EXPORT-Befehl
Konzept-Informationen
Exportiert Daten aus Analytics in das angegebene Dateiformat oder in die Ergebnisse-App oder die Robots-App in Diligent One.
Hinweis
Sie müssen die 32-Bit-Version der Microsoft Access Database Engine installiert haben, damit der EXPORT-Befehl mit älteren Excel-Dateien (*.xls) und Microsoft Access-Dateien (*.mdb) funktioniert. Weitere Informationen finden Sie unter Microsoft Access Database Engine optional ausschließen.
Syntax
EXPORT {<FIELDS> Feldname <AS Exportname> <...n>|<FIELDS> ALL <EXCLUDE Feldname <...n>>} <UNICODE> Exporttyp <SCHEMA> <PASSWORD Zahl> TO {Dateiname|ACLGRC_ID|Highbond_API_URL} <OVERWRITE> <IF Test> <WHILE Test> <{FIRST Bereich|NEXT Bereich}> <APPEND> <KEEPTITLE> <SEPARATOR Zeichen> <QUALIFIER Zeichen> <WORKSHEET Arbeitsblattname> <DISPLAYNAME>
Parameter
Name | Beschreibung | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
FIELDS Feldname AS Exportname <...n> | FIELDS ALL |
Die zu exportierenden Felder.
|
|||||||
EXCLUDE Feldname Optional |
Nur gültig, wenn mit FIELDS ALL exportiert wird. Die Felder, die von dem Befehl ausgeschlossen werden sollen. Durch EXCLUDE können Sie eine Feinanpassung des Schlüsselworts ALL vornehmen, indem Sie die angegebenen Felder ausschließen. EXCLUDE muss unmittelbar auf FIELDS ALL folgen, oder auf das letzte Vorkommen des Schlüsselworts ALL, wenn Sie Felder aus einer oder mehreren verbundenen Tabellen einschließen. Beispiel: FIELDS ALL EXCLUDE Feld_1 Feld_2 FIELDS ALL Name_der_verbundenen_Tabelle.ALL EXCLUDE Feld_1 Feld_2 |
|||||||
UNICODE Optional |
Nur in der Unicode-Edition von Analytics verfügbar. Gilt nur für Textdateien, Textdateien mit Trennzeichen, XML-Dateien sowie Ausgabe aus der Windows-Zwischenablage. ( ASCII , DELIMITED , XML , CLIPBOARD ) Exportiert Analytics-Daten mit angewendeter Unicode-UTF-16-LE-Zeichencodierung.
Weitere Informationen finden Sie unter Diligent Unicode-Produkte. |
|||||||
Exporttyp |
Das Format der Ausgabedatei für das Ziel. Geben Sie eine der folgenden Optionen an:
|
|||||||
SCHEMA Optional |
Nur für XML-Datenausgabe zutreffend. ( XML ) Das XML-Schema in der exportierten XML-Datei einschließen. Das XML Schema enthält Metadaten, welche die Struktur der XML-Datei, einschließlich des Datentyps der Felder, beschreibt. Nachdem die Datei exportiert wurde, können Sie die Datei mit dem Schema vergleichen. |
|||||||
Optional |
Gilt nur für Diligent One-Apps. ( ACLGRC , HBDATA ) Die zu verwendende Kennwortdefinition. Sie verwenden nicht PASSWORD Zahl, um ein tatsächliches Kennwort abzurufen oder festzulegen. Die Kennwortdefinition bezieht sich auf ein vorher angegebenes oder ein mit dem PASSWORD-, dem SET-PASSWORD-Befehl oder dem PASSWORD-Analysetag festgelegtes Kennwort. Zahl bezieht sich auf die Zahl der Kennwortdefinition. Wenn beispielsweise zuvor zwei Kennwörter in einem Skript angegeben bzw. festgelegt wurden oder falls ein Analyseskript geplant wurde, wird mit PASSWORD 2 angegeben, dass das zweite Kennwort verwendet wird. Weitere Informationen über die Angabe oder das Festlegen von Kennwörtern finden Sie unter: PASSWORD Zahl muss direkt vor TO oder am Ende der Zeichenfolge in der Befehlssyntax erscheinen. Das benötigte Kennwort ist ein Diligent One-Zugriffstoken. Weitere Informationen finden Sie unter Eine Kennwortdefinition erstellen und ein Kennwort festlegen. Abhängig von der Umgebung, in der das Skript ausgeführt wird, kann PASSWORD Zahl notwendig sein oder auch nicht.
