Die Automatisierung von Robots erfordert normalerweise die Durchführung von Datenoperationen. Sie geben Daten in einen automatisierten Prozess ein, und der Prozess ist sehr oft so konzipiert, dass er als Ergebnis Daten ausgibt.

Die mit Robots verbundenen Daten können allgemein entweder als Eingabedaten oder als Ausgabedaten kategorisiert werden:

  • Eingabedaten Daten, die über ein Skript als Teil eines automatisierten Prozesses eingegeben werden

  • Ausgabedaten Daten, die über ein Skript als Teil eines automatisierten Prozesses in Robots ausgegeben werden

Innerhalb der allgemeinen Kategorien „Eingabedaten“ und „Ausgabedaten“ gibt es mehrere Unterkategorien von Daten, die unten zusammengefasst sind.

Allgemeine Kategorie von Daten Unterkategorie von Daten Beschreibung
Eingabedaten Externe Daten Daten, die über ein Skript aus einer Quelle außerhalb von Diligent One eingegeben werden
Diligent One-Daten Daten, die über ein Skript aus einer anderen Diligent One-App als Robots eingegeben werden (sofern unterstützt)
Gespeicherte Daten

Daten, die über ein Skript aus dem Datenspeicherbereich in einem Robot eingegeben werden

Daten können unter Verwendung einer der folgenden Methoden in Robots gespeichert werden:

  • Daten, die durch die Ausführung eines früheren Skripts in Robots ausgegeben werden (siehe Arbeitsdaten unten)

  • Daten, die durch die Ausführung eines früheren Skripts in Robots hochgeladen werden (siehe exportierte Daten unten)

  • Daten, die manuell auf Robots hochgeladen wurden

Ausgangsdaten Arbeitsdaten

Daten, die über ein Skript ausgegeben werden, das so konfiguriert ist, dass es Daten im Datenspeicherbereich eines Robots speichert

Die Arbeitsdaten bleiben dynamisch (beschreibbar) und können durch eine nachfolgende Aufgabenausführung (Skript-Ausführung) aktualisiert werden.

Daten aus der Ergebnisse-App

Daten, die über ein Skript ausgegeben werden, das für die Ausgabe von Ergebnissen konfiguriert ist

Die mit jeder Aufgabenausführung (Skript-Ausführung) verbundenen Ergebnisdaten sind eindeutig und getrennt von den Ergebnisdaten in jeder anderen Ausführung derselben Aufgabe. Ergebnisdaten sind ein schreibgeschütztes Endprodukt, das zur Anzeige heruntergeladen werden kann. Sie können in Robots keine Ergebnisdaten aktualisieren.

Exportierte Daten

Daten, die über ein Skript ausgegeben werden, das für das Exportieren von Daten konfiguriert ist

Daten können an zwei verschiedene Orte exportiert werden:

  • Einen anderen Robot

    Wenn Ihre Organisation einen lokalen Robots-Agenten verwendet, können Sie einen ACL-Robot verwenden, um die Daten in einer lokalen Analytics-Tabelle in einen cloudbasierten HighBond- oder Workflow-Robot zu exportieren.

  • Die Ergebnisse-App in Diligent One

Daten, die sowohl als Ausgabe als auch als Eingabe verwendet werden

Je nach dem Punkt in einem Automatisierungsprozess können die beiden oben beschriebenen Unterkategorien von Daten entweder Ausgabedaten oder Eingabedaten sein.

