AGE( )-Funktion

Gibt die Anzahl verstrichener Tage (das Alter) zwischen einem festgelegten Datum und einem festgelegten Stichtag bzw. dem aktuellen Betriebssystemdatum oder die Anzahl verstrichener Tage zwischen zwei Datumswerten an.

Syntax

AGE(Datum/Datumzeit/Zeichenfolge <;Stichtag>)

Parameter

Name Typ Beschreibung
Datum/Datumzeit/Zeichenfolge

Zeichen

Datumzeit

Das Feld, der Ausdruck oder Literalwert, für den das Alter zu bestimmen ist.
Stichtag

Optional

Zeichen

Datumzeit

Das Feld, der Ausdruck oder Literalwert, mit dem Datum/Datumzeit/Zeichenfolge verglichen werden. Wird diese ausgelassen, wird das aktuelle Datum des Betriebssystems als Stichtag verwendet.

Hinweis

Datum/Datumzeit/Zeichenfolge und Stichtag akzeptieren beide einen Datumzeit-Wert. Die AGE( )-Funktion kann nicht auf Zeitwerte selbst angewendet werden.

Weitere Informationen finden Sie unter AGE( ) mit Datumzeit-Daten verwenden.

Ausgabe

Numerisch.

Beispiele

Einfache Beispiele

Kein Stichtag

Gibt die Anzahl der Tage zwischen dem 31. Dezember 2014 und dem aktuellen Datum zurück.

  • Wird ein positiver Wert zurückgegeben, gibt dieser die Anzahl der Tage an, die der 31. Dezember 2014 in der Vergangenheit liegt.
  • Wird ein negativer Wert zurückgegeben, gibt dieser die Anzahl der Tage an, die der 31. Dezember 2014 in der Zukunft liegt
  • Wird ‘0’ zurückgegeben, ist der 31. Dezember 2014 das aktuelle Datum.
AGE(`20141231`)

Gibt die Anzahl der Tage zwischen jedem Datum in dem Feld Fälligkeitsdatum und dem aktuellen Datum zurück:

AGE(Fälligkeitsdatum)

Datentypen mischen

Gibt „518“ zurück, also die Anzahl der Tage zwischen den zwei festgelegten Datumswerten:

AGE(`20130731`;`20141231`)
AGE("20130731";"20141231")
AGE(`20130731`;"20141231")
AGE(`20130731 235959`;`20141231`)

Stichtage und Felder verwenden

Gibt die Anzahl der Tage zwischen jedem Datum im Feld Fälligkeitsdatum und dem Stichtag 31. Dezember 2014 zurück:

  • Jedes Datum vor dem Stichtag wird als positiver Wert gleich der Anzahl der Tage angegeben, die es vor dem Stichtag eintritt
  • Jedes Datum nach dem Stichtag wird als negativer Wert gleich der Anzahl der Tage angegeben, die es nach dem Stichtag eintritt.
AGE(Fälligkeitsdatum; `20141231`)

Gibt die Anzahl der Tage zwischen dem 31. Dezember 2014 und jedem Datum in dem Feld Fälligkeitsdatum zurück. Die Ergebnisse sind dieselben wie in dem vorangegangenem Beispiel, jedoch ist das Vorzeichen der Werte (positiv oder negativ) vertauscht:

AGE(`20141231`; Fälligkeitsdatum)

Datumswerte in Feldern vergleichen

Gibt die Anzahl der Tage zwischen jedem Datum im Feld Zahlungsdatum und dem entsprechenden Wert im Feld Fälligkeitsdatum zurück:

  • Jedes Zahlungsdatum vor dem Fälligkeitsdatum wird als positiver Wert zurückgegeben und deutet auf eine rechtzeitige Zahlung hin.
  • Jedes Zahlungsdatum nach dem Fälligkeitsdatum wird als negativer Wert zurückgegeben und deutet auf eine verspätete Zahlung hin.
AGE(Zahlungsdatum; Fälligkeitsdatum)

Gibt die Anzahl der Tage zwischen jedem Datum im Feld Zahlungsdatum und dem entsprechenden Wert im Feld Fälligkeitsdatum zuzüglich einer Nachfrist von 15 Tagen zurück.

  • Jedes Zahlungsdatum vor dem Fälligkeitsdatum und einer Nachfrist von 15 Tagen wird als positiver Wert zurückgegeben.
  • Jedes Zahlungsdatum, das über 15 Tage nach dem Fälligkeitsdatum liegt, wird als negativer Wert zurückgegeben, und deutet darauf hin, dass die Zahlung nach der eingeräumten Nachfrist erfolgte.
AGE(Zahlungsdatum; Fälligkeitsdatum+15)

Weiterführende Beispiele

Extrahieren fälliger Zahlungen

Name, Betrag und Rechnungsdatum aus jedem Datensatz extrahieren, bei dem das Rechnungsalter mehr als 180 Tage beträgt, basierend auf dem Stichtag 31. Dezember 2014:

EXTRACT FIELDS Name Betrag Rechnungsdatum TO "Überfällig" IF AGE(Rechnungsdatum;`20141231`) > 180

Bemerkungen

Funktionsweise

Die AGE( )-Funktion berechnet die Anzahl von Tagen zwischen zwei Datumswerten.

