Glossar der Diligent-Produktbezeichnungen

Die Definitionen in diesem Glossar entsprechen der Art und Weise, wie diese Begriffe in Diligent-Produkten verwendet werden. In manchen Fällen kann diese von der Bedeutung in einem unterschiedlichen Kontext abweichen.

    A
  • Ein Plan, der festlegt, wann Kontrollaktivitäten durchgeführt werden sollten.
  • Eine HighBond-App, die bequeme Funktionen zum Verwalten von Projektzeitachsen und -ressourcen innerhalb einer Organisation bereitstellt.
  • Ein Modell, das die Rollen und/oder Berechtigungen festlegt, die einem Benutzer in HighBond zugewiesen werden können.
  • Eine Abteilung zum Organisieren von Attributtypen in einer Anlage oder einem Datensatz.
  • (1) Eine Berechnung in der Projekte- und Strategie-App, die sicherstellt, dass die vorhandenen Kontrollen die Risiken wirksam mindern.{n}(2) Eine Berechnung in der Projekte-App, die das Vertrauen Ihrer Organisation in die Erfüllung der Anforderungen darstellt.
  • Ein ODBC-Treiber, der gebündelt mit Analytics geliefert wird und eine Schnittstelle zu einer ODBC-kompatiblen Datenbank (Cloud oder lokal) oder einem Dateiformat zur Verfügung stellt. Wird auch als „Datenkonnektor“ bezeichnet.
  • Ein ODBC-Treiber, der mit Analytics gebündelt ist und es Berichtsanwendungen von Drittanbietern ermöglicht, auf Analytics-Datendateien zuzugreifen.
  • In der Robots-App ein Container für Skripts, die von Analytics hochgeladen wurden, verbundene Dateien und geplante Aufgaben.
  • Der frühere Name von Analytics.
  • Eine hochwertige Analysensammlung, die fortlaufend Risiken in kritischen ERP-Prozessen bewertet.
  • Ein Produkt, das Zugriff auf Analytics, Offline-Projekte, Robots und Ergebnisse verschafft. Der Zugriff auf die einzelnen Komponenten wird nach dem Abonnementtyp ermittelt.
  • Eine Lizenzvereinbarung, die nicht mehr unterstützt wird und vormals die gleichzeitige Nutzung einer einzelnen Installation von Analytics ermöglichte.
  • Ein Produkt von Diligent, mit dem Sie sich wiederholende, aber wichtige Aufgaben automatisieren können.
  • Die Skriptsprache, welche die Basis der Datenanalyse in Analytics bildet.
  • Eine Instanz einer Analyseskriptausführung, die von einem Benutzer im Gegensatz zu einer geplanten Ausführung in Echtzeit initiiert wurde.
  • Ein Ausdruck in Analytics, der einmal verwendet und nicht für den wiederholten Gebrauch benannt oder gespeichert wird.
  • Ein Filter in Analytics, der einmal verwendet und nicht für den wiederholten Gebrauch benannt oder gespeichert wird.
  • Ein Microsoft-Plugin, das Analytics-Funktionen zur Datenuntersuchung und eine Integration mit der HighBond-Plattform in Microsoft Excel integriert.
  • Eine Diligent-Schulungsressource, die Onlinekurse, Schulungsinhalte und Leitfäden enthält.
  • Eine Funktion in der Projekte-App, die zur Beilegung eines Problems in einem bestimmten Geschäftsbereich verwendet wird. Wird auch als „Beilegung“ oder „Empfehlung“ bezeichnet.
  • Die Ansicht, die bei Analytics-Tabellen mit mehr als einer Ansicht aktuell ausgewählt ist und Daten anzeigt.
  • Die Tabelle im Mehrtabellenmodus in Analytics, die aktuell ausgewählt ist und Daten anzeigt.
  • Eine Aktion zum Abschluss der Installation von Analytics oder Analytics Exchange, wodurch Lizenz(en) für den Zugriff auf das Produkt validiert werden.
  • (1) Ein ACL-Befehl, der Datensätze in einer Tabelle in Altersperioden, gemessen in Tagen, gruppiert. ACLScript-Syntax: {c}AGE{c}{n}(2) Eine Berechnung in der Ergebnisse-App, welche die durchschnittliche Anzahl an Tagen anzeigt, bevor ein Datensatz geschlossen wird.
  • Der Name der in einem Spaltenkopf einer Analytics-Ansicht angezeigt wird und von dem physischen Feldnamen des Tabellenlayouts abweichen kann. Wird auch als „Anzeigename“ bezeichnet.
  • Benutzerdefinierte Datumsbereiche zur Gruppierung von Datensätzen.
  • Ein Analyseskript mit einem Analysekopf, der es ermöglicht, dass das Skript in Robots oder Analytics Exchange ausgeführt werden kann. Wird auch als „Analyseskript“ bezeichnet.
  • (Hinweis: Ab Analytics 16.0 eingestellt){n}Ein Analytics-Projekt, das ein oder mehrere Analyseskripts und die zugehörigen Datentabellen enthält und für die Verwendung in Analytics Exchange oder dem Fenster „Analyse-App“ verpackt wird.
  • Eine Variable, die definiert wird, wenn ein Analyseskript ausgeführt oder geplant wird. Sie wird während der Ausführung eines Skripts verwendet.
  • Eine Gruppe analytischer Eingabewerte, die für ein bestimmtes Analyseskript gespeichert und dann ausgewählt werden können, wenn das Skript geplant oder ausgeführt wird.
  • Ausgabetabellen, Ausgabedateien oder Protokoll-dateien, die generiert werden, wenn ein Analyseskript auf dem AX Server ausgeführt wird. Wird auch als „Ergebnisse“ bezeichnet.
  • Eine einzelne Instanz einer Analyseskriptausführung, entweder geplant oder ad-hoc, die ihre eigenen Ergebnisdaten, Protokoll-Informationen und einen eindeutigen Bezeichner enthält.
  • Eine Reihe von Analyseskripts, die in einer vom Benutzer festgelegten Reihenfolge auf dem AX Server zur Ausführung geplant sind.
  • Eine Reihe von Analysetags am Anfang eines Analytics-Skripts, die es ermöglichen, dass das Skript als Analyse eingesetzt werden kann.
  • Ein Analyseskript mit einem Analysekopf, der es ermöglicht, dass das Skript in Robots oder Analytics Exchange ausgeführt werden kann. Wird auch als ein „Analyse“ bezeichnet.
  • Ein deklarativer Befehl im Analysekopf, der Eingaben, Ausgaben und Anweisungen für ein Analyseskript festlegt.
  • Eine Anwendung, die Datenzugriff, Datenanalyse und Möglichkeiten der integrierten Berichterstattung bietet.
  • Ein Container der zweiten Organisationsebene in Analytics, der einem Windows-Ordner ähnelt, aber lediglich innerhalb eines Analytics-Projekts existiert. Wird auch als „Projektordner“ bezeichnet.
  • Der organisatorische Container der obersten Ebene in Analytics, der Informationen zu Datenanalysen, aber keine Quelldaten speichert.
  • Eine Analytics-Anwendungsdatei mit einer .acl-Erweiterung, die ein Analytics-Projekt speichert.
  • Der benutzerdefinierte Standardpfad zur Speicherung von Analytics-Projekten und Ausgabetabellen.
  • Eine Client-Server Plattform, welche die Funktionen von Analytics erweitert, um das komplette Prozessspektrum von der Datenanalyse bis zur permanenten Überwachung zu unterstützen.
  • (1) Ein Analytics-Befehl, der Datensätze aus zwei oder mehr Analytics-Tabellen vereint, indem sie in einer neuen Tabelle aneinander angehängt werden. ACLScript-Syntax: {c}APPEND{c}{n}(2) Eine Option bei einigen ACL-Befehlen, durch die Ausgabedatensätze als Gruppe an das Ende einer bestehenden Analytics-Tabelle angehängt werden. ACLScript-Syntax: {c}APPEND{c}
  • Etwas Wertvolles für Ihre Organisation. Bei Anlagen kann es sich um materielle Vermögenswerte handeln, wie z. B. Laptops, Server und Software, oder um immaterielle Vermögenswerte, wie Geschäftsbeziehungen zu Dritten, geistiges Eigentum und Richtlinien. Indem Sie die Vermögenswerte Ihres Unternehmens überwachen, schützen Sie Ihr Unternehmen vor Betrug, Diebstahl, Compliance-Problemen und inakzeptablen Risiken. Sie verwalten Ihre Anlagen mit Anlagenbestand.
  • Eine App im HighBond, mit der Sie IT und Anlagen von Drittanbietern verwalten können.
  • Mit Datensätzen werden Aufgaben, Ereignisse und Elemente im Zusammenhang mit einer Anlage erfasst und dokumentiert. Ein Datensatz kann ein Vorfall wie ein Serverausfall, ein Vertrag für eine Drittpartei, eine Sicherheitslücke und ein entsprechender Beilegungsplan oder etwas anderes Relevantes für eine Anlage sein.
  • Rollen bestimmen, wer Anlagen und Datensätze anzeigen und bearbeiten kann.
  • Eine durch den Benutzer lesbare Erläuterung oder Anmerkung innerhalb des Quellcodes eines Skripts.{n}Kommentare werden hinzugefügt, damit der Quellcode für Personen einfacher zu lesen ist, die unter Umständen versuchen, ein Skript zu lesen, zu verwenden oder zu verstehen. Im Rahmen der Ausführung des Skripts werden Kommentare durch das Skriptmodul ignoriert. Sie werden entweder als Blockkommentare oder Inline-Kommentare formatiert.
  • (1) Der Teil einer Analytics-Tabelle, der Daten unter Verwendung benannter Spalten und nummerierter Datensätze anzeigt.{n}(2) Eine Komponente in Berichten, die die Kategorien und Felder aus HighBond definiert, die Sie zum Erstellen eines Berichts verwenden können.
  • Ein Filter, der auf eine Tabellenansicht angewendet wird und einschränkt, welche Datensätze angezeigt oder bearbeitet werden. Wird auch als „globaler Filter“ bezeichnet.
