Mit Oracle verbinden
Konzept-Informationen
Oracle ist ein häufig verwendetes relationales Datenbankmanagementsystem (RDBMS). Sie können den Oracle-Datenkonnektor verwenden, um Daten aus der lokalen Oracle-Datenbank Ihres Unternehmens zu importieren.
Hinweis
Der Oracle-Datenkonnektor unterstützt nicht den Import von Daten aus der Oracle Cloud oder Oracle-Fusion-Datenquellen.
ACL für Windows bietet Oracle als optionalen Konnektor an. Falls er in Ihrem Fenster „Datenzugriff“ nicht verfügbar ist, wurde er während der Installation wahrscheinlich nicht ausgewählt. Weitere Informationen finden Sie unter Optionale Analytics-Datenkonnektoren und Python Engine installieren.
Vorbereitungen
Oracle-Anmeldeinformationen
Für eine Verbindung mit Oracle müssen Sie die folgenden Informationen einholen:
- Ihren Benutzernamen und Ihr Kennwort für Oracle
- den Hostnamen oder die IP-Adresse und den Dienstnamen der Datenbank
- Lesezugriff auf die Tabellen der Datenbank
Hilfe für die Zusammenstellung der Verbindungsvoraussetzungen erhalten Sie vom Oracle-Administrator Ihrer Organisation. Falls Ihr Administrator Ihnen nicht weiterhelfen kann, sollten Sie oder Ihr Administrator den Oracle-Support kontaktieren.
Oracle Instant Client
Der Konnektor setzt voraus, dass der Oracle Instant Client auf demselben Computer wie Analytics installiert ist. Die Bitanzahl von Oracle Instant Client muss der Bitanzahl Ihres Betriebssystems entsprechen. Wenn der 32-Bit-Oracle-Instant-Client auf einem 64-Bit-Computer installiert ist, schlägt die Verbindung fehl.
Eine Oracle-Verbindung erstellen
- Wählen Sie aus dem Analytics-Hauptmenü Importieren > Datenbank und Anwendung.
- Auf der Registerkarte Neue Verbindungen im Abschnitt ACL-Konnektoren wählen Sie Oracle.
Tipp
Sie können die Liste verfügbarer Konnektoren filtern, indem Sie in das Feld Verbindungen filtern eine Suchzeichenfolge eingeben. Die Konnektoren sind alphabetisch aufgelistet.
- Im Bereich Datenverbindungseinstellungen rufen Sie die Verbindungseinstellungen auf und klicken unten innerhalb des Bereichs auf Speichern und verbinden.
Sie können den standardmäßigen Verbindungsnamen akzeptieren oder einen neuen Namen eingeben.
Die Verbindung für Oracle wird in der Registerkarte Bestehende Verbindungen gespeichert. In Zukunft können Sie sich über die gespeicherte Verbindung erneut mit Oracle verbinden.
Sobald die Verbindung hergestellt ist, wird das Fenster „Datenzugriff“ im Stagingbereich geöffnet und Sie können den Datenimport beginnen. Hilfe für den Datenimport aus Oracle finden Sie unter Mit dem Fenster „Datenzugriff“ arbeiten.
Verbindungseinstellungen
Grundlegende Einstellungen
Einstellung | Beschreibung | Beispiel |
---|---|---|
Server |
Hostname oder IP-Adresse des Servers, der die Oracle-Datenbank hostet. |
localhost |
Port | Der Port für die Verbindung mit dem Oracle-Datenbank-Server. | 1521 |
Dienstname | Der Dienstname der Oracle-Datenbank. | XE |
Benutzer | Die Benutzer-ID zur Authentifizierung mit der Oracle-Datenbank. | SYSTEM |
Kennwort | Das Kennwort, das zur Authentifizierung des angegebenen Benutzers mit der Oracle-Datenbank verwendet wird. |
Erweiterte Einstellungen
Einstellung | Beschreibung | Beispiel |
---|---|---|
Suchbare Schemata | Zur Bereitstellung einer durch Kommas getrennten Schemaliste, um einen durchsuchbaren Datenbankobjektbaum zu beschränken. | BrowsableSchemas=SYSTEM,SYS |