeigebreite des Felds in Zeichen. Der festgelegte Wert steuert die Anzeigebreite des Felds in Analytics-Ansichten und -Berichten. Die Anzeigebreite ändert niemals Daten, sie kann aber Daten verbergen, falls sie unter der Feldlänge liegt. Die Anzeigebreite kann nicht kleiner als die Länge von Feldname oder Anzeigename sein. Falls Sie WIDTH nicht angeben, wird die Anzeigebreite auf die Feldlänge in Zeichen eingestellt. Hinweis Die durch WIDTH festgelegten Zeichen sind Zeichen mit fester Breite. Unabhängig von der Breite des tatsächlichen Zeichens wird also jedem Zeichen derselbe Platz zugewiesen. Standardmäßig verwenden Ansichten in Analytics eine Schriftart mit proportionaler Breite, die nicht dem Zeichenabstand der festen Breite entspricht. Wenn Sie möchten, dass der WIDTH-Wert und die Zeichen in der Ansicht genau übereinstimmen, können Sie im Dialogfeld Optionen die Einstellung Proportionalschrift auf eine Schriftart mit fester Breite, wie beispielsweise Courier New ändern. |
||||||
SUPPRESS Optional |
Gilt nur für numerische Felder. Unterdrückt die automatische Summierung eines numerischen Felds in Analytics-Berichten. Die Summierung mancher numerischer Felder ist nicht sinnvoll. Beispiele sind ein Stückkostenfeld oder ein Feld mit Rabattsätzen. |
||||||
Feldnotiz Optional |
Feldnotiztext, welcher der Felddefinition im Tabellenlayout hinzugefügt wird. Feldnotiz muss zuletzt, nach allen sonstigen erforderlichen und optionalen Parametern, angegeben werden. Der Text darf nicht mehrzeilig sein. Anführungszeichen sind nicht erforderlich. |
Beispiele
Definiert ein Zeichenfeld
Definiert ein Zeichenfeld namens ProdBeschr. Der Spaltentitel in der Ansicht lautet Produktbeschreibung.
Nicht-Unicode-Analytics
- Beginnt bei: Byte 12 (Zeichenposition 12)
- Länge: 24 Bytes (24 Zeichen)
DEFINE FIELD ProdBeschr ASCII 12 24 AS "Produktbeschreibung"
Unicode-Analytics, erweiterte ASCII-Daten (ANSI)
- Beginnt bei: Byte 12
- Länge: 24 Bytes (24 Zeichen)
DEFINE FIELD ProdBeschr ASCII 12 24 AS "Produktbeschreibung"
Unicode-Analytics, Unicode-Daten
- Beginnt bei: Byte 13
- Länge: 48 Bytes (24 Zeichen)
DEFINE FIELD ProdBeschr UNICODE 13 48 AS "Produktbeschreibung"
Numerisches Feld definieren
Definiert ein numerisches Feld namens Bstd. Die Spalte in der Ansicht verwendet das angegebene Anzeigeformat, und der Titel lautet Bestand.
- Beginnt bei: Byte 61
- Länge: 10 Bytes
- Dezimalstellen: keine
DEFINE FIELD Bstd NUMERIC 61 10 0 PIC "(9.999.999)" AS "Bestand"
Datumzeit-Feld aus Zeichendaten definieren
Die ersten beiden Beispiele definieren aus Quellzeichendaten ein Datumzeit-Feld namens Transaktionsdatum. In den Quelldaten lautet das Datumsformat TT/MM/JJJJ. Kein Spaltentitel ist spezifiziert, weshalb der Spaltentitel standardmäßig den Feldnamen verwendet.
- Beginnt bei: Byte 20
- Länge: 10 Bytes
Hier wird das Datumsformat mit Datumsformat festgelegt:
DEFINE FIELD Transaktionsdatum DATETIME 20 10 TT/MM/JJJJ
Hier wird das Datumsformat mit PIC Format festgelegt:
DEFINE FIELD Transaktionsdatum DATETIME 20 10 PIC "TT/MM/JJJJ"
Wenn Sie Datumzeit-Felder definieren, die Zeitdaten enthalten, müssen Sie PIC Format verwenden.
