SORT-Befehl

Konzept-Informationen

Datensätze sortieren

Sortiert Datensätze in einer Analytics-Tabelle in auf- oder absteigender sequenzieller Reihenfolge (abhängig von definierten Schlüsselfeldern oder Feldern). Die Ergebnisse werden in einer neuen, physisch umgeordneten Analytics-Tabelle ausgegeben.

Syntax

SORT {<ON> Schlüsselfeld <D> <...n>|<ON> ALL <EXCLUDE Feldname <...n>>} <FIELDS Feldname <AS Neuer_Feldname> <...n>|FIELDS ALL> <Name_der_verbundenen_Tabelle.ALL <...n>> <EXCLUDE Feldname <...n>> TO Tabellenname <LOCAL> <IF Test> <WHILE Test> <FIRST Bereich|NEXT Bereich> <APPEND> <OPEN> <ISOLOCALE Gebietsschemacode>

Parameter

Name Beschreibung
ON Schlüsselfeld D <...n> | ON ALL

Die Schlüsselfelder oder der Ausdruck, die/der für den Sortiervorgang verwendet werden sollen.

Sie können datentypunabhängig nach beliebigen Feldtypen sortieren, unter anderem auch nach Kalkulationsfeldern und Ad-hoc-Ausdrücken.

  • ON Schlüsselfeld Das angegebene Feld oder die angegebenen Felder verwenden

    Wenn Sie nach mehr als einem Feld sortieren, erstellen Sie in der Ausgabetabelle eine verschachtelte Sortierung. Die Reihenfolge, in der Sie die Felder angeben, bestimmt die Reihenfolge der Verschachtelung.

    Geben Sie D an, damit ein Schlüsselfeld in absteigender Reihenfolge sortiert wird. Die Standard-Sortierfolge ist aufsteigend.

  • ON ALL Alle Felder der Tabelle verwenden

    Wenn Sie nach allen Feldern in einer Tabelle sortieren, erstellen Sie in der Ausgabetabelle eine verschachtelte Sortierung. Die Reihenfolge, in der die Felder im Tabellenlayout erscheinen, bestimmt die Reihenfolge der Verschachtelung.

    Bei ON ALL steht nur eine aufsteigende Sortierreihenfolge zur Verfügung.

EXCLUDE Feldname

Optional

Nur gültig beim Sortieren mit ON ALL.

Die Felder, die von dem Befehl ausgeschlossen werden sollen. Durch EXCLUDE können Sie eine Feinanpassung von ON ALL vornehmen, indem Sie die angegebenen Felder ausschließen.

EXCLUDE muss unmittelbar nach ON ALL angegeben werden. Beispiel:

ON ALL EXCLUDE Feld_1 Feld_2

FIELDS Feldname <...n> | FIELDS ALL

Optional

Hinweis

Schlüsselfelder werden automatisch in die Ausgabetabelle aufgenommen und müssen nicht mit FIELDS angegeben werden.

Die in die Ausgabe einzuschließenden Felder:

  • FIELDS Feldname Die angegebenen Felder verwenden

    Felder werden in derselben Reihenfolge verwendet, in der Sie sie auflisten.

    Wenn Sie ein Feld aus einer verbundenen Tabelle verwenden möchten, geben Sie Name_der_verbundenen_Tabelle.Feldname an.

    Wandelt Kalkulationsfelder in der Zieltabelle in physische Felder des jeweiligen Datentyps um – ASCII oder Unicode (je nach Analytics-Edition), ACL (der systemeigene numerische Datentyp), Datumzeit oder logisch. Füllt die physischen Felder mit den tatsächlich berechneten Werten.

  • FIELDS ALL Alle Felder der Tabelle verwenden

    Felder werden in derselben Reihenfolge verwendet, in der sie im Tabellenlayout angezeigt werden.

    Wandelt Kalkulationsfelder in der Zieltabelle in physische Felder des jeweiligen Datentyps um – ASCII oder Unicode (je nach Analytics-Edition), ACL (der systemeigene numerische Datentyp), Datumzeit oder logisch. Füllt die physischen Felder mit den tatsächlich berechneten Werten.

