Sie können detaillierte Statistiken über numerische und Datumzeit-Felder in einer Tabelle erstellen. Statistiken stellen eine Übersicht einer Tabelle dar und können Abnormitäten innerhalb den Daten hervorheben und als Orientierung für die spätere Analyse herangezogen werden.
Wenn Sie Statistiken generieren, erstellt Analytics neben den herkömmlichen Ausgabeoptionen mehrere Systemvariablen, welche die Ausgabeergebnisse enthalten Weitere Informationen finden Sie unter Durch Analytics-Befehle erstellte Variablen.
Die Ergebnisse von Statistiken werden in der Tabelle unten beschrieben.
Hinweis
Alle Statistiken können für numerische Felder generiert werden. Für Datumzeit-Felder kann nur eine Teilmenge der Statistiken generiert werden.
Name der Statistik
Ergebnisse
Bereich
Numerisches Feld:
Der Unterschied zwischen dem höchsten und niedrigsten Wert des Felds
Datumzeit:
Die Anzahl der Tage zwischen dem ältesten und dem aktuellsten Datum
Positiv
die Anzahl der positiven Werte
Die Gesamtzahl aller positiven Werte (ohne Bedeutung für Datumzeitfelder)
der positive Durchschnittswert
Negativ
die Anzahl der negativen Werte
die Summe aller negativen Werte
der negative Durchschnittswert
Nullen
die Anzahl der Nullwerte
Summen
die Gesamtanzahl positiver, negativer und Nullwerte
die Gesamtsumme positiver, negativer und Nullwerte
der Durchschnitt aller positiver, negativer und Nullwerte
Abs. Wert
die Summe aller Werte ohne Beachtung der Vorzeichen
Std. Abw. (optional)
die Standardabweichung vom Mittelwert
Median (optional)
Der Medianwert
Ungeradzahlige Wertegruppen: die Mittelwerte
Geradzahlige Wertegruppen: der Durchschnittswert der zwei Werte in der Mitte
Q25 (optional)
Der Wert des ersten Quartils (Wert des unteren Quartils)
Das Ergebnis ist ein interpolierter Wert auf Grundlage eines Analytics-Algorithmus
Erzeugt dasselbe Ergebnis wie die Funktionen QUARTILE und QUARTILE.INC in Microsoft Excel
Q75 (optional)
Der Wert des dritten Quartils (Wert des oberen Quartils)
Das Ergebnis ist ein interpolierter Wert auf Grundlage eines Analytics-Algorithmus
Erzeugt dasselbe Ergebnis wie die Funktionen QUARTILE und QUARTILE.INC in Microsoft Excel
Modus (optional)
Der am häufigsten auftretende Wert
Zeigt „N/A“ an, wenn kein Wert mehr als einmal auftritt
Bei einem Gleichstand wird der niedrigste Wert angezeigt.
Höchste
Die fünf höchsten Werte
Niedrigste
Die fünf niedrigsten Werte
Tipp
Sie können über die Einstellung Anzahl Hoch/Niedrig auf der Registerkarte Weiter im Dialogfeld Statistik die Anzahl der hohen und niedrigen Werte angegeben, die in die Ergebnisse aufgenommen werden
Schritte
Sie können beschreibende Statistiken für Zahlen- und Datumzeitfelder in einer Tabelle erzeugen.
Führen Sie in der Registerkarte Haupt eine der folgenden Aktionen aus:
Wählen Sie die Felder, für die eine Statistik erzeugt werden soll, aus der Liste Statistik für aus.
Klicken Sie auf Statistik für, um die Felder auszuwählen oder einen Ausdruck zu erstellen.
Die Reihenfolge, in der Sie die Felder auswählen, entspricht der Reihenfolge, in der die Spalten in den Ergebnissen angezeigt werden.
Falls Einträge in der aktuellen Ansicht vorhanden sind, die Sie von der Verarbeitung ausschließen wollen, dann tragen Sie eine Bedingung in das Textfeld Wenn ein oder klicken Sie auf Wenn, um mittels Ausdruck-Generator eine IF-Anweisung zu erstellen.
Hinweis
Die Wenn-Bedingung wird nur für Datensätze ausgewertet, die nach Anwendung von Bereichsoptionen (Erste, Nächste, Solange) in einer Tabelle übrig sind.
Die IF-Anweisung berücksichtigt alle Datensätze in der Ansicht und filtert diejenigen heraus, die der angegebenen Bedingung nicht entsprechen.
Wenn Sie die Standardabweichung für die ausgewählten Felder berechnen möchten, wählen Sie Std. Abweichung.
Wenn Sie die Werte für Median, Modalwert und erstes und drittes Quartil für das oder die ausgewählten Felder berechnen möchten, wählen Sie Median, Modus, Q25, Q75.
Hinweis
Die Berechnung dieser zusätzlichen Statistiken benötigt zusätzlichen Computerspeicher. Unter Umständen reicht Ihr Computerspeicher nicht aus und Sie erhalten eine Fehlermeldung, wenn Sie zusätzliche Statistiken für sehr große Datasets berechnen.
Klicken Sie auf die Registerkarte Ausgabe.