  • Ein ACL-Befehl, der die Gesamtzahl oder die gefilterte Anzahl von Datensätzen in einer Tabelle zählt. ACLScript-Syntax: {c}COUNT{c}
  • Ein Container in einem Analytics-Projekt zur Speicherung von Definitionen und Filtern physischer Felder und Kalkulationsfelder, sodass diese für verschiedene Tabellen wiederverwendet werden können.
  • (1) Der vom Benutzer angegebene Standardspeicherort zum Speichern von Analytics-Projekten und Ausgabetabellen.{n}(2) Ein Verzeichnis in Analytics Exchange, in dem für Administratoren und Benutzer verfügbare Inhalte gespeichert werden.
  • Ein Workflow in der Projekte-App, bestehend aus einer Reihe von Schritten oder Verfahren, die ein Prüfungsteam ausführt, sowie der Dokumentation des Ergebnisses jedes einzelnen Schritts.
  • (1) Eine Funktion in der Projekte-App, die es Ihnen ermöglicht, ein Projekt aus einem aktiven in einen schreibgeschützten Zustand zu verschieben.{n}(2) Eine Funktion in ACL GRC Analytics Exchange, die eine Sammlung in einer wiederherstellbaren .zip-Datei zur langfristigen Speicherung komprimiert, nachdem eine Prüfung abgeschlossen wurde.
  • Der tatsächliche Eingabewert für eine Funktion oder einen Befehl, falls die Funktion oder der Befehl innerhalb eines Skripts verwendet wird.{n}Immer wenn eine Funktion verwendet wird, können unterschiedliche Argumente angegeben werden. Falls ein Skript beispielsweise TRIM("Test ") aufruft, ist "Test " das Argument, das für diese spezifische Verwendung der Funktion TRIM( ) angegeben wurde.
  • Ein Standard der Zeichencodierung, der eine Ziffernfolge als ein einzelnes Zeichen darstellt. Die meisten modernen Zeichencodierungsschemata basieren auf ASCII, unterstützen aber viele zusätzliche Zeichen. ASCII wird weithin verwendet, um Daten in Englisch und westeuropäischen Sprachen zu speichern.
  • Ein sequenzielles, mehrseitiges Dialogfeld, in dem Sie festlegen, wie Analytics Quelldaten liest und in manchen Fällen die Daten in eine neu angelegte Analytics-Tabelle importiert.
  • Eine Lösung in HighBond, die Unternehmen hilft, die Effizienz ihres gesamten Audit-Workflows zu verbessern – von der Planung bis zur Berichterstattung.
  • Die Skriptsprache, die auch als „ACLScript“ bezeichnet wird und die Basis der Datenanalyse in Analytics bildet. Die Abkürzung „ACL“ leitet sich hieraus ab.
  • Nun als „Audit-Management“ bezeichnet. Eine Lösung in HighBond, die Unternehmen hilft, die Effizienz ihres gesamten Audit-Workflows zu verbessern – von der Planung bis zur Berichterstattung.
  • Eine Funktion zur Zusammenarbeit in der Projekte-App, die verwendet werden kann, um Erinnerungen einzurichten und Arbeiten zuzuweisen.
  • Eine HighBond-App, die Aufgaben, Anfragen und Reviews in der gesamten Organisation überwacht.
  • Eine Option in der Offline-Projekte-App und in HighBond für iOS und Android, die es Benutzern ermöglicht, mit einem Abschnitt in der Projekte-App zu arbeiten, während sie remote oder offline sind.
  • Eine Kombination aus Werten und Operatoren, mit denen eine Berechnung ausgeführt wird und die ein Ergebnis zurückgeben.
  • Eine Komponente in Analytics, die Ihnen ermöglicht, mit Hilfe der Maus Analytics-Ausdrücke zu erstellen, statt die Ausdrucksyntax manuell eingeben zu müssen.
  • Eine Analytics-Tabelle, die Ausgabeergebnisse eines Analytics-Befehls enthält.
  • Ein mögliches Problem, das in einer Prüfung erkannt und weiterverfolgt wird.
  • Ein ACL-Befehl, der statistische Ausreißer in einem numerischen Feld erkennt. ACLScript-Syntax: {c}OUTLIERS{c}
  • Eine Option bei Währungseinheitsstichproben in Analytics, die Ihnen ermöglicht, die Neigung zur Auswahl größerer Beträge anzupassen.
  • Eine Analytics-Methode der Datensatzauswahl für eine Stichprobe, bei der jeder ausgewählte Datensatz aus gleich großen Zellen oder Blöcken von Datensätzen nach dem Zufallsprinzip ausgewählt wird.
  • Ein Analytics-Verfahren der Datensatzauswahl für eine Stichprobe, in dem die ausgewählten Datensätze ein bestimmtes Intervall oder einen festgelegten Abstand voneinander entfernt sind.
  • Ein ACL-Befehl, der Fehler innerhalb einer Stichprobe auf die Grundgesamtheit hochrechnet. ACLScript-Syntax: {c}EVALUATE{c}, {c}CVSEVALUATE{c}
  • Eine optionale Instanz der Software, die Analyseskripts ausführt und auf einem anderen Computer als AX Server installiert wird, um für die Ausführung von Skripts zur Verfügung stehende Ressourcen zu erhöhen. Wird auch als „Engine-Knoten“ bezeichnet.
  • Eine Windows-Clientanwendung zur interaktiven Verwendung von Prüfungsinhalten und der Benutzerverwaltung für AX Server.
  • Die Anwendungsserver-Komponente von Analytics Exchange, die alle Anfragen von Clientanwendungen verarbeitet.
  • Eine Webanwendung für Personen, die keine Technikspezialisten sind, wie zum Beispiel Prüfungseinsteiger und -führungskräfte, und mit Inhalten im Arbeitsordner auf dem AX Server interagieren möchten.
  • B
  • Ein Sonderzeichen (`), das Daten als Datum-, Datumzeit- oder Zeitwert kennzeichnet: `20160101 22:30:30`
  • Ein Feld in einer Analytics-Tabelle, das mit Hilfe mehrerer Ausdrücke basierend auf einer Bedingung erstellt wurde und ein berechnetes Ergebnis für jeden Datensatz anzeigt.
  • Eine computergestützte Routine in der Analytics, oft von größerem Umfang, die eine Datenoperation oder eine Wartungsaufgabe ausführt und, je nach Befehl, Ergebnisse ausgibt.{n}Jede Zeile in einem Skript beginnt mit einem ACLScript-Befehl, gefolgt von einem oder mehreren Parametern. Beispiel:{n}{c}CLASSIFY ON Kundennummer SUBTOTAL Transaktionsbetrag TO "Customer_total.FIL"{c}{n}weist Analytics an, {c}CLASSIFY{c} zu verwenden, und gibt die zu verwendenden Parameter und Werte an.
  • Ein Filter, der auf eine einzelne Ausführung eines ACL-Befehls angewendet wird und beschränkt, welche Datensätze einer Tabelle durch den Befehl verarbeitet werden. Wird auch als „lokaler Filter“ bezeichnet.
  • Eine Komponente in Analytics, die jeden ausgeführten Befehl protokolliert. Wird auch als „Protokoll“ oder „Protokoll“ bezeichnet.
  • Eine Funktion in Analytics, die es Ihnen ermöglicht, ACLScript-Befehle einzeln einzugeben oder zu verarbeiten.
  • Ein Ausdruck in Analytics, der benannt und für den wiederholten Gebrauch gespeichert wurde.
  • Ein Filter in Analytics, der benannt und für den wiederholten Gebrauch gespeichert wurde.
  • Ein ACL-Befehl, der zum Zählen verwendet wird, wie oft jede Anfangszahl oder Zahlenkombination in einem Feld vorkommt, und das tatsächliche mit dem erwarteten Ergebnis vergleicht (was mit Hilfe der Benford-Formel berechnet wird). ACLScript-Syntax: {c}BENFORD{c}
  • Ein Dialogfeld, das von einem Analytics-Skriptschreiber erstellt wurde und Benutzereingriffe oder Feedback ermöglicht, wenn ein Analytics-Skript ausgeführt wird.
  • Eine Sicherheitsfunktion, die festlegt, welchen grundlegenden Zugriff ein Benutzer in HighBond besitzt.
  • Eine Sicherheitsfunktion, die festlegt, welche höhere Zugriffsstufe ein Benutzer in HighBond besitzt.
  • Eine HighBond-App, die Benutzern umfassende Berichterstellungsfunktionen ermöglicht.
  • Ein HighBond-Automatisierungstool, das Ihnen ermöglicht, Ihre Risiko- und Kontrollbewertungen in Echtzeit auf aktuellem Stand zu halten.
  • Ein Fragebogen aus der Ergebnisse-App, der mit einer Bewertung in der Projekte-App verbunden wurde.
  • Ein Ordner in Analytics Exchange, der Inhalte speichert, auf die nur Administratoren zugreifen können, es sei denn, Benutzern wird spezifischer Zugriff gewährt.
  • Siehe „Logisch“.
  • Die Anzahl der Zeichen in einer Spalte einer Analytics-Ansicht, die nicht mit der Feldlänge im Tabellenlayout identisch ist. Wird auch als „Spaltenbreite“ bezeichnet.
  • Eine digitale Informationseinheit, die üblicherweise aus 8 Bits besteht. Bytes sind die Maßeinheit für die gesamte Datenspeicherung, und da Bytes so klein sind, werden sie oft verwendet, um bestimmte Daten in einer Datei zu messen, z. B. Zeichen. Ursprünglich war das Byte die Anzahl der Bits, die zur Kodierung eines einzelnen Textzeichens in Computern verwendet wurden. Aus diesem Grund war es in vielen Computerarchitekturen die kleinste adressierbare Speichereinheit.
  • C
  • Ein ACL-Befehl, der die Datensätze in einer Tabelle basierend auf ähnlichen oder dicht aneinander liegenden Werten in einem numerischen Feld gruppiert. Clustering wird durch den K-Means-Clustering-Algorithmus realisiert, der ein beliebter Algorithmus für maschinelles Lernen ist. ACLScript-Syntax: {c}CLUSTER{c}
  • Eine Lösung zur Unterstützung fundierterer Entscheidungen, die auf exklusiven Daten und Informationen basieren. Sie hilft Organisationen, sich ändernde, komplexe Themen, Benchmark-Governance und Vergütungspraktiken für Führungskräfte im Vergleich zu Mitbewerbern und der Branche im Auge zu behalten.