  • FIELDS weglassen Der gesamte Datensatz ist in der sortierten Ausgabetabelle enthalten: alle Felder und undefinierten Teile des Datensatzes

    Felder werden in derselben Reihenfolge verwendet, in der sie im Tabellenlayout angezeigt werden.

    Kalkulationsfelder bleiben erhalten.

Tipp

Wenn Sie nur einen Teil der im Datensatz enthaltenen Daten benötigen, sollten Sie nicht alle Felder oder den gesamten Datensatz in die sortierte Ausgabetabelle aufnehmen. Wählen Sie nur die benötigten Felder aus, wodurch die Sortierung oft beschleunigt wird.

AS Neuer_Feldname

Optional

Nur bei der Verwendung von FIELDS gültig.

Der neue physische Name und der Anzeigename (alternative Spaltentitel) für das Feld in der Ausgabetabelle.

Alle Sonder- oder Leerzeichen, die Sie angeben, werden im Anzeigenamen beibehalten und im physischen Feldnamen im Tabellenlayout automatisch in Unterstriche (_) umgewandelt.

Geben Sie Neuer_Feldname als eine in Anführungszeichen gesetzte Zeichenfolge an. Verwenden Sie zwischen den Wörtern ein Semikolon (;), wenn Sie die Zeilen in dem Anzeigenamen umbrechen möchten.

Hinweis

AS funktioniert nur bei der Ausgabe in eine neue Tabelle. Wenn Sie an eine bestehende Tabelle anfügen, haben die physischen Feldnamen und Anzeigenamen in der bestehenden Tabelle Vorrang.

Name_der_verbundenen_Tabelle.ALL

Optional

Verwenden Sie alle Felder in der angegebenen verbundenen Tabelle.

EXCLUDE Feldname

Optional

Nur bei Verwendung von FIELDS ALL oder Name_der_verbundenen_Tabelle.ALL gültig.

Die Felder, die von dem Befehl ausgeschlossen werden sollen. Durch EXCLUDE können Sie eine Feinanpassung des Schlüsselworts ALL vornehmen, indem Sie die angegebenen Felder ausschließen.

EXCLUDE muss unmittelbar auf FIELDS ALL folgen, oder auf das letzte Vorkommen des Schlüsselworts ALL, wenn Sie Felder aus einer oder mehreren verbundenen Tabellen einschließen. Beispiel:

FIELDS ALL EXCLUDE Feld_1 Feld_2
FIELDS ALL Name_der_verbundenen_Tabelle.ALL EXCLUDE Feld_1 Feld_2
TO Tabellenname

Der Ort, an den die Ergebnisse des Befehls gesendet werden sollen:

  • Tabellenname Speichert die Ergebnisse in einer Analytics-Tabelle.

    Geben Sie Tabellenname als in Anführungszeichen gesetzte Zeichenfolge mit der Dateierweiterung „.FIL“ an. Beispiel: TO "Ausgabe.FIL"

    Standardmäßig wird die Tabellendatendatei (.FIL) im Ordner mit dem Analytics-Projekt gespeichert.

    Verwenden Sie entweder einen absoluten oder relativen Dateipfad, um die Datendatei in einen anderen bestehenden Ordner zu speichern:

    • TO "C:\Ausgabe.FIL"
    • TO "Ergebnisse\Ausgabe.FIL"

    Hinweis

    Tabellennamen sind auf 64 alphanumerische Zeichen beschränkt, was die .FIL-Dateierweiterung nicht einbezieht. Der Name kann einen Unterstrich beinhalten ( _ ), aber keine anderen Sonderzeichen oder Leerzeichen. Er kann nicht mit einer Ziffer beginnen.

LOCAL

Optional

Speichert die Ausgabedatei am selben Speicherort wie das Analytics-Projekt.

Hinweis

Nur anwendbar, wenn der Befehl für eine Servertabelle ausgeführt wird und die Ausgabedatei eine Analytics-Tabelle ist.

Der LOCAL-Parameter muss unmittelbar auf den TO-Parameter folgen.

IF Test

Optional

Ein bedingter Ausdruck, der wahr sein muss, damit ein Datensatz verarbeitet wird. Der Befehl wird nur für Datensätze ausgeführt, welche die Bedingung erfüllen.

