Formate von Datum- und Zeitquelldaten
Wenn Sie eine Analytics-Tabelle definieren, könnte das Quellformat (Eingabeformat) von Datumswerten, Datumzeiten oder Zeitdaten automatisch durch Analytics erkannt werden. Analytics erkennt beispielsweise automatisch Datumswerte im Format JJJJMMTT. Wenn das Quellformat nicht automatisch erkannt wird, müssen Sie das Format manuell angeben.
Quellformat gegenüber Anzeigeformat
Die Spezifikation des Formats von Datumzeiten der Quelldaten ist nicht mit der Spezifikation der Anzeige von Datumzeit-Daten durch Analytics gleichzusetzen. Das Quellformat steuert, wie Analytics Datumzeit-Daten in der Quelldatei liest. Es muss eine genaue Übereinstimmung zwischen den spezifizierten Quellformatzeichen und dem tatsächlichen Format der Quelldaten bestehen.
Sobald Datumzeit-Daten der Quelle erfolgreich in Analytics definiert wurden, können Sie sie in zahlreichen unterschiedlichen Formaten anzeigen. Wenn Sie sich entscheiden, Datumzeit-Daten in unterschiedlichen Formaten anzuzeigen, wirkt sich dies nicht auf das zugrunde liegende Quellformat aus.
Weitere Informationen über die Darstellung von Datumzeit-Daten finden Sie unter Registerkarte „Datum und Zeit“ (Dialogfeld „Optionen“).
Quellformat manuell angeben
Bei der Definition der Tabelle im Assistent für Datendefinition können Sie das Datumzeit-Quellformat manuell spezifizieren. Eine spätere Spezifikation ist im Dialogfeld Tabellenlayout in Analytics ebenfalls möglich.
Mit Ausnahme einiger Trennzeichen muss das spezifizierte Format genau dem Format der Quelldaten entsprechen, damit die Quelldaten korrekt in Analytics angezeigt werden.
Richtlinien zur Spezifikation von Trennzeichen in Datumzeit-Formaten
Datumzeit-Daten der Quelle enthalten Trennzeichen:
- Zeichen wie Schrägstriche (/) zwischen Tag-, Monat- und Jahrbestandteile von Datumswerten
- Zeichen wie Doppelpunkte (:) zwischen Stunden-, Minuten- und Sekundenbestandteile von Zeitwerten
- Ein Leerzeichen, ein Zeichen wie ‘T’ zwischen dem Datum- und Zeitbestandteil von Datumzeit-Werten
- Ein Zeichen wie ‘T’ oder ein Dezimalkomma vor eigenständigen Zeitwerten
- Ein Plus- (+) oder Minuszeichen (-) vor dem UTC-Offset bei lokalen Zeiten mit einem Zeitzonenindikator
Analytics erkennt einige, aber nicht alle Trennzeichen in den Quelldaten automatisch.
Beachten Sie die folgenden Richtlinien zur Spezifikation von Trennzeichen in Datumzeit-Formaten. Wenn die Spezifikation von Trennzeichen übersprungen oder fehlerhaft durchgeführt wird, ist es möglich, dass Daten gar nicht oder fehlerhaft dargestellt werden.
Hinweis
Es kann erforderlich, optional möglich oder verboten sein, bestimmte Trennzeichen im Datumzeit-Format zu spezifizieren. Dies hängt von der Funktion des Zeichens ab.
