Skripts testen und debuggen

Der Analytics-Skript-Editor beinhaltet mehrere Funktionen, die Ihnen beim Testen oder Debuggen von Analytics-Skripts helfen.

  • Skripts ab der Cursorposition innerhalb des Skripts ausführen
  • Haltepunkte setzen, um die Ausführung eines Skripts in einer spezifischen Zeile anzuhalten
  • Skripts schrittweise durchlaufen, indem jeweils nur eine einzelne Zeile ausgeführt wird
  • Skriptfehler isolieren
  • In der zugehörigen Registerkarte Variablen die Erstellung von Variablen sowie die Zuweisung von Werten an Variablen in Echtzeit überwachen

Diese Funktionen stehen immer dann zur Verfügung, wenn ein Skript im Skript-Editor geöffnet ist. Wenn das offene Skript ein oder mehrere Unterskripts aufruft, werden die Unterskripts automatisch im Moment ihres Aufrufs geöffnet.

Solange ein Skript im schrittweisen Modus oder im Haltepunktmodus ausgeführt wird, ist es schreibgeschützt, und die meisten anderen Analytics-Funktionen einschließlich der Befehlszeile sind deaktiviert. Wenn ein Skriptfehler auftritt, kann man das Skript wieder bearbeiten und Sie können den Fehler korrigieren.

Sobald Sie ein Skript ausführen, werden unabhängig von der Art der Ausführung alle offenen Skripts automatisch gespeichert.

Hinweis

Wenn eine Tabelle nach Abschluss der vollständigen oder schrittweisen Ausführung eines Skripts offen bleibt, schaltet der Analytics-Anzeigebereich vom Skript-Editor auf die Anzeige der offenen Tabelle in der Registerkarte „Ansicht“ um. Wenn Sie während des Testens und Debuggens von Skripts den Skript-Editor kontinuierlich anzeigen möchten, können Sie am Ende des Skripts den Befehl CLOSE vorübergehend einfügen.

Skripts ab der Cursorposition ausführen

Wenn Sie ein Skript nicht von seinem Anfang an ausführen möchten, können Sie den Cursor auf der Zeile positionieren, ab der die Skriptausführung beginnen soll. Wählen Sie dann mit der rechten Maustaste Ab Cursor ausführen oder Schritt ab Cursor. Wenn Sie Skripts ab der Cursorposition ganz oder schrittweise ausführen, können Sie bestimmte Abschnitte eines Skripts testen und sich die überflüssige Zeit zur Ausführung gesamter Skripts sparen.

Sie können Ab Cursor ausführen oder Schritt ab Cursor nicht mehr verwenden, wenn ein Skript bereits ausgeführt wird. Sie können diese Optionen nur verwenden, um die Ausführung eines Skripts zu beginnen oder ein Skript erneut nach dem Auftreten eines Fehlers zu beheben.

Hinweis

Wenn Sie die Skriptausführung ab der Cursorposition verwenden, um einen Abschnitt des Skripts zu umgehen, der Voraussetzungen für den späteren Abschnitt beinhaltet, wird der spätere Abschnitt voraussichtlich nicht ordnungsgemäß ablaufen.

Haltepunkte festlegen

Sie können in einem Analytics-Skript ein oder mehrere Haltepunkte festlegen, um die Ausführung des Skripts in einer spezifischen Zeile anzuhalten. Haltepunkte ermöglichen Ihnen den Test eines Skript-Abschnitts, ohne dazu das gesamte Skript ausführen zu müssen. Mit ihnen können Sie auch den Zustand eines Analytics-Projekts an einer spezifischen Stelle innerhalb des Skripts untersuchen. Haltepunkte können ein hilfreiches Tool sein, um komplexere oder kritische Abschnitte eines Skripts zu entwickeln und zu testen.

Skript von einem Haltepunkt erneut starten

Um ein Skript von einem Haltepunkt erneut zu starten, stehen Ihnen die folgenden Optionen zur Verfügung:

  • Skript schrittweise bis zum Haltepunkt durchlaufen
  • Skript bis zum nächsten Haltepunkt ausführen, falls Sie einen solchen eingefügt haben
  • Skript bis zum Ende ausführen
  • Skript beenden

Leerzeilen und Kommentare

Wenn Sie einen Haltepunkt auf einer leeren Zeile oder einer Kommentarzeile festlegen, hält das Skript auf der ersten Zeile nach der leeren Zeile oder dem Kommentar an.

Persistenz von Haltepunkten

  • Haltepunkte bleiben in einem Skript auch nach dem Schließen des Skripts bestehen.
  • Sie können jederzeit alle Haltepunkte aus allen Skripts eines Analytics-Projekts entfernen, indem Sie im Skript-Editor die rechte Maustaste klicken und Alle Haltepunkte löschen auswählen.
  • Wenn Sie Analytics schließen, werden automatisch alle Haltepunkte von allen Skripts eines Projekts entfernt.

Schritte

Schrittweise Ausführung von Skripts

Sie können ein Analytics-Skript schrittweise durchlaufen, indem jeweils nur eine einzelne Zeile ausgeführt wird. Durch die schrittweise Ausführung eines Skripts können Sie ein Skript kontrolliert testen und Fehler genau in der Zeile entdecken, in der sie auftreten.