|
|||||||
TO Dateiname |
Beim Export in eine Datei der Name der Datei. Falls notwendig, können Sie einen absoluten oder einen relativen Dateipfad angeben. Der Windows-Ordner muss jedoch bereits vorhanden sein. Der Wert Dateiname muss als Zeichenfolge in Anführungszeichen angegeben werden. Hinweis Um in eine Datei zu exportieren, deren Werte durch Kommas getrennt sind (*.csv), müssen Sie die .csv-Dateierweiterung in Dateiname eingeben. Beispiel: Lieferanten.csv |
|||||||
TO ACLGRC_ID |
Beim Export in die Diligent One-Ergebnisse-App das Ziel in „Ergebnisse“. ( ACLGRC ) Der Wert ACLGRC_ID muss die Kontrolltest-ID von „Ergebnisse“ und, falls Sie in ein Rechenzentrum außerhalb Nordamerikas exportieren, auch den Rechenzentrums-Code enthalten. Der Wert ACLGRC_ID muss in Anführungszeichen gesetzt werden. Die ID-Nummer des Kontrolltests und der Rechenzentrum-Code müssen durch das @-Zeichen getrennt werden. Zum Beispiel: TO "99@eu". Wenn Sie die Kontrolltest-ID nicht kennen, verwenden Sie die Analytics-Benutzeroberfläche, um einen Export in die Ergebnisse-App zu beginnen. Brechen Sie den Export ab, sobald Sie die Kontrolltest-ID gefunden haben. Weitere Informationen finden Sie unter Ausnahmen in die Ergebnisse-App in Diligent One exportieren. Der Rechenzentrum-Code gibt den regionalen Diligent One-Server an, der als Ziel für den Datenexport bestimmt ist:
Sie können nur den Rechenzentrum-Code oder die Codes angeben, die für die Diligent One-Instanz Ihrer Organisation gestattet sind. Das Nordamerika-Rechenzentrum (US) ist die Standardeinstellung. Deshalb ist die Angabe von @us optional. |
|||||||
TO Highbond_API_URL |
Beim Export in die Diligent One-Robots-App das Ziel in „Robots“. ( HBDATA ) Hinweis Sie können keine Daten in einen ACL-Robot exportieren. Sie müssen sie in einen HighBond-Robot oder Workflow-Robot exportieren. Der Wert für Highbond_API_URL ist die HighBond-API-Anfrage-URL für den Ziel-Robot. Mit dem folgenden Beispiel wird eine *.csv.gz-Datei in dieses Ziel exportiert:
TO "https://apis-us.highbond.com/v1/orgs/1000236/robots/52053/working_files?env=development" Mit dem Parameter env der Abfragezeichenfolge können Sie angeben, ob die Datei in den Entwicklermodus oder den Produktionsmodus im Robot exportiert wird:
|
|||||||
OVERWRITE Optional |
Gilt nur für Diligent One-Apps. ( ACLGRC , HBDATA )
Mit dem Zielkontrolltest (Tabelle) verbundene Interpretationen werden dynamisch aktualisiert, um die importierten Daten zu berücksichtigen, unabhängig davon, ob überschrieben oder angehängt wird. |
|||||||
IF Test Optional |
Ein bedingter Ausdruck, der wahr sein muss, damit ein Datensatz verarbeitet wird. Der Befehl wird nur für Datensätze ausgeführt, welche die Bedingung erfüllen. Hinweis Der IF-Parameter wird nur für Datensätze ausgewertet, die nach Anwendung von Bereichsparametern (WHILE, FIRST, NEXT) in einer Tabelle übrig sind. |
|||||||
WHILE Test Optional |
Ein bedingter Ausdruck, der wahr sein muss, damit ein Datensatz verarbeitet wird. Der Befehl wird ausgeführt, bis die Bedingung falsch ist oder das Tabellenende erreicht wurde. Hinweis Wenn Sie WHILE zusammen mit FIRST oder NEXT verwenden, endet die Datensatzverarbeitung, sobald eine Grenze erreicht wird. |
|||||||
FIRST Bereich | NEXT Bereich Optional |
Die Anzahl der zu verarbeitenden Datensätze:
Verwenden Sie Bereich, um die Anzahl der zu verarbeitenden Datensätze anzugeben. Wenn Sie FIRST und NEXT nicht angeben, werden standardmäßig alle Datensätze verarbeitet. |
|||||||
APPEND Optional |
Gilt nur für Textdateien sowie Textdateien mit Trennzeichen. ( ASCII , DELIMITED ) Hängt die Befehlsausgabe an das Ende einer vorhandenen Datei an, statt die Datei zu überschreiben. Hinweis Vergewissern Sie sich, dass die Struktur der Befehlsausgabe und der bestehenden Datei identisch sind:
Analytics hängt eine Ausgabe an eine bestehende Datei beliebiger Struktur an. Falls die Struktur der Ausgabe und der bestehenden Datei nicht übereinstimmen, kann die Datenintegrität verletzt sein, es können Daten fehlen oder falsch sein. |
