Microsoft-Excel-Daten importieren

Importieren Sie Microsoft Excel-Daten in Analytics mit einer Vielzahl unterschiedlicher Tools.

Funktionsweise

Sie verwenden den Assistenten für Datendefinition, um eine oder mehrere Excel-Dateien auszuwählen und um ein oder mehrere zu importierende Arbeitsblätter festzulegen. Die Excel-Daten werden dann in Analytics importiert. Durch die importierten Daten werden ein oder mehrere neue Analytics-Tabellen und zugehörige Datendateien (.fil) erstellt. Für jedes importierte Arbeitsblatt wird eine eigene Analytics-Tabelle erstellt.

Die Analytics-Datendatei enthält eine Kopie der Excel-Daten, die von der ursprünglichen Excel-Datei vollständig getrennt ist.

Sie können Daten aus einer Excel-Datei selbst dann importieren, wenn Microsoft Excel nicht auf Ihrem Computer installiert ist.

Ein einzelnes Arbeitsblatt oder mehrere Arbeitsblätter importieren

Sie können ein einzelnes Excel-Arbeitsblatt oder mehrere Excel-Arbeitsblätter importieren. Der Importvorgang weicht je nach der verwendeten Option leicht ab:

  • einzelnes Arbeitsblatt Sie haben die Möglichkeit, die Excel-Quelldaten während des Importvorgangs manuell zu definieren.
  • mehrere Arbeitsblätter Analytics definiert automatisch die Excel-Quelldaten, für die während des Imports keine manuelle Definition möglich ist.

    Während des Importierens mehrerer Arbeitsblätter können Sie beispielsweise nicht:

    • den Datentyp oder die Feldlängen festlegen
    • selektiv Felder aus dem Import ausschließen

    Sobald sich die Daten in Analytics befinden, können Sie die Datendefinition im Dialogfeld Tabellenlayout je nach Bedarf anpassen.

Einen benannten Bereich importieren

Anstatt ein gesamtes Arbeitsblatt zu importieren, können Sie auch einen benannten Bereich importieren. Dabei handelt es sich um einen definierten Teil eines Arbeitsblatts. Wie Sie einen benannten Bereich erstellen, erfahren Sie in der Excel-Hilfe.

Mehrere-Arbeitsblätter vereinen

Nachdem Sie mehrere Excel-Arbeitsblätter in einzelne Analytics-Tabellen importiert haben, möchten Sie sie unter Umständen in einer einzelnen Analytics-Tabelle vereinen. Sie könnten beispielsweise die Daten aus zwölf Monatstabellen in einer einzelnen Jahrestabelle kombinieren. Sie können die Arbeitsblätter erst vereinen, nachdem Sie sie in einzelne Analytics-Tabellen importiert haben.

Weitere Informationen zum Vereinen mehrerer Analytics-Tabellen finden Sie unter Tabellen anfügen.

Tipp

Um Arbeit zu sparen, versuchen Sie erst, die Tabellen zu vereinen, bevor Sie Anpassungen der Datendefinition in der neuen vereinten Tabelle vornehmen.

Richtlinien

Lesen Sie die folgenden Richtlinien, die Ihnen beim Importieren von Excel-Daten helfen.

Datentypen und fehlende Daten

Um beim Importieren von Excel-Daten die besten Ergebnisse zu erhalten, stellen Sie sicher, dass jedes zu importierende Arbeitsblatt

  • in jeder einzelnen Spalte denselben Datentyp enthält,
  • keine leeren Zeilen oder leeren Spalten beinhaltet.

Maximale Anzahl an Spalten und Zeichen

Excel ab Version 2007

Die maximale Anzahl an Excel-Spalten und die maximale Anzahl von Zeichen in einem Feld ist bei .xlsx- oder .xlsm-Dateien an keine spezifische Zahl gebunden.

Ein Import dieser Excel-Dateitypen unterliegt jedoch der Grenzvorgabe der Datensatzlänge in Analytics-Datendateien (.fil) von 32 KB. Falls ein Datensatz in den Excel-Quelldaten einen Analytics-Datensatz von über 32 KB erstellen würde, scheitert der Import.

Hinweis

Wenn die neue Tabelle in Analytics geöffnet wird, werden in der Standardansicht maximal 256 Spalten angezeigt. Falls die Tabelle zusätzliche Spalten enthält, können Sie sie, falls notwendig, manuell der Sicht hinzufügen.

Excel 97 – 2003

Der Import von .xls-Dateien (Excel 97 - 2003) wird anders verarbeitet. Er unterliegt einer Höchstzahl von:

  • 255 Spalten
  • 255 Zeichen pro Feld
  • 32 KB pro Datensatz
  • 65.000 Zeilen

Unterstützte Excel-Versionen

Sie können Daten aus jeder Excel-Version von Excel 3.0 bis Excel 2016 importieren.

Wenn Sie Daten aus einer früheren Excel-Version importieren möchten, müssen Sie die Excel-Datei in einem anderen Dateiformat abspeichern, das Analytics importieren kann, wie zum Beispiel .csv.

Geschützte Excel-Ansicht

Analytics kann aus einer Excel-Arbeitsmappe nicht importieren, wenn für sie die geschützte Ansicht aktiviert ist. Sie müssen erst das Bearbeiten der Arbeitsmappe aktivieren, die Arbeitsmappe speichern sowie schließen und dann den Import durchführen.

Webbasierte Excel-Dateien nicht unterstützt

Analytics unterstützt nicht das direkte Importieren von Excel-Dateien aus Webanwendungen wie Google Sheets. Sie müssen die Datei zuerst in Excel öffnen, sie unter einem anderen Dateinamen speichern und die neue Datei dann mit Analytics importieren.

Wie Überschreiben funktioniert

Wenn Sie Excel-Daten importieren und eine neue Analytics-Tabelle erstellen, welche denselben Namen wie eine bestehende Tabelle im Analytics-Projekt aufweist, haben Sie die Möglichkeit, die bestehende Tabelle zu überschreiben.

Ein einzelnes Excel-Arbeitsblatt importieren

Importieren Sie ein einzelnes Excel-Arbeitsblatt oder einen benannten Bereich, um eine neue Analytics-Tabelle zu erstellen. Sie haben die Möglichkeit, die Excel-Quelldaten während des Importvorgangs manuell zu definieren.

Mehrere Excel-Arbeitsblätter importieren

Importieren Sie in einem einzelnen Arbeitsgang mehrere Excel-Arbeitsblätter oder benannte Bereiche aus ein oder mehreren Excel-Dateien. Nach dem Import in ein Analytics-Projekt wird jedes Arbeitsblatt und jeder benannte Bereich eine eigene Analytics-Tabelle.

Analytics definiert automatisch die Excel-Quelldaten. Für sie ist während des Imports keine manuelle Definition möglich.

Sobald sich die Daten in Analytics befinden, können Sie die Datendefinition im Dialogfeld Tabellenlayout je nach Bedarf anpassen.