Funktion von Trennzeichen |
Im Format spezifizieren? |
Für diese Quelldaten: |
Dieses Format spezifizieren: |
---|---|---|---|
Trennt Tag-, Monat- und Jahrbestandteile von Datumswerten |
Erforderlich |
31/12/2014 |
TT/MM/JJJJ |
Trennt Stunden-, Minuten- und Sekundenbestandteile von Datumswerten |
Optional |
23:59:59 |
hh:mm:ss hhmmss |
Trennt Datum- und Zeitbestandteile von Datumzeit-Werten (ein Leerzeichen) |
Optional |
31/12/2014 23:59:59 |
TT/MM/JJJJ hh:mm:ss TT/MM/JJJJhh:mm:ss TT/MM/JJJJ hhmmss TT/MM/JJJJhhmmss |
Trennt Datum- und Zeitbestandteile von Datumzeit-Werten (‘T’ oder ‘t’) |
Nicht erlaubt |
31/12/2014T235959 |
TT/MM/JJJJ hhmmss TT/MM/JJJJhhmmss |
Leitet eigenständige Zeitwerte ein (‘T’ oder ‘t’) |
Nicht erlaubt |
T235959 |
hhmmss |
Trennt Datum- und Zeitbestandteile von Datumzeit-Werten, die einen numerischen Datentyp verwenden (Dezimalkomma) |
Optional |
31122014,235959 |
TTMMJJJJ,hhmmss TTMMJJJJhhmmss |
Leitet eigenständige Zeitwerte ein, die einen numerischen Datentyp verwenden (Dezimalkomma) |
Optional |
,235959 |
,hhmmss hhmmss |
Leitet einen UTC-Offset ein (Plus- oder Minuszeichen) |
Erforderlich |
T235959-0500 |
hhmmss-hhmm hhmmss+hhmm |
Datum- und Zeittrennzeichen
Damit Analytics Datumzeit-Werte aus Quelldaten liest, müssen die Datum- und Zeitbestandteile in den Quelldaten durch ein Leerzeichen oder ein Trennzeichen getrennt sein. Beispiel:
- 2014/12/31 23:59:59
- 20141231,235959
Bei Datumzeit-Werten die einen Datumzeit-Datentyp oder einen Zeichendatentyp verwenden, erkennt Analytics die folgenden Trennzeichen:
- <Datum> <Zeit> (einzelnes Leerzeichen)
- <Datum>T<Zeit> (großes „T“)
- <Datum>t<Zeit> (kleines „t“)
Bei Datumzeit-Werten, die einen numerischen Datentyp verwenden, erkennt Analytics nur die folgenden Trennzeichen:
- <Datum>,<Zeit> (Dezimalkomma)
Hinweis
Analytics kann Datumzeit-Werte lesen, die einen Datumzeit- oder Zeichendatentyp und ein Komma als Trennzeichen aufweisen – <Datum>,<Zeit>. Das Kommatrennzeichen wird jedoch nicht offiziell unterstützt, weil die Ergebnisse in manchen Situationen unzuverlässig sein können.
Eigenständige Zeitdaten
Damit Analytics eigenständige Zeitdaten in Quelldaten lesen kann – zum Beispiel 23:59:59 – muss dem Zeitwert in den Quelldaten ein Leerzeichen oder ein Trennzeichen vorausgehen oder die Zeitbestandteile müssen durch Doppelpunkte getrennt sein. Beispiel:
- 23:59:59
- ,235959
Bei Zeitwerten die einen Datumzeit-Datentyp oder einen Zeichendatentyp verwenden, erkennt Analytics die folgenden Trennzeichen:
- _<Zeit> (ein Leerzeichen)
- T<Zeit> (großes „T“)
- t<Zeit> (kleines „t“)
- <hh>:<mm>:<ss> (Doppelpunkte)
Bei Zeitwerten, die einen numerischen Datentyp verwenden, erkennt Analytics nur das folgende Trennzeichen:
- .<Zeit> (Dezimalkomma)
Hinweis
Analytics kann Zeitwerte lesen, die einen Datumzeit- oder Zeichendatentyp und ein Komma als Trennzeichen aufweisen – ,<Zeit>. Das Kommatrennzeichen wird jedoch nicht offiziell unterstützt, weil die Ergebnisse in manchen Situationen unzuverlässig sein können.
Datumsformate
Es sind viele Konventionen für die Formatierung von Datumswerten in Gebrauch. Im Assistent für Datendefinition und dem Dialogfeld Tabellenlayout können Sie eine Auswahl aus verschiedenen üblichen Datumsformaten treffen. Falls notwendig, verändern oder erstellen Sie ein Datumsformat entsprechend den Quelldaten.
Datumsformate können sich auf Datumswerte oder den Datumsanteil von Datumzeit-Daten beziehen. Einige gebräuchliche Datumsformate sind im Folgenden aufgeführt.