|||||||
KEEPTITLE Optional |
Gilt nur für Textdateien sowie Textdateien mit Trennzeichen und Dateien mit Werten, die durch Kommas getrennt sind. ( ASCII , DELIMITED ) Schließt die Analytics-Feldnamen in den exportierten Daten ein. Falls dies ausgelassen wird, erscheinen keine Feldnamen in der Ausgabedatei. |
|||||||
SEPARATOR Zeichen Optional |
Gilt nur für Textdateien mit Trennzeichen und Dateien mit Werten, die durch Kommas getrennt sind. ( DELIMITED ) Das Zeichen, das als Trennzeichen zwischen Feldern verwendet werden soll. Der Zeichen muss als in Anführungszeichen gesetzte Zeichenfolge angegeben werden. In der Standardeinstellung verwendet Analytics das Komma. Geben Sie kein anderes Zeichen als ein Komma an, falls Sie in eine Datei mit Werten, die durch Kommas getrennt sind, exportieren. |
|||||||
QUALIFIER Zeichen Optional |
Gilt nur für Textdateien mit Trennzeichen und Dateien mit Werten, die durch Kommas getrennt sind. ( DELIMITED ) Das Zeichen, das als Textkennzeichner zum Umschließen und Identifizieren von Feldwerten verwendet wird. Der Zeichen muss als in Anführungszeichen gesetzte Zeichenfolge angegeben werden. In der Standardeinstellung verwendet Analytics doppelte Anführungszeichen. |
|||||||
WORKSHEET Arbeitsblattname Optional |
Gilt nur für Microsoft-Excel-Dateien (*.xlsx). ( XLSX ) Der Name des Excel-Arbeitsblatts, das in einer neuen oder bestehenden Excel-Datei erstellt wird. Geben Sie maximal 31 Zeichen ein. Standardmäßig verwendet Analytics als Arbeitsblattnamen den Namen der Analytics-Tabelle, die Sie exportieren. Namen, die mehr als 31 Zeichen umfassen, werden gekürzt. Der Arbeitsblattname darf lediglich alphanumerische Zeichen oder den Unterstrich enthalten ( _ ). Sonderzeichen und Leerzeichen sind nicht erlaubt und der Name darf nicht mit einer Ziffer beginnen. Sie können den Wert in Anführungszeichen setzen, dies ist aber nicht vorgeschrieben. Einzelheiten über das Überschreiben von Excel-Arbeitsmappen und -Arbeitsblättern beim Exportieren finden Sie unter Der Parameter WORKSHEET und das Überschreiben. |
|||||||
DISPLAYNAME Optional |
Gilt nur für die Diligent One-Ergebnisse-App. ( ACLGRC ) Exportiert Feldnamen als Feldnamen und Anzeigenamen als Anzeigenamen. Anzeigename werden also in der Ergebnisse-App in Spaltenüberschriften angezeigt, ohne sich auf den tatsächlichen Feldnamen auszuwirken. DISPLAYNAME kann mit AS kombiniert werden. Weitere Informationen finden Sie unter Wie DISPLAYNAME mit AS beim Exportieren in die Diligent One-Ergebnisse-App interagiert. |
Beispiele
Beispiele für Dateien mit Trennzeichen
Beispiel für CSV-Datei (durch Komma getrennte Werte)
Excel-Beispiele
Daten in eine Excel-.xlsx-Datei exportieren
Sie exportieren bestimmte Felder aus der Tabelle Lieferant in eine Excel-Datei (*.xlsx):
OPEN Lieferant
EXPORT FIELDS Lieferantennr Lieferantenname Lieferantenstadt XLSX TO "LieferantenExport"
Exportieren von Daten in eine Excel-.xlsx-Datei und Angabe eines Arbeitsblattnamens
Sie exportieren bestimmte Felder aus der Tabelle Lieferant in das Arbeitsblatt Lieferanten_US einer Excel-Datei (*.xlsx):
OPEN Lieferant
EXPORT FIELDS Lieferantennr Lieferantenname Lieferantenstadt XLSX TO "LieferantenExport" WORKSHEET Lieferanten_US
Beispiele für Dateien mit Trennzeichen
Alle Felder in eine Datei mit Trennzeichen exportieren
Sie exportieren alle Felder aus der Tabelle Lieferant in eine Datei mit Trennzeichen:
OPEN Lieferant
EXPORT FIELDS ALL DELIMITED TO "LieferantenExport"
Eine Teilmenge der Felder in eine Datei mit Trennzeichen exportieren
Wenn Sie eine Teilmenge der Felder einer Tabelle in eine externe Datei exportieren, haben Sie zwei Möglichkeiten:
- zu exportierende einzelne Felder festlegen
- FIELDS ALL festlegen und die Felder angeben, die aus dem Export ausgeschlossen werden sollen
Tipp
Verwenden Sie die Methode, die am wenigsten arbeitsaufwendig ist.
