IMPORT-GRCPROJECT-Befehl

Erstellt eine Analytics-Tabelle, indem eine Tabelle aus der Projekte-App von HighBond importiert wird.

Syntax

IMPORT GRCPROJECT TO Tabelle Importdateiname PASSWORD Zahl FROM Org_ID/Typ_ID <FIELD Name AS Anzeigename <...n>>

Parameter

Name Beschreibung
TO Tabelle

Der Name der Analytics-Tabelle, in welche die Daten importiert werden sollen.

Hinweis

Tabellennamen sind auf 64 alphanumerische Zeichen beschränkt. Der Name kann den Unterstrich beinhalten ( _ ), aber keine anderen Sonderzeichen oder Leerzeichen. Er kann nicht mit einer Ziffer beginnen.

Importdateiname

Der Name der zu erstellenden Analytics-Datendatei.

Geben Sie Importdateiname als in Anführungszeichen gesetzte Zeichenfolge mit der Dateierweiterung „.FIL“ an. Zum Beispiel: „Rechnungen.FIL“.

Standardmäßig wird die Datendatei (.FIL) in den Ordner mit dem Analytics-Projekt gespeichert.

Verwenden Sie entweder einen absoluten oder relativen Dateipfad, um die Datendatei in einen anderen bestehenden Ordner zu speichern:

  • "C:\Daten\Rechnungen.FIL"
  • "Daten\Rechnungen.FIL"
PASSWORD Zahl

Die zu verwendende Kennwortdefinition.

Sie verwenden nicht PASSWORD Zahl, um ein tatsächliches Kennwort abzurufen oder festzulegen. Die Kennwortdefinition bezieht sich auf ein vorher angegebenes oder ein mit dem PASSWORD-, dem SET-PASSWORD-Befehl oder dem PASSWORD-Analysetag festgelegtes Kennwort.

Zahl bezieht sich auf die Zahl der Kennwortdefinition. Wenn beispielsweise zuvor zwei Kennwörter in einem Skript angegeben bzw. festgelegt wurden oder falls eine Analyse geplant wurde, wird mit PASSWORD 2 angegeben, dass das zweite Kennwort verwendet wird.

Weitere Informationen über die Angabe oder das Festlegen von Kennwörtern finden Sie unter:

Das benötigte Kennwort ist ein HighBond-Zugriffstoken. Weitere Informationen finden Sie unter Eine Kennwortdefinition erstellen und ein Kennwort festlegen.

Hinweis

In Abhängigkeit von der Umgebung, in der das Skript ausgeführt wird, kann PASSWORD notwendig sein oder auch nicht:

Analytics

(Online-Aktivierung)

PASSWORD ist nicht erforderlich.

Es wird automatisch der HighBond-Zugriffstoken des aktuellen Benutzers verwendet.

Analytics

(Offline-Aktivierung)

PASSWORD wird benötigt.

Robots
Analytics Exchange
Fenster „Analyse-App“

FROM Org_ID/Typ_ID

Die Organisation und der Informationstyp, durch die zu importierende Daten definiert werden:

  • Org_ID die Projekte-App-Organisation, von der Sie Daten importieren
  • Typ_ID der Typ der Informationen, die Sie importieren.

Die Org_ID- und Typ_ID-Werte müssen durch einen Schrägstrich ohne Leerzeichen getrennt werden: FROM "125@eu/audits".

Die gesamte Zeichenfolge muss in Anführungszeichen gesetzt werden.

Organisations-ID

Org_ID muss die Organisations-ID und, falls Sie aus einem Rechenzentrum außerhalb Nordamerikas importieren, auch den Rechenzentrum-Code enthalten. Die Organisations-ID und der Rechenzentrum-Code müssen durch das @-Zeichen getrennt werden: FROM "125@eu".

Der Rechenzentrum-Code gibt den regionalen HighBond-Server an, aus dem Sie Daten importieren:

  • ap – Asien-Pazifik
  • au – Australien
  • ca – Kanada
  • eu – Europa
  • us – Nordamerika

Sie können nur den Rechenzentrum-Code oder die Codes angeben, die für die HighBond-Instanz Ihrer Organisation gestattet sind. Das Nordamerika-Rechenzentrum ist die Standardeinstellung. Deshalb ist die Angabe von "@us" optional.

Wenn Sie die Organisations-ID nicht kennen, verwenden Sie die Analytics-Benutzeroberfläche, um eine Tabelle aus der Projekte-App zu importieren. Die Organisations-ID ist innerhalb des Befehls im Protokoll enthalten. Weitere Informationen finden Sie unter Daten aus der Projekte-App von HighBond importieren.

Typ-ID

Typ_ID legt den importierten Informationstyp fest. Informationen in der Projekte-App befinden sich in einer Reihe verbundener Tabellen.

