Strategische Ziele und Risiken identifizieren

Durch ERM-(Enterprise Risikomanagement-)Programme versetzen Organisationen in die Lage, Risiken und Chancen auszugleichen, um die strategischen Ziele zu erreichen. Während sich ERM ausschließlich auf die Bewertung der negativen Auswirkungen konzentrieren kann, die durch die Bedrohung der Organisation durch Unsicherheiten verursacht wird, können Sie damit auch potenzielle Chancen identifizieren. Dieser Artikel beschreibt die Identifizierung der strategischen Ziele und Risiken mit Hilfe der Strategie-App.

Was sind strategische Ziele und Risiken?

Strategische Ziele sind übergeordnete Ziele, die an der Strategie der Organisation ausgerichtet sind.

Strategische Risiken sind Risiken, die sich auf die strategischen Ziele einer Organisation auswirken. Bei diesen Risiken kann es sich um Unsicherheiten oder Gelegenheiten handeln, bei denen es sich normalerweise um zentrale Angelegenheiten handelt, die den Aufsichtsrat betreffen.

Wo werden strategische Ziele und Risiken identifiziert?

Bei Diligent definieren wir mit Hilfe der Strategie-App unsere strategischen Ziele und Risiken. Unser ERM-Programm ermöglicht es uns, unsere Werte, Vision und Einschätzung auszurichten, unsere Wachstumsagenda in Bezug auf unsere Go-to-Market-Fähigkeit und Produktinnovation zu beschleunigen und sicherzustellen, dass wir unseren Kunden immer die beste Qualität liefern.

Der umfassende Überblick

  • Die Strategiekarte repräsentiert die Struktur des Geschäfts und der Rechtsperson Ihrer Organisation unter Verwendung eines Zwei-Spalten-Layouts, in dem die operativen Segmente und strategischen Zielen dargestellt werden.
  • Die Risikobibliothek ist ein kuratiertes Repository der allgemeinen und branchenspezifische Risiken, die Sie in das Risikoprofil importieren können.

Innerhalb der Strategiekarte können Sie operative Segmente und strategische Ziele miteinander verbinden. Innerhalb des Risikoprofils können Sie Risiken mit strategischen Zielen, die in der Strategiekarte definiert sind, verknüpfen, um das Risiko zu bewerten und Risikozusammenfassungen zu visualisieren.

Schritte

Bereit für eine Tour?

Beschäftigen wir uns ein wenig genauer mit den Funktionen m Kontext.

1. Modell der Unternehmensstruktur und Ziele

Sie können in der Strategie-App ein Modell der Struktur des Unternehmens sowie der Rechtsperson, das dazu beitragen soll, die strategischen Risiken Ihrer Organisation zu bewerten, erstellen, das Verhalten definieren, das die Kernwerte und Attribute Ihrer Organisation in Bezug auf das Risiko charakterisiert und die Risikotoleranz Ihrer Organisation angelehnt an die Strategie des Risikomanagement-Programms definieren.

2. Risiken zu Ihrem Risikoprofil hinzufügen

Die Strategie-App bietet in der Risikobibliothek allgemeine Schlüsselrisiken, die in einer bestimmten Branche offen gelegt wurden. Die Risiken werden aus S&P 500 10-k-Berichten, Basel und weiteren Quellen kuratiert und normalisiert. Jedes branchenspezifische Risiko wird mit einer vollständigen Beschreibung ausgefüllt und kann ohne großen Aufwand in das Risikoprofil Ihrer Organisation importiert werden.

Tipp

Einige branchenspezifischen Risiken können in Form von Content-Suites über die Content & Intelligence-Galerie, einem Zentralspeicher für branchenspezifische Inhalte, die in Diligent-Produkten verwendet werden können, abonniert werden.

3. Risikoattribute definieren

Zur Unterstützung einer einheitlichen Risikosystematik können Sie benutzerdefinierte Felder definieren, die verschiedene Risikoattribute erfassen und dabei behilflich sind, Risiken zu charakterisieren, zu bewerten und Berichte in Bezug auf Risiken zu erstellen.. Sie können Risiken in eine oder mehrere Kategorien klassifizieren, Eigentümer (Verantwortliche) von Risiken angeben, Informationen zur Risikotoleranz der Organisation angeben und Risiken einstufen, um zu bestimmen, welche Risiken zuerst beigelegt werden müssen.

Wie geht's weiter?

Anweisungen zur Implementierung von Enterprise Risikomanagement

Mit Hilfe der Strategie-App können Organisationen eine gemeinsame Menge von Bewertungskriterien entwickeln, Risiken bewerten und den Risiken Prioritäten zuordnen.

Weitere Informationen finden Sie unter Enterprise Risikomanagement implementieren.

Einschreiben in einen Kurs der Akademie

Bauen Sie Ihre Kenntnisse zu den in diesem Artikel vorgestellten Konzepten weiter aus, indem Sie „STRAT 100“ absolvieren.

Akademie ist das Ressourcenzentrum von Diligent für Online-Schulungen. Akademiekurse sind für jeden Benutzer ohne zusätzliche Kosten in einem Diligent One-Abonnement enthalten. Weitere Informationen finden Sie unter Akademie.