Die folgenden Beispiele beziehen sich auf die Tabelle Lieferant mit acht Feldern:
- Lieferantennummer
- Lieferantenname
- Lieferantenstraße
- Lieferantenstadt
- Lieferantenbundesland
- Lieferantenpostleitzahl
- Letztes aktives Datum
- Überprüfungsdatum
Zu exportierende Felder festlegen
Sie exportieren zwei Felder aus der Tabelle Lieferant in eine Datei mit Trennzeichen:
OPEN Lieferant
EXPORT FIELDS Lieferantennr Lieferantenname DELIMITED TO "Lieferanten" KEEPTITLE SEPARATOR "|" QUALIFIER '"'
FIELDS ALL festlegen und auszuschließende Felder angeben
Sie exportieren alle Felder aus der Tabelle Lieferant in eine Datei mit Trennzeichen, nicht jedoch das Datum der letzten Aktivität und das Überprüfungsdatum:
OPEN Lieferant
EXPORT FIELDS ALL EXCLUDE Lieferant_letzte_Aktivität Lieferant_Überprüfungsdatum DELIMITED TO "Lieferantenadresse" KEEPTITLE SEPARATOR "|" QUALIFIER '"'
Daten mit GROUP in mehrere Dateien mit Trennzeichen exportieren
Sie exportieren bestimmte Felder aus der Tabelle Lieferant in zwei Dateien mit Trennzeichen:
- eine Datei mit Lieferantennamen von „A“ bis „M“
- eine Datei mit Lieferantennamen von „N“ bis „Z“
Im GROUP-Befehl testen Sie den Lieferantennamen jedes Datensatzes durch eine IF-Bedingung:
GROUP
EXPORT FIELDS Lieferantennr Lieferantenname DELIMITED TO "AbisM" IF BETWEEN(UPPER(VENDOR_NAME); "A"; "M")
EXPORT FIELDS Lieferantennr Lieferantenname DELIMITED TO "NbisZ" IF BETWEEN(UPPER(VENDOR_NAME); "N"; "Z")
END
Beispiel für CSV-Datei (durch Komma getrennte Werte)
Alle Felder in eine Datei mit Werten, die durch Kommas getrennt sind, exportieren
Sie exportieren alle Felder aus der Tabelle Lieferant in eine Datei mit Werten, die durch Kommas getrennt sind:
OPEN Lieferant
EXPORT FIELDS ALL DELIMITED TO "LieferantenExport.csv"
Beispiel für Ergebnisse-App
Daten in die Ergebnisse-App in Diligent One exportieren
Zu exportierende Felder festlegen
Sie exportieren bestimmte Felder aus der Tabelle Forderungsausnahmen in die Diligent One-Ergebnisse-App. Sie überschreiben bestehende Daten im Zielkontrolltest (Tabelle):
OPEN Forderungsausnahmen
EXPORT FIELDS Nr Fälligkeit Ref Betrag Typ ACLGRC TO "10926@us" OVERWRITE
Kennwortdefinition für die Ausführung des Befehls in Robots erstellen
Sie erstellen eine zweiteilige Kennwortdefinition mit einem PASSWORD-Analysetag und einem passenden PASSWORD-Parameter im EXPORT-Befehl.
Das Analysetag //PASSWORD 1 erstellt einen Kennworteingabe-Parameter in einer Robot-Aufgabe. Der passende Parameter PASSWORD 1 im EXPORT-Befehl verweist auf den gespeicherten und verschlüsselten Kennwortwert in der Aufgabe. Das benötigte Kennwort ist ein gültiger Diligent One-Zugriffstoken. Weitere Informationen finden Sie unter Eine Kennwortdefinition erstellen und ein Kennwort festlegen.
