Mit Analyse-Apps arbeiten

Analyse-Apps sind gebündelte Analysemengen, die Quelldaten importieren, vorbereiten und dann auswerten. Sie führen Analyse-Apps im Fenster „Analyse-App“, einer eigenständigen Komponente von Analytics aus.

Analysen sind normale Analytics-Skripts mit zusätzlichen Anmerkungen, die eine Ausführung der Skripts im Fenster „Analyse-App“ ermöglichen. Wenn ein Analytics-Projekt (.ACL) zumindest eine Analyse enthält, kann es in ein Analyse-App verpackt und als solches eingesetzt werden. Durch das Verpacken lassen sich Analyse-Apps leicht übertragen und teilen.

Informationen über die Entwicklung von Analysen und auch über die Umwandlung von Skripts in Analysen sowie das Packen in Analyse-Apps finden Sie unter Analyseskripts.

Die Reichweite von Analytics erweitern

Benutzer ohne jede Skriptkenntnisse können das Analyse-App Fenster einsetzen, um Analysen auszuführen, die von Analytics-Skriptverfassern in Analytics geschrieben wurden. Analytics-Skriptautoren können Analysen entwerfen, die Benutzereingaben kontrollieren und Benutzer durch die Ausführung einer Analyse leiten. Die Möglichkeit Analytics-Skripts und Analysen in einer kontrollierten und einfach anzuwendenden Art und Weise zu teilen, erweitert Analytics Einsatzbereich auf ein breites Benutzerspektrum, ohne dass diese irgendwelche Skript-Kenntnisse in Analytics benötigen bzw. Analytics überhaupt aufrufen müssen.

Dateninterpretationen und Visualisierungen

Das Fenster „Analyse-App“ beinhaltet Dateninterpretations- und -visualisierungsfähigkeiten. Sie können Daten filtern, sortieren und hervorheben sowie zahlreiche Diagramme auf Basis der Daten erstellen. Interpretationen und Visualisierungen können Sie mit den folgenden Daten verwenden:

  • Ergebnistabellen, die durch eine Analyse generiert wurden, werden im Fenster „Analyse-App“ ausgeführt
  • in einer Analyse-App enthaltene Datentabellen
  • Tabellen innerhalb eines Analytics-Projekt

Weitere Informationen finden Sie unter Interpretationen und Visualisierungen.