IMPORT-GRCRESULTS-Befehl

Erstellt eine Analytics-Tabelle, indem eine Tabelle aus dem HighBond-Ergebnismodul oder eine Interpretation importiert wird.

Syntax

IMPORT GRCRESULTS TO Tabelle Importdateiname PASSWORD Zahl FROM Pfad_der_Ergebnisressource <FIELD Name AS Anzeigename <...n>>

Parameter

Name Beschreibung
TO Tabelle

Der Name der Analytics-Tabelle, in welche die Daten importiert werden sollen.

Hinweis

Tabellennamen sind auf 64 alphanumerische Zeichen beschränkt. Der Name kann den Unterstrich beinhalten ( _ ), aber keine anderen Sonderzeichen oder Leerzeichen. Er kann nicht mit einer Ziffer beginnen.

Importdateiname

Der Name der zu erstellenden Analytics-Datendatei.

Geben Sie Importdateiname als in Anführungszeichen gesetzte Zeichenfolge mit der Dateierweiterung „.FIL“ an. Zum Beispiel: „Rechnungen.FIL“.

Standardmäßig wird die Datendatei (.FIL) in den Ordner mit dem Analytics-Projekt gespeichert.

Verwenden Sie entweder einen absoluten oder relativen Dateipfad, um die Datendatei in einen anderen bestehenden Ordner zu speichern:

  • "C:\Daten\Rechnungen.FIL"
  • "Daten\Rechnungen.FIL"
PASSWORD Zahl

Die zu verwendende Kennwortdefinition.

Sie verwenden nicht PASSWORD Zahl, um ein tatsächliches Kennwort abzurufen oder festzulegen. Die Kennwortdefinition bezieht sich auf ein vorher angegebenes oder ein mit dem PASSWORD-, dem SET-PASSWORD-Befehl oder dem PASSWORD-Analysetag festgelegtes Kennwort.

Zahl bezieht sich auf die Zahl der Kennwortdefinition. Wenn beispielsweise zuvor zwei Kennwörter in einem Skript angegeben bzw. festgelegt wurden oder falls eine Analyse geplant wurde, wird mit PASSWORD 2 angegeben, dass das zweite Kennwort verwendet wird.

Weitere Informationen über die Angabe oder das Festlegen von Kennwörtern finden Sie unter:

Hinweis

In Abhängigkeit von der Umgebung, in der das Skript ausgeführt wird, kann PASSWORD notwendig sein oder auch nicht:

Analytics

(Online-Aktivierung)

PASSWORD ist nicht erforderlich.

Es wird automatisch der HighBond-Zugriffstoken des aktuellen Benutzers verwendet.

Analytics

(Offline-Aktivierung)

PASSWORD wird benötigt.

Robots
Analytics Exchange
Fenster „Analyse-App“

FROM Pfad_der_Ergebnisressource

Der Pfad auf die zu importierenden Daten.

Das Format des Pfads ist je nach den zu importierenden Daten unterschiedlich. Einzelheiten hierzu finden Sie unter Pfad im Ergebnismodul.

Hinweis

Das Format des Ergebnismodul-Pfads wird durch ein API bereitgestellt und unterliegt Veränderungen. Am einfachsten und verlässlichsten erhalten Sie die korrekte und aktuelle Syntax des Pfads, indem Sie einen manuellen Import der Zieldaten durchführen und den Pfad dann aus dem Befehlsprotokoll kopieren.

FIELD Name AS Anzeigename <...n>

Optional

Individuelle Felder in den zu importierenden Quelldaten. Geben Sie den Namen ein.

Wenn Sie FIELD auslassen, werden alle Felder importiert.

Name

Name muss dem physischen Feldnamen in der Ergebnismodul-Tabelle genau entsprechen, was die Groß-/Kleinschreibung einbezieht. Um den physischen Feldnamen anzuzeigen, gehen Sie anhand einer der folgenden Methoden vor:

  • Im Ergebnismodul klicken Sie in der Tabellenansicht auf einen Spaltentitel. Der physische Feldname wird nach dem Feldname angezeigt.
  • Wenn Sie eine Ergebnismodul-Tabelle in Analytics importieren, erscheint der physische Feldname in Klammern nach dem Anzeigename im Dialogfeld, das Ihnen die Auswahl von Feldern gestattet.