COMMENT
//ANALYTIC Daten in die Ergebnisse-App exportieren
//PASSWORD 1 Diligent One-Zugriffstoken:
//RESULT LOG
END
OPEN Forderungsausnahmen
EXPORT FIELDS Nr Fälligkeit Ref Betrag Typ ACLGRC PASSWORD 1 TO "10926@us" OVERWRITE
Beispiele für Robots-App
Daten in die Robots-App in Diligent One exportieren
Hinweis
Sie können keine Daten in einen ACL-Robot exportieren. Sie müssen sie in einen HighBond-Robot oder Workflow-Robot exportieren.
Weitere Informationen dazu, wie Sie nach dem Export in Robots auf die Daten zugreifen, finden Sie unter load_working_file() method.Robots
Zu exportierende Felder festlegen
Sie exportieren bestimmte Felder aus der Tabelle Trans_Mai in eine komprimierte CSV-Datei (*.csv.gz) in Diligent One-Robots. Wenn bereits eine Datei mit demselben Namen im Entwicklermodus in Robot 52053 vorhanden ist, wird diese überschrieben:
OPEN Trans_Mai
EXPORT FIELDS CARDNUM AS 'CARDNUM' CODES AS 'CODES' DATE AS 'DATE' CUSTNO AS 'CUSTNO' DESCRIPTION AS 'DESCRIPTION' AMOUNT AS 'AMOUNT' HBDATA TO "https://apis-us.highbond.com/v1/orgs/1000236/robots/52053/working_files?env=development" OVERWRITE
Kennwortdefinition für die Ausführung des Befehls in Robots erstellen
Sie erstellen eine zweiteilige Kennwortdefinition mit einem PASSWORD-Analysetag und einem passenden PASSWORD-Parameter im EXPORT-Befehl.
Das Analysetag //PASSWORD 1 erstellt einen Kennworteingabe-Parameter in einer Robot-Aufgabe. Der passende Parameter PASSWORD 1 im EXPORT-Befehl verweist auf den gespeicherten und verschlüsselten Kennwortwert in der Aufgabe. Das benötigte Kennwort ist ein gültiger Diligent One-Zugriffstoken. Weitere Informationen finden Sie unter Eine Kennwortdefinition erstellen und ein Kennwort festlegen.
COMMENT
//ANALYTIC Daten aus Analytics in Robots exportieren
//PASSWORD 1 Diligent One-Zugriffstoken:
//RESULT LOG
END
OPEN Trans_Mai
EXPORT FIELDS CARDNUM AS 'CARDNUM' CODES AS 'CODES' DATE AS 'DATE' CUSTNO AS 'CUSTNO' DESCRIPTION AS 'DESCRIPTION' AMOUNT AS 'AMOUNT' HBDATA PASSWORD 1 TO "https://apis-us.highbond.com/v1/orgs/1000236/robots/52053/working_files?env=development" OVERWRITE
Alle Felder exportieren
Sie exportieren alle Felder aus der Tabelle Trans_Mai in eine komprimierte CSV-Datei (*.csv.gz) in Diligent One-Robots:Diligent OneRobots
OPEN Trans_Mai
EXPORT FIELDS ALL HBDATA PASSWORD 3 TO "https://apis-us.highbond.com/v1/orgs/1000236/robots/52053/working_files?env=development" OVERWRITE
FIELDS ALL festlegen und auszuschließende Felder angeben
Sie exportieren alle Felder, außer den Feldern für Datum der letzten Aktivität und Prüfungsdatum, aus der Tabelle Lieferant in eine komprimierte CSV-Datei (*.csv.gz) in Diligent One-Robots:Diligent OneRobots
OPEN Lieferant
EXPORT FIELDS ALL EXCLUDE Lieferant_letzte_Aktivität Lieferant_Überprüfungsdatum HBDATA PASSWORD 3 TO "https://apis-us.highbond.com/v1/orgs/1000236/robots/52053/working_files?env=development" OVERWRITE
Bemerkungen
EXPORT mit dem GROUP-Befehl verwenden
Für die meisten Exportformate können Sie Daten mithilfe des GROUP-Befehls in mehrere Dateien gleichzeitig exportieren.
Beim Exportieren von Daten nach Microsoft Excel und Microsoft Access kann jeweils nur eine Datei erstellt werden.
In Excel exportieren
Für den Export von Daten in eine Excel-Datei gelten die folgenden Einschränkungen.
