Erstellen von Histogrammen
Durch das Erstellen eines Histogramms werden Datensätze einer Tabelle gruppiert, die Datensätze in jeder Gruppe werden gezählt und die Gruppen sowie Auszählungen werden in einem vertikalen Balkendiagramm dargestellt.
Sie können die Datensätze gruppieren:
- Auf Grundlage identischer Werte in einem Zeichenfeld (ähnlich Klassifizieren)
- In numerischen Intervallen der gleichen Größe oder einer benutzerdefinierten Größe (ähnlich Schichtung)
Trennfelder sind für einige Ausgabeformate verfügbar
Zusätzlich zu einem Balkendiagramm können Sie die Ergebnisse auch auf den Bildschirm, in eine Textdatei oder auf den Drucker ausgeben. Wenn Sie Ergebnisse in diesen Formaten ausgeben, können Sie die Ergebnisse optional auf Basis von Werten eines Zeichenfelds aufschlüsseln, zum Beispiel nach Kunden-ID oder Transaktionstyp. Damit die Option sinnvolle Ergebnisse liefert, muss das für die Aufschlüsselung verwendete Zeichenfeld vor der Erstellung des Histogramms sortiert werden.
Zwischensumme numerischer Felder erstellen
Anders als andere Gruppierungsoperationen in Analytics unterstützen Histogramme keine Zwischensummen numerischer Felder.
Histogramme und Sortierung
Sie können sowohl mit sortierten als auch nicht sortierten Tabellen Histogramme erstellen. Wenn Sie eine unsortierte Tabelle verwenden, sortiert Analytics die Ausgabeergebnisse automatisch in aufsteigender Reihenfolge im Rahmen der Erstellung des Histogramms.
Schritte
Sie können ein Histogramm erstellen, das die Datensätze in einer Tabelle gruppiert und die Gruppen in einem Balkendiagramm darstellt.
Sie können die Datensätze gruppieren:
- Auf Grundlage identischer Werte in einem Zeichenfeld
- In numerische Intervalle der gleichen Größe oder einer benutzerdefinierten Größe

- Wählen Sie .
- Führen Sie in der Registerkarte Haupt eine der folgenden Aktionen aus:
Wählen Sie das Feld, auf dem das Histogramm basieren soll, aus der Dropdown-Liste Histogramm für aus.
Klicken Sie auf Histogramm für, um das Feld auszuwählen oder einen Ausdruck zu erstellen.
- Wenn Sie ein numerisches Feld oder einen Ausdruck unter Histogramm für ausgewählt haben, gehen Sie folgendermaßen vor:
- Geben Sie im Feld Minimum den Minimalwert des ersten Intervalls ein.
Wenn Sie zuvor ein Profil oder eine Statistikoperation auf das numerische Feld angewendet haben, wird standardmäßig automatisch der niedrigste Wert im Feld eingegeben. Falls notwendig, können Sie den Standardwert ändern.
- Geben Sie im Feld Maximum den Maximalwert des letzten Intervalls ein.
Wenn Sie zuvor ein Profil oder eine Statistikoperation auf das numerische Feld angewendet haben, wird standardmäßig automatisch der höchste Wert im Feld eingegeben. Falls notwendig, können Sie den Standardwert ändern.
- Geben Sie im Feld Minimum den Minimalwert des ersten Intervalls ein.
- Wenn Sie ein numerisches Feld oder einen Ausdruck unter Histogramm für ausgewählt haben, gehen Sie nach einer der folgenden Methoden vor:
Wählen Sie Intervalle und geben Sie die Anzahl der Intervalle gleicher Größe ein, die in dem durch Minimum und Maximum festgelegten Bereich liegen sollen. Die Standardanzahl der Intervalle lautet 10.
Tipp
Sie können die voreingestellte Anzahl der Intervalle ändern, indem Sie Befehl den Wert der Intervalle ändern.
wählen und in der RegisterkarteWählen Sie Frei aus, um benutzerdefinierte Intervalle zu erstellen, und geben Sie den Anfangswert jedes Intervalls und den Endwert des letzten Intervalls ein. Sie müssen jeden Wert in einer separaten Zeile eingeben.
