Ein Skript ist eine Reihe von Analytics-Befehlen, die sequenziell ausgeführt werden und mit denen die Arbeit in Analytics automatisiert wird. Jeder beliebige Analytics-Befehl kann in einem Skript enthalten sein.
Wann sollte ich ein Skript verwenden?
Die Nutzung von Skripts hat zahlreiche Vorteile.
Prozesse automatisieren
Müssen Sie eine Reihe sich wiederholender Aufgaben oder Routinen regelmäßig durchführen? Führen Sie diese Aufgaben gegenwärtig manuell durch? Wenn dies der Fall ist, können Sie wahrscheinlich ein Skript zur Automatisierung dieser Prozesse verwenden. Indem Sie ein Skript nutzen, können Sie manuelle Eingriffe innerhalb komplexer Routinen vermeiden. Je komplexer eine Routine ist, umso mehr Zeit wird durch die Ausführung eines Skripts gespart.
Prozesse planen
Die Planung von Skripts ist oftmals eine Notwendigkeit, wenn große Datasets vorliegen. Wenn Sie Robots verwenden, können Sie selbst außerhalb der Arbeitsstunden Skripts geplant ausführen. Es ist möglich, ein einzelnes Skript oder eine Reihe von Skripts für ein bestimmtes Datum und eine bestimmte Uhrzeit planen.
Genauigkeit verbessern
Bei einer manuellen Durchführung unterliegen komplexe Datenanalyseroutinen dem Risiko menschlichen Versagens. Mit einem Skript können Sie eine Konsistenz des Prozesses sicherstellen. Sie können auch absolut sicher sein, dass dieselben Anweisungen bei jeder Ausführung desselben Skripts stets in derselben Reihenfolge ausgeführt werden.
Komplexität verringern
Skripts können komplexe Dateistrukturen verarbeiten und komplizierte Berechnungen für Datenfelder durchführen. Komplexere Analysen können manchmal nur in einem Skript durchgeführt werden. Permanente Überwachungsprogramme erfordern zur Automatisierung von Prozessen beispielsweise oftmals Skripts.
Analysen freigeben
Skripts sind portabel und können weitergereicht werden. Sie können an andere Benutzer gesendet, in Netzwerkpfaden verfügbar gemacht und zwischen Analytics-Projekten kopiert werden.
Benutzereingriff ermöglichen
Skripts können so entworfen sein, dass sie Benutzer zu Eingaben auffordern. Benutzer können sie dann mit ihren eigenen, individuell benannten Tabellen sowie Feldern und den eigenen Eingabekriterien nutzen.
Dokumentation erfassen
Skripts sind eine hervorragende Dokumentationsquelle für eine Überprüfung von Prüfungen und können als Bestandteil des Prüfungspfads verwendet werden. Indem Sie ein Skript erstellen, dokumentieren Sie den Erstellungsprozess der Ergebnisse eines Analysetests. Hierauf kann in Zukunft einfach verwiesen werden. Sie können auch Kommentare zu Skripts hinzufügen, um die Dokumentation zusätzlich zu ergänzen.
Übliche Prozesse, die durch Skripts automatisiert werden können
Ein Skript kann aus einer simplen Ausführung eines Befehls für ein einzelnes Feld bestehen, aber auch so kompliziert sein, dass es fast die gesamte Arbeit für das Erreichen Ihrer Analyseziele erledigt.
Skripts werden am häufigsten zur Durchführung eines oder mehrerer der folgenden Prozesse verwendet:
Daten importieren
Sie können ein Skript verwenden, um verschiedene Quelldateien in Analytics zu importieren, einschließlich Dateien mit fester Breite, Dateien mit Trennzeichen, Berichts-/PDF- und Excel-Dateien sowie Dateien, auf die über ODBC zugegriffen werden.
COMMENT *** Importiert Daten aus einer Microsoft-Access-Datenbankdatei in eine Analytics-Tabelle namens „Mitarbeiterliste“.