Hinweis

Der IF-Parameter wird nur für Datensätze ausgewertet, die nach Anwendung von Bereichsparametern (WHILE, FIRST, NEXT) in einer Tabelle übrig sind.

WHILE Test

Optional

Ein bedingter Ausdruck, der wahr sein muss, damit ein Datensatz verarbeitet wird. Der Befehl wird ausgeführt, bis die Bedingung falsch ist oder das Tabellenende erreicht wurde.

Hinweis

Wenn Sie WHILE zusammen mit FIRST oder NEXT verwenden, endet die Datensatzverarbeitung, sobald eine Grenze erreicht wird.

FIRST Bereich | NEXT Bereich

Optional

Die Anzahl der zu verarbeitenden Datensätze:

  • FIRST Verarbeitung beim ersten Datensatz beginnen, bis die angegebene Datensatzanzahl erreicht wird
  • NEXT Verarbeitung beim aktuell ausgewählten Datensatz beginnen, bis die angegebene Datensatzanzahl erreicht wird

Verwenden Sie Bereich, um die Anzahl der zu verarbeitenden Datensätze anzugeben.

Wenn Sie FIRST und NEXT nicht angeben, werden standardmäßig alle Datensätze verarbeitet.

APPEND

Optional

Hängt die Befehlsausgabe an das Ende einer vorhandenen Datei an, statt die Datei zu überschreiben.

Hinweis

Vergewissern Sie sich, dass die Struktur der Befehlsausgabe und der bestehenden Datei identisch sind:

  • dieselben Felder
  • dieselbe Feldanordnung
  • abzugleichende Felder mit derselben Länge
  • abzugleichende Felder mit demselben Datentyp

Analytics hängt eine Ausgabe an eine bestehende Datei beliebiger Struktur an. Falls die Struktur der Ausgabe und der bestehenden Datei nicht übereinstimmen, kann die Datenintegrität verletzt sein, es können Daten fehlen oder falsch sein.

OPEN

Optional

Die Tabelle öffnen und den Index auf die Tabelle anwenden.

ISOLOCALE Gebietsschema_Code

Optional

Hinweis

Gilt nur für die Unicode-Edition von Analytics.

Das Systemgebietsschema im Format Sprache_Land. Für kanadisches Französisch geben Sie beispielsweise fr_ca ein.

Verwenden Sie die folgenden Codes:

  • Sprache Sprachcode nach dem Standard ISO 639
  • Land Ländercode nach dem Standard ISO 3166

    Wenn Sie keinen Ländercode angeben, verwendet ACL das Standardland für die verwendete Sprache.

Wenn Sie ISOLOCALE verwenden, wird das Standard-Systemgebietsschema nicht verwendet.

Beispiele

Nach einem einzelnen Feld sortieren, gesamte Datensätze ausgeben

Sie möchten die Datensätze der Beispieltabelle Vorräte nach Produktnummer sortieren. Die sortierten Datensätze werden in eine neue Analytics-Tabelle mit dem Namen Vorräte_Produktnummer extrahiert.

Die gesamten Datensätze werden in die Ausgabetabelle aufgenommen:

SORT ON Produktnr TO "Vorräte_Produktnummer"

Um von der standardmäßig aufsteigenden Sortierreihenfolge auf eine absteigende Sortierreihenfolge umzuschalten, fügen Sie nach dem Schlüsselfeldnamen „D“ hinzu:

SORT ON Produktnr D TO "Vorräte_Produktnummer"

Nach einem einzelnen Feld sortieren, Untermenge der Felder ausgeben

Sie möchten die Datensätze der Beispieltabelle Vorräte nach Produktnummer sortieren. Nur das Schlüsselfeld und die angegebenen Nicht-Schlüsselfelder werden in eine neue Analytics-Tabelle mit dem Namen Vorräte_Bestand extrahiert.

Das dritte Nicht-Schlüsselfeld, Bstd, erhält in der Ausgabetabelle den Anzeigename Bestand und den physischen Feldnamen Bestand:

SORT ON Produktnr FIELDS ProdBeschr ProdStat Bstd AS "Bestand" TO "Vorräte_Bestand"

Nach einem einzelnen Feld sortieren, alle Felder ausgeben

Sie möchten die Datensätze der Beispieltabelle Vorräte nach Produktnummer sortieren. Alle Felder werden in eine neue Analytics-Tabelle mit dem Namen Vorräte_Produktnummer extrahiert.