Grenze | Details |
---|---|
Anzahl der Datensätze |
Analytics-Tabellen, die diese Höchstwerte überschreiten, werden zwar erfolgreich exportiert, jedoch werden die überzähligen Datensätze ignoriert und nicht exportiert. |
Länge der Felder |
|
Länge der Feldnamen |
|
Länge von Arbeitsblattnamen |
Wenn Sie das Arbeitsblatt nach einer Tabelle in Analytics benennen, wird der Name beim Export in Excel gekürzt, wenn er mehr als 31 Zeichen umfasst. |
Der Parameter WORKSHEET und das Überschreiben
Das Ergebnis der Verwendung oder der fehlenden Verwendung des WORKSHEET-Parameters beim Exportieren aus einer Analytics-Tabelle in eine Excel-Datei wird im Folgenden erläutert:
Zuordnung |
Beschreibung |
WORKSHEET-Parameter verwendet | WORKSHEET-Parameter nicht verwendet |
---|---|---|---|
Kein übereinstimmender Excel-Dateiname |
|
Eine neue Excel-Datei wird mit einem Arbeitsblatt und dem angegebenen Namen erstellt. | Eine neue Excel-Datei wird erstellt, die ein Arbeitsblatt mit dem Namen der exportierten Analytics-Tabelle aufweist. |
Übereinstimmender Excel-Dateiname Kein übereinstimmender Arbeitsblattname |
|
Ein Arbeitsblatt mit dem angegebenen Namen wird der bestehenden Excel-Datei hinzugefügt. | Die bestehende Excel-Datei wird durch eine neue Excel-Datei überschrieben, die ein Arbeitsblatt mit dem Namen der exportierten Analytics-Tabelle aufweist. |
Übereinstimmender Excel-Dateiname und Arbeitsblattname |
|
Ein Arbeitsblatt mit dem angegebenen Namen überschreibt das bestehende Arbeitsblatt, falls es ursprünglich durch Analytics erstellt wurde. Es erscheint eine Fehlermeldung und die Exportoperation wird abgebrochen, falls das bestehende Arbeitsblatt ursprünglich direkt in Excel erstellt wurde. |
Die bestehende Excel-Datei wird durch eine neue Excel-Datei überschrieben, die ein Arbeitsblatt mit dem Namen der exportierten Analytics-Tabelle aufweist. |
In die Diligent One-Ergebnisse-App exportieren
Die folgende Tabelle enthält zusätzliche Informationen über den Export eines Kontrolltests in die Ergebnisse-App.
Element |
Details |
---|---|
Notwendige Berechtigungen |
Um Ausnahmedaten in einen Kontrolltest in die Ergebnisse-App exportieren zu können, müssen spezifische Rollenzuweisungen in Diligent One oder Administrationsberechtigungen vorhanden sein:
Weitere Informationen finden Sie unter Berechtigungen der Ergebnisse-App. |
Exportlimits |
Auf einen Kontrolltest treffen die folgenden Grenzen zu:
Sie können Exporte mehrfach in denselben Kontrolltest durchführen, nicht aber die Gesamtgrenzen überschreiten. |
Felder anhängen (OVERWRITE nicht angegeben) |
Unabhängig von ihrer Reihenfolge in einer Analytics-Tabelle werden exportierte Felder an bestehende Felder in einem Kontrolltest angehängt, falls sie übereinstimmende physische Feldnamen aufweisen. In Analytics handelt es sich beim physischen Feldnamen um den Namen im Tabellenlayout. Exportierte Felder, deren Name keinem bestehenden Feld entspricht, werden in der Ergebnisse-App als zusätzliche Spalten der Tabelle hinzugefügt. Die Anzeigenamen der Felder in Analytics und in der Ergebnisse-App werden nicht berücksichtigt. Falls Sie jedoch den optionalen Parameter AS Exportname verwenden, wird der Wert Exportname als physischer Feldname verwendet, solange Sie nicht DISPLAYNAME nutzen. Wenn Daten an Fragebogenfelder angehängt werden, bleibt der Anzeigename der Spalte in der Ergebnisse-App der Name, der in der Konfiguration des Fragebogens festgelegt wurde. Das Anhängen funktioniert unterschiedlich, wenn im Zielkontrolltest ein Primärschlüsselfeld angegeben wurde. Weitere Informationen finden Sie unter Ausnahmen in die Ergebnisse-App in Diligent One exportieren. Hinweis Wenn Sie einen Daten-Roundtrip zwischen der Ergebnisse-App und Analytics vornehmen und die Daten am Ende im der Ergebnisse-App falsch ausgerichtet sind, liegen wahrscheinlich nicht übereinstimmende Feldnamen vor. Weitere Informationen finden Sie unter Überlegungen zu Feldnamen beim Importieren und Exportieren von Daten aus Ergebnisse. |
Kennwortanforderung |
Siehe Eine Kennwortdefinition erstellen und ein Kennwort festlegen. |
Wie DISPLAYNAME mit AS beim Exportieren in die Diligent One-Ergebnisse-App interagiert
Die folgende Matrix zeigt, wie der Parameter DISPLAYNAME mit AS interagiert, falls Feldnamen von Analytics in die Ergebnisse-App exportiert werden.