Wählen Sie die entsprechende Ausgabeoption im Bereich Nach:
Anzeige – Wählen Sie diese Option aus, um die Ergebnisse im Analytics-Anzeigebereich anzeigen zu lassen. Wenn Ihre Tabelle sehr viele Datensätze enthält, ist es schneller und bequemer, die Ergebnisse in einer Datei zu speichern, statt sie auf dem Bildschirm anzuzeigen.
Drucken – Wählen Sie diese Option aus, um die Ergebnisse an den Standarddrucker zu senden.
Diagramm – Wählen Sie diese Option aus, um ein Diagramm der Ergebnisse zu erstellen und es im Analytics-Anzeigebereich anzeigen zu lassen.
Datei – Wählen Sie diese Option aus, um die Ergebnisse in einer Textdatei zu speichern oder an eine Textdatei anzuhängen. Die Datei wird nicht in Analytics gespeichert.
Hinweis
Ausgabeoptionen, die nicht für einen bestimmten analytischen Vorgang gelten, sind deaktiviert.
Wenn Sie als Ausgabetyp Datei gewählt haben, geben Sie die folgenden Informationen im Abschnitt Speichern unter an:
Dateityp – ASCII-Textdatei oder Unicode-Textdatei (abhängig von der von Ihnen verwendeten Analytics-Edition) ist die einzige Option. Speichert die Ergebnisse in einer neuen Textdatei oder fügt die Ergebnisse zu einer vorhandenen Textdatei hinzu.
Name – Geben Sie einen Dateinamen in das Textfeld Name ein. Oder klicken Sie auf Name, um den Dateinamen einzugeben, bzw. wählen Sie eine bereits bestehende Datei aus dem Textfeld Speichern oder Datei speichern unter, um die Datei zu überschreiben oder Daten an diese anzuhängen. Falls Analytics einen Namen für eine Datendatei vorgibt, können Sie diesen übernehmen oder ändern.
Sie können auch einen absoluten oder relativen Dateipfad angeben oder zu einem anderen Ordner navigieren, um die Datei an einem anderen Speicherort als dem Projektspeicherort zu speichern oder anzuhängen. Beispiel: C:\Ergebnisse\Ausgabe.txt oder Ergebnisse\Ausgabe.txt.
Lokal – Deaktiviert und ausgewählt. Das lokale Speichern der Datei ist die einzige Option.
Klicken Sie auf die Registerkarte Weiter.
Wählen Sie die entsprechende Option aus dem Abschnitt Bereich aus:
Alle – Diese Option ist standardmäßig ausgewählt. Lassen Sie sie markiert, um festzulegen, dass alle Datensätze in der Ansicht verarbeitet werden.
Erste – Wählen Sie diese Option aus und geben Sie eine Zahl im Textfeld ein, um die Verarbeitung beim ersten Datensatz der Ansicht zu beginnen und nur die ausgewählte Anzahl der Einträge einzubeziehen.
Nächste – Wählen Sie diese Option aus und geben Sie eine Zahl in das Textfeld ein, um die Verarbeitung beim aktuell ausgewählten Datensatz der Ansicht zu beginnen und nur die ausgewählte Anzahl der Einträge einzubeziehen. Es muss die tatsächliche Datensatznummer in der äußersten linken Spalte ausgewählt werden, nicht die Daten in der Zeile.
Solange – Wählen Sie diese Option, um die zu verarbeitenden Datensätzen in der Ansicht mithilfe einer WHILE-Anweisung zu begrenzen, basierend auf einem Kriterium oder mehreren Kriterien. Sie können eine Bedingung in das Textfeld Solange eingeben oder auf Solange klicken, um mittels Ausdruck-Generator eine WHILE-Anweisung zu erstellen.
Eine WHILE-Anweisung ermöglicht, Datensätzen in der Ansicht nur dann zu verarbeiten, wenn die angegebene Bedingung als wahr bewertet wird. Sobald die Bedingung als falsch bewertet wird, wird die Verarbeitung beendet und es werden keine weiteren Datensätze verarbeitet. Sie können die Option Solange in Verbindung mit den Optionen Alle, Erste oder Nächste verwenden. Die Datensatzverarbeitung endet, sobald eine Grenze erreicht wird.
Hinweis
Die Anzahl der Datensätze, die mit den Optionen Erste oder Nächste festgelegt werden, beziehen sich entweder auf die physikalische oder die indizierte Reihenfolge der Einträge in einer Tabelle. Filter oder Schnellsortierung der Ansicht werden vernachlässigt. Bei Ergebnissen analytischer Operationen wird die vorhandene Filterung jedoch berücksichtigt.
Wenn eine Schnellsortierung für die Ansicht angewandt wird, verhält sich die Option Nächste wie Erste.
Wenn Sie die Anzahl der höchsten und niedrigsten Feldwerte in den Ergebnissen ändern möchten, geben Sie die Zahl in Anzahl Hoch/Niedrig ein.
Falls Sie als Ausgabetyp Datei gewählt haben und die Ausgabeergebnisse an das Ende einer bereits existierenden Textdatei anhängen möchten, dann wählen Sie An diese Datei anhängen.
Klicken Sie auf OK.
Falls die Aufforderung zum Überschreiben angezeigt wird, wählen Sie die entsprechende Option aus.