Mit JSON-Diensten verbinden
Konzept-Informationen
JavaScript Object Notation (JSON) ist ein Standard-Dateiformat, das zur Übermittlung von Datenobjekten aus Attribut-Wert-Paaren und Array-Datentypen verwendet wird. JSON ist ein übliches Format für die Kommunikation mit Webdiensten.
Anmerkung
Sie können diesen Konnektor ohne Analytics nicht verwenden. Sie können einen DSN für den Konnektortreiber mit dem ODBC-Datenquellenadministrator von Windows konfigurieren. Sie müssen die DSN-Verbindung aber innerhalb von Analytics und nicht aus dem Dialogfeld des Konnektors zur Windows-DSN-Konfiguration heraus testen.
Anmerkung
Sie können nicht den JSON-Konnektor mit der Professional Edition von ACL Robotics verwenden, wenn die Verbindung eine Authentifizierung erfordert.
Vorbereitungen
Wenn Sie sich mit einem JSON-Dienst verbinden möchten, müssen Sie die Struktur der abzufragenden Datei ermitteln und die benötigte JSONPath- oder XPA-Syntax entwickeln, um Ihre Datei in eine Tabellenstruktur mit Zeilen aufzuteilen. Pro Verbindung können Sie eine Tabelle importieren.
Hilfe für die Zusammenstellung der Verbindungsvoraussetzungen erhalten Sie vom Administrator des JSON-Diensts in Ihrem Unternehmen. Falls Ihr Administrator Ihnen nicht weiterhelfen kann, sollten Sie oder Ihr Administrator den Support des Systems kontaktieren, mit dem Sie sich verbinden möchten.
JSON Verbindungen, die Authentifizierung erfordern
Wenn der JSON-Dienst, mit dem Sie sich verbinden möchten, eine Authentifizierung mit einem Token oder Benutzeranmeldeinformationen erfordert, müssen Sie eine Datenverbindung (den DSN) im ODBC-Datenquellenadministrator von Windows erstellen. Sobald Sie den DSN mit den Authentifizierungsinformationen erstellt haben, können Sie ihn im Fenster „Datenzugriff“ auswählen.
JSON-Verbindung erstellen
- Wählen Sie aus dem Analytics-Hauptmenü Importieren > Datenbank und Anwendung.
- Auf der Registerkarte Neue Verbindungen im Abschnitt ACL-Konnektoren wählen Sie JSON.
Tipp
Sie können die Liste verfügbarer Konnektoren filtern, indem Sie in das Feld Verbindungen filtern eine Suchzeichenfolge eingeben. Die Konnektoren sind alphabetisch aufgelistet.
- Im Bereich Datenverbindungseinstellungen rufen Sie die Verbindungseinstellungen auf und klicken unten innerhalb des Bereichs auf Speichern und verbinden.
Sie können den standardmäßigen Verbindungsnamen akzeptieren oder einen neuen Namen eingeben.
Die Verbindung für JSON wird in der Registerkarte Bestehende Verbindungen gespeichert. In Zukunft können Sie sich über die gespeicherte Verbindung erneut mit JSON verbinden.
Sobald die Verbindung hergestellt ist, wird das Fenster „Datenzugriff“ im Stagingbereich geöffnet und Sie können den Datenimport beginnen. Hilfe für den Datenimport aus JSON finden Sie unter Mit dem Fenster „Datenzugriff“ arbeiten.