  • Eine HighBond-App, welche die Dokumentation von regulatorischen Anforderungen und zugeordneten Kontrollen zentralisiert.
  • Nun als „Compliance-Management“ bezeichnet. Eine Lösung in HighBond, die Unternehmen hilft, ein Compliance-Programm zu implementieren sowie zu automatisieren und Absicherung zu demonstrieren.
  • Ein zentrales Repository für branchenspezifische Inhalte, die in den Produkten von Diligent verwendet werden können.
  • Nun als „Management interner Kontrollen“ bezeichnet. Eine Lösung in HighBond, die Unternehmen bei der Verwaltung und Automatisierung ihres internen Kontrollprogramms unterstützt.
  • D
  • Eine Tabelle in der Ergebnisse-App, die zur Speicherung von Daten verwendet wird, die aus einer Datei oder Analytics importiert wurden.
  • Die Eigenschaften der Werte in einem Feld, wie zum Beispiel Ausrichtung, Groß- und Kleinschreibung sowie das Datumsformat.
  • Vier Datenklassifikationen von Daten, die in Analytics enthalten und analysiert werden können: Zeichen, numerisch, Datumzeit und logisch.{n}Die Klassifikation steuert, wie Analytics die Daten interpretiert und verwendet. Beispielsweise kann der Wert {c}123{c} als Zeichendaten ( {c}"123"{c} ) oder als numerische Daten ( {c}123{c} ) definiert werden. Je nachdem, wie die Daten klassifiziert werden, stehen verschiedene Analytics-Operationen zur Verfügung.{n}Die zeichen- und numerischen Datenkategorien enthalten mehrere Datentypen. „Datentyp“ wird oft gleichbedeutend mit „Datenkategorie“ verwendet. Genau genommen bezieht sich die Datenkategorie jedoch auf die Art von Daten, die in einen Analytics-Befehl oder eine Analytics-Funktion eingegeben werden können. Datentyp bezieht sich auf das Speicherformat der Daten.
  • Ein ODBC-Treiber, der gebündelt mit Analytics mitgeliefert wird und eine Schnittstelle zu einer ODBC-konformen Datenbank (Cloud oder lokal) oder einem Dateiformat zur Verfügung stellt. Wird auch als ein „ACL-Konnektor“ bezeichnet.
  • In der Robots-App eine tabellenähnliche Struktur, die Daten in Zeilen und Spalten anzeigt.
  • Mit Datensätzen werden Aufgaben, Ereignisse und Elemente im Zusammenhang mit einer Anlage erfasst und dokumentiert. Ein Datensatz kann ein Vorfall wie ein Serverausfall, ein Vertrag für eine Drittpartei, eine Sicherheitslücke und ein entsprechender Beilegungsplan oder etwas anderes Relevantes für eine Anlage sein.
  • Einer der drei Stichprobentypen in Analytics, der sich eignet, wenn Sie an der Abweichungsrate von einer vorgeschriebenen Kontrolle interessiert sind. Wird auch als „Attributstichprobe“ bezeichnet.
  • Die Eigenschaften der Datensätze in einer Tabelle, wie zum Beispiel die Anzahl und Reihenfolge der Felder sowie die Feldlänge und der Datentyp. Wird auch als „Datenstruktur“ bezeichnet.
  • Die Eigenschaften der Datensätze in einer Tabelle, wie zum Beispiel die Anzahl und Reihenfolge der Felder sowie die Feldlänge und der Datentyp. Wird auch als „Datensatzstruktur“ bezeichnet.
  • Vier Datenklassifikationen von Daten, die in Analytics enthalten und analysiert werden können: Zeichen, numerisch, Datumzeit und logisch.{n}Die Klassifikation steuert, wie Analytics die Daten interpretiert und verwendet. Beispielsweise kann der Wert {c}123{c} als Zeichendaten ( {c}"123"{c} ) oder als numerische Daten ( {c}123{c} ) definiert werden. Je nachdem, wie die Daten klassifiziert werden, stehen verschiedene Analytics-Operationen zur Verfügung.{n}Die zeichen- und numerischen Datenkategorien enthalten mehrere Datentypen. „Datentyp“ wird oft gleichbedeutend mit „Datenkategorie“ verwendet. Genau genommen bezieht sich die Datenkategorie jedoch auf die Art von Daten, die in einen Analytics-Befehl oder eine Analytics-Funktion eingegeben werden können. Datentyp bezieht sich auf das Speicherformat der Daten.
  • Ein Datentyp, der einen Zeitpunkt repräsentiert und in der Regel als ein Datum und eine Zeit ausgedrückt wird.
  • Spezifikation von Informationen zur Struktur und den Merkmalen der Quelldaten, sodass diese von Analytics gelesen werden können.
  • Der frühere Name von Analytics.
  • Eine Komponente in Analytics zum Erstellen von benutzerdefinierten Dialogfeldern, die Benutzereingriffe oder Feedback ermöglichen, wenn ein Analytics-Skript ausgeführt wird.
  • Ein Dialogfeld mit mehreren Registerkarten in Analytics, das konfigurierbare Einstellungen enthält.
  • Eine Komponente in Analytics, mit der Sie Tabellenlayouts erstellen und ändern können.
  • Ein Algorithmus, der die Ähnlichkeit von zwei Zeichenfolgen ermittelt. Er steht als Funktion in Analytics zur Verfügung und ist im Befehl „Fuzzy-Zusammenführung“ enthalten.
  • Eine Webseite, die es Diligent-Benutzern ermöglicht, untereinander Kontakt aufzunehmen, auf Inhaltsressourcen zuzugreifen, Fragen zu stellen und Feedback zum Produkt zu hinterlassen.
  • Eine Lösung in HighBond, die Organisationen hilft, Risiken und Chancen in den Bereichen Umwelt, Soziales und Unternehmensführung (ESG, Environmental, Social und Governance) zu managen.
  • Die Governance-Softwareplattform von Diligent für Enterprise Governance, die für mehr Sicherheit, Risikomanagement, Compliance und Absicherung sorgt.
  • Eine optionales Hilfsprogramm, das mit Analytics oder Analytics Exchange integriert ist und Ihnen ermöglicht, auf Ihr SAP-System zuzugreifen und Daten zu extrahieren.
  • Ein Analytics-Befehl zum Ermitteln von doppelten Werten (identischen Werten) oder identischen Datensätzen in einer Analytics-Tabelle. ACLScript-Syntax: {c}DUPLICATES{c}
  • E
  • Attribute beschreiben Anlagen und Datensätze und liefern detaillierte Kontextdaten für diese Anlagen und Datensätze. Jedes Attribut ist ein Daten- oder Metadatenelement und kann permanente oder temporäre Informationen darstellen. Eine Vielzahl von Attributen ist möglich. Dabei können verschiedene Anlagen- und Datensatztypen sehr unterschiedliche Attribute haben.
  • Eine Tabellenstruktur in Analytics Exchange, die aus einer Quelldatendatei mit Rohdatensätzen und einem Tabellenlayout mit Metadaten besteht, das die Struktur der Quelldatendatei beschreibt.
  • Eine Tabellenstruktur in Analytics Exchange mit Metadaten, welche die Struktur der Quelldatendatei beschreiben, die jedoch von den zugrunde liegenden Daten getrennt wurde.
  • Eine Person, der die Verantwortlichkeit für einen Prozess, eine Kontrolle oder ein Problem in der Projekte-App zugewiesen ist.
  • Eine Option in der Offline-Projekte-App und in HighBond für iOS und Android, die es Benutzern ermöglicht, einen Abschnitt mit der Projekte-App zu synchronisieren, nachdem sie wieder Online-Zugriff haben.
  • Ein Prozess, der die Sammlung, Analyse und Auswertung von Nachweisen umfasst, um Beobachtungen zu dokumentieren und Empfehlungen zur Steigerung der Effizienz des Unternehmens auszusprechen. Wird auch als „Risikokategorien“, „Prozesse“, „Abschnitte“ und „Ziele“ bezeichnet.
  • Benutzerdefinierte Einstellungen zu konfigurierbaren Optionen in Analytics.
  • Eine Analytics-Anwendungsdatei mit einer .prf-Erweiterung, die Benutzereinstellungen speichert. Wird auch als „prf-Datei“ bezeichnet.
  • Ein Wert, der aus der Bewertung einer einzelnen Entität abgeleitet wird, zu der ein Risiko in der Strategie-App gehört. Er wird durch Multiplikation der Risikoeinstufungsfaktoren berechnet, wobei jeder Risikoeinstufungsfaktor mit seinem zugewiesenen Gewicht multipliziert wird.
  • Eine optionale Instanz der Software, die Analyseskripts ausführt und auf einem anderen Computer als AX Server installiert wird, um für die Ausführung von Skripts zur Verfügung stehende Ressourcen zu erhöhen. Wird auch als „AX-Engine-Knoten“ bezeichnet.
  • Eine Lösung in HighBond, die Organisationen hilft, ihre Performance durch ein umfassendes und sich ständig entwickelndes Enterprise Risk Management zu beschleunigen. Sie können sie nutzen, um Risiken über Ihre gesamte Organisation hinweg zu identifizieren, überwachen und managen, das öffentliche Vertrauen zu steigern und Ergebnisse direkt an den Vorstand und an Führungskräfte zu melden.
  • Eine organisatorische Funktion in der Strategie- und Projekte-App, die sich auf Geschäftsbereiche, Abteilungen oder Standorte beziehen kann.
  • Eine Tabelle in der Ergebnisse-App, in der die Antworten auf Fragebögen gespeichert werden, die dauerhafte, anonyme Webformulare verwendet werden, die von beliebigen Personen eingesetzt werden können, um Beteiligte über Ereignisse oder Vorfälle zu benachrichtigen.
  • (1) Die Werte oder Datensätze, die durch die Verarbeitung von Daten mit einem ACL-Befehl erstellt werden.{n}(2) Alle Ausgabetabellen, Ausgabedateien oder Protokolldateien, die generiert werden, wenn ein Analyseskript auf AX Server ausgeführt wird. Wird auch als „Analyseergebnisse“ bezeichnet. (3) Eine HighBond-App, die Benutzern hilft, Probleme zu organisieren, überwachen und beizulegen, die durch Datenanalyseergebnisse identifiziert wurden.
