Kombinieren von Daten
Mit Analytics können Sie Daten jeweils nur in einer Tabelle gleichzeitig analysieren. Daher müssen Sie Daten aus zwei oder mehr Tabellen unter Umständen in einer Tabelle kombinieren, bevor Sie Ihre Analyse durchführen.
Analytics bietet die folgenden Methoden, um Daten zu kombinieren:
Datensätze vereinen | Felder vereinen |
---|---|
|
|
Die Art der Quelldaten oder das Analyseziel bestimmen, welche Datenkombinationsmethode Sie durchführen sollten. Die fünf Methoden sind unten kurz beschrieben.
Anhängen
Wenn Sie Tabellen anfügen, werden Datensätze aus zwei oder mehr ACL-Tabellen in einer neuen Tabelle vereinigt, die alle Datensätze der angehängten Tabellen enthält. Sie können alle Felder oder nur die gemeinsamen Felder der angehängten Tabellen einschließen.
Beispiel
Szenario
Sie möchten eine Analyse mit den Daten des gesamten Jahres durchführen, die auf zwölf monatliche Transaktionstabellen verteilt sind.
Ansatz
Sie können die Daten aus den zwölf Monatstabellen in einer einzelnen Jahrestabelle vereinigen und die Analyse für die gesamten Daten durchführen.
Detaillierte Informationen
Detaillierte Informationen finden Sie unter Tabellen anfügen.
Extrahieren/Anhängen
Wenn Sie Daten extrahieren und anhängen, extrahieren Sie Datensätze aus einer Tabelle und hängen sie an das Ende einer anderen Tabelle an. Das Extrahieren entspricht dem Kopieren und das Anhängen dem Hinzufügen.
Sie können auch eine Teilmenge der Felder eines Datensatzes statt den gesamten Datensatz extrahieren.
Die Tabelle, an die Sie anhängen (die Zieltabelle) wird dadurch größer. Es wird keine neue Tabelle erstellt.
Beispiel
Szenario
Sie möchten die Analyse der gesamten Mitarbeiterdatensätze durchführen, die Datensätze neuer Mitarbeiter befinden sich aber noch nicht in der Mitarbeiterstammtabelle.
Ansatz
Die Datensätze neuer Mitarbeiter extrahieren Sie und hängen sie an das Ende der Mitarbeiterstammtabelle an. Dann führen Sie die Analyse aus.
Detaillierte Informationen
Detaillierte Informationen finden Sie unter Extrahieren und Anhängen von Daten.
Mischen
Wenn Sie Tabellen mischen, ordnen Sie Datensätze aus zwei sortierten Tabellen in eine neue dritte Tabelle ein, die ebenfalls sortiert ist. Unter Einordnen wird das Kombinieren von Datensätzen entsprechend ihrer bestehenden Sortierfolge verstanden.
Beispiel
Szenario
Sie möchten die gesamten Mitarbeiterdatensätze analysieren, die Datensätze sind aber auf zwei Mitarbeitertabellen der Geschäftsbereiche aufgeteilt.
Beide Tabellen sind nach Nachnamen sortiert. Sie möchten eine erneute Sortierung der Datensätze nach der Vereinigung vermeiden.
Ansatz
Sie mischen Datensätze aus zwei Tabellen in einer neuen dritten Tabelle. Beim Mischen bleibt die Sortierung nach dem Nachnamen erhalten.
Detaillierte Informationen
Detaillierte Informationen finden Sie unter Mischen von Tabellen.
Zusammenführen
Wenn Sie Tabellen zusammenführen, verwenden Sie ein gemeinsames Schlüsselfeld, um Datensätze oder eine Feldauswahl aus zwei Tabellen in einer neuen dritten Tabelle zusammenzuführen. Ein gemeinsames Schlüsselfeld ist ein identifizierendes Feld wie die Mitarbeiternummer, das in beiden zusammenzuführenden Tabellen enthalten ist.
Beispiel
Szenario
Sie möchten Lieferanten identifizieren, die auch Mitarbeiter sind. Dies ist eine Möglichkeit, um Daten auf möglicherweise unangemessene Zahlungen zu analysieren.
Ansatz
Sie führen die Lieferantenstammtabelle mit der Tabelle „Mitarbeiter“ zusammen und verwenden dabei das gemeinsame Schlüsselfeld „Adresse“.
Die zusammengeführte Ausgabetabelle beinhaltet Lieferanten und Mitarbeiter mit derselben Adresse.
Detaillierte Informationen
Detaillierte Informationen finden Sie unter Zusammenführen von Tabellen.