Verbindungseinstellungen
Grundlegende Einstellungen
Einstellung | Beschreibung | Beispiel |
---|---|---|
Tabelle |
Der JSONPath eines Arrayelements innerhalb des JSON-Dokuments (wird verwendet, um das Dokument in mehrere Zeilen aufzuteilen). Dies gibt den JSONPath (oder XPath-Syntax) eines Arrayelements an und wird verwendet, um das Dokument in mehrere Zeilen aufzuteilen. Diese Eigenschaft wird verwendet, um eine Schemadefinition zu erstellen, falls es keine Schemadatei (RSD) gibt. Anmerkung
JSONPath und XPath sind standardisierte Abfrageformate. Weitere Informationen über die Syntax und Schlüsselwörter finden Sie in einer Online-Ressource. |
$.Wert |
JSON-Speicherort |
Der Uniform Resource Identifier (URI) oder absolute Dateipfad der JSON-Ressource. |
http://sample.beispiel.net/beispiele.json |
Erweiterte Einstellungen
Einstellung | Beschreibung | Beispiel |
---|---|---|
Grenze der Schlüsselgröße |
Die maximale Länge einer Primärschlüsselspalte. Wenn die Größe auf „0“ eingestellt wird, wird die ursprüngliche Schlüssellänge wiederhergestellt. Durch diese Eigenschaft überschreibt der Konnektor die gemeldete Länge aller Primärschlüsselspalten. |
255 |
Long Varchar zuordnen |
Kontrolliert, ob eine Spalte als SQL_LONGVARCHAR zurückgegeben wird. Verwenden Sie diese Einstellung, um alle Spalten über einer bestimmten Größe so zuzuordnen, dass sie als SQL_LONGVARCHAR statt SQL_VARCHAR gemeldet werden. |
-1 |
WVarchar zuordnen |
Kontrolliert, ob Zeichenfolgentypen als SQL_WVARCHAR statt SQL_VARCHAR zugeordnet werden. Standardmäßig ist diese Option aktiviert. Zeichenfolgenspalten müssen SQL_WVARCHAR zugeordnet sein, um unterschiedliche internationale Zeichensätze zu unterstützen. „WVarchar zuordnen“ ist daher standardmäßig auf „wahr“ eingestellt. Sie können es auf „falsch“ setzen, wenn Sie stattdessen SQL_VARCHAR verwenden möchten. |
wahr |
Pseudospalten |
Gibt an, ob Pseudospalten der Tabelle ebenfalls als Spalten hinzugefügt werden sollen. Diese Einstellung ist besonders im Entity Framework hilfreich, das Ihnen nicht ermöglicht, einen Wert für eine Pseudospalte anzugeben, solange sie keine Tabellenspalte ist. Der Wert dieser Verbindungseinstellung hat das Format „Tabelle1=Spalte1, Tabelle1=Spalte2, Tabelle2=Spalte3“. Sie können das „*“-Zeichen verwenden, um alle Tabellen und alle Spalten einzuschließen. |
MeineTabelle=* |
SSL-Serverzertifikat |
Das durch den Server bei einer Verbindung mit TLS/SSL zu akzeptierende Zertifikat. Sie können die folgenden Einstellungen festlegen:
Wenn Sie eine TLS/SSL-Verbindung verwenden, kann diese Eigenschaft verwendet werden, um das TLS/SSL-Zertifikat festzulegen, das durch den Server akzeptiert wird. Andere Zertifikate, denen der Computer nicht vertraut, werden abgelehnt. |
C:\cert.cer |
Datumzeit auf GMT konvertieren | Konvertiert während des Importierens Datumzeit-Felder auf die GMT-Zeitzone. Falls der Wert auf „falsch“ eingestellt ist, werden Datumzeit-Werte auf die Zeitzone des Betriebssystems für den Computer konvertiert, auf dem Analytics ausgeführt wird. | wahr |
Authentifizierung für Proxy |