Ohne AS | Mit AS | |
---|---|---|
Ohne DISPLAYNAME | Feldname und Anzeigename in der Ergebnisse-App entsprechend dem Feldnamen von Analytics. | Feldname und Anzeigename in der Ergebnisse-App entsprechen dem Anzeigenamen im AS-Parameter. |
Mit DISPLAYNAME | Feldname in der Ergebnisse-App entspricht dem Feldnamen von Analytics. Anzeigename in der Ergebnisse-App entspricht dem Anzeigenamen von Analytics. | Feldname in der Ergebnisse-App entspricht dem Feldnamen von Analytics. Anzeigename in der Ergebnisse-App entspricht dem Anzeigenamen im AS-Parameter. |
Zum Exportieren in die Diligent One-Robots-App sind Berechtigungen erforderlich
Um eine komprimierte CSV-Datei (*.csv.gz) in die Robots-App zu laden, braucht die Person eine besondere Rollenzuweisung für einen Robot oder administrative Berechtigungen:Robots
-
Benutzer in den Rollen des Editors oder Eigentümers bei einem Robot können eine komprimierte CSV-Datei in den Robot laden. Benutzer in der Rolle des Kontrollprüfers können nicht hochladen.
-
Robots-Administratoren sind für jeden Robot automatisch Mitarbeiter mit der Rolle des Eigentümers.
-
Ein Diligent One-Systemadministrator mit dem Abonnementtyp „Professional“ ist automatisch ein Robots-Administrator.
Weitere Informationen finden Sie unter Berechtigungen der Robots-App.
Eine Kennwortdefinition erstellen und ein Kennwort festlegen
Wenn Sie ein Skript in Robots ausführen, das Daten in die Ergebnisse-App exportiert oder eine komprimierte CSV-Datei (*.csv.gz) in die Robots-App hochlädt, müssen Sie eine Kennwortdefinition im EXPORT-Befehl angeben. Dieselbe Anforderung gilt auch für Skripts, die in Analytics ausgeführt werden, wenn Sie die Offline-Aktivierung verwendet haben.
Unabhängig von Ihrer verwendeten Methode beim Erstellen einer Kennwortdefinition handelt es sich bei dem erforderlichen Kennwortwert um einen Diligent One-Zugriffstoken, den Sie in Launchpad erstellen können. Weitere Informationen finden Sie unter Diligent One-Zugriffstoken beantragen.
Kennwortdefinitionsmethoden
Methode | Beschreibung |
---|---|
PASSWORD-Analysetag (Für Skripts, die in Robots ausgeführt werden) |
Wenn Sie das PASSWORD-Analysetag verwenden, um die nummerierte Kennwortdefinition für die Verbindung zu Diligent One anzulegen, wird kein Wert für das Kennwort im Skript angegeben. Beim Erstellen einer Aufgabe zur Ausführung des Skripts in Robots können Sie oder andere Benutzer in einem Eingabefeld im Aufgaben-Designer das tatsächliche Kennwort angeben. Weitere Informationen finden Sie unter PASSWORD-Analysetag. |
PASSWORD-Befehl (Für Skripts, die in Analytics ausgeführt werden, Offline-Aktivierung) |
Wenn Sie den PASSWORD-Befehl verwenden, um die nummerierte Kennwortdefinition für die Verbindung zu Diligent One anzulegen, wird kein Wert für das Kennwort im Skript angegeben. Beim Herstellen der Skriptverbindung wird eine Aufforderung zur Eingabe des Kennworts angezeigt. Weitere Informationen finden Sie unter PASSWORD-Befehl. |
SET PASSWORD-Befehl (Für Skripts, die in Analytics ausgeführt werden, Offline-Aktivierung) |
Wenn Sie den SET PASSWORD-Befehl verwenden, um die nummerierte Kennwortdefinition für die Verbindung mit Diligent One anzulegen, wird ein Wert für das Kennwort im Skript angegeben. Deshalb wird keine Kennwortaufforderung angezeigt. Dieser Ansatz eignet sich für Skripts, die ohne Benutzereingriff ausgeführt werden sollen, stellt aber ein echtes Kennwort in Klartext im Skript dar. Je nach Situation kann das ungeeignet sein. Weitere Informationen finden Sie unter SET-PASSWORD-Befehl. |
Diligent One-Zugriffstoken beantragen
Achtung
Der generierte Zugriffstoken entspricht dem Konto, das zur Anmeldung bei Diligent One verwendet wurde. Es empfiehlt sich unter Umständen nicht, als Skriptautor in einem Skript Ihren eigenen Zugriffstoken festzulegen, wenn das Skript durch andere Personen benutzt wird.