Die Festlegung von Minimum und Maximum ist optional, wenn Sie Frei verwenden. Wenn Sie Werte für Minimum und Maximum festlegen, sind diese Werte der Anfangspunkt des ersten Intervalls und der Endpunkt des letzten Intervalls. Durch Ihre eingegebenen Werte werden zusätzliche Intervalle innerhalb des Bereichs erstellt. Ihre eingegebenen Werte müssen größer als der in Minimum und gleich bzw. kleiner als der in Maximum festgelegte Wert sein.
-
Falls Einträge in der aktuellen Ansicht vorhanden sind, die Sie von der Verarbeitung ausschließen wollen, dann tragen Sie eine Bedingung in das Textfeld Wenn ein oder klicken Sie auf Wenn, um mittels Ausdruck-Generator eine IF-Anweisung zu erstellen.
Hinweis
Die Wenn-Bedingung wird nur für Datensätze ausgewertet, die nach Anwendung von Bereichsoptionen (Erste, Nächste, Solange) in einer Tabelle übrig sind.
Die IF-Anweisung berücksichtigt alle Datensätze in der Ansicht und filtert diejenigen heraus, die der angegebenen Bedingung nicht entsprechen.
- Klicken Sie auf die Registerkarte Ausgabe.
- Wählen Sie die entsprechende Ausgabeoption im Bereich Nach:
- Anzeige – Wählen Sie diese Option aus, um die Ergebnisse im Analytics-Anzeigebereich anzeigen zu lassen. Wenn Ihre Tabelle sehr viele Datensätze enthält, ist es schneller und bequemer, die Ergebnisse in einer Datei zu speichern, statt sie auf dem Bildschirm anzuzeigen.
- Drucken – Wählen Sie diese Option aus, um die Ergebnisse an den Standarddrucker zu senden.
- Diagramm – Wählen Sie diese Option aus, um ein Diagramm der Ergebnisse zu erstellen und es im Analytics-Anzeigebereich anzeigen zu lassen.
- Datei – Wählen Sie diese Option aus, um die Ergebnisse in einer Textdatei zu speichern oder an eine Textdatei anzuhängen. Die Datei wird nicht in Analytics gespeichert.
Hinweis
Ausgabeoptionen, die nicht für einen bestimmten analytischen Vorgang gelten, sind deaktiviert.
- Wenn Sie als Ausgabetyp Datei gewählt haben, geben Sie die folgenden Informationen im Abschnitt Speichern unter an:
- Dateityp – ASCII-Textdatei oder Unicode-Textdatei (abhängig von der von Ihnen verwendeten Analytics-Edition) ist die einzige Option. Speichert die Ergebnisse in einer neuen Textdatei oder fügt die Ergebnisse zu einer vorhandenen Textdatei hinzu.
- Name – Geben Sie einen Dateinamen in das Textfeld Name ein. Oder klicken Sie auf Name, um den Dateinamen einzugeben, bzw. wählen Sie eine bereits bestehende Datei aus dem Textfeld Speichern oder Datei speichern unter, um die Datei zu überschreiben oder Daten an diese anzuhängen. Falls Analytics einen Namen für eine Datendatei vorgibt, können Sie diesen übernehmen oder ändern.
Sie können auch einen absoluten oder relativen Dateipfad angeben oder zu einem anderen Ordner navigieren, um die Datei an einem anderen Speicherort als dem Projektspeicherort zu speichern oder anzuhängen. Beispiel: C:\Ergebnisse\Ausgabe.txt oder Ergebnisse\Ausgabe.txt.
- Lokal – Deaktiviert und ausgewählt. Das lokale Speichern der Datei ist die einzige Option.
- Abhängig vom Ausgabetyp können Sie eine Kopfzeile und/oder eine Fußzeile in einem oder mehreren Textfeldern angeben.
Kopf- und Fußzeilen werden standardmäßig zentriert. Setzen Sie eine linke spitze Klammer (<) vor den Text in der Kopf- oder Fußzeile, um diesen linksbündig anzuordnen. Klicken Sie auf Kopfzeile oder Fußzeile, um mehrzeilige Kopf- und Fußzeilen einzufügen. Alternativ können Sie auch ein Semikolon (;) als Zeilenumbruchzeichen in dem Textfeld für Kopf- oder Fußzeile eingeben. Um mehrere Zeilen linksbündig zu platzieren, müssen Sie am Anfang jeder Zeile eine linke spitze Klammer setzen.