Der Authentifizierungstyp, der für die Authentifizierung mit dem unter „Proxy-Server“ angegebenen Proxy zu verwenden ist. Dieser Wert legt den Authentifizierungstyp fest, der für die Authentifizierung mit dem HTTP-Proxy (angegeben durch „Proxy-Server“ und „Proxy-Port“) zu verwenden ist. Anmerkung Der Konnektor wird standardmäßig die Proxy-Einstellungen des Systems verwenden, sodass keine weitere Konfiguration notwendig ist. Wenn Sie sich mit einem anderen Proxy verbinden möchten, müssen Sie zusätzlich zur Angabe von „Proxy-Server“ und „Proxy-Port“ den Wert von „Autom. Proxy-Erkennung“ auf „falsch“ setzen. Zur Authentifizierung stellen Sie „Authentifizierung für Proxy“ ein und geben bei Bedarf „Proxy-Benutzer“ und „Proxy-Kennwort“ an. Es gibt folgende Authentifizierungstypen:
|
BASIC |
Autom. Proxy-Erkennung | Gibt an, ob die Proxy-Einstellungen des Systems verwendet werden sollen. Stellen Sie „Autom. Proxy-Erkennung“ auf FALSE ein, falls Sie benutzerdefinierte Proxy-Einstellungen verwenden möchten. Dies hat Vorrang gegenüber anderen Proxy-Einstellungen. | wahr |
Proxy-Benutzer |
Ein Benutzername kann für die Authentifizierung mit dem unter „Proxy-Server“ angegebenen Proxy verwendet werden. Die Optionen „Proxy-Benutzer“ und „Proxy-Kennwort“ werden verwendet, um eine Verbindung mit dem unter „Proxy-Server“ angegebenen HTTP-Proxy aufzunehmen und die Authentifizierung durchzuführen. Sie können eine der verfügbaren Authentifizierungsarten unter „Authentifizierung für Proxy“ angeben. Wenn Sie eine HTTP-Authentifizierung verwenden, geben Sie den Benutzernamen eines Benutzers an, der durch den HTTP-Proxy erkannt wird. Falls Sie eine Windows- oder Kerberos-Authentifizierung verwenden, geben Sie in dieser Eigenschaft einen Benutzernamen in einem der folgenden Formate ein:
|
karl_mustermann@beispiel.de |
Proxy-Kennwort |
Ein Kennwort kann für die Authentifizierung mit dem unter „Proxy-Server“ angegebenen Proxy verwendet werden. Diese Eigenschaft wird für eine Authentifizierung an einem HTTP-Proxy-Server verwendet, der eine NTLM- (Windows), Kerberos- oder HTTP-Authentifizierung unterstützt. Um den HTTP-Proxy festzulegen, können Sie „Proxy-Server“ und „Proxy-Port“ einstellen. Zur Festlegung der Authentifizierung stellen Sie „Authentifizierung für Proxy“ ein. Falls Sie eine HTTP-Authentifizierung nutzen, geben Sie zusätzlich den „Proxy-Benutzer“ und das „Proxy-Kennwort“ für den HTTP-Proxy an. Wenn Sie eine NTLM-Authentifizierung verwenden, stellen Sie „Proxy-Benutzer“ ein und geben in „Proxy-Kennwort“ Ihr Windows-Kennwort an. Dies kann auch notwendig sein, wenn Sie die Kerberos-Authentifizierung abschließen. |
|
Proxy-Server |
Der Hostname oder die IP-Adresse eines Proxy, durch den der HTTP-Datenverkehr geleitet werden soll. Der Hostname oder die IP-Adresse eines Proxy, durch den der HTTP-Datenverkehr geleitet werden soll. Der Treiber kann für die Authentifizierung an einem HTTP-Proxy die Authentifizierungsarten HTTP, Windows (NTLM) oder Kerberos verwenden. Standardmäßig verwendet der Treiber den System-Proxy. Wenn Sie einen anderen Proxy nutzen müssen, legen Sie „Autom. Proxy-Erkennung“ ebenfalls auf „falsch“ fest. |
206.174.193.115 |
Proxy-Port | Der TCP-Port, den der unter „Proxy-Server“ angegebene Proxy verwendet. | 80 |
Proxy-SSL-Typ |
Der SSL-Typ, der für die Verbindung mit dem unter „Proxy-Server“ angegebenen Proxy zu verwenden ist.
|
AUTO |