Gebräuchliche Datumsformate |
Typ |
Beispiel: 31. Dezember 2014 |
---|---|---|
JJJJ-MM-TT |
ISO |
2014-12-31 |
MM/TT/JJJJ |
Amerikanisch |
12/31/2014 |
TT/MM/JJJJ TT.MM.JJJJ TT-MM-JJJJ |
Europäisch |
31/12/2014 31.12.2014 31-12-2014 |
JJTTT |
Julianischer Kalender |
14365 |
Tag-, Monats- und Jahreszeichen
Wenn Sie ein Datumsformat spezifizieren, geben Sie an, welche Bestandteile der Quelldaten dem Tag, Monat und Jahr entsprechen. In Analytics werden die folgenden Formatzeichen verwendet, um die Tag-, Monats- und Jahresbestandteile eines Datums zu repräsentieren.
Hinweis
Dies sind die standardmäßigen Zeichen, die im Dialogfeld Optionen geändert werden können.
Wenn in den Quelldaten Trennzeichen wie beispielsweise der Schrägstrich (/) vorhanden sind, müssen Sie dasselbe Symbol in derselben relativen Position innerhalb des Datumsformats einfügen. Andernfalls wird Analytics die Daten nicht korrekt interpretieren.
Formatierungszeichen |
Datumbestandteile |
---|---|
TT |
Tag (1-31) |
TTT |
Tag nach julianischem Kalender (1-366) |
MM |
Monat (1-12) |
MMM |
Monatsname (Jan - Dez) |
JJ |
Abgekürztes Jahresformat (00-99) |
JJJJ |
Langes Jahresformat (1900-1999) |
Beispiele für die Spezifikation des Datumsformats in Quelldaten
Analytics-Datumsformat |
Quelldaten |
---|---|
JJJJ-MM-TT |
2014-12-31 |
JJJJMMTT |
20141231 |
MM/TT/JJJJ |
12/31/2014 |
MM/TT/JJ |
12/31/14 |
TT/MM/JJJJ |
31/12/2014 |
JJTTT |
14365 |
MMM TT, JJJJ |
Dez 31, 2014 |
TT MMM JJJJ |
31 Dez 2014 |
Zeitformate
Analytics unterstützt die meisten gebräuchlichen Zeitformatierungen – hh:mm:ss und einige weniger gebräuchliche Variationen dieses Formats. Im Assistent für Datendefinition und dem Dialogfeld Tabellenlayout können Sie eine Auswahl aus verschiedenen üblichen Zeitformaten treffen. Falls notwendig, verändern oder erstellen Sie ein Zeitformat entsprechend den Quelldaten.
Zeitformate beziehen sich auf Zeitdaten oder den Zeitanteil von Datumzeit-Daten.
Stunden-, Minuten- und Sekundenzeichen
Wenn Sie ein Zeitformat spezifizieren, geben Sie an, welche Bestandteile der Quelldaten den Stunden, Minuten und Sekunden und, falls vorhanden, dem AM/PM-Indikator und dem UTC-Offset-Indikator entsprechen. In Analytics werden die folgenden Formatzeichen verwendet, um die unterschiedlichen Bestandteile von Zeitdaten zu repräsentieren.
Hinweis
Die Stunden-, Minuten- und Sekundenzeichen sind die standardmäßigen Zeichen, die im Dialogfeld Optionen geändert werden können.
Formatierungszeichen |
Zeitbestandteil |
---|---|
hh |
Stunde (00 – 23) |
mm |
Minute (00 – 59) |
ss |
Sekunde (00 – 59) |
: (Doppelpunkt) |
Trennzeichen der Zeitbestandteile |
A oder P |
AM/PM-Indikator (A und P) |
AM oder PM |
AM/PM-Indikator (AM und PM) |
+ oder - |
UTC-Offset-Indikator (+ und -) |
Beispiele für die Spezifikation des Zeitformats in Quelldaten
Analytics-Zeitformat |
Quelldaten |
---|---|
hh:mm |
23:59 |
hh:mm A |
11:59 P |
hhmm PM |
1159 PM |
hh:mm:ss |
23:59:59 |
hh:mm:ss P |
11:59:59 P |
hhmmss AM |
115959 PM |
hh:mm:ss+hh:mm |
23:59:59-05:00 |