  • Siehe „Enterprise Risikomanagement“.
  • Siehe „Diligent ESG“.
  • Eine Lösung, die Organisationen dabei hilft, eine ethische Unternehmenskultur von innen heraus aufzubauen und eine robuste sowie flexible Whistleblower-Lösung zu etablieren. Sie können Sie nutzen, um Interessenkonflikte zu erkennen und beizulegen, bevor diese zu einem Problem werden. Gleichzeitig befähigen Sie Mitarbeiter und binden Sie durch eine leistungsfähige Compliance sowie kleine Lerninhalte ein.
  • Ein Verfahren, das von einem Wirtschaftsprüfer oder Manager durchgeführt wird, um die Verlässlichkeit von Kontrollen festzustellen und den Entwurf von Kontrollen zu testen. Wird auch als „Auswertung“, „Ergebnis“, „Verfahrensergebnis“ bezeichnet.
  • Ein ACL-Befehl, der Daten in einem festgelegten Dateiformat in einen bestimmten Speicherpfad exportiert. ACLScript-Syntax: {c}EXPORT{c}
  • Ein Analytics-Befehl, der Datensätze oder Felder aus einer Analytics-Tabelle extrahiert (kopiert) und diese in einer neuen Analytics-Tabelle ausgibt. ACLScript-Syntax: {c}EXTRACT{c}
  • Ein ACL-Befehl, der zwei Analytics-Tabellen kombiniert, indem Datensätze aus einer der beiden Tabellen kopiert und als Datengruppe an das Ende der anderen Tabelle angehängt werden.
  • F
  • Ein fehlerhaft ausgewiesener Geldbetrag oder eine Abweichung von einer Kontrolle bei einer Stichprobe in Analytics.
  • Der Prozentsatz eines Fehlerbetrags vom Buchwert bei einer Währungseinheitsstichprobe in Analytics.
  • Ein Geldbetrag, der in einer Stichprobe in Analytics falsch aufgezeichnet oder angegeben wurde.
  • In einem Analytics-Tabellenlayout ist ein einzelnes Datenelement, wie zum Beispiel eine Mitarbeiternummer, das zusammen mit anderen Datenelementen einen Datensatz bildet.
  • Die Metadaten wie zum Beispiel der Name, der Datentyp, die Anfangsposition und die Länge, die einen Teil der Rohdaten als physisches Feld in einem Analytics-Tabellenlayout festlegen.
  • Die Anzahl der Zeichen in einem physischen Feld eines Analytics-Tabellenlayouts, die nicht mit der angezeigten Spaltenbreite in der Ansicht identisch ist.
  • Der Name eines Felds in einem Analytics-Tabellenlayout, der von dem alternativen Spaltentitel abweichen kann, der in einer Ansicht angezeigt wird.
  • (Hinweis: Ab Analytics 16.0 eingestellt){n}Eine freistehende Komponente von Analytics, die Benutzer durch die Ausführung von Analysen führt und erweiterte Dateninterpretationen sowie Visualisierungen basierend auf Analyseergebnissen zur Verfügung stellt.
  • Eine Komponente in Analytics, mit der Sie Daten aus einer Reihe von verschiedenen ODBC-konformen Datenquellen importieren und gestalten können.
  • Das systemeigene Format einer Datendatei in Analytics (.fil).
  • Eine Funktion in Analytics, die eine Teilmenge der Tabellendaten basierend auf einem Test oder einer Bedingung erstellt, die Sie festlegen.
  • Eine Funktion in Analytics, die Ihnen gestattet, Filter zu erstellen und auf Tabellendaten anzuwenden. Wird auch als „Filterzeile“ bezeichnet.
  • Eine Funktion in Analytics, die zuvor erstellte Filter speichert und Ihnen ermöglicht, diese einfach erneut anzuwenden.
  • Eine Funktion in Analytics, die Ihnen gestattet, Filter zu erstellen und auf Tabellendaten anzuwenden. Wird auch als „Filterfeld“ bezeichnet.
  • Ein strukturierter Satz von Informationen, der zum Aufbau von Projekten verwendet werden kann.
  • Eine HighBond-App, mit der Sie einen strukturierten Satz von Informationen pflegen können, der beim Erstellen von Projekten verwendet wird.
  • Nun als „Audit-Management“ bezeichnet. Eine Lösung in HighBond, die Unternehmen bei der Verwaltung von Anti-Betrugs- oder Anti-Bestechungsprogrammen von der Erkennung bis zur Lösung des Falls unterstützt.
  • Eine Tabelle in Analytics Exchange, die Ihre Datenquelldatei mit einer oder mehreren anderen Tabellen teilt.
  • Eine computergestützte Routine in Analytics, die eine bestimmte Aufgabe oder Berechnung ausführt und einen einzelnen Wert oder ein „Ergebnis“ zurückgibt.{n}Funktionen sind wie eine „nicht transparente Box“. Der Skriptautor weiß nicht, wie die computergestützte Routine funktioniert, er kennt nur die erwartete Ein- und Ausgabe.{n}Um z. B. den numerischen Wert {c}22{c} in die Zeichenfolge {c}"22"{c} umzuwandeln, stellt der Skriptautor den numerischen Wert als Eingabe für die Funktion {c}STRING( ){c} bereit. Wenn die Funktion ausgeführt wird, nimmt sie {c}22{c} als Eingabe an und gibt {c}"22"{c} als Ausgabe zurück. Es ist nicht notwendig und auch nicht möglich, dass der Skriptschreiber weiß, wie die Funktion die Zahl in einen Zeichenwert umwandelt. Es ist nur notwendig, die erwartete Ein- und Ausgabe zu kennen.
  • Ein ACL-Befehl, der nahezu identische Werte in einem Zeichenfeld ermittelt. ACLScript-Syntax: {c}FUZZYDUP{c}
  • Ein Analytics-Befehl, der Fuzzy Matching zum Kombinieren von zwei Analytics-Tabellen mit unterschiedlichen Datensatzstrukturen in einer neuen Analytics-Tabelle verwendet, die aus einer Kombination von Feldern der beiden ursprünglichen Tabellen besteht. ACLScript-Syntax: {c}FUZZYJOIN{c}
  • G
  • Ein Tabellenlayout, das mit mehr als einer Quelldatendatei verknüpft ist.
  • Eine Option in Analytics, die festlegt, welche Zeichenwerte mit der kürzeren oder längeren der beiden Vergleichszeichenfolgen verglichen werden.
  • Eine Quelldatendatei, die mit mehr als einem Tabellenlayout verknüpft ist.
  • (1) Ein Filter, der auf eine Analytics-Tabellenansicht angewendet wird und einschränkt, welche Datensätze angezeigt oder verarbeitet werden. Auch als Ansichtsfilter bekannt.{n}(2) Ein Storyboard-Filter aus der Ergebnisse-App, der auf mehrere Quelltabellen auf Grundlage von Felder, die in diesen Tabellen gemeinsam verwendet werden, angewendet wird.
  • Ein ACL-Befehl, der die Größe einer Stichprobe berechnet, damit diese statistisch gültig ist. ACLScript-Syntax: {c}SIZE{c}
  • Die Anzahl der Datensätze des Datasets, aus dem die Stichprobe in Analytics entnommen wird, oder der absolute Wert des numerischen Stichprobenfelds.
  • Ein Wert, der den Zufallszahlen-Generator in Analytics initialisiert. Er kann benutzerdefiniert sein oder durch Analytics automatisch erstellt werden.
  • Ein ACL-Befehl, der es einem Skript ermöglicht, eine Folge von Befehlen für einen Datensatz auszuführen, bevor der nächste Datensatz in einer Tabelle bearbeitet wird. ACLScript-Syntax: {c}GROUP{c}
  • H
  • Der Prozess des Angleichens der Struktur oder des Formats korrespondierender Felder in unterschiedlichen Tabellen.
  • Ein eigenständiges Tabellenlayout im AX Server, auf das ein oder mehrere verknüpfte Layouts verweisen.
  • Eine eigenständige Tabelle im AX Server, auf die ein oder mehrere verknüpfte Tabellen verweisen.
  • Die benutzerdefinierte Python-Bibliothek von Diligent zur domänenfokussierten Datenanalyse und der Automatisierung von HighBond.
  • Die Governance-Softwareplattform von Diligent für Enterprise Governance, die für mehr Sicherheit, Risikomanagement, Compliance und Absicherung sorgt.
  • Die Entwicklerschnittstelle der HighBond-Plattform. Die HighBond-API ermöglicht Ihnen eine programmgesteuerte Interaktion mit HighBond. Sie können also mit HighBond interagieren, indem Sie Code verfassen, statt manuell Aktionen über die HighBond-Benutzeroberfläche auszuführen.
  • In der Robots-App ein Container für HCL-/Python-Skripts, die direkt im Robot erstellt werden, und für geplante Aufgaben. HighBond-Robots unterstützen eine umfassende Datenanalyse und längere Ausführungszeiten.
  • Die benutzerdefinierte Python-Bibliothek von Diligent zur domänenfokussierten Datenanalyse und der Automatisierung von HighBond.
  • Ein ACL-Befehl, der Datensätze in einer Tabelle gruppiert und die Gruppen in einem vertikalen Balkendiagramm darstellt. ACLScript-Syntax: {c}HISTOGRAM{c}
  • I
  • Informeller Name für den Assistent für Datendefinition.
  • Ein Analytics-Befehl, der festlegt, wie Quelldatensätze und -felder interpretiert werden, und der die Daten in eine Analytics-Tabelle importiert. ACLScript-Syntax: {c}IMPORT{c}
  • Ein Analytics-Befehl, der Datensätze in einer Analytics-Tabelle in sequenzieller Reihenfolge darstellt, ohne die Quelldaten physisch neu zu ordnen. ACLScript-Syntax: {c}INDEX{c}
  • Eine Analytics-Anwendungsdatei mit einer .inx-Erweiterung, welche die Zeiger speichert, die zur Indizierung einer Analytics-Tabelle erforderlich sind.
