IMPORT-GRCPROJECT-Befehl
Erstellt eine Analytics-Tabelle, indem eine Tabelle aus dem Projektmodul von HighBond importiert wird.
Syntax
IMPORT GRCPROJECT TO Tabelle Importdateiname PASSWORD Zahl FROM Org_ID/Typ_ID <FIELD Name AS Anzeigename <...n>>
Parameter
Name | Beschreibung | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
TO Tabelle |
Der Name der Analytics-Tabelle, in welche die Daten importiert werden sollen. Hinweis Tabellennamen sind auf 64 alphanumerische Zeichen beschränkt. Der Name kann den Unterstrich beinhalten ( _ ), aber keine anderen Sonderzeichen oder Leerzeichen. Er kann nicht mit einer Ziffer beginnen. |
|||||||
Importdateiname |
Der Name der zu erstellenden Analytics-Datendatei. Geben Sie Importdateiname als in Anführungszeichen gesetzte Zeichenfolge mit der Dateierweiterung „.FIL“ an. Zum Beispiel: „Rechnungen.FIL“. Standardmäßig wird die Datendatei (.FIL) in den Ordner mit dem Analytics-Projekt gespeichert. Verwenden Sie entweder einen absoluten oder relativen Dateipfad, um die Datendatei in einen anderen bestehenden Ordner zu speichern:
|
|||||||
PASSWORD Zahl |
Die zu verwendende Kennwortdefinition. Sie verwenden nicht PASSWORD Zahl, um ein tatsächliches Kennwort abzurufen oder festzulegen. Die Kennwortdefinition bezieht sich auf ein vorher angegebenes oder ein mit dem PASSWORD-, dem SET-PASSWORD-Befehl oder dem PASSWORD-Analysetag festgelegtes Kennwort. Zahl bezieht sich auf die Zahl der Kennwortdefinition. Wenn beispielsweise zuvor zwei Kennwörter in einem Skript angegeben bzw. festgelegt wurden oder falls eine Analyse geplant wurde, wird mit PASSWORD 2 angegeben, dass das zweite Kennwort verwendet wird. Weitere Informationen über die Angabe oder das Festlegen von Kennwörtern finden Sie unter: Hinweis In Abhängigkeit von der Umgebung, in der das Skript ausgeführt wird, kann PASSWORD notwendig sein oder auch nicht:
|
|||||||
FROM Org_ID/Typ_ID |
Die Organisation und der Informationstyp, durch die zu importierende Daten definiert werden:
Die Org_ID- und Typ_ID-Werte müssen durch einen Schrägstrich ohne Leerzeichen getrennt werden: FROM "125@eu/audits". Die gesamte Zeichenfolge muss in Anführungszeichen gesetzt werden. Organisations-IDOrg_ID muss die Organisations-ID und, falls Sie aus einem Rechenzentrum außerhalb Nordamerikas importieren, auch den Rechenzentrum-Code enthalten. Die Organisations-ID und der Rechenzentrum-Code müssen durch das @-Zeichen getrennt werden: FROM "125@eu". Der Rechenzentrum-Code gibt den regionalen HighBond-Server an, aus dem Sie Daten importieren:
Sie können nur den Rechenzentrum-Code oder die Codes angeben, die für die HighBond-Instanz Ihrer Organisation gestattet sind. Das Nordamerika-Rechenzentrum ist die Standardeinstellung. Deshalb ist die Angabe von "@us" optional. Wenn Sie die Organisations-ID nicht kennen, verwenden Sie die Analytics-Benutzeroberfläche, um eine Tabelle aus dem Projektmodul zu importieren. Die Organisations-ID ist innerhalb des Befehls im Protokoll enthalten. Weitere Informationen finden Sie unter ACL-GRC-Daten definieren. Typ-IDTyp_ID legt den importierten Informationstyp fest. Informationen im Projektmodul befinden sich in einer Reihe verbundener Tabellen. Verwenden Sie für Typ_ID einen der folgenden Werte. Geben Sie den Wert genauso ein, wie er angezeigt ist. Dies beinhaltet den Unterstrich:
Tipp Informationen, wie die Tabellen im Projektmodul verbunden werden, und Angaben über die Schlüsselfelder, die Sie zur Zusammenführung von Tabellen nach ihrem Import in Analytics verwenden können, finden Sie unter ACL-GRC-Daten definieren. |
|||||||
FIELD Name AS Anzeigename <...n> Optional |
Individuelle Felder in den zu importierenden Quelldaten. Geben Sie den Namen ein. Wenn Sie FIELD auslassen, werden alle Felder importiert.
Tipp Um die physischen Feldnamen zu erhalten, verwenden Sie die Analytics-Benutzeroberfläche für einen Import der jeweiligen Tabelle aus dem Projektmodul. Die physischen Feldnamen sind innerhalb des Befehls im Protokoll angegeben. Spätere Importvorgänge können als Skript durchgeführt werden. |
Beispiele
Alle Felder aus der Projektmodul-Tabelle importieren
Sie importieren alle Felder aus der Projektmodul-Tabelle für alle aktiven Projekte, die zur Organisation 286 gehören. Importiert werden sie in eine Analytics-Tabelle namens Alle_Projekte. Zur Authentifizierung der Verbindung schließen Sie eine nummerierte Kennwortdefinition ein.