Unterkategorie von Daten Allgemeine Kategorie von Daten Beschreibung
Arbeitsdaten Ausgabe Ein Skript importiert externe Daten und bereitet sie vor. Die vorbereiteten Daten sind Arbeitsdaten, die in den Datenspeicherbereich in einem Robot ausgegeben werden.
Eingabe Ein nachfolgendes Skript verwendet die gespeicherten Arbeitsdaten als Eingabe. Das Skript führt eine Analyse der Arbeitsdaten durch und gibt die Ergebnisdaten aus.
Exportierte Daten Ausgabe Ein lokaler Robots-Agent führt ein ACL-Skript in einem ACL-Robot aus, der Daten aus einer lokal gespeicherten Analytics-Tabelle exportiert. Die exportierten Daten werden als Arbeitsdaten in einen cloudbasierten HighBond- oder Workflow-Robot hochgeladen.
Eingabe Ein nachfolgendes Skript im HighBond- oder Workflow-Robot verwendet die gespeicherten Arbeitsdaten als Eingabe. Das Skript führt eine Analyse der Arbeitsdaten durch und gibt die Ergebnisdaten aus.

Das folgende Diagramm veranschaulicht die verschiedenen Wege, auf denen Daten in, um und aus einem Robot geleitet werden können.

Ein Diagramm, das die verschiedenen Wege veranschaulicht, auf denen Daten in, um und aus einem Robot geleitet werden können.

Robot-Aufgaben und alle in einem Robot enthaltenen Eingabe- und Ausgabedaten sind nach Modus getrennt. Daten, die in einem Modus ausgegeben oder in einem Modus manuell hochgeladen wurden, sind im anderen Modus nicht verfügbar. Weitere Informationen finden Sie unter Entwicklungsmodus und Produktionsmodus in der Robots-App.

Die beiden Skript-Typen, die Sie für die Automatisierung von Robots verwenden können – ACL-Skripts und Python/HighBond Command Language-Skripts – unterstützen eine Vielzahl von Datenformaten

Sie können Daten aus folgenden Quellen eingeben:

  • lokale Datenquellen

  • cloudbasierte Datenquellen

  • dateibasierte Datenquellen wie Excel-, CSV- und Textdateien mit Trennzeichen

  • Analytics-Tabellen

Sie können Daten in folgende Formate ausgeben:

  • Analytics-Tabellen

  • Excel-, CSV- und PDF-Dateien sowie Textdateien mit Trennzeichen

  • jedes andere von Python unterstützte Dateiformat

Ausführliche Informationen zu den Datentypen, mit denen Sie bei der Verwendung von ACL-Skripts arbeiten können, finden Sie unter Datenquellen, auf die Sie mit Analytics zugreifen können und Daten exportieren. Informationen zu den Datentypen, mit denen Sie bei der Entwicklung mit Python arbeiten können, finden Sie in den Python-Ressourcen.

Bei ACL-Skripts hat der Typ des Robots-Agenten (Scripting-Engine), den Sie mit Robots verwenden, auch Auswirkungen auf den Typ der Daten, auf die Sie zugreifen können. Weitere Informationen finden Sie unter Spezifikationen und Begrenzungen von Robots.

Die verschiedenen Typen von Robots-Daten werden im Folgenden ausführlich erläutert.

Hinweis

Position in Robots In den Tabellen unten bezieht sich auf die Position der Benutzeroberfläche, an der die Symbole für die Daten angezeigt werden und an der Sie verschiedene Operationen mit den Daten durchführen können. Die tatsächlichen Daten können in Ihrem Netzwerk hinter einer Firewall gespeichert sein, je nach der konkreten Robots-Implementierung in Ihrer Organisation. Weitere Informationen finden Sie unter Daten – Spezifikationen und Einschränkungen.

Eingabedaten im Detail

Hinweis

In der folgenden Tabelle sind die Eingabemöglichkeiten für die gesamte Robots-App zusammengefasst. Die Unterstützung für bestimmte Fähigkeiten ist je nach Robot-Typ und bei ACL-Robots je nach Art des Robots-Agenten unterschiedlich.