  • Eine Berechnung in der Strategie-App, die sich daraus ergibt, dass das inhärente Risiko durch die insgesamt mögliche inhärente Risikoeinstufung über alle operativen Segmente Ihrer Strategiekarte hinweg geteilt wird.
  • (1) Eine Berechnung in der Strategie-App, die sich aus der Division des inhärenten Risikos durch die gesamte mögliche inhärente Risikopunktzahl über alle in Ihrer Strategiekarte angegebenen Betriebssegmente ergibt.{n}(2) Eine Berechnung in der Projekte-App, die sich aus der Multiplikation aller Risikopunktzahlfaktoren miteinander ergibt.
  • Ein Katalog mit Risikoszenarien und Tests, die nach Prozess und Branche kategorisiert sind und konzipiert wurden, die Prozessintegrität zu messen und zu überwachen.
  • Eine Instanz ist jede HighBond-Umgebung. Ihr Unternehmen kann eine einzelne Instanz oder mehrere Instanzen aufweisen, die unterschiedliche Geschäftsbereiche, Organisationseinheiten und Benutzerbedürfnisse widerspiegeln.
  • Eine Lösung in HighBond, die Organisationen hilft, ihr Risiko strategisch zu managen. Dazu werden unterschiedliche Datenmengen in Echtzeit integriert und analysiert, sodass Sie Risiken identifizieren, priorisieren und auf sie reagieren können, sobald diese entstehen.
  • Ein Workflow in der Projekte-App, in dem eine Schilderung zum Verständnis der Projektziele angelegt wird, die Schlüsselkontrollen innerhalb des Prozesses identifiziert werden, exemplarische Vorgehensweisen zur Überprüfung der angemessenen Gestaltung von Kontrollen durchgeführt werden und Kontrolltests zur Verifizierung der Wirksamkeit von Kontrollen vorgenommen werden.
  • Eine gebündelte Sammlung von Filtern, Visualisierungen und Statistiken, die auf der Ergebnistabelle einer Analyse basieren.
  • Der Abstand zwischen den Währungseinheiten oder Datensätzen, die für eine Stichprobe in Analytics ausgewählt wurden. Wird auch als „Stichprobenintervall“ bezeichnet.
  • Siehe „Integriertes Risikomanagement“.
  • Eine Lösung in HighBond, die Organisationen hilft, kostspielige Datenschutzverletzungen, Strafen und Rufschäden mithilfe einer einzigen, umfassenden Plattform zu vermeiden. Die Lösung verschafft einen Einblick in das IT-Risiko Ihrer Organisation, damit Sie das Risiko von Vorfällen, wie Datenschutzverletzungen, verringern können.
  • Siehe „IT-Risikomanagement“.
  • Jetzt IT-Risikomanagement genannt. Eine Lösung in HighBond, die Organisationen hilft, kostspielige Datenschutzverletzungen, Strafen und Rufschäden mithilfe einer einzigen, umfassenden Plattform zu vermeiden. Die Lösung verschafft einen Einblick in das IT-Risiko Ihrer Organisation, damit Sie das Risiko von Vorfällen, wie Datenschutzverletzungen, verringern können.
  • K
  • Ein mit einem Ausdruck in einer Analytics-Tabelle erstelltes Feld, das ein berechnetes Ergebnis für jeden Datensatz anzeigt. Siehe auch „physisches Feld“.
  • Ein ACL-Befehl, der die Datensätze in einer Tabelle basierend auf identischen Werten in einem Zeichenfeld oder einem numerischen Feld gruppiert. ACLScript-Syntax: {c}CLASSIFY{c}
  • Einer der drei Stichprobentypen in Analytics, der sich eignet, wenn Sie an dem Gesamtprüfungswert einer Datei oder dem gesamten falsch ausgewiesenen Geldbetrag interessiert sind.
  • Der benutzerdefinierte Wahrscheinlichkeitsgrad bei einer Stichprobe in Analytics, dass eine Datensatzstichprobe für eine Grundgesamtheit repräsentativ ist. Wird auch als „Zuverlässigkeit“ bezeichnet.
  • Eine Funktion in der Projekte-App, die über eine zu testende Kontrolle zusätzlichen Kontext liefert.
  • Das Auftreten früher und aktuell durchgeführter Kontrollaktivitäten.
  • Eine Funktion in der Projekte-App, die verwendet wird, um das Erreichen der Ziele einer Organisation oder die Beilegung eines Risikos zu sichern. Wird auch als „Verfahren“ bezeichnet.
  • Die Reihenfolge, in der einzelne Befehle, Funktionen oder Ausdrücke ausgeführt oder ausgewertet werden.{n}Der Kontrollfluss bezieht sich primär auf Bedingungsanweisungen, die unterschiedliche Aktionen in Abhängigkeit davon ermöglichen, ob eine Bedingung als wahr oder als falsch ausgewertet wird.
  • Eine Berechnung in der Projekte-App, die den Prozentsatz angibt, mit dem ein Risiko oder eine Anforderung durch eine Kontrolle abgedeckt ist.
  • Der Prozess der Erstellung einer Kontrolle, die zur Beilegung eines Risikos vorgesehen ist und anhand einer exemplarischen Vorgehensweise in der Projekte-App bewertet wird.
  • Die Absicherung, dass Kontrollaktivitäten konsistent durchgeführt werden.
  • Die Mitarbeiter, die Kontrollaktivitäten konsistent durchführen müssen.
  • Eine HighBond-App, die Kontrollinformationen der Projekte-App in einer vereinfachten und zentralen Ansicht darstellt.
  • Ein ACL-Befehl, der die Datensätze in einer Tabelle gruppiert, indem Zeichenfelder in Zeilen und Spalten, ähnlich einer Excel-Pivot-Tabelle, angeordnet werden. ACLScript-Syntax: {c}CROSSTAB{c}
  • Ein abonnementbasierter Dienst, der es Ihnen ermöglicht, eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Berichtsvorlage mit einem Klick zu definieren.
  • L
  • Die Anzahl der Zeichen in einem physischen Feld eines Analytics-Tabellenlayouts, die nicht mit der angezeigten Spaltenbreite in der Ansicht identisch ist. Wird auch als „Feldlänge“ bezeichnet.
  • Eine einzelne Webanwendung, um auf Diligent-Anwendungen und -Ressourcen zuzugreifen.
  • Der Teil einer Analytics-Tabelle, der die Metadaten zur Interpretation der Quelldaten und deren Speicherort enthält. Wird auch als „Tabellenlayout“ bezeichnet.
  • Ein Algorithmus, der den Unterschied von zwei Zeichenfolgen ermittelt. Er steht als Funktion in Analytics zur Verfügung und ist in den Befehlen „Fuzzy-Duplikate“ und „Fuzzy-Zusammenführung“ enthalten.
  • Eine Notation zur Darstellung eines festen Werts im Quellcode, die zur Repräsentation von Zeichenwerten, numerischen Daten, logischen Daten oder Datumzeit-Daten verwendet werden kann. Literale sind das Gegenteil von Variablen und werden oft zum Zuweisen von Werten zu Variablen verwendet. "Wort" ist beispielsweise ein Zeichenliteral, während v_Zeichen = "Wort" den Wert des Literals der Variablen v_Zeichen zuweist.
  • Der einfachste Datentyp. Logische Daten geben einen Wahrheitswert wieder, sind also entweder „wahr“ oder „falsch“. Sie werden auch als boolesche Daten bezeichnet.{n}Dieser Datentyp bezieht sich primär auf Bedingungsanweisungen, die unterschiedliche Aktionen in Abhängigkeit davon ermöglichen, ob eine Bedingung als wahr oder als falsch ausgewertet wird, und entsprechend den Kontrollfluss ändern können.
  • (1) Ein Filter, der auf eine einzelne Ausführung eines ACL-Befehls angewendet wird und beschränkt, welche Datensätze einer Tabelle durch den Befehl verarbeitet werden. Auch als Befehlsfilter bekannt.{n}(2) Ein Filter, der in einer Konfiguration einer Interpretation oder Metrik in der Ergebnisse-App angewendet wird.
  • Ein Paket, das vorgefertigte Inhalte und Robots enthält. Durch die Implementierung einer Lösung reduzieren Sie den Zeitaufwand für das Erlernen und Konfigurieren von HighBond auf ein Minimum und erzielen schneller einen Mehrwert, mit entsprechend geringeren Implementierungs- und Servicekosten. Die Lösungen werden in Form von Lösungs-Toolkits bereitgestellt.
  • Spezielle Toolkits, die Ihre HighBond-Instanz mit den vorgefertigten Inhalten und Robots ausstatten, die für eine entsprechende Lösung relevant sind.
  • Ein ACL-Befehl, der ermittelt, ob ein numerisches oder Datumzeit-Feld ein oder mehrere Lücken in der Sortierfolge enthält. ACLScript-Syntax: {c}GAPS{c}
  • M
  • Eine Lösung in HighBond, die Unternehmen bei der Verwaltung und Automatisierung ihres internen Kontrollprogramms unterstützt.
  • Eine Lösung, die das Management regulatorischer Änderungen durch vollständig integrierte regulatorische Standards, Frameworks und Anforderungen vereinfacht und zentralisiert.
  • Eine Lösung, die eine einzige Informationsquelle über Unternehmen und Tochtergesellschaften darstellt. Sie trägt dazu bei, strategische Wachstumsinitiativen zu unterstützen, und hilft Ihnen, die richtigen Informationen zur richtigen Zeit den korrekten Beteiligten zu liefern.
  • Eine Computerroutine in Python oder HighBond Command Language, die eine spezifische Datenoperation ausführt. Eine Methode ähnelt einem Befehl oder einer Funktion in ACLScript.
  • Ein Analytics-Befehl, der zwei sortierte Analytics-Tabellen in einer neuen Analytics-Tabelle zusammenführt, die dieselbe Sortierfolge wie die Originaltabellen verwendet. ACLScript-Syntax: {c}MERGE{c}
  • N
  • Ein ACL-Zusammenführungstyp, bei dem alle Vorkommen eines übereinstimmenden Primärschlüsselwertes mit lediglich dem ersten Vorkommen eines entsprechenden Sekundärschlüsselwertes zusammengeführt werden.