Der Unterschied zwischen der Verwendung von FIELDS ALL und der Ausgabe des gesamten Datensatzes besteht darin, dass FIELDS ALL bestehende Kalkulationsfelder der Quelltabelle in physische Felder innerhalb der Ausgabetabelle konvertiert und mit den tatsächlich berechneten Werten füllt:

SORT ON Produktnr FIELDS ALL TO "Vorräte_Produktnummer"

Nach mehreren Feldern sortieren (verschachtelte Sortierung)

Der folgende Befehl sortiert die Datensätze der Beispieltabelle Vorräte zuerst nach Standort, dann nach Produktklasse und dann nach Produktnummer. Die sortierten Datensätze werden in eine neue Analytics-Tabelle mit dem Namen Vorräte_Standort_Klasse_Nummer extrahiert.

SORT ON Standort ProdKls Produktnr TO "Vorräte_Standort_Klasse_Nummer"

Mit verbundenen Feldern sortieren

Sie möchten die Datensätze der Stichprobentabelle VLL_Trans nach den folgenden Feldern sortieren:

  • Lieferantenland (verbunden mit Tabelle Lieferant)
  • Lieferantenstadt (verbunden mit Tabelle Lieferant)
  • Lieferantennummer (Tabelle VLL_Trans)

Alle drei Schlüsselfelder und die angegebenen Nicht-Schlüsselfelder, einschließlich das verbundene Feld Lieferant.Lieferantenname, werden in eine neue Analytics-Tabelle mit dem Namen VLL_Trans_Land_Stadt extrahiert:Analytics

SORT ON Lieferant.Lieferantenland Lieferant.Lieferantenstadt Lieferantennr FIELDS Lieferant.Lieferantenname Rechnungsnr Rechnungsdatum Rechnungsbetrag Produktnr Anzahl Stückkosten TO "VLL_Trans_Land_Stadt"

Bemerkungen

Weitere Informationen über die Funktionsweise dieses Befehls finden Sie unter Datensätze sortieren.

Durch den SORT-Befehl verwendete Sortierfolge

Der SORT-Befehl verwendet die Sortierfolge, die in der Option Sortierfolge (Extras > Optionen > Tabelle) angegeben ist. Die Standardsortierfolge ist im Folgenden ausgeführt.

Detaillierte Informationen finden Sie unter Die Option „Sortierfolge“ und Sortierfolgen.

Analytics-Edition

Standard-Sortierfolge

Verknüpfte Sortierfolge

Nicht-Unicode

Systemstandard

(ASCII)

Zahlen, anschließend Großbuchstaben, anschließend Kleinbuchstaben:

0, 1, 2... A, B, C... a, b, c...

Beispiel: "Z" wird vor "a" sortiert.

Unicode

Mehrere Sprachen (UCA)

(Unicode-Kollationsalgorithmus)

Zahlen, anschließend gemischt Kleinbuchstaben und Großbuchstaben:

0, 1, 2... a, A, b, B, c, C...

Beispiel: "a" wird vor "Z" sortiert.

Beachtung der Groß- und Kleinschreibung

Bei SORT muss die Groß- und Kleinschreibung beachtet werden. In Abhängigkeit von Ihrer verwendeten Analytics-Edition (Nicht-Unicode oder Unicode) kann sich die Groß- und Kleinschreibung in Zeichenfolgen auf die Sortierung auswirken.

Falls Sie nicht möchten, dass sich die Groß- und Kleinschreibung auf die Sortieren auswirkt, können Sie die Funktion UPPER( ) zusammen mit SORT verwenden:

SORT ON UPPER(Schlüsselfeld) TO "Sortierte_Tabelle"

Verbundene Felder sortieren

Sie können nach verbundenen Feldern sortieren und verbundene Felder als Nicht-Schlüsselfelder in eine sortierte Ausgabetabelle einschließen. Um ein verbundenes Feld im SORT-Befehl zu referenzieren, geben Sie es in der Notation untergeordneter Tabellenname.Feldname an.

Datendateien mit fester oder variabler Länge

Der Befehl SORT funktioniert sowohl für Dateien mit fester als auch variabler Länge.