Hinweis

Der physische Feldname im Ergebnismodul ist nicht der Anzeigename, der für die Spaltentitel in der Tabellenansicht verwendet wird.

Hierzu siehe auch Überlegungen zu Feldnamen beim Importieren und Exportieren von Daten aus Ergebnisse.

Anzeigename

Anzeigename (alternativer Spaltentitel) ist der Anzeigename für das Feld in der Ansicht der neuen Analytics-Tabelle. Sie müssen einen Anzeigenamen für jeden Namen von FIELD angeben. Geben Sie den Anzeigenamen als in Anführungszeichen gesetzte Zeichenfolge an.

Verwenden Sie zwischen den Wörtern ein Semikolon (;), wenn Sie die Zeilen in dem Spaltentitel umbrechen möchten.

Im Gegensatz zu anderen IMPORT-Befehlen in Analytics können Sie keinen leeren Anzeigenamen angeben, um den FIELD-Namen als Anzeigenamen zu verwenden.

Beispiele

Festgelegte Felder von einer Tabelle im Ergebnismodul importieren

Sie importieren festgelegte Felder von einer Tabelle im Ergebnismodul in eine Analytics-Tabelle namens Spesenausnahmen:

IMPORT GRCRESULTS TO Spesenausnahmen „C:\Sekundäre Analyse\Spesenausnahmen.fil" PASSWORD1 FROM "results/api/orgs/11594/control_tests/185699/exceptions" FIELD "metadata.status" AS "Status" FIELD "Mitnr" AS "Mitarbeiternummer" FIELD "DATE" AS "Datum" FIELD "CARDNUM" AS "Kartennummer" FIELD "CODES" AS "Händlercodes" FIELD "AMOUNT" AS "Betrag" FIELD "DESCRIPTION" AS "Beschreibung"

Alle Felder von einer Tabelle im Ergebnismodul importieren

Sie importieren alle Felder von einer Tabelle im Ergebnismodul in eine Analytics-Tabelle namens Spesenausnahmen:

IMPORT GRCRESULTS TO Spesenausnahmen „C:\Sekundäre Analyse\Spesenausnahmen.fil" PASSWORD 1 FROM "results/api/orgs/11594/control_tests/185699/exceptions"

Daten von einer Interpretation im Ergebnismodul importieren

Sie importieren eine Interpretation im Ergebnismodul in eine Analytics-Tabelle namens Spesenausnahmen_gefiltert:

IMPORT GRCRESULTS TO Spesenausnahmen_gefiltert "C:\Sekundäre Analyse\Spesenausnahmen_gefiltert.fil" FROM "results/api/orgs/11594/control_tests/185699/interpretations/22699/exceptions"

Bemerkungen

Hinweis

Weitere Informationen über die Funktion dieses Befehls finden Sie in Hilfe für Analytics.

Sortierfolge und Filter beibehalten

Wenn Sie Daten aus dem Ergebnismodul importieren, bleiben alle Datenanpassungen, wie Sortieren oder Filtern, in der entstehenden Analytics-Tabelle erhalten bzw. werden ignoriert. Dies hängt davon ab, wie Sie die Daten importieren:

  • Tabelle importieren Datenanpassungen werden ignoriert. Alle Daten in der Tabelle werden importiert, mit Ausnahme von Feldern, die Sie auslassen möchten.
  • Interpretation importieren Datenanpassungen werden beibehalten.

Pfad im Ergebnismodul

Hinweis

Das Format des Ergebnismodul-Pfads wird durch ein API bereitgestellt und unterliegt Veränderungen. Am einfachsten und verlässlichsten erhalten Sie die korrekte und aktuelle Syntax des Pfads, indem Sie einen manuellen Import der Zieldaten durchführen und den Pfad dann aus dem Befehlsprotokoll kopieren.

Der Ergebnismodul-Pfad im Parameter FROM weist das folgende allgemeine Format auf:

FROM "results <-Regionskennung>/api/orgs/<Org-ID>/control_tests/<Kontrolltest-ID>/exceptions

Beispiel: FROM "results/api/orgs/11594/control_tests/4356/exceptions"

Die Org-ID wird in der Adressleiste des Browsers angezeigt, wenn Sie sich an Launchpad anmelden. Die Kontrolltest-ID und die Interpretations-ID sehen Sie in der Adressleiste, sobald Sie diese Tabellen im Ergebnismodul anzeigen.

