Gibt ein angegebenes Segment einer Zeichenfolge zurück.
Syntax
SPLIT(Zeichenfolge; Trennzeichen; Segment <;Textkennzeichner>)
Parameter
Name | Typ | Beschreibung |
---|---|---|
Zeichenfolge | Zeichen |
Das Feld, der Ausdruck oder Literalwert, aus dem das Segment zu extrahieren ist. |
Trennzeichen | Zeichen |
Das oder die Zeichen, welche Segmente begrenzen. Weitere Informationen finden Sie unter Wie das Trennzeichen funktioniert. |
Segment | numerisch |
Das zu extrahierende Segment. Verwenden Sie eine Zahl, um festzulegen, welches Segment extrahiert werden soll. Um das dritte Segment zu extrahieren, geben Sie beispielsweise 3 an. |
Textkennzeichner
Optional |
Zeichen |
Das oder die Zeichen, die den Beginn und das Ende der Textsegmente andeuten. Wenn das Trennzeichen innerhalb zugehöriger Textkennzeichner auftaucht, wird es als Text und nicht als Textkennzeichner gewertet. Der Textkennzeichner muss in Anführungszeichen gesetzt werden. Ein als Textkennzeichner verwendetes einzelnes Anführungszeichen muss in doppelte Anführungszeichen gesetzt werden. Ein als Textkennzeichner genutztes doppeltes Anführungszeichen muss durch einfache Anführungszeichen umschlossen werden. Tipp Dieser optionale Parameter kann hilfreich sein, wenn Sie mit importierten Quelldaten arbeiten, die Trennzeichen und Textkennzeichner enthalten. |
Ausgabe
Zeichen.
Beispiele
Einfache Beispiele
Durch Kommas getrennte Segmente
Gibt „seg1“ zurück:
SPLIT("seg1,seg2,seg3"; ","; 1)
Gibt „seg3“ zurück:
SPLIT("seg1,seg2,seg3"; ","; 3)
Gibt „“ zurück (das dritte Segment ist leer):
SPLIT("seg1,seg2,,seg4"; ","; 3)
Trennzeichen aus mehreren Zeichen und Leerzeichen
Gibt „seg3“ zurück:
SPLIT("seg1/*seg2/*seg3"; "/*"; 3)
Gibt „Doe“ zurück:
SPLIT("Jane Doe"; " "; 2)
Trennzeichen mit Textkennzeichnern mit Escapezeichen markieren
Gibt „Doe, Jane“ zurück, was ein Komma enthält, das als Text und nicht als Trennzeichen gelesen wird:
SPLIT('"Doe, Jane","Smith, John"'; ","; 1; '"')
Weiterführende Beispiele
Extrahieren von Stellen einer Kreditkartennummer
Verwenden Sie den Befehl SPLIT( ), um Bindestriche aus einer Kreditkartennummer zu entfernen.
Die Variablen werden verwendet, um die einzelnen Segmente der Kreditkartennummer zu erfassen. Anschließend werden die Segmente in einer weiteren Variable verkettet.
ASSIGN seg1 = SPLIT("4150-2222-3333-4444"; "-"; 1) ASSIGN seg2 = SPLIT("4150-2222-3333-4444"; "-"; 2) ASSIGN seg3 = SPLIT("4150-2222-3333-4444"; "-"; 3) ASSIGN seg4 = SPLIT("4150-2222-3333-4444"; "-"; 4) ASSIGN kkNum = seg1 + seg2 + seg3 + seg4
Der Wert von „kkNum“ lautet „4510222233334444“.
Im Beispiel wird die SPLIT( )-Funktion dargestellt. Beachten Sie jedoch, dass die Bindestriche mit der Funktion EXCLUDE( ) effizienter entfernt werden können.
Bemerkungen
Funktionsweise
Die SPLIT( )-Funktion schlüsselt Zeichendaten anhand von Trennzeichen, wie z.B. Leerzeichen oder Kommas, in Segmente auf und gibt ein angegebenes Segment zurück.
Wann Sie SPLIT( ) verwenden sollen
Verwenden Sie die Funktion SPLIT( ) zum Extrahieren eines bestimmten Datensegments aus Datensätzen oder Feldern. Das Segment muss in jedem Datensatz und in jedem Feld an derselben Position vorkommen.
Wie das Trennzeichen funktioniert
Das Trennzeichen begrenzt die Datensegmente in einer Quellzeichenfolge oder deutet sie an.
In einer Zeichenfolge mit einigen Segmenten erscheinen die meisten Segmente zwischen zwei Trennzeichen. Vor dem ersten Segment und nach dem letzten Segment gibt es aber unter Umständen kein Trennzeichen.
Wenn die Quellzeichenfolge nicht mit einem Trennzeichen beginnt, wird das Segment vor dem ersten Trennzeichen als erstes Segment behandelt.
Gibt „seg1“ zurück:
SPLIT("seg1,seg2,seg3"; ","; 1)
Wenn die Quellzeichenfolge mit einem Trennzeichen beginnt, wird das erste Segment als Segment 0 gezählt. Das Segment nach dem Trennzeichen wird als zweites Segment behandelt.
Gibt „seg1“ zurück:
SPLIT(",seg1,seg2,seg3"; ","; 2)
Beachtung der Groß- und Kleinschreibung
Wenn Trennzeichen oder Textkennzeichner Zeichen angeben, die groß und klein geschrieben sein können, muss die Groß-/Kleinschreibung dem Trennzeichen oder dem Textkennzeichner in den Daten entsprechen.
Verwandte Funktionen
SPLIT( ) und SUBSTR( ) geben ein Datensegment aus einer längeren Quellzeichenfolge zurück.
- SPLIT( ) identifiziert das Segment auf Basis eines Trennzeichens.
- SUBSTR( ) identifiziert das Segment auf Basis einer numerischen Zeichenposition.