Unterkategorie von Eingabedaten Position in Robots Kann in Robots aktualisiert werden Einzelheiten zum Datenzugriff

Externe Daten

Eingabebeispiele:

  • SAP

  • Active Directory

  • Amazon DynamoDB

  • andere Cloud-basierte oder externe Datenbanken vor Ort

  • JSON

  • andere extern gespeicherte dateibasierte Datenquellen

Nicht in Robots angesiedelt
  • ACLScript

    Greifen Sie mit einem ACLScript-Befehl auf Daten zu:

  • Python/HCL

    Greifen Sie mit Python-Methoden für den Datenzugriff oder API-Verbindungen auf Daten zu.

Diligent One-Daten

(keine Robots)

Eingabebeispiele:

  • Tabelle in der Ergebnisse-App in Diligent One

  • Tabelle in der Projekte-App in Diligent One

Nicht in Robots angesiedelt

Gespeicherte Daten

  • Durch ein früheres Skript ausgegeben oder hochgeladen

  • Manuell hochgeladen

Eingabebeispiele:

  • Analytics-Tabelle

  • Excel-Datei

  • CSV-Datei

  • Textdatei

  • Registerkarte Eingabe/Ausgabe

    (ACL-Robot)

  • Registerkarte Arbeitsdaten

    oder

  • Konsole Arbeitsdaten im Skript-Editor

    (HighBond-Robot/Workflow-Robot)

Ausgabedaten im Detail

Hinweis

In der folgenden Tabelle sind die Ausgabedaten für die gesamte Robot-App zusammengefasst. Die Unterstützung für bestimmte Fähigkeiten ist je nach Robot-Typ und bei ACL-Robots je nach Art des Robots-Agenten unterschiedlich.

Unterkategorie von Ausgabedaten Position in Robots Kann in Robots aktualisiert werden Einzelheiten zur Datenproduktion

Arbeitsdaten

Ausgabebeispiele:

  • Analytics-Tabelle

  • Excel-Datei

  • CSV-Datei

  • Registerkarte Eingabe/Ausgabe

    (ACL-Robot)

  • Registerkarte Arbeitsdaten

    oder

  • Konsole Arbeitsdaten im Skript-Editor

    (HighBond-Robot/Workflow-Robot)

  • ACLScript

    Die Daten werden von einem beliebigen ACLScript-Befehl erzeugt, der eine Tabelle + das //DATA Analyse-Tag ausgibt.

    (Nur lokaler Robots-Agent)

  • Python/HCL

    Die Daten werden von einer beliebigen Python-Methode erzeugt, die eine Datei + den HCL save_working_file()-Methode ausgibt.

Daten aus der Ergebnisse-App

Ausgabebeispiele:

  • Analytics-Tabelle

  • Excel-Datei

  • PDF-Datei

Einzelne Aufgabenausführung auf der Registerkarte Aufgabenausführung
  • ACLScript

    Die Daten werden von einem beliebigen ACLScript-Befehl erzeugt, der eine Tabelle oder Datei + dem //RESULT Analyse-Tag ausgibt.

  • Python/HCL

    Die Daten werden von einer beliebigen Python-Methode erzeugt, die eine Datei + den HCL save_result_file()-Methode ausgibt.

Exportierte Daten

Ausgabebeispiel:

Analyse-Tabelle (als komprimierte CSV-Datei)

  • Registerkarte Arbeitsdaten

    oder

  • Konsole Arbeitsdaten im Skript-Editor

    (HighBond-Robot/Workflow-Robot)

  • ACLScript

    Die Daten werden von einem beliebigen ACLScript-Befehl erzeugt, der eine Tabelle + den EXPORT-Befehl ausgibt.

Exportierte Daten

Ausgabebeispiel:

Tabelle in der Ergebnisse-App in Diligent One

Nicht in Robots angesiedelt

  • ACLScript

    Die Daten werden von einem beliebigen ACLScript-Befehl erzeugt, der eine Tabelle + den EXPORT-Befehl ausgibt.

  • Python/HCL

    Die Daten werden von einer beliebigen HCL-Methode produziert, die einen HCL-Datenrahmen + den HCL to_hb_results()-Methode ausgibt.