Die folgende Tabelle enthält alle Varianten des Ergebnismodul-Pfads.

Für den Import: Verwenden Sie dieses Format des Ergebnismodul-Pfads:
Kontrolltestdaten (Tabelle) FROM "results/api/orgs/11594/control_tests/4356/exceptions"
Kontrolltestdaten (Tabelle) Prüfungspfad FROM "results/api/orgs/11594/control_tests/4356/audit_trail"
Kontrolltestdaten (Tabelle) Kommentare FROM "results/api/orgs/11594/control_tests/4356/comments"
Interpretation FROM "results/api/orgs/11594/control_tests/4356/interpretations/1192/exceptions"
Daten aus einer HighBond-Region, die von der Standardregion (us) abweicht
  • Asien/Pazifik FROM "results-ap/api/orgs/11594/control_tests/4356/exceptions"
  • Australien FROM "results-au/api/orgs/11594/control_tests/4356/exceptions"
  • Kanada FROM "results-ca/api/orgs/11594/control_tests/4356/exceptions"
  • Europa FROM "results-eu/api/orgs/11594/control_tests/4356/exceptions"

Systemerstellte Informationsspalten

Wenn Sie Daten aus dem Ergebnismodul importieren, haben Sie die Option, auch eine oder mehrere der unten aufgelisteten systemerstellten Informationsspalten zu importieren.

Vom System generierte Spalten sind entweder

  • ein Bestandteil der Ergebnismodul-Tabellen und beinhalten Verarbeitungsinformationen in Bezug auf einzelne Datensätze oder
  • zusätzliche Informationen wie Sammlungsname, Tabellenname oder Datensatzkennung

Sie müssen die Feldnamen der systemerstellten Spalten genau wie unten dargestellt angeben. Es gelten die Standardanzeigenamen, wenn Sie aus dem Ergebnismodul über die Analytics-Benutzeroberfläche importieren. Wenn Sie den Importvorgang über ein Skript durchführen, können Sie die Anzeigenamen abändern.

Feldname

Standardanzeigename

metadata.priority

Priorität

metadata.status

Status

metadata.publish_date

Veröffentlicht

metadata.publisher

Name des Herausgebers

metadata.assignee

Empfänger

metadata.group Gruppe
metadata.updated_at Aktualisiert
metadata.closed_at Geschlossen
extras.collection Sammlung
extras.results_table Ergebnistabelle
extras.record_id Datensatz-ID

Überlegungen zu Feldnamen beim Importieren und Exportieren von Daten aus Ergebnisse

Wenn Sie einen Daten-Roundtrip zwischen dem Ergebnismodul und Analytics durchführen, müssen Sie sicherstellen, dass alle Feldnamen der Tabelle im Ergebnismodul die strikteren Anforderungen für Analytics-Feldnamen erfüllen. Ansonsten riskieren Sie eine fehlerhafte Ausrichtung der Daten von Analytics und des Ergebnismoduls.

Alle Sonderzeichen in Feldnamen des Ergebnismoduls werden beispielsweise automatisch in Unterstriche konvertiert, wenn sie in Analytics importiert werden. Aus diesem Grund entsprechen die Feldnamen dann nicht mehr den ursprünglichen Namen im Ergebnismodul. Wenn Sie die Analytics-Daten zurück in die Originaltabelle im Ergebnismodul exportieren, stimmen die Felder nicht mehr korrekt überein.

Um dieses Problem mit beabsichtigten Roundtrip-Daten zu vermeiden, stellen Sie sicher, dass die Analytics-Anforderungen an Feldnamen erfüllt sind, bevor Sie Daten aus CSV- oder Excel-Dateien in das Ergebnismodul hochladen.

  • keine Sonderzeichen oder Leerzeichen
  • beginnt nicht mit einer Zahl
  • beinhaltet lediglich alphanumerische Zeichen oder den Unterstrich ( _ )

Eine Kennwortdefinition erstellen und ein Kennwort festlegen

PASSWORD-Befehl

Wenn Sie den PASSWORD-Befehl verwenden, um die nummerierte Kennwortdefinition für die Verbindung mit HighBond anzulegen, wird kein Wert für das Kennwort spezifiziert. Deshalb wird eine Kennwortaufforderung angezeigt, wenn ein Skript versucht, eine Verbindung aufzunehmen.

