Registerkarte „Datum und Zeit“ (Dialogfeld „Optionen“)
Verwenden Sie die Optionen in der Registerkarte Datum und Zeit verwenden, um anzugeben, wie Datumswerte, Datumzeiten und Zeiten in Analytics angezeigt werden, und um einige sonstige, mit Datumswerten und Zeiten verbundene Optionen einzustellen.
Datumeinstellungen
Tag, Monat, Jahr
Verwenden Sie die Textfelder Tag, Monat und Jahr um die Zeichen festzulegen, welche diese Bestandteile der Datum- und Datumzeitformate repräsentieren. Die Standardwerte sind ‘T’ für Tag, ‘M’ für Monat und ‘J’ für Jahr, Sie können jedoch andere Zeichen für andere Sprachen als Deutsch festlegen. Die festgelegten Zeichen müssen Großbuchstaben sein, sich jeweils unterscheiden und ‘T’, ‘M’ und ‘J’ dürfen nur in ihren Standardpositionen verwendet werden.
Datumanzeigeformat
Diese Option lässt Sie festlegen, wie Analytics Datumswerte und den Datumbestandteil von Datumzeiten in Ansichten, Berichten und exportierten Dateien darstellt. Sie steuert auch das Format des Datums von Protokolleinträgen. Sie können eines der Formate in der Dropdown-Liste Datumanzeigeformat auswählen oder Ihr eigenes Datumanzeigeformat erstellen.
Hinweis
Diese Option wirkt sich nicht darauf aus, wie Analytics Datumswerte aus Datenquellen liest. Um festzulegen, wie Analytics Datumswerte liest, verwenden Sie den Assistenten für Datendefinition oder das Feld Format in dem Dialogfeld Tabellenlayout. Weitere Informationen finden Sie unter Formate von Datum- und Zeitquelldaten.
Formate in der Dropdown-Liste Datumanzeigeformat
Wählen Sie dieses Anzeigeformat: |
Um dies anzuzeigen: |
---|---|
TT/MM/JJ |
31/12/14 |
TT/MM/JJJJ |
31/12/2014 |
MM/TT/JJ |
12/31/14 |
MM/TT/JJJJ |
12/31/2014 |
MMM TT, JJJJ |
Dez 31, 2014 |
JJJJTTT |
2014365 |
JJJJ-MM-TT |
2014-12-31 |
Eigenes Datumsanzeigeformat erstellen
Um Ihr eigenes Datumanzeigeformat zu erