Testen der sequenziellen Reihenfolge

Das Testen auf sequenzielle Reihenfolge (die Option „Sortierfolge untersuchen“) ermöglicht es Ihnen zu verifizieren, ob Daten bereits sortiert oder indiziert wurden, oder ob dies erst erfolgen muss, bevor Sie bestimmte Analysen oder Datenkombinations-Operationen durchführen.

Einige Tests und Operationen in Analytics erfordern, dass Daten in sequenzieller Reihenfolge vorliegen, damit die Ergebnisse gültig sind oder die Operation erfolgreich ausgeführt wird. Anstatt eine Tabelle unnötigerweise zu sortieren oder zu indizieren, können Sie diese zunächst testen, um herauszufinden, ob ein Sortieren oder Indizieren erforderlich ist. Das Testen als vorgezogener Schritt kann Zeit sparen, da insbesondere das Sortieren von großen Tabellen viel Zeit und erhebliche Systemressourcen erfordern kann.

Sie können die sequenzielle Reihenfolge von Zeichen-, Zahlen-, Datumzeit- oder Kalkulationsfeldern testen, oder eine Kombination von Feldern und Datentypen, wenn die Daten anhand mehrerer Felder sortiert oder indiziert sind.

Hinweis

Eine sequenzielle Anordnung bedeutet nicht, dass die Daten keine Lücken aufweisen. Die numerische Folge (1, 3, 5) ist beispielsweise sequenziell angeordnet. Ein Test auf Lücken ist eine unterschiedliche Operation. Weitere Informationen finden Sie unter Prüfung auf Lücken.

Test auf sequenzielle Anordnung sortiert die Datensätze nicht

Durch das Testen auf sequenzielle Reihenfolge werden Datensätze weder sequenziell sortiert noch deren Reihenfolge innerhalb der getesteten Tabelle geändert. Es wird überprüft, ob angegebene Felder in einer Tabelle zurzeit sequenziell sortiert sind, und gegebenenfalls wird eine entsprechende Fehlermeldung ausgegeben. Um Datensätze zu sortieren oder sequenziell zu bestellen, müssen separate Sortierungs- oder Indizierungsoperationen durchgeführt werden.

Test auf nicht sequenzielle Elemente

Das Testen auf sequenzielle Reihenfolge ermöglicht es Ihnen auch, nicht in Sortierfolge befindliche Elemente in Daten zu identifizieren, die eine inhärente sequenzielle Reihenfolge aufweisen sollten (z.B. Rechnungs- oder Schecknummern), was auf mögliche Unregelmäßigkeiten hinweisen könnte. Zum Beispiel können Sie die Rechnungsdaten für einen bestimmten Lieferanten nach Datum sortieren und anschließend die sequenzielle Reihenfolge der Rechnungsnummern testen. Nicht in Sortierfolge vorliegende Rechnungsnummern können eine weitere Untersuchung rechtfertigen.

Die Sortierfolge für den Test von Zeichendaten

Die sequenzielle Reihenfolge von Zeichenfeldern wird auf diejenige Sortierfolge getestet, die für Zeichendaten in der Option Sortierfolge (Extras > Optionen > Tabelle) angegeben ist. In der Regel wird die Standardsortierfolge angegeben (0,1,2... A,B,C...), solange Sie sie nicht ändern. Es bestehen einige Besonderheiten beim Sortieren in der Nicht-Unicode-Edition von Analytics – zum Beispiel schreibt die Standardsortierfolge vor, dass alle Großbuchstaben vor allen Kleinbuchstaben sortiert werden.

Wie Sortierfolgefehler gemeldet werden

Die Option „Sortierfolge untersuchen“ vergleicht den ersten Wert in einer Spalte mit den zweiten Wert, den zweiten Wert gegen den dritten, usw. Anschließend wird in der Spalte fortgefahren, indem paarweise angeordnete Werte verglichen werden. Ein Sortierfolgefehler wird gemeldet, wenn ein Paar von Werten eine Unterbrechung der Reihenfolge darstellt.

Im Anschluss an eine Unterbrechung beginnt die Sortierfolge von neuem, wobei der zweite der paarweise angeordneten Werte als neuer Startpunkt verwendet wird. Werte nach der Unterbrechung, die im Vergleich zu Werten vor der Unterbrechung nicht in Sortierfolge vorliegen, werden nicht als Sortierfolgefehler gemeldet. Beispiel: Beim Testen der folgenden Wertespalte auf eine aufsteigende Reihenfolge meldet Analytics zwei Sortierfolgefehler (4, 1) und nicht fünf (4, 4, 5, 1, 2).

 

1 
     3 
     6 
     4    Sortierfolgefehler 
     4 
     5 
     6 
     9 
     1    Sortierfolgefehler 
     2

Testen von verschachtelten Sortierfolgen

Wenn Sie die sequenzielle Reihenfolge von zwei oder mehr kombinierten Feldern testen, müssen Sie, um gültige Ergebnisse zu erhalten, die zu testenden Felder in derselben Prioritätsfolge wie die Priorität von Sortierfolge oder Indexreihenfolge auswählen – primäres Schlüsselfeld, sekundäres Schlüsselfeld usw. Sie müssen außerdem die Richtung der sequenziellen Reihenfolge – aufsteigend oder absteigend – für jedes Feld angleichen.

Gültige und ungültige Ergebnisse beim Testen verschachtelter Sortierfolgen

Die folgenden Beispiele zeigen gültige und ungültige Ergebnisse, basierend auf Prioritätsfolge und Richtung der sortierten oder indizierten Schlüsselfelder.

Feld „Datum“

(aufsteigend)

Feld „Betrag“

(absteigend, verschachtelt)

Sortierfolge für

Datum Betrag D

Sortierfolge für

Betrag D Datum

Sortierfolge für

Datum Betrag

15 Jan 2011

15 Jan 2011

15 Jan 2011

16 Jan 2011

16 Jan 2011

17 Jan 2011

17 Jan 2011

17 Jan 2011

$2300,00

$1200,00

$600,00

$900,00

$100,00

$4700,00

$900,00

$500,00

0 Sortierfolgefehler erkannt

gültiges Ergebnis – Reihenfolgeprüfung verwendet dieselbe Prioritätsfolge und Richtung wie getestete Felder

2 Sortierfolgefehler erkannt

ungültiges Ergebnis – Reihenfolgeprüfung verwendet andere Prioritätsfolge als die getesteten Felder, Feld „Betrag“ wird als unverschachtelt behandelt

5 Sortierfolgefehler erkannt

ungültiges Ergebnis – Reihenfolgeprüfung verwendet andere Richtung als die getesteten Felder, Feld „Betrag“ wird als aufsteigend sortiert behandelt

     

Schritte

Sie können die Option "Sortierfolge untersuchen" verwenden, um zu bestimmen, ob ein oder mehrere Felder in der aktiven Tabelle sequenziell sortiert werden, oder um nicht in der Sortierfolge vorliegende Elemente zu bestimmen.

Hinweis

Stellen Sie sicher, dass derzeit keine Schnellsortierung auf die aktive Tabelle angewendet wird. Die Ansicht muss die tatsächliche physische Reihenfolge der zu Grunde liegenden Analytics-Tabelle für die Option „Sortierfolge untersuchen“ anzeigen, um gültige Ergebnisse zu liefern.