DEFINE TABLE DB-Befehl
Definiert eine Analytics-Servertabelle durch das Verbinden mit einer Datenbanktabelle in AX-Konnector. Sie können sich mit einer Microsoft-SQL-Server-, Oracle- oder DB2-Datenbank verbinden.
Syntax
DEFINE TABLE DB {SOURCE Datenbankprofil <PASSWORD Zahl> <PASSWORD Zahl> | SERVER Serverprofil <PASSWORD Zahl>} <FORMAT Formatname> SCHEMA Schema <TITLED ACL_Tabellenname> <PRIMARY|SECONDARY> DBTABLE DB_Tabellenname FIELDS {Feldnamen|ALL} <...n> <WHERE Bedingung> <ORDER Feldnamen>
Parameter
SOURCE Datenbankprofil |
Das Analytics-Datenbankprofil, das für den Zugriff auf das Datenbankmodul verwendet werden soll. Datenbankprofile enthalten erforderliche Informationen zum Herstellen einer Verbindung mit der Datenbank-Engine, darunter:
Hinweis DEFINE TABLE DB unterstützt nur Verbindungen mit den folgenden Datenbanken: Microsoft SQL Server, Oracle oder DB2. |
PASSWORD Zahl Optional |
Die zu verwendende Kennwortdefinition. Sie verwenden nicht PASSWORD Zahl, um ein tatsächliches Kennwort abzurufen oder festzulegen. Die Kennwortdefinition bezieht sich auf ein vorher angegebenes oder ein mit dem PASSWORD-, dem SET-PASSWORD-Befehl oder dem PASSWORD-Analysetag festgelegtes Kennwort. Zahl bezieht sich auf die Zahl der Kennwortdefinition. Wenn beispielsweise zuvor zwei Kennwörter in einem Skript angegeben bzw. festgelegt wurden oder falls eine Analyse geplant wurde, wird mit PASSWORD 2 angegeben, dass das zweite Kennwort verwendet wird. Weitere Informationen über die Angabe oder das Festlegen von Kennwörtern finden Sie unter: Das Kennwort wird nur benötigt, wenn im Datenbankprofil keine Kennwörter gespeichert sind. Verwenden Sie PASSWORD zweimal nach dem Schlüsselwort SOURCE. Das erste Kennwort dient zum Server-Login, das zweite zum Datenbank-Login. |
SERVER Serverprofil |
Nicht mehr verwendet. Vor der Version 10.0 von Analytics wurde dies zur Verbindung mit ACL Server Edition für z/OS verwendet. Seit Analytics Version 10.0 ist ACL Server Edition für z/OS nicht mehr enthalten. |
FORMAT Formatname Optional |
Der Name einer Analytics-Tabelle oder einer Tabellenlayout-Datei (.layout) mit einem zu verwendenden Tabellenlayout. |
SCHEMA Schema |
Das Schema, mit dem eine Verbindung hergestellt werden soll. Der Schemaname muss in Anführungszeichen eingeschlossen werden. |
TITLED ACL_Tabellenname Optional |
Der Name der zu erstellenden Analytics-Tabelle. ACL_Tabellenname muss eine in Anführungszeichen gesetzte Zeichenfolge sein. Wenn Sie TITLED nicht angeben, verwendet Analytics den Datenbanktabellennamen. Wenn Sie auf mehrere Tabellen gleichzeitig zugreifen, verwendet Analytics den Namen der ersten Tabelle. |
PRIMARY | SECONDARY Optional |
Verwenden Sie die Tabelle in Befehlen, die mehrere Dateien betreffen, als Primär- oder Sekundärtabelle. Wird keiner der beiden Optionen angegeben, wird der Standardwert PRIMARY verwendet. |
DBTABLE Datenbanktabelle |
Die Datenbanktabelle, auf die Sie zugreifen möchten. Datenbanktabelle muss eine in Anführungszeichen gesetzte Zeichenfolge sein. |
FIELDS Feldnamen | ALL |
Die in die Ausgabe einzuschließenden Felder:
So verwenden Sie Felder aus mehr als einer Tabelle:
Hinweis Mithilfe von AX-Konnektor können Sie auf beliebig viele verbundene Tabellen zugreifen, es wird jedoch empfohlen, eine Anzahl von fünf nicht zu überschreiten. Beim Zugriff auf mehrere Tabellen erhöht sich die Verarbeitungszeit. |
WHERE Bedingung Optional |
Eine SQL-WHERE-Klausel, die Daten auf diejenigen Datensätze begrenzt, welche die angegebene Bedingung erfüllen. Sie müssen gültige SQL-Syntax als Zeichenfolge in Anführungszeichen eingeben. Wenn Sie Tabellen zusammenführen, wird in Analytics die Bedingung für die Zusammenführung in der WHERE-Klausel angezeigt: "Tabelle_1.Vorname = Tabelle_2.Vorname" |
ORDER Feldnamen Optional |
Die Felder, welche die Datenbank-Engine zur Sortierung der Datensätze verwendet. Feldnamen muss eine in Anführungszeichen gesetzte Zeichenfolge sein. Die Ausführung des Befehls dauert länger, wenn Datensätze sortiert werden. Verwenden Sie ORDER nur dann, wenn die Sortierung wichtig ist. |
Beispiele
Beispiel
Sie möchten über AX-Konnektor auf Daten einer Microsoft-SQL-Server-Datenbank zugreifen. Dafür verwenden Sie den Befehl DEFINE TABLE DB. Sie schließen den SOURCE-Parameter ein, um eine Verbindung mit AX-Konnektor über ein Datenbankprofil herzustellen:
DEFINE TABLE DB SOURCE "SQLServer_Prüfung" SCHEMA "Personal" TITLED "Lohnbuch" DBTABLE "HR.Mitarbeiter" FIELDS "Mitarbeiternr" DBTABLE "HR.ZahlungsverlaufMitarbeiter" FIELDS "Zahlungshäufigkeit" WHERE "HR.Mitarbeiter.Mitarbeiternr=HR.ZahlungsverlaufMitarbeiter.Mitarbeiternr"
Bemerkungen
Funktionsweise
Die Analytics-Servertabelle wird als Abfrage definiert, die ein Datenbankprofil verwendet, um eine Verbindung mit einer Datenbanktabelle herzustellen.
Den Zeitbestandteil von Datumzeit-Werten unterdrücken
Stellen Sie dem Befehl DEFINE TABLE DB den Befehl SET SUPPRESSTIME voraus, um den Zeitteil von Datumzeit-Werten zu unterdrücken.
SET SUPPRESSTIME ON ist für Analytics-Skripts vor der Version 10.0 konzipiert, die davon ausgehen, dass die Zeitkomponente von Datumzeit-Werten entfernt wird. Wenn der Befehl SET SUPPRESSTIME ON diesen Skripts nicht hinzugefügt wird, können diese in der Datumzeit-aktivierten Version von Analytics nicht ausgeführt werden.
Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt „SET SUPPRESSTIME“ von SET-Befehl.