  • Ein ACL-Zusammenführungstyp, bei dem alle Vorkommen eines übereinstimmenden Primärschlüsselwertes mit allen Vorkommen eines übereinstimmenden Sekundärschlüsselwertes zusammengeführt werden.
  • Eine Funktion in Analytics, die eine Baumstruktur verwendet, um Analytics-Projektinhalte zu organisieren.
  • Ein Datentyp mit Werten aus Ziffern von 0 bis 9 und optional einem negativen Vorzeichen sowie einem Dezimalkomma.
  • O
  • Eine Komponente von ACL für Windows, die Benutzern ermöglicht, die Projekte-App ohne Internetverbindung zu nutzen.
  • Ein Literalwert, eine Funktion, eine Variable oder ein Ausdruck, der als Eingabe an einen Operator übergeben wird. Beispielsweise werden in einer einfachen Additionsoperation zwei ganze Zahlen als Operanden neben dem Additionsoperator '+' übergeben: 2 + 5.
  • Eine Region, Geschäftseinheit, ein Geschäftsbereich, Standort oder Unternehmen, für die/das Sie in der Strategie-App strategische Risiken bewerten.
  • Ein Symbol wie '+', das eine Operation auf einen oder mehrere Operanden in einem Ausdruck ausführt. Die Operatoren können unär sein, wobei die Operation nur einen Operanden verwendet: -5. Sie sind binär, wenn die Operation zwei Operanden verwendet: Betrag < 50.
  • Konfigurierbare Einstellungen, die das Verhalten von Analytics kontrollieren.
  • Ein Container mit bestimmten Benutzerberechtigungen in Analytics Exchange, der Inhalte innerhalb von Containern organisiert.
  • P
  • Die Namen der erwarteten Eingabe einer Funktion oder eines Befehls. Jede Funktion und jeder Befehl enthält eine Parameterliste. Dadurch kann der Skriptautor bei ihrer Verwendung die korrekten Eingabewerte (Argumente) übermitteln.{n}TRIM(Zeichenfolge) zeigt beispielsweise, dass die TRIM()-Funktion einen Parameter namens „Zeichenfolge“ erwartet. Bei Anwendung der Funktion wird ein Wert als Argument übergeben, der einer Zeichenfolge zugewiesen wird: TRIM("test").
  • Ein Feld in einer Analytics-Tabelle, das eine Einheit tatsächlicher Rohdaten in einer Datenquelle definiert. Siehe auch „Kalkulationsfeld“.
  • Siehe Präsentation.
  • In der Berichte-App ist eine Präsentation eine Kommunikationsplattform, die mehrere Tabellen, Diagramme und eine Vielzahl von digitalen Inhalten in einer Präsentation zusammenfasst.
  • Die Version eines HighBond-Produkts, die Zugriff auf alle Funktionen bereitstellt.
  • Eine Analytics-Anwendungsdatei mit einer .prf-Erweiterung, die Benutzereinstellungen speichert. Wird auch als „Einstellungsdatei“ bezeichnet.
  • Probleme oder Ausnahmen, die innerhalb eines Projekts in der Projekte-App identifiziert wurden. Wird auch als „Mangel“, „Beobachtung“ oder „Feststellung“ bezeichnet.
  • Eine HighBond-App, die Probleme in der gesamten Organisation überwacht und Ihnen ermöglicht, benutzerdefinierte Problemberichte zu erstellen.
  • Ein ACL-Befehl, der zusammenfassende Statistiken zu einem oder mehreren numerischen Feldern generiert. ACLScript-Syntax: {c}PROFILE{c}
  • (1) Ein Verwaltungssystem in der Projekte-App, das Benutzern ermöglicht, Ziele, Risiken und Kontrollen zu definieren, Tests durchzuführen und Informationen in einem abschließenden Bericht zusammenzustellen. Auch bekannt als Risikobewertung, Compliance-Bewertung, Prüfung, Programm, Auftrag.{n}(2) Der organisatorische Container der obersten Ebene in Analytics, der Informationen zu Datenanalysen, aber keine Quelldaten speichert.
  • Eine HighBond App, die Ihnen ermöglicht, Arbeit innerhalb des Teams und der Organisation zu planen, zu verwalten, auszuführen und zu melden. Wird auch als „Prüfungen“, „Compliance-Assessments“ oder „Risikobewertungen“ bezeichnet.
  • Ein Container der zweiten Organisationsebene in Analytics, der einem Windows-Ordner ähnelt, aber lediglich innerhalb eines Analytics-Projekts existiert. A bekannt als Analytics-Ordner.
  • Eine Vorlage zur Identifizierung von Verfahren, die in einem Arbeitsplanprojekt in der Projekte-App ausgewertet werden sollen. Wird auch als „Prüfungsplan“ bezeichnet.
  • Eine benutzerdefinierte Klassifizierung in der Projekte-App, die es möglich macht, Projekte für das Workflow-Management und die Berichterstattung zu gruppieren.
  • Eine Projektstruktur in der Projekte-App, welche die Anpassung von Begriffen durch den Benutzer unterstützt.
  • Eine Systemklassifizierung in der Projekte-App, die ein Projekt als „aktiv“, „archiviert“, „Framework“ oder „gelöscht“ kennzeichnet.
  • Eine Komponente in Analytics, die jeden ausgeführten Befehl protokolliert. Wird auch als „Befehlsprotokoll“ bezeichnet.
  • Ein Analytics-Befehl, der nach Datengültigkeitsfehlern in einer Analytics-Tabelle sucht. ACLScript-Syntax: {c}VERIFY{c}
  • Q
  • Eine Sammlung von Befehlen, Funktionen, Ausdrücken und Kommentaren, die als unformatierter Text in ACLScript-Syntax geschrieben und in einer Skriptdatei gespeichert sind. Der Quellcode eines Skripts besteht aus den spezifischen Anweisungen, die Skriptautoren zur Ausführung im Skriptmodul vorbereiten.
  • Die Rohdaten, die mit einer Analytics-Tabelle verknüpft sind und durch diese interpretiert werden.
  • R
  • Eine Komponente in Analytics, die eine oder mehrere Ansichten enthält, die einer Analytics-Tabelle zugeordnet sind.
  • Eine Komponente in Analytics, die Befehlsergebnisse oder Einzelheiten zu einem Befehlslogeintrag auf dem Bildschirm enthält.
  • Eine Zeichenfolge, die ein Suchmuster definiert. In der Regel wird dieses Muster dann durch Suchalgorithmen verwendet, um die Vorgänge „Suchen“ oder „Suchen und Ersetzen“ in Zeichenfolgen durchzuführen.{n}Jedes Zeichen in einem regulären Ausdruck wird als Metazeichen (mit besonderer Bedeutung) oder als reguläres Zeichen (mit seiner wörtlichen Bedeutung) aufgefasst. Im regulären Ausdruck "a." ist "a" beispielsweise ein Literalzeichen, das nur mit "a" übereinstimmt und "." „.“ ist andererseits ein Metazeichen, das jedem Zeichen mit Ausnahme eines Zeilenumbruchs entspricht.
  • (1) Eine Berechnung in der Projekte-App zur Ermittlung des Risikos, das nach der Berücksichtigung bestehender Kontrollen verbleibt. Auch bekannt als Nettorisiko.{n}(2) Eine Berechnung in der Strategie-App, die das verbleibende Risiko nach Berücksichtigung von umgesetzten Kontrollen und anderen beiliegenden Faktoren bewertet.
  • Eine Berechnung in der Strategie-App, welche die Restrisikoeinstufung für jedes operative Segment addiert und durch die insgesamt mögliche inhärente Risikoeinstufung aller operativen Segmente innerhalb der Strategiekarte teilt.
  • Eine Lösung, welche die Verantwortlichkeit und die Zuständigkeit für Kontrollen in der ganzen Organisation verbessert. Sie können sie nutzen, um unternehmensweite Richtlinien für Mitarbeiter zu erstellen und bereitzustellen, durch einen vereinheitlichten Kontrollrahmen vor Sicherheitsbedrohungen zu schützen und die Compliance durch globale sowie lokale Datenschutzanforderungen sicherzustellen.
  • Die Auswirkung von Unsicherheit auf ein Ziel, wobei eine positive oder negative Abweichung von der Erwartung möglich ist. Wird auch als „Anforderung“ bezeichnet.
  • Eine grafische Darstellung in der Strategie-App, die das Ergebnis einer Risikobewertung zeigt.
  • Ein Kollaborationswerkzeug in der Strategie-App, das Ihnen ermöglicht, verschiedene Beteiligte einzuladen, um zusammen an einer Risikobewertung zu arbeiten.
  • Die Maßnahmen, die eine Organisation zur Bereinigung von Risiken ergreift. Maßnahmen können Initiativen, Programme, Richtlinien oder Kontrollziele beinhalten, die Sie in der Projekte-App erstellen und in der Strategie-App mit strategischen Risiken verknüpfen können.
  • Eine Liste der wichtigsten Risiken, die für eine bestimmte Branche offengelegt und von Diligent auf der Grundlage der 10-k-Berichte der S&P-500-Unternehmen zusammengestellt und normalisiert wurden.
  • Eine Funktion in der Strategie- und Projekte-App. Sie wird zur Veranschaulichung von Attributen verwendet, die eine Auswirkung auf das Erreichen von Zielen innerhalb einer Organisation haben.
  • Eine Berechnung in der Strategie-App, die den Prozentsatz der Risikointensität über alle operativen Segmente in der Organisation ermittelt.
  • Eine Vorlage mit zugeordneten, für ein Ziel üblichen Risiken und Kontrollen in einem internen Kontrollprojekt in der Projekte-App.
  • Eine Ansicht mit allen identifizierten Risiken innerhalb einer Organisation in der Strategie-App, die nach zugewiesenem Status organisiert ist.
  • Nun als „Enterprise Risikomanagement“ bezeichnet. Eine Lösung in HighBond, die Organisationen hilft, Unternehmensrisiken zu identifizieren, zu bewerten, darauf zu reagieren und sie zu überwachen.
  • In der Robots-App ein Container für Skripts, verbundene Dateien und geplante Aufgaben. Siehe auch ACL-Robot, HighBond-Robot und Workflow-Robot
  • Ein Produkt von Diligent, das die Analytics-, Robots- und Ergebnisse-Apps enthält.