Das folgende Beispiel definiert ein Datumzeit-Feld namens E-Mail_Transaktionsdatum. In den Quelldaten lautet das Datumzeit-Format JJJJ/MM/TT hh:mm:ss-hh:mm.
- Beginnt bei: Byte 1
- Länge: 25 Bytes
DEFINE FIELD Email_Zeitstempel DATETIME 1 25 PIC "JJJJ/MM/TT hh:mm:ss-hh:mm"
Datumzeit-Feld aus numerischen Daten definieren
Aus den numerischen Quelldaten wird ein Datumzeit-Feld namens Eingang_Zeitstempel definiert, das in den Quelldaten das spezifizierte Datumzeit-Format hat.
- Beginnt bei: Byte 15
- Länge: 15 Bytes
DEFINE FIELD Eingang_Zeitstempel DATETIME 15 15 PIC "JJJJMMTT,hhmmss"
„Numerisches“ Datumzeit-Feld definieren
Aus den numerischen Quelldaten wird ein numerisches Feld namens Eingang_Zeitstempel definiert, das in den Quelldaten das spezifizierte Datumzeit-Format hat.
Der NDATETIME-Parameter ermöglicht, dass Datumzeit-Werte, die in numerischen Feldern gespeichert sind, durch Analytics wie Datumzeit-Daten behandelt werden.
- Beginnt bei: Byte 15
- Länge: 15 Bytes
- Dezimalstellen: 6
DEFINE FIELD Eingang_Zeitstempel PRINT15 15 6 NDATETIME PIC "JJJJMMTT,hhmmss"
Ein physisches Datenfeld definieren, das gepackte Mainframe-Daten liest
Sie können die Option NDATETIME verwenden, um ein physisches Datenfeld zu erstellen, das Datumswerte aus einem gepackten numerischen Feld liest.
Ein Datum, das in einer auf weniger als 1 Byte pro Ziffer komprimierten Zahl dargestellt wird und das kein Datumsformat enthält, kann von Analytics nicht als Datum erkannt werden. Diese Zahl muss daher mit NDATETIME entpackt werden, um die vollständige Anzahl an Ziffern zu erhalten. Geben Sie anschließend das Datumsformat mit Hilfe von PIC an.
Um präzise anzuzeigen, welche Zahlen für den Tag, den Monat und das Jahr stehen, sollte dasselbe Datumsformat wie in dem gepackten Datensatzlayout spezifiziert werden:
DEFINE FIELD Datumsfeldname NUMERIC 1 8 0 NDATETIME PIC "JJJJMMTT"
Bemerkungen
Hinweis
Weitere Informationen über die Funktion dieses Befehls finden Sie in Hilfe für Analytics.
Felder in einem Skript überschreiben
Sie können ein Feld in einem Tabellenlayout überschreiben, indem Sie ein Feld mit demselben Namen wie das bestehende Feld definieren. Wenn SET SAFETY auf ON eingestellt ist, wird ein Bestätigungsdialog angezeigt, bevor das bestehende Feld überschrieben wird.
Damit ein Skript nicht unterbrochen wird, können Sie SET SAFETY auf OFF einstellen. Das bestehende Feld wird ohne eine zusätzliche Bestätigung überschrieben.
Unterstützte Datentypen
Datenkategorie | Datentyp |
---|---|
Zeichen | ASCII |
CUSTOM | |
EBCDIC | |
NOTE | |
PCASCII | |
UNICODE | |
Numerisch | ACCPAC |
ACL | |
BASIC | |
BINARY | |
FLOAT | |
HALFBYTE | |
IBMFLOAT | |
MICRO | |
NUMERIC | |
PACKED | |
UNISYS | |
UNSIGNED | |
VAXFLOAT | |
ZONED | |
Datumzeit | DATETIME |
Logisch | LOGICAL |