IMPORT ACCESS TO Mitarbeiterliste PASSWORD 1 "C:\ACL DATA\Beispiel-Datendateien\Mitarbeiterliste.fil" FROM "Mitarbeiterliste.mdb" TABLE "[Mitarbeiterliste]" CHARMAX 60 MEMOMAX 70
Daten vorbereiten
Sie können ein Skript verwenden, um Daten für Analysen vorzubereiten. Skripts können für die Standardisierung von Feldern vor einem Zusammenführen oder einem Verbinden von Tabellen, für das Entfernen führender oder nachgestellter Leerzeichen in Werten, für das Entfernen ungewünschter Zeichen und die Konvertierung von Datentypen in Feldern verwendet werden.
COMMENT *** Erstellt ein neues Kalkulationsfeld mit dem Wert aus Bestellnr. Alle führenden Leerzeichen werden entfernt, damit der Wert ordnungsgemäß links ausgerichtet ist.
DEFINE FIELD c_Bestellnr COMPUTED ALLTRIM(Bestellnr)
Daten analysieren
Skripts verwenden Datenanalysebefehle und -funktionen, um Analyseziele zu erreichen. Sie können ein Skript verwenden, um Datensätze zu gruppieren, Vergleiche durchzuführen sowie Probleme, Trends oder Ausreißer zu erkennen.
COMMENT *** Öffnet Tabelle „Umsatz2016Ist“, führt eine Klassifizierung nach Kundennummer durch, erstellt Zwischensummen nach Auftragsbetrag und sendet die Ergebnisse an Umsatz2016nachKunde.
OPEN Umsatz2016Ist
CLASSIFY ON Kundennummer SUBTOTAL Auftragsbetrag TO Umsatz2016nachKunde
Beispielskript
Szenario
Jeden Monat stellt Ihnen ein Kunde Lieferanten-, Rechnungs- und Bestellinformationen zur Verfügung. Sie müssen die Integrität der Daten überprüfen, indem Sie sicherstellen, dass sie im Bestellfeld keine leeren Werte aufweisen.
Sie entscheiden, dass diese Aufgabe eine gute Gelegenheit ist, ein Skript zu schreiben, da sie wiederholt durchgeführt werden muss. Sie möchten, dass alle Felder zur Analyse zur Verfügung stehen. Sie wollen auch in der Lage sein, das Bestellfeld nach leeren Werten zu durchsuchen.
Prozess
Sie erstellen ein Skript, das die folgenden Aktionen ausführt:
- Öffnet die Tabelle „Rechnungsbeträge“.
- Durchsucht das Feld „Bestellung“ (Bestellnr) nach leeren Werten.
- Extrahiert Datensätze mit leeren Bestellnummern in eine neue Tabelle (r_leere_Bestellungen). Dies ermöglicht Ihnen, diesen Ausnahmen nachzugehen.
Tipp
Um Tabellen einfach zu identifizieren, können Sie die folgenden Namenskonventionen verwenden:
- Vorbereitete Tabelle Tabellenname mit Präfix p_
- Temporäre Tabelle Tabellenname mit Präfix t_
- Ergebnistabelle Tabellenname mit Präfix r_
Ergebnis
COMMENT *** Öffnet Tabelle „Rechnungsbetraege“.
OPEN Rechnungsbetraege
COMMENT *** Durchsucht das Feld „Bestellung“ nach leeren Werten.
SET FILTER TO ISBLANK(Bestellnr)
COMMENT *** Extrahiert Ergebnisse in eine neue Tabelle namens „r_leere_Bestellungen“.
EXTRACT FIELDS Lieferantenname Rechnungsnr Zahlungsdatum Rechnungsdatum Rechnungsbetrag Lieferantenname Rechnungsnr Bestellnr TO r_leere_Bestellungen
Nächste Schritte
Schließen Sie dieses kurze Tutorial „Ihr erstes Analytics-Skript“ ab, und versuchen Sie, Ihr eigenes Skript zu erstellen.