  • Eine HighBond-App, um wiederkehrende Aufgaben mit Hilfe von Skripts zu automatisieren, die in Analytics erstellt wurden.
  • Eine lokale oder cloudbasierte Robots-Komponente, welche das Skriptmodul von Analytics verwendet, um Skripts für bestimmte Daten auszuführen.
  • Rollen bestimmen, wer Anlagen und Datensätze anzeigen und bearbeiten kann.
  • Eine Sequenz aus Programmanweisungen, die eine bestimmte Aufgabe durchführt und als Einheit besteht. Eine Funktion ist eine Routine.
  • S
  • (1) Ein Container in der Ergebnisse-App, der zur Organisation von Analysen verwendet wird, die sich auf verschiedene Abteilungen, Geschäftsprozesse oder Datensätze beziehen.{n}(2) Ein Container der obersten Ebene mit spezifischen Benutzerrechten in Analytics Exchange, der Inhalte entweder im Arbeitsverzeichnis oder in der Bibliothek organisiert.
  • Ein in Analytics integrierter Treiber, der eine Schnittstelle zum SAP-System zur Verfügung stellt.
  • Eine der verfügbaren Methoden zur Hochrechnung von Ergebnissen auf die Grundgesamtheit bei der klassischen Erhebung einer Stichprobe von Variablenausprägungen innerhalb von Analytics.
  • Eine der verfügbaren Methoden zur Hochrechnung von Ergebnissen auf die Grundgesamtheit bei der klassischen Erhebung einer Stichprobe von Variablenausprägungen innerhalb von Analytics.
  • Eine der verfügbaren Methoden zur Hochrechnung von Ergebnissen auf die Grundgesamtheit bei der klassischen Erhebung einer Stichprobe von Variablenausprägungen innerhalb von Analytics.
  • Die Aufteilung der Grundgesamtheit in numerische Bereiche oder Schichten im Rahmen der klassischen Erhebung einer Stichprobe von Variablenausprägungen innerhalb von Analytics, wodurch die benötigte Größe der Stichprobe sinkt.
  • Eine Beschreibung eines Geschäftsprozesses oder -bereichs, der überprüft wird. Wird auch als „Richtlinie“, „Prozessbeschreibung“ oder „Kontrollleitfaden“ bezeichnet.
  • Ein ACL-Befehl, der innerhalb des Gruppenbefehls verwendet wird und es einem Skript ermöglicht, eine Folge von Befehlen wiederholt in einem Datensatz auszuführen, bevor es zum nächsten Datensatz in einer Tabelle wechselt. ACLScript-Syntax: {c}LOOP{c}
  • Ein Wort, das in einem bestimmten Skriptkontext eine besondere Bedeutung hat. Das Schlüsselwort „if“ wird beispielsweise als ein Befehlsname ausgewertet, wenn es das erste Wort einer Skriptzeile ist. Wenn es jedoch einem Befehl innerhalb derselben Zeile nachgestellt ist, wird es als ein Parametername ausgewertet.
  • Eine Funktion in Analytics, die es Ihnen ermöglicht, mit Hilfe der Maus Filterwerte und -kriterien auszuwählen, wenn Sie einen Filter auf eine Ansicht anwenden.
  • Eine Funktion in Analytics, die Sie eine Tabelle sortieren lässt, indem Sie mit der rechten Maustaste auf den Spaltenkopf in einer Ansicht klicken.
  • Eine Funktion in Analytics, die Ihnen die Durchsuchung einer Ansicht gestattet, indem Sie einen Suchbegriff eingeben.
  • Ein Sicherheitszertifikat, das verwendet wird, um eine vertrauenswürdige, sichere und verschlüsselte Verbindung aufzubauen, die von derselben Stelle signiert wird, die das Zertifikat ausstellt.
  • Eine Zahl, die Datumsangaben als Anzahl der Tage seit dem 1. Januar 1900 darstellt und Uhrzeiten als Dezimalzahl von 24 Stunden. Der Bestandteil vor dem Dezimalzeichen ist das Datum und der Teil nach dem Dezimalzeichen ist die Zeit.{n}Am 19. Juni 2020 sind beispielsweise 44000 Tage seit dem 1. Januar 1900 vergangen. Daher stellt die serielle Datumzeit 44000.2500000 den 19 Juni 2020 06:00:00 Uhr dar.
  • Eine Tabellenstruktur mit einem lokalen Tabellenlayout in Analytics und einer Quelldatendatei im AX Server.
  • Eine Option bei der klassischen Erhebung einer Stichprobe von Variablenausprägungen innerhalb von Analytics, die Ihnen ermöglicht, alle Datensätze, die mindestens den Wert eines festgelegten numerischen Grenzbetrags aufweisen, in die Stichprobe aufzunehmen.
  • Ein elektronisches Dokument, das verwendet wird, um eine vertrauenswürdige, sichere und verschlüsselte Verbindung zwischen Clientanwendungen und dem AX Server herzustellen.
  • Eine HighBond-App, mit der Sie den Umfang der Absicherungsaktivitäten, der abgedeckten Bereiche und der Verfügbarkeit von Ressourcen bestimmen können. Wird auch als „Prüfungspläne“ bezeichnet.
  • Eine Reihe von ACLScript-Befehlen, die eine bestimmte Aufgabe oder mehrere verwandte Aufgaben durchführen und gespeichert werden, sodass sie wiederholt und automatisiert ausgeführt werden können.
  • Eine Komponente in Analytics zum Erstellen, Bearbeiten, Testen und Debuggen von Analytics-Skripts.
  • Eine Funktion in Analytics, mit der Sie ein Skript erstellen können, indem Sie Ihre Aktionen aufzeichnen, während Sie mit der Benutzeroberfläche arbeiten.
  • Eine Ressource, mit der Analytics-Kunden Zugriff auf Hunderte von Skripts haben, die von den Beratungsexperten von Diligent entwickelt wurden.
  • Das Programm innerhalb von Analytics, Robots-Agent und Analytics Exchange, das die Anweisungen eines Skripts direkt ausführt. Wenn Sie ein Skript ausführen, liest das Skriptmodul die Skriptdatei und führt die Befehle in der im Skript angegebenen Reihenfolge aus.
  • Ein Analytics-Befehl, der Daten in sequenzieller Reihenfolge neu ordnet und die Ergebnisse in einer neuen Analytics-Tabelle ausgibt. ACLScript-Syntax: {c}SORT{c}
  • Ein ACL-Befehl, der testet, ob ein Feld sequenziell sortiert ist, und Elemente identifiziert, die in falscher Reihenfolge aufgeführt sind. ACLScript-Syntax: {c}SEQUENCE{c}
  • Ein Toolkit, das zur Überwachung und Verwaltung Ihres SOX-Programms einige vorgefertigte SOX-Storyboards bereitstellt und den Beteiligten im Management den Fortschritt mitteilt.
  • Ein Toolkit, das zur Überwachung und Verwaltung Ihres SOX-Programms einige vorgefertigte SOX-Storyboards bereitstellt und den Beteiligten im Management den Fortschritt mitteilt.
  • Die Anzahl der Zeichen in einer Spalte einer Analytics-Ansicht, die nicht mit der Feldlänge im Tabellenlayout identisch ist.
  • Die Version eines HighBond-Produkts, die Zugriff auf eine Teilmenge der Funktionen bereitstellt.
  • Die Analytics-Tabellenansicht, die automatisch erstellt wird, wenn Sie eine Analytics-Tabelle erstellen.
  • Die Standardeinstellungen konfigurierbarer Optionen in Analytics, die durch Klicken einer Schaltfläche zurückgesetzt werden können.
  • Ein einfaches Fenster, das als Ausgangspunkt für die Arbeit in Analytics oder Offline-Projekte dient.
  • Ein ACL-Befehl, der mehrere Werte für ein oder mehrere numerische oder Datumzeit-Felder generiert. ACLScript-Syntax: {c}STATISTICS{c}
  • Eine Komponente in Analytics, die dynamisch aktualisiert wird, und aktuelle Informationen wie zum Beispiel den Namen einer aktiven Analytics-Tabelle und die Datensatzanzahl anzeigt.
  • Ein ACL-Befehl, der eine Datensatzauswahl aus einer größeren Grundgesamtheit von Datensätzen trifft. ACLScript-Syntax: {c}SAMPLE{c}, {c}CVSSAMPLE{c}
  • Die Anzahl der Datensätze einer Stichprobenauswahl bei einer Stichprobe in Analytics.
  • Der Abstand zwischen Datensätzen, die bei einer Stichprobe in Analytics für die Stichprobe ausgewählt wurden. Wird auch als „Intervall“ bezeichnet.
  • Eine HighBond-App, die Ihnen ermöglicht, mehrere Visualisierungen und Rich-Text-Inhalte in einer einzigen Präsentation darzustellen.
  • Eine HighBond-App, mit der Risiken erkannt, bewertet und überwacht werden.
  • Eine grafische Darstellung in der Strategie-App, welche den relativen Schweregrad der Risiken in einer Organisation identifiziert.
  • Eine grafische Darstellung in der Strategie-App, die die Struktur des Unternehmens und der Rechtsform anzeigt. Sie ermöglicht Ihnen die Einschätzung strategischer Risiken Ihrer Organisation.
  • Ein Geschäftsprozess, Funktionsbereich oder prüfbarer Bereich, der sich auf ein operatives Segment in der Strategie-App bezieht.
  • Eine HighBond-App, die innerhalb der Organisation den Stundeneinsatz und die allgemeine Ressourcenverwendung visuell überwacht.
  • Ein ACL-Befehl, der die Werte in einem numerischen Feld addiert. ACLScript-Syntax: {c}TOTAL{c}
  • Ein ACL-Befehl, der die Datensätze in einer Tabelle basierend auf identischen Werten in einem oder mehreren Zeichen-, numerischen oder Datumzeit-Feldern klassifiziert. ACLScript-Syntax: {c}SUMMARIZE{c}
  • Der Regelsatz, der die korrekte Struktur eines Skripts definiert. ACLScript weist eine eindeutige Syntax auf. Es wird nicht ausgeführt, solange der Quellcode nicht den Syntaxregeln folgt.
  • Eine Funktion in Analytics, die automatisch die ACLScript-Syntax für Befehle generiert, die Sie auswählen, diese Befehle jedoch nicht ausführt.