Wann Sie AGE( ) verwenden sollen

Verwenden Sie AGE( ) zum Vergleich von zwei Datumswerten, um fällige Forderungen zu ermitteln, Fälligkeitsanalysen anzufertigen oder Aufgaben durchzuführen, bei denen die Anzahl der verstrichenen Tage zwischen zwei Datumswerten benötigt wird.

Negative Rückgabewerte

Ein negativer Wert wird zurückgegeben, wenn das für Datum/Datumzeit/Zeichenfolge angegebene Datum aktueller ist als der Stichtag (bzw. das Betriebssystemdatum, wenn kein Stichtag angegeben wurde).

Gibt „-518“ zurück:

AGE(`20141231`; `20130731`)

Wenn Sie möchten, dass die Anzahl verstrichener Tage zwischen zwei Datumswerten, unabhängig von der Reihenfolge der Datumswerte, stets positiv ist, umschließen Sie die Funktion AGE( ) durch die ABS( )-Funktion.

Gibt „518“ zurück:

ABS(AGE(`20141231`; `20130731`))

AGE( ) mit Datumzeit-Daten verwenden

Die AGE( )-Funktion nimmt Datumzeit-Daten als einen oder beide Parameter auf. Sie müssen jedoch vorsichtig sein, falls der Zeitteil der Daten einen UTC-Offset (Zeitzonenindikator) enthält.

Datumzeit-Daten ohne UTC-Offset

Der Zeitteil eines Datumzeit-Werts wirkt sich auf die Datumsberechnung von AGE( ) nicht aus, falls er keinen UTC-Offset enthält.

Datumzeit-Daten mit UTC-Offset

Der Zeitteil eines Datumzeit-Werts kann sich auf die Datumsberechnung von AGE( ) auswirken, falls die Zeitdaten in einem oder beiden Parametern einen UTC-Offset enthalten. Analytics stimmt den UTC-Offset vor der Berechnung automatisch ab. Das Ergebnis kann um einen Tag abweichen, falls die Zeit durch die Umrechnung Mitternacht unter- oder überschreitet.

Weitere Informationen finden Sie unter Wie sich UTC-Offsets auf Datumzeit-Ausdrücke auswirken.

Ein Feld für den Stichtag verwenden

Im Gegensatz zum AGE-Befehl, der einen literalen Datumswert für den Stichtag verlangt, ermöglicht die AGE( )-Funktion die Verwendung eines Felds als Stichtag.

Beispiel:

AGE(Zahlungsdatum; Fälligkeitsdatum)

Das Verwenden der AGE( )-Funktion in dieser Weise entspricht der Berechnung der Differenz zwischen zwei Datumsfeldern, wobei diese in einem Ausdruck subtrahiert werden.

Beispiel:

Fälligkeitsdatum - Zahlungsdatum

Parameterdetails

Ein für Datum/Datumzeit/Zeichenfolge oder Stichtag spezifiziertes Datumzeit-Feld kann ein beliebiges Datums- oder Datumzeit-Format verwenden, vorausgesetzt die Felddefinition definiert das Format korrekt.

Angabe eines literalen Datums- oder Datumzeit-Werts

Wenn für Datum/Datumzeit/Zeichenfolge oder Stichtag ein literales Datum oder eine literale Datumzeit angegeben wird, können lediglich die in der folgenden Tabelle aufgeführten Formate verwendet werden, und die Werte müssen in einfache oder doppelte Anführungszeichen gesetzt werden – zum Beispiel `20141231` oder "20141231".

Verwenden Sie keine Trennzeichen wie zum Beispiel Schrägstriche (/) oder Doppelpunkte (:) zwischen den einzelnen Datums- und Zeitkomponenten. Doppelpunkte sind in zeichenbasierten Zeitwerten zugelassen.

  • Datumzeit-Werte – Sie können eine beliebige Kombination der in der folgenden Tabelle aufgelisteten Datums-, Trennzeichen- und Zeitformate verwenden. Das Datum muss der Zeit vorangestellt werden und durch ein Trennzeichen getrennt werden. Gültige Trennzeichen sind ein einzelnes Leerzeichen, der Buchstabe ‘t’ oder der Buchstabe ‘T’.

    Beispielformate

    Beispiel für Literalwerte

    JJJJMMTT

    `20141231`

    "20141231"

    JJMMTT

    `141231`

    "141231"

    JJJJMMTT hhmmss

    `20141231 235959`

    "20141231 235959"

    JJMMTTthhmm

    `141231t2359`

    "141231t2359"

    JJJJMMTTThh (YYYYMMDDThh)

    `20141231T23`

    "20141231T23"

    JJJJMMTT hhmmss+/-hhmm

    (UTC Anpassung)

    `20141231 235959-0500`

    "20141231 235959-0500"

    JJMMTT hhmm+/-hh

    (UTC Anpassung)

    `141231 2359+01`

    "141231 2359+01"

    Hinweis

    Verwenden Sie bei Daten mit einer UTC-Anpassung in Zeitformaten hh nicht alleine. Vermeiden Sie zum Beispiel: hh+hhmm. Die Ergebnisse können sonst unzuverlässig sein.