Verwenden Sie für Typ_ID einen der folgenden Werte. Geben Sie den Wert genauso ein, wie er angezeigt ist. Dies beinhaltet den Unterstrich:

  • audits - Projekte
  • control_test_plans - Kontrolltestpläne
  • control_tests - Kontrolltest
  • controls - Kontrollen
  • finding_actions - Aktionen
  • findings - Probleme
  • mitigations - Risikokontrollzuordnungen
  • narratives - Schilderungen
  • objectives- Ziele
  • risks - Risiken
  • walkthroughs - exemplarische Vorgehensweisen

Tipp

Informationen, wie die Tabellen in der Projekte-App verbunden werden, und Angaben über die Schlüsselfelder, die Sie zur Zusammenführung von Tabellen nach ihrem Import in Analytics verwenden können, finden Sie unter HighBond-Projekte importieren.

FIELD Name AS Anzeigename <...n>

Optional

Individuelle Felder in den zu importierenden Quelldaten. Geben Sie den Namen ein.

Wenn Sie FIELD auslassen, werden alle Felder importiert.

  • Name muss dem physischen Feldnamen in der Projekte-App-Tabelle genau entsprechen, was die Groß-/Kleinschreibung einbezieht.
  • Anzeigename (alternativer Spaltentitel) ist der Anzeigename für das Feld in der Ansicht der neuen Analytics-Tabelle. Sie müssen einen Anzeigenamen für jeden Namen von FIELD angeben. Geben Sie den Anzeigenamen als in Anführungszeichen gesetzte Zeichenfolge an.

    Verwenden Sie zwischen den Wörtern ein Semikolon (;), wenn Sie die Zeilen in dem Spaltentitel umbrechen möchten.

    Im Gegensatz zu anderen IMPORT-Befehlen in Analytics können Sie keinen leeren Anzeigenamen angeben, um den FIELD-Namen als Anzeigenamen zu verwenden.

Tipp

Um die physischen Feldnamen zu erhalten, verwenden Sie die Analytics-Benutzeroberfläche für einen Import der jeweiligen Tabelle aus der Projekte-App. Die physischen Feldnamen sind innerhalb des Befehls im Protokoll angegeben.

Spätere Importvorgänge können als Skript durchgeführt werden.

Beispiele

Alle Felder aus der Projekte-App-Tabelle importieren

Sie importieren alle Felder aus der Projekte-App-Tabelle für alle aktiven Projekte, die zur Organisation 286 gehören. Importiert werden sie in eine Analytics-Tabelle namens Alle_Projekte. Zur Authentifizierung der Verbindung schließen Sie eine nummerierte Kennwortdefinition ein.

IMPORT GRCPROJECT TO Alle_Projekte "C:\HighBond-Projektdaten\Alle_Projekte.fil" PASSWORD 1 FROM "286@us/audits"

Angegebene Felder aus der Projekte-App-Tabelle importieren

Sie importieren die spezifischen Felder aus der Projekte-App-Tabelle für alle aktiven Projekte, die zur Organisation 286 gehören. Importiert werden sie in eine Analytics-Tabelle namens Alle_Projekte.

IMPORT GRCPROJECT TO Alle_Projekte "C:\HighBond-Projektdaten\Alle_Projekte.fil" FROM "286@us/audits" FIELD "id" AS "Id" FIELD "description" AS "Beschreibung" FIELD "name" AS "Name" FIELD "start_date" AS "Startdatum" FIELD "status" AS "Status" FIELD "created_at" AS "Erstellt am"

Alle Felder aus der Problemtabelle importieren

Sie importieren alle Felder aus der Problemtabelle für alle aktiven Projekte, die zur Organisation 286 gehören. Importiert werden sie in eine Analytics-Tabelle namens Alle_Probleme:

IMPORT GRCPROJECT TO Alle_Probleme "C:\HighBond-Projektdaten\Alle_Probleme.fil" FROM "286@us/findings"

Bemerkungen

Hinweis

Weitere Informationen über die Funktion dieses Befehls finden Sie in Hilfe für Analytics.

Eine Kennwortdefinition erstellen und ein Kennwort festlegen

PASSWORD-Befehl

Wenn Sie den PASSWORD-Befehl verwenden, um die nummerierte Kennwortdefinition für die Verbindung mit HighBond anzulegen, wird kein Wert für das Kennwort spezifiziert. Deshalb wird eine Kennwortaufforderung angezeigt, wenn ein Skript versucht, eine Verbindung aufzunehmen.

Weitere Informationen finden Sie unter PASSWORD-Befehl.