  • T
  • (1) Die allgemeine Bezeichnung für die dreiteilige Struktur, die Analytics verwendet, um Daten zu speichern, zu definieren und anzuzeigen. Sie beinhaltet eine Quelldatendatei, ein Tabellenlayout und eine Ansicht.{n}(2) Der Container in der Ergebnisse-App, der Daten in einer zweidimensionalen Struktur aus Zeilen und Spalten anordnet.
  • Der Teil einer Analytics-Tabelle, der die Metadaten zur Interpretation der Quelldaten und deren Speicherort enthält.
  • Eine Berechnung in der Projekte-App zur Ermittlung des Risikos, das nach der Berücksichtigung bestehender Kontrollen verbleibt. Wird auch als „Nettorisiko“ oder „Restrisiko“ bezeichnet.
  • Ein Dokument, das Einzelheiten zur Bewertung von Kontrollen in der Projekte-App enthält.
  • Eine Testphase in der Projekte-App, welche die Wirksamkeit von Kontrollen bewertet.
  • Der Prozess der Beurteilung der Wirksamkeit interner Kontrollen einer Organisation.
  • Eine Lösung im HighBond, in der Sie Risiken von Drittparteien und Lieferanten innerhalb eines einzigen skalierbaren Programms bewerten, managen und beilegen können. Sie können die Lösung verwenden, um die höchsten Risiken von Drittparteien zu identifizieren und zu priorisieren, die Kosten für das Risikomanagement zu verringern und den Führungskräften die größtmögliche Risikotransparenz bieten.
  • Jetzt Third Party Risikomanagement genannt. Eine Lösung im HighBond, in der Sie Risiken von Drittparteien und Lieferanten innerhalb eines einzigen skalierbaren Programms bewerten, managen und beilegen können. Sie können die Lösung verwenden, um die höchsten Risiken von Drittparteien zu identifizieren und zu priorisieren, die Kosten für das Risikomanagement zu verringern und den Führungskräften die größtmögliche Risikotransparenz bieten.
  • Ein zusammengestelltes Set aus Tools, die auf einen bestimmten Risiko- oder Compliance-Bereich abzielen. Dabei kann ein Toolkit z. B. eine Reihe von Datenanalysen, ein Risikokontroll-Framework und ein Best-Practices-Programm umfassen.
  • Siehe „Third Party Risikomanagement“.
  • Eine Aktionsmenge in der Ergebnisse-App, die automatisch beim Eintreten einer bestimmten Änderung ausgeführt wird.
  • U
  • Eine Funktion in der Projekte-App, die Ihnen ermöglicht, Projekte wiederzuverwenden oder benutzerdefinierte Projektvorlagen aus archivierten Projekten zu erstellen.
  • Eine Tabelle in der Ergebnisse-App, in der die Antworten auf einen Fragebogen gespeichert werden, der als anonymer Link oder an eine Liste von Empfänger-E-Mail-Adressen bereitgestellt wird.
  • Ein Industriestandard für die Zeichencodierung, der von den meisten Weltsprachen unterstützt wird. Unicode wird in der Regel mit globalen Informationssystemen verwendet oder mit Daten, die Zeichen aus mehreren Bytes beinhalten, wie beispielsweise Zeichen asiatischer Sprachen, kyrillische oder arabische Zeichen.
  • Informationen in Form von Dokumenten oder Fotos, die von Wirtschaftsprüfern verwendet werden, um eine Aussage zu unterstützen.
  • V
  • Ein temporärer Speicherort oder „Container“, der einen Namen aufweist und für die Aufbewahrung eines Wertes verwendet wird.{n}Die Inhalte des Containers können sich ändern, der Name aber nicht. Durch den Namen lässt sich der Container also in einem Skript referenzieren und das Skript kann mit dem Wert im Computerspeicher arbeiten, ohne zu wissen, was an diesem Ort tatsächlich gespeichert ist.{n}v_Zeichen = "mein Wort" speichert zum Beispiel „mein Wort“ im Speicher und ein Skript kann dann diesen Wert mit dem Variablennamen „v_char“ referenzieren.
  • Ein Analytics-Befehl, der vorübergehend bis zu 18 Analytics-Tabellen mit unterschiedlichen Datensatzstrukturen verbindet und Ihnen ermöglicht, auf Daten in den Tabellen zuzugreifen, als wenn diese in einer einzigen physischen Tabelle vorliegen würden. ACLScript-Syntax: {c}DEFINE RELATION{c}
  • Eine Funktion in der Projekte-App, die über ein zu testendes Verfahren zusätzlichen Kontext liefert.
  • Eine schreibgeschützte Verknüpfung zu einer Haupttabelle im AX Server, welche die Daten aus der Haupttabelle beschreibt, ohne eine direkte Verbindung zur Quelldatendatei der Haupttabelle zu erstellen.
  • Eine schreibgeschützte Verknüpfung zu einem Hauptlayout im AX Server.
  • (Hinweis: Ab Analytics 16.0 eingestellt){n}Eine einzelne Datei mit einer .aclapp-Erweiterung, die ähnlich wie eine Zip-Datei ein Analytics-Projekt (.acl-Datei) und eine Analyse-App (.aclx-Datei) in einem Paket mit Skripts, Datendateien und Interpretationen vereint.
  • Ein ACL-Befehl, der die Datensätze in einer Tabelle in numerische Bereiche gruppiert. ACLScript-Syntax: {c}STRATIFY{c}
  • Eine grafische Darstellung in AX Webclient und Ergebnisse, die Ergebnisdaten visuell anhand verschiedener Diagrammtypen und Tabellenformate darstellt.
  • Eine Komponente in AX Webclient und der Ergebnisse-App, die für das Arbeiten mit Interpretationen und Visualisierungen genutzt wird.
  • Ein ACL-Befehl, der eine Grundgesamtheit schichtet und die Größe einer Stichprobe berechnet, damit diese statistisch gültig ist. ACLScript-Syntax: {c}CVSPREPARE{c}
  • Ein vorgefertigtes Projekt, ein Fragebogen oder ein Bericht, das/der als Ausgangspunkt verwendet werden kann.
  • Eine Option für verschiedene ACL-Befehle, welche die Werte in einem Schlüsselfeld sortiert, bevor der Befehl ausgeführt wird. ACLScript-Syntax: {c}PRESORT{c}
  • W
  • Einer der drei Stichprobentypen in Analytics, der sich eignet, wenn Sie an dem gesamten falsch ausgewiesenen Geldbetrag interessiert sind. Wird auch als „Dollar-Unit-Sampling“ oder „wertbezogene Stichprobe“ bezeichnet.
  • Eine Webanwendung, die von Administratoren genutzt wird, um die Servereinstellungen in Analytics Exchange zu konfigurieren.
  • Ein Ausdruck, der nicht weiter ausgewertet werden kann. Zum Beispiel ist 1 + 2 kein Wert, weil dieser Ausdruck auf "3" reduziert werden kann. Der Ausdruck "3" kann nicht mehr weiter reduziert werden und ist daher ein Wert.
  • Die Summe von Fehlerbeträgen bei einer Stichprobe in Analytics, die Sie in einer Datei akzeptieren können. Wird auch als „zulässiger Fehlerbetrag“ bezeichnet.
  • (1) Eine Statusmenge in der Ergebnisse-App, die den Status von Datensätzen identifiziert, die durch einen Sanierungsprozess bewegt werden.{n}(2) Ein Plan in der Projekte-App, der die in einem Projekt verfügbaren Komponenten definiert.{n}(3) Steuert, wie Anlagen und Datensätze einen Lebenszyklus im Anlagenbestand durchlaufen
  • In der Robots-App ein Container für HCL-/Python-Skripts, die direkt im Robot erstellt werden, und für ereignisbasierte oder geplante Aufgaben. Workflow-Robots unterstützen die Automatisierung von Teilen des HighBond-Workflows in Ihrer Organisation.
  • Z
  • 1) Eine Informationseinheit, die einem Symbol wie einem Buchstaben innerhalb eines Alphabets entspricht. Beispiele für Zeichen sind Buchstaben, numerische Ziffern, Satzzeichen und Leerstellen.{n}2) Ein Datentyp, der eine Abfolge aus einem oder mehreren Zeichen, entweder als Literal oder als eine gewisse Art Variable darstellt. Dieser Datentyp wird üblicherweise auch als Zeichenfolge bezeichnet.
  • Eine Abfolge aus Zeichen, entweder als Literal oder als eine gewisse Art Variable.
  • Eine unabhängige, vertrauenswürdige, externe Stelle, die digitale Sicherheitszertifikate ausstellt. Diese Zertifikate validieren die Echtheit von Verbindungen mit AX Server.
  • Die Schlüsselziele eines Projekts oder eines Frameworks sowie die Entitätsstruktur für Arbeiten innerhalb eines Projekts oder Frameworks in der Projekte-App. Wird auch als „Risikokategorie“, „Prozess“, „Abschnitt“, „Zyklus“ oder „Kontrollziel“ bezeichnet.
  • Eine Funktion in der Projekte-App, die Ihnen ermöglicht, Nachweise zu zitieren, indem Sie Text hervorheben und Text in Dateien verknüpfen.
  • Eine Analytics-Methode der Datensatzauswahl für eine Stichprobe, bei der jeder ausgewählte Datensatz aus der Grundgesamtheit der Datensätze oder jeder Schicht der Grundgesamtheit zufällig ausgewählt wird.
  • Eine Vorstandsportallösung, die Sie zur Arbeit mit digitalisierten Sitzungsmaterialien und Workflows, zur Zusammenarbeit mit Kollegen ohne Sorge über fehlende Sicherheit und für eine bessere Entscheidungsfindung mit vorbereiteten Daten und Informationen verwenden können. Auf diese Weise können Sie Vorstands-, Ausschuss- und Führungssitzungen zuversichtlich durchführen.
  • Ein Analytics-Befehl, der zwei Analytics-Tabellen mit unterschiedlichen Datensatzstrukturen in einer neuen Analytics-Tabelle zusammenführt, die aus einer Kombination von Feldern der beiden ursprünglichen Tabellen besteht. ACLScript-Syntax: {c}JOIN{c}