Der Schrittpfeil

Grüner Pfeil Während der schrittweisen Ausführung eines Skripts deutet der grüne Schrittpfeil  die als nächstes auszuführende Zeile an. Wenn sich der Pfeil einen Schritt über die Zeile bewegt, wurde diese ausgeführt.

Roter Pfeil Falls die Zeile eine ungültige Befehlssyntax oder eine sonstige Fehlerart enthält, stoppt das Skript. Der Schrittpfeil wird rot , bewegt sich nicht mehr weiter und hebt die Fehlerstelle hervor. Während der schrittweisen Ausführung ist das Skript schreibgeschützt. Wenn jedoch ein Fehler auftritt, kann es wieder bearbeitet werden, sodass Sie den Fehler korrigieren können.

Schritte

Skriptfehler isolieren

Wenn Sie ein Skript in Analytics ausführen, in dem ein Fehler auftritt, der das Skript scheitern lässt, wird stets die Zeile des Fehlers automatisch im Skript-Editor hervorgehoben. Falls der Skript-Editor nicht geöffnet ist, wird er automatisch geöffnet. Diese Identifizierung von Skriptfehlern wird unabhängig davon vorgenommen, ob Sie ein Skript direkt im Skript-Editor, aus dem Menü Extras, der Befehlszeile oder durch Anklicken mit der rechten Maustaste im Navigator ausführen.

Die automatisierte Fehleridentifizierung ist eine leistungsfähige Methode zur Fehlerbehebung, insbesondere bei Fehlern, die tief in verschachtelten Unterskripts auftreten. Analytics-Benutzer mit Skripting-Berechtigung können Fehler korrigieren, sobald sie angezeigt werden. Benutzer mit fehlender Skripting-Erfahrung können den Namen des Skripts und die Zeilennummer des aufgetretenen Fehlers aufzeichnen, wodurch es einfacher ist, Hilfe mit Skriptproblemen zu erhalten.

Registerkarte „Variablen“ verwenden

Mit der Registerkarte Variablen des Navigators können Sie die Erstellung von Variablen sowie die Zuweisung von Werten an Variablen in Echtzeit überwachen. Die Registerkarte zeigt die Namen, Werte und Datenkategorien aller Variablen des Analytics-Projekts an. Die Namen sind alphabetisch aufgelistet.

Wenn Sie ein Skript schrittweise durchlaufen, erscheinen alle benutzerdefinierten oder durch das System erstellten Variablen des Skripts zum Zeitpunkt ihrer Erstellung in der Registerkarte Variablen. Ihr Wert wird auch aktualisiert, falls sie bereits zuvor bestanden hatten. Die genaue Beobachtung von Änderungen der Skriptvariablen in Echtzeit ist zur Diagnose sehr hilfreich und ermöglicht Ihnen, Skriptfehler zu finden, die durch eine reine Untersuchung der Skriptsyntax nur schwer zu erkennen wären.

Wenn Sie ein Skript ausführen, werden alle mit Variablen zusammenhängenden Veränderungen angezeigt, sobald ein Haltepunkt erreicht wird oder sobald das Skript beendet ist.

Mehrzeilige Befehle

Eine schrittweise Ausführung von mehrzeiligen Befehlen wie GROUP, LOOP oder DEFINE FIELD . . . COMPUTED. Wenn Sie ein Skript schrittweise durchlaufen und auf einen mehrzeiligen Befehl treffen, wird der gesamte Inhalt des Befehls ausgeführt und der Schrittpfeil wird auf der unmittelbar auf den mehrzeiligen Befehl folgenden Zeile des Skripts positioniert.

Innerhalb von mehrzeiligen Befehlen werden keine Haltepunkte erkannt. Wenn Sie einen Haltepunkt innerhalb eines mehrzeiligen Befehls festlegen, wird das Skript in der Zeile unmittelbar nach dem Ende des mehrzeiligen Befehls angehalten.

Sie können Teile eines mehrzeiligen Befehls unter Umständen testen, indem Sie den Inhalt ohne die umschließende Befehlssyntax in ein separates Skript kopieren.

Testen einer Analyse, die ein PASSWORD-Tag benötigt

Wenn Sie eine Analyse durch eine Ausführung in Analytics testen und die Analyse ein oder mehrere PASSWORD-Tags aufweist, erstellt Analytics automatisch einen PASSWORD-Befehl und fordert Sie auf, das jeweilige Kennwort einzugeben. Dieser automatisch erstellte Befehl spart Ihnen die Arbeit, PASSWORD-Befehle in den Skriptteil einer Analyse zu Testzwecken eingeben zu müssen, nur um sie dann vor der Zustellung der Analyse an die Benutzer wieder zu entfernen. Der automatisch erstellte PASSWORD-Befehl wird im Protokoll ohne den Wert des Kennworts gespeichert.

Werte des Kennworts werden nicht gespeichert, wenn Sie eine Analyse in Analytics ausführen. Sie müssen das oder die Kennwörter jedes Mal bei der Ausführung der Analyse eingeben, auch wenn Sie eine Ausführung ab der Cursorposition durchführen oder die Analyse schrittweise durchlaufen.

Analytics-Analysen sind normale Analytics-Skripts mit zusätzlichen Anmerkungen, die ihre Ausführung im Fenster „Analyse-App“, einer eigenständigen Komponente von Analytics, sowie in Analytics Exchange ermöglichen.