Weitere Informationen finden Sie unter PASSWORD-Befehl.

SET-PASSWORD-Befehl

Wenn Sie den SET-PASSWORD-Befehl verwenden, um die nummerierte Kennwortdefinition für die Verbindung mit HighBond anzulegen, wird ein Wert für das Kennwort spezifiziert und somit keine Kennwortaufforderung angezeigt. Dies eignet sich für Skripts, die unbeaufsichtigt ablaufen sollen.

Weitere Informationen finden Sie unter SET-PASSWORD-Befehl.

HighBond-Zugriffstoken

Unabhängig von der von Ihnen verwendeten Vorgehensweise zur Festlegung eines Kennworts handelt es sich bei dem erforderlichen Wert des Kennworts um einen HighBond-Zugriffstoken:

  • PASSWORD-Methode – Benutzer können einen Zugriffstoken erlangen, indem sie Extras HighBond-Zugriffstoken auswählen und sich dann an HighBond anmelden. Daraufhin wird ein Zugriffstoken zur Verfügung gestellt, den Benutzer kopieren und in die Aufforderung zur Kennworteingabe einfügen können.
  • SET-PASSWORD-Methode – Um einen Zugriffstoken in die Befehlssyntax von SET PASSWORD in einem Analytics-Skript einzufügen, klicken Sie mit der rechten Maustaste in den Skript-Editor, wählen EinfügenHighBond-Token und melden sich an HighBond an. Ein Zugriffstoken wird an der Cursorposition in das Skript eingefügt.

Achtung

Das zurückgegebene Zugriffstoken entspricht dem Konto, das zur Anmeldung an HighBond verwendet wurde. Es empfiehlt sich unter Umständen nicht, als Skriptautor Ihr eigenes Zugriffstoken zu verwenden, wenn Sie ein Skript schreiben, das durch andere Personen benutzt wird.

Debugfunktion für Importe

Für Importe aus HighBond gibt es eine einfache Debugfunktion.

Die importierten Daten werden vorübergehend in einer JSON-Zwischendatei im Ordner gespeichert, der das Analytics-Projekt enthält. In jedem Ordner mit einem Analytics-Projekt können Sie eine Textdatei erstellen, die sicherstellt, dass die JSON-Datei beibehalten und nicht nach dem Datenimport in Analytics gelöscht wird.

  • JSON-Datei ist vorhanden Wenn der Import aus HighBond scheitert, die JSON-Datei jedoch auf Ihrem Computer vorhanden ist, wissen Sie, dass das Problem bei Analytics und nicht bei HighBond zu suchen ist.
  • JSON-Datei ist nicht vorhanden Wenn der Import aus HighBond scheitert und die JSON-Datei auf Ihrem Computer nicht vorhanden ist, wissen Sie, dass das Problem bei HighBond zu suchen ist.

Diese Informationen können Ihnen bei der Fehlersuche helfen.

Aufbewahrung der JSON-Zwischendatei konfigurieren

Erstellen Sie im Ordner, der das Analytics-Zielprojekt enthält, eine leere Textdatei mit diesem Namen: _grc_import_debug.txt

Wenn Sie aus dem Ergebnis- oder dem Projektmodul in HighBond importieren, wird die JSON-Zwischendatei mit dem Namen results.json beibehalten. Durch jeden späteren Import aus HighBond wird die Datei überschrieben.

Große Tabellen importieren

Tabellen mit vielen Feldern werden mit einem einzelnen IMPORT-GRCRESULTS-Befehl unter Umständen nicht erfolgreich importiert. Wenn Sie mit einer einzelnen Tabelle mit vielen Feldern außerhalb des Ergebnismoduls arbeiten müssen, verwenden Sie einen der folgenden Ansätze:

  • Tabelle aufteilen Verwenden Sie zwei oder mehr IMPORT-GRCRESULTS-Befehle, um eine Teilmenge der Felder zu importieren. Führen Sie dann die entstehenden Tabellen in Analytics mit dem JOIN-Befehl zusammen.
  • Tabelle in Datei exportieren Exportieren Sie die Tabelle im CSV-Format und importieren Sie die entstehende Datei dann mit dem Befehl IMPORT DELIMITED in Analytics.
Leitfaden für die Skripterstellung in ACL 14.1