SOUNDSLIKE( )-Funktion

Gibt einen logischen Wert zurück, ob eine Zeichenfolge phonetisch einer Vergleichszeichenfolge entspricht.

Syntax

SOUNDSLIKE(Name; Wie_Name)

Parameter

Name Typ Beschreibung
Name Zeichen Die erste Zeichenfolge des Vergleichs.
Wie_Name Zeichen Die zweite Zeichenfolge des Vergleichs.

Ausgabe

Logisch. Gibt T (wahr) zurück, wenn die verglichenen Werte phonetisch übereinstimmen, andernfalls F (falsch).

Beispiele

Einfache Beispiele

Gibt „T“ zurück, denn „Fairdale“ und „Faredale“ verfügen beide über den Soundex-Code F634:

SOUNDSLIKE("Fairdale"; "Faredale")

Gibt „F“ zurück, denn „Jonson“ verfügt über den Soundex-Code J525 und „Jonston“ über den Code J523:

SOUNDSLIKE("Jonson"; "Jonston")

Gibt einen logischen Wert (T oder F) zurück, der angibt, ob der Soundex-Code für die einzelnen Werte im Feld Nachname dem Soundex-Code für die Zeichenfolge „Smith“ entspricht:

SOUNDSLIKE(Nachname;"Smith")

Weiterführende Beispiele

Werte isolieren, die wie "Smith" klingen

Erstellen Sie einen Filter, der alle Werte im Feld Nachname isoliert, die wie „Smith“ klingen:

SET FILTER TO SOUNDSLIKE(Nachname;"Smith")

Bemerkungen

Wann Sie SOUNDSLIKE( ) verwenden sollen

Verwenden Sie die SOUNDSLIKE( )-Funktion, um ähnlich klingende Werte zu finden. Die phonetische Ähnlichkeit ist eine Möglichkeit, potenziell doppelte Werte oder inkonsistente Schreibweisen manuell eingegebener Daten zu finden.

Funktionsweise

SOUNDSLIKE( ) konvertiert die Vergleichszeichenfolgen zunächst in vierstellige American-Soundex-Codes, die auf dem ersten Buchstaben und den auf diesen folgenden ersten drei Konsonanten der einzelnen Zeichenfolgen beruhen.

Anschließend vergleicht die Funktion den Code der einzelnen Zeichenfolge und gibt je nach Übereinstimmung einen logischen Wert zurück.

Weitere Informationen über Soundex-Codes finden Sie unter SOUNDEX( )-Funktion.

Beachtung der Groß- und Kleinschreibung

Die Funktion berücksichtigt die Groß- und Kleinschreibung nicht, sodass beispielsweise „SMITH“ und „smith“ gleichwertig sind.

Beschränkungen des Soundex-Prozesses

Sowohl die SOUNDSLIKE( )- als auch die SOUNDEX( )-Funktion haben bestimmte Einschränkungen:

  • Der Soundex-Algorithmus wurde entwickelt, um mit Worten der englischen Sprache zu funktionieren, und ist von unterschiedlicher Effektivität, wenn dieser in anderen Sprachen eingesetzt wird.
  • Obwohl das Soundex-Verfahren einen phonetischen Abgleich durchführt, müssen passende Worte alle mit demselben Buchstaben beginnen, was bedeutet, dass manche Worte, die sich gleich anhören nicht abgeglichen werden.

    Obwohl Wörter, die mit „F“ und mit „Ph“ anfangen, gleich klingen können, würden diese Wörter nie zugeordnet werden.

Verwandte Funktionen

  • SOUNDEX( ) ist eine alternative Methode des phonetischen Vergleichs von Zeichenfolgen.
  • ISFUZZYDUP( ) und LEVDIST vergleichen Zeichenfolgen anhand der Orthografie (Buchstabierung) anstatt der Phonetik (Klang).
  • DICECOEFFICIENT( ) ignoriert beim Vergleich von Zeichenfolgen die relative Position von Zeichen oder Zeichenblöcken völlig oder berücksichtigt sie weniger stark.