Schützen Sie Zugriffstoken genauso wie Ihr Kontokennwort.
Verwenden Sie einen bereits bestehenden Token, solange es keinen Grund gibt, einen neuen zu erstellen. Erstellen Sie einen neuen Token, falls der existierende Token nicht funktioniert. Wenn Sie bestehende Token verwenden, müssen Sie eine geringere Anzahl von Token verwalten.
-
Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
-
Wählen Sie aus dem Analytics-Hauptmenü Extras > Diligent One-Zugriffstoken.
-
Im Skript-Editor klicken Sie mit der rechten Maustaste und wählen Einfügen > Diligent One-Token.
Die Seite API-Token verwalten wird in Ihrem Browser geöffnet. Möglicherweise müssen Sie sich zuerst bei Diligent One anmelden.
Sie können ganz einfach über Analytics auf die Seite API-Token verwalten zugreifen. Sie können sich aber auch ohne Analytics über Ihr Benutzerprofil bei Diligent One anmelden und die Seite aufrufen.
-
-
Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
-
Bestehenden Token verwenden
-
Klicken Sie in der Spalte Token auf die teilweise verborgene Version des gewünschten Tokens.
-
Geben Sie Ihr Diligent One-Kennwort ein und klicken Sie auf Bestätigen.Diligent One
Der Token wird nicht verborgen angezeigt.
-
Klicken Sie auf Kopieren, um den Token zu kopieren.
Tipp
Schließen Sie das Dialogfeld mit dem Token nicht, bevor Sie den Token erfolgreich eingefügt haben.
-
-
Neuen Token erstellen
-
Klicken Sie auf Token hinzufügen > Analytics.
-
Geben Sie im Seitenbereich Neuer Analytics-Token die folgenden Informationen ein:
Feld oder Option Beschreibung Beschreibung Geben Sie eine Beschreibung ein, die nützliche Informationen enthält, wie beispielsweise:
- Der Zweck des Tokens
- Wo der Token verwendet wird – zum Beispiel den Namen und Ort des Analytics-Skripts oder den Namen und Ort der Robot-Aufgabe
Token-Ablauf - Aktiviert der Token läuft nach der von Ihnen angegebenen Anzahl von Tagen ab
- Deaktiviert der Token läuft niemals ab
Hinweis
Möglicherweise gilt in Ihrer Organisation eine Sicherheitsrichtlinie, die verlangt, dass Token nach einer gewissen Zeitdauer ablaufen. Die Erstellung von Token mit einer Ablauffrist ist eine gute Praxis. Diligent One sendet Ihnen vor dem Ablaufdatum eine automatisierte E-Mail-Benachrichtigung.
Läuft ab in Geben Sie die Anzahl der Tage an, bevor das Token abläuft (1 bis 365). Kennwort Geben Sie das Kennwort für Ihr Diligent One-Konto ein. -
Klicken Sie auf Token generieren.
-
Klicken Sie auf Kopieren, um den Token zu kopieren.
Tipp
Schließen Sie den Seitenbereich mit dem Token nicht, bevor Sie den Token erfolgreich eingefügt haben.
-
-
-
Führen Sie einen der folgenden Schritte aus, je nach Ihrer Kennwortdefinitionsmethode:
-
PASSWORD-Analysetag Fügen Sie im Aufgaben-Designer in einem ACL-Robot den kopierten Token in ein Kennwort-Parameterfeld ein.ACL robot
-
PASSWORD-Befehl Fügen Sie in Analytics den kopierten Token in eine Kennwortaufforderung ein, die bei der Skriptausführung angezeigt wird.Analytics
-
SET PASSWORD-Befehl Fügen Sie in Analytics den kopierten Token an der geeigneten Stelle des Skripts in der SET PASSWORD-Befehlssyntax ein.Analytics
-
-
Schließen Sie in Launchpad das Dialogfeld oder den Seitenbereich mit dem Token.
Nachdem Sie einen neuen Token erstellt haben, wird eine teilweise verborgene Version des Tokens am Anfang Ihrer Tokenliste hinzugefügt.
Weitere Informationen finden Sie unter Diligent One-Zugriffstoken erstellen und verwalten.