Verbinden
Wenn Sie Tabellen verbinden, führen Sie bis zu 18 Tabellen virtuell zusammen. Sie verwenden ein gemeinsames Schlüsselfeld, um jedes Tabellenpaar zu verbinden.
Das Verbinden bzw. das virtuelle Zusammenführen ist eine temporäre Zuordnung von Tabellen innerhalb des Programms, die Ihnen einen Zugriff auf Daten innerhalb der Tabellen ermöglicht, als ob sich diese in einer einzelnen physischen Tabelle befinden würden. Es wird jedoch keine physische Tabelle erstellt und Sie können die Beziehung zwischen den Quelltabellen jederzeit wieder aufheben.
Ein gemeinsames Schlüsselfeld ist ein identifizierendes Feld wie die Mitarbeiternummer, das in beiden zu verbindenden Tabellen eines Tabellenpaars enthalten ist. Normalerweise verwenden Sie für jedes Tabellenpaar ein anderes gemeinsames Schlüsselfeld.
Beispiel
Szenario
Sie möchten einen Vertriebsbericht erstellen, der Einzelheiten über Kunden und verkaufte Produkte für den Monat März enthält. Die Daten sind jedoch auf drei Tabellen verteilt.
Ansatz
Sie verbinden die Kundenstammtabelle mit der Tabelle „Bestellungen“ und die Tabelle „Bestellungen“ mit der Produktstammtabelle. Dadurch erstellen Sie einen temporären Zusammenhang von Tabellen, die alle für den Bericht benötigten Informationen enthalten.
- Kundenname und Ort aus der Kundenstammtabelle
- Bestellungseinzelheiten aus der Tabelle „Bestellungen“
- Produkteinzelheiten aus der Tabelle „Produktstamm“
Detaillierte Informationen
Detaillierte Informationen finden Sie unter Verbinden von Tabellen.
Welche Methoden zum Kombinieren von Daten sollte ich verwenden?
Bei der Auswahl einer Datenkombinierungsmethode können Sie mehrere Überlegungen berücksichtigen. Verwenden Sie die folgenden Richtlinien als Ausgangspunkt.
Verwenden Sie... | Wenn... |
---|---|
Anhängen |
|
Extrahieren/Anhängen |
|
Mischen |
Tipp Manchmal ist ein korrektes Mischen schwierig. Sie können dasselbe Ergebnis erreichen, indem Sie anhängen oder extrahieren sowie anhängen und dann sortieren. Wenn die beiden Quelltabellen bereits sortiert sind, ist das Mischen effizienter und kann rascher durchgeführt werden. |
Zusammenführen |
|
Verbinden |
Tipp Falls erforderlich, können Sie nach dem Verbinden von Tabellen eine separate Operation durchführen und eine beliebige Kombination von Feldern aus den verbundenen Tabellen in eine neue physische Tabelle extrahieren. |
Datenstruktur
Beim Kombinieren von Daten ist die zu wählende Methode häufig von der Struktur Ihrer Quelldaten abhängig. Die Datenstruktur bzw. Datensatzstruktur bezieht sich auf die in einem Datensatz enthaltenen Datenelemente, ihren Datentyp, die Länge der Felder und die Anzahl und Reihenfolge der Spalten.
Detaillierte Informationen zur Datenstruktur finden Sie unter Voraussetzungen bezüglich Datenstruktur und Datenformat.
Sie müssen unter Umständen experimentieren
In bestimmten Situationen ist es möglicherweise nicht sofort ersichtlich, welche Methode zum Kombinieren von Daten zu verwenden ist. Sie müssen unter Umständen mit einer kleinen Untergruppe von Daten experimentieren, um zu bestimmen, welche Methode am besten für die durchzuführende Aufgabe geeignet ist.
Das Verwenden einer kleinen Untergruppe ermöglicht Ihnen, längere Verarbeitungszeiten bei größeren Tabellen zu vermeiden, außerdem kann es das Erkennen von Mustern vereinfachen.
Mehr als eine Methode zur Kombinationen von Daten verwenden, um Ihr Ziel zu erreichen
Eine komplexere Datenkombination mit mehreren Tabellen gelingt Ihnen unter Umständen, indem Sie zuerst eine Datenkombinationsmethode nutzen und mit den Ausgabeergebnissen der ersten Methode eine zweite Methode verwenden.
Beispiel
- Sie erstellen zuerst eine jährliche Transaktionstabelle, indem Sie monatliche Transaktionstabellen vereinen.
- Anschließend verwenden Sie ein gemeinsames Schlüsselfeld, wie z.B. die Kunden-ID, um die jährliche Transaktionstabelle mit einer Stammtabelle zusammenzuführen, die Daten wie beispielsweise die Kundennamen enthält.