SET-PASSWORD-Befehl

Wenn Sie den SET-PASSWORD-Befehl verwenden, um die nummerierte Kennwortdefinition für die Verbindung mit HighBond anzulegen, wird ein Wert für das Kennwort spezifiziert und somit keine Kennwortaufforderung angezeigt. Dies eignet sich für Skripts, die unbeaufsichtigt ablaufen sollen.

Weitere Informationen finden Sie unter SET-PASSWORD-Befehl.

HighBond-Zugriffstoken beschaffen

Unabhängig von Ihrer verwendeten Vorgehensweise bei der Festlegung eines Kennworts handelt es sich bei dem erforderlichen Kennwortwert um einen HighBond-Zugriffstoken, den Benutzer in Launchpad erstellen können:

Achtung

Das erstellte Zugriffstoken entspricht dem Konto, das zur Anmeldung an Launchpad verwendet wurde. Es empfiehlt sich unter Umständen nicht, als Skriptautor in einem Skript Ihr eigenes Zugriffstoken festzulegen, wenn das Skript durch andere Personen benutzt wird.

  1. Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
    • Wählen Sie aus dem Analytics-Hauptmenü Extras > HighBond-Zugriffstoken
    • Im Skript-Editor klicken Sie mit der rechten Maustaste und wählen Einfügen > HighBond-Token.

    Die Seite API-Token verwalten wird in Ihrem Browser geöffnet. Möglicherweise müssen Sie sich zuerst am Launchpad anmelden.

  2. Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
    • Bestehenden Token verwenden In der Spalte Token klicken Sie auf den teilweise verborgenen Token, den Sie verwenden möchten. Geben Sie Ihr HighBond-Kontokennwort ein. Der Token wird nicht verborgen angezeigt.

      Tipp

      Verwenden Sie einen bereits bestehenden Token, solange es keinen Grund gibt, einen neuen zu erstellen. Erstellen Sie einen neuen Token, falls der existierende Token nicht funktioniert.

      Wenn Sie bestehende Token verwenden, müssen Sie eine geringere Anzahl von Token verwalten.

    • Neuen Token erstellen Klicken Sie auf Token erstellen > Analytics, und geben Sie Ihr HighBond-Kontokennwort ein.

      Ein neuer Analytics-Token wird erstellt.

      Hinweis

      Wenn Sie ein Launchpad-Systemadministrator sind, können Sie auch einen API-Token erstellen. Sie sollten API-Tokens für ihren beabsichtigten Zweck reservieren, also einen programmatischen Zugriff auf die HighBond-Plattform.

  3. Klicken Sie auf Kopieren, um den Token zu kopieren.

    Tipp

    Schließen Sie das Dialogfeld mit dem Token nicht, bevor Sie den Token erfolgreich eingefügt haben.

  4. Führen Sie einen der folgenden Schritte in Analytics aus:
    • Fügen Sie den Token in die Kennwort-Eingabeaufforderung ein.
    • Fügen Sie den Token in die SET-PASSWORD-Befehlssyntax an der geeigneten Stelle des Skripts ein.
  5. Schließen Sie in Launchpad das Dialogfeld mit dem Token.

    Nachdem Sie einen neuen Token erstellt haben, wird eine teilweise verborgene Version des Tokens am Anfang Ihrer Tokenliste hinzugefügt.

    Weitere Informationen finden Sie unter Zugriffstoken erstellen und verwalten.

Debugfunktion für Importe

Für Importe aus HighBond gibt es eine einfache Debugfunktion.

Die importierten Daten werden vorübergehend in einer JSON-Zwischendatei im Ordner gespeichert, der das Analytics-Projekt enthält. In jedem Ordner mit einem Analytics-Projekt können Sie eine Textdatei erstellen, die sicherstellt, dass die JSON-Datei beibehalten und nicht nach dem Datenimport in Analytics gelöscht wird.

  • JSON-Datei ist vorhanden Wenn der Import aus HighBond scheitert, die JSON-Datei jedoch auf Ihrem Computer vorhanden ist, wissen Sie, dass das Problem bei Analytics und nicht bei HighBond zu suchen ist.
  • JSON-Datei ist nicht vorhanden Wenn der Import aus HighBond scheitert und die JSON-Datei auf Ihrem Computer nicht vorhanden ist, wissen Sie, dass das Problem bei HighBond zu suchen ist.

Diese Informationen können Ihnen bei der Fehlersuche helfen.

Aufbewahrung der JSON-Zwischendatei konfigurieren

Erstellen Sie im Ordner, der das Analytics-Zielprojekt enthält, eine leere Textdatei mit diesem Namen: _grc_import_debug.txt

Wenn Sie aus der Ergebnisse- oder Projekte-App in HighBond importieren, wird die JSON-Zwischendatei mit dem Namen results.json beibehalten. Durch jeden späteren Import aus HighBond wird die Datei überschrieben.