IMPORT GRCPROJECT TO Alle_Projekte "C:\Daten des ACL-GRC-Projektmoduls\Alle_Projekte.fil" PASSWORD 1 FROM "286@us/audits"
Angegebene Felder aus der Projektmodul-Tabelle importieren
Sie importieren die spezifischen Felder aus der Projektmodul-Tabelle für alle aktiven Projekte, die zur Organisation 286 gehören. Importiert werden sie in eine Analytics-Tabelle namens Alle_Projekte.
IMPORT GRCPROJECT TO Alle_Projekte "C:\Projektmodul von ACL GRC\Alle_Projekte.fil" FROM "286@us/audits" FIELD "id" AS "Id" FIELD "description" AS "Beschreibung" FIELD "name" AS "Name" FIELD "start_date" AS "Startdatum" FIELD "status" AS "Status" FIELD "created_at" AS "Erstellt am"
Alle Felder aus der Problemtabelle importieren
Sie importieren alle Felder aus der Problemtabelle für alle aktiven Projekte, die zur Organisation 286 gehören. Importiert werden sie in eine Analytics-Tabelle namens Alle_Probleme:
IMPORT GRCPROJECT TO Alle_Probleme "C:\Daten des ACL-GRC-Projektmoduls\Alle_Probleme.fil" PASSWORD 1 FROM "286@us/findings"
Bemerkungen
Hinweis
Weitere Informationen über die Funktion dieses Befehls finden Sie in Hilfe für Analytics.
Eine Kennwortdefinition erstellen und ein Kennwort festlegen
PASSWORD-Befehl
Wenn Sie den PASSWORD-Befehl verwenden, um die nummerierte Kennwortdefinition für die Verbindung mit HighBond anzulegen, wird kein Wert für das Kennwort spezifiziert. Deshalb wird eine Kennwortaufforderung angezeigt, wenn ein Skript versucht, eine Verbindung aufzunehmen.
Weitere Informationen finden Sie unter PASSWORD-Befehl.
SET-PASSWORD-Befehl
Wenn Sie den SET-PASSWORD-Befehl verwenden, um die nummerierte Kennwortdefinition für die Verbindung mit HighBond anzulegen, wird ein Wert für das Kennwort spezifiziert und somit keine Kennwortaufforderung angezeigt. Dies eignet sich für Skripts, die unbeaufsichtigt ablaufen sollen.
Weitere Informationen finden Sie unter SET-PASSWORD-Befehl.
HighBond-Zugriffstoken
Unabhängig von der von Ihnen verwendeten Vorgehensweise zur Festlegung eines Kennworts handelt es sich bei dem erforderlichen Wert des Kennworts um einen HighBond-Zugriffstoken:
- PASSWORD-Methode – Benutzer können einen Zugriffstoken erlangen, indem sie auswählen und sich dann an HighBond anmelden. Daraufhin wird ein Zugriffstoken zur Verfügung gestellt, den Benutzer kopieren und in die Aufforderung zur Kennworteingabe einfügen können.
- SET-PASSWORD-Methode – Um einen Zugriffstoken in die Befehlssyntax von SET PASSWORD in einem Analytics-Skript einzufügen, klicken Sie mit der rechten Maustaste in den Skript-Editor, wählen und melden sich an HighBond an. Ein Zugriffstoken wird an der Cursorposition in das Skript eingefügt.
Achtung
Das zurückgegebene Zugriffstoken entspricht dem Konto, das zur Anmeldung an HighBond verwendet wurde. Es empfiehlt sich unter Umständen nicht, als Skriptautor Ihr eigenes Zugriffstoken zu verwenden, wenn Sie ein Skript schreiben, das durch andere Personen benutzt wird.
Debugfunktion für Importe
Für Importe aus HighBond gibt es eine einfache Debugfunktion.
Die importierten Daten werden vorübergehend in einer JSON-Zwischendatei im Ordner gespeichert, der das Analytics-Projekt enthält. In jedem Ordner mit einem Analytics-Projekt können Sie eine Textdatei erstellen, die sicherstellt, dass die JSON-Datei beibehalten und nicht nach dem Datenimport in Analytics gelöscht wird.
- JSON-Datei ist vorhanden Wenn der Import aus HighBond scheitert, die JSON-Datei jedoch auf Ihrem Computer vorhanden ist, wissen Sie, dass das Problem bei Analytics und nicht bei HighBond zu suchen ist.
- JSON-Datei ist nicht vorhanden Wenn der Import aus HighBond scheitert und die JSON-Datei auf Ihrem Computer nicht vorhanden ist, wissen Sie, dass das Problem bei HighBond zu suchen ist.
Diese Informationen können Ihnen bei der Fehlersuche helfen.
Aufbewahrung der JSON-Zwischendatei konfigurieren
Erstellen Sie im Ordner, der das Analytics-Zielprojekt enthält, eine leere Textdatei mit diesem Namen: _grc_import_debug.txt
Wenn Sie aus dem Ergebnis- oder dem Projektmodul in HighBond importieren, wird die JSON-Zwischendatei mit dem Namen results.json beibehalten. Durch jeden späteren Import aus HighBond wird die Datei überschrieben.