- Klicken Sie auf die Registerkarte Weiter.
- Wählen Sie die entsprechende Option aus dem Abschnitt Bereich aus:
- Alle – Diese Option ist standardmäßig ausgewählt. Lassen Sie sie markiert, um festzulegen, dass alle Datensätze in der Ansicht verarbeitet werden.
- Erste – Wählen Sie diese Option aus und geben Sie eine Zahl im Textfeld ein, um die Verarbeitung beim ersten Datensatz der Ansicht zu beginnen und nur die ausgewählte Anzahl der Einträge einzubeziehen.
- Nächste – Wählen Sie diese Option aus und geben Sie eine Zahl in das Textfeld ein, um die Verarbeitung beim aktuell ausgewählten Datensatz der Ansicht zu beginnen und nur die ausgewählte Anzahl der Einträge einzubeziehen. Es muss die tatsächliche Datensatznummer in der äußersten linken Spalte ausgewählt werden, nicht die Daten in der Zeile.
- Solange – Wählen Sie diese Option, um die zu verarbeitenden Datensätzen in der Ansicht mithilfe einer WHILE-Anweisung zu begrenzen, basierend auf einem Kriterium oder mehreren Kriterien. Sie können eine Bedingung in das Textfeld Solange eingeben oder auf Solange klicken, um mittels Ausdruck-Generator eine WHILE-Anweisung zu erstellen.
Eine WHILE-Anweisung ermöglicht, Datensätzen in der Ansicht nur dann zu verarbeiten, wenn die angegebene Bedingung als wahr bewertet wird. Sobald die Bedingung als falsch bewertet wird, wird die Verarbeitung beendet und es werden keine weiteren Datensätze verarbeitet. Sie können die Option Solange in Verbindung mit den Optionen Alle, Erste oder Nächste verwenden. Die Datensatzverarbeitung endet, sobald eine Grenze erreicht wird.
Hinweis
Die Anzahl der Datensätze, die mit den Optionen Erste oder Nächste festgelegt werden, beziehen sich entweder auf die physikalische oder die indizierte Reihenfolge der Einträge in einer Tabelle. Filter oder Schnellsortierung der Ansicht werden vernachlässigt. Bei Ergebnissen analytischer Operationen wird die vorhandene Filterung jedoch berücksichtigt.
Wenn eine Schnellsortierung für die Ansicht angewandt wird, verhält sich die Option Nächste wie Erste.
- Falls Sie keine Werte einschließen möchten, welche das Minimum und das Maximum unter- bzw. überschreiten, wählen Sie Rest unterdrücken.
- Optional. Wenn Sie Histogrammergebnisse in eine Textdatei ausgeben, legen Sie die Länge der X-Achse in der Textdarstellung des Balkendiagramms fest, indem Sie einen Wert in Spalten eingeben.
Der eingegebene Wert ist die Anzahl der Zeichen (Textspalten), die für die X-Achse und die Bezeichnungen der Y-Achse verwendet werden. In den meisten Fällen können Sie das Feld Spalten leer lassen und die Voreinstellung von 78 Zeichen verwenden.
- Optional. Wenn Sie Histogrammergebnisse auf dem Bildschirm oder einem Drucker ausgeben oder in eine Datei speichern, Geben Sie den Namen eines Trennfelds in das Textfeld Trennen oder klicken Sie auf Trennen, um das Feld auszuwählen oder um einen Ausdruck zu erstellen.
Beispiel: Ein Histogramm einer Tabelle mit Forderungen kann nach Kunden unterteilt werden. Der Befehl Trennen kann nur auf einzelne Zeichenfelder angewendet werden, verschachtelte Aufschlüsselungen werden daher nicht unterstützt.
Hinweis
Damit die Option Trennen sinnvolle Ergebnisse erzielt, muss das Zeichenfeld vor dem Erstellen eines Histogramm sortiert werden.
- Falls Sie als Ausgabetyp Datei gewählt haben und die Ausgabeergebnisse an das Ende einer bereits existierenden Textdatei anhängen möchten, dann wählen Sie An diese Datei anhängen.
- Klicken Sie auf OK.
- Falls die Aufforderung zum Überschreiben angezeigt wird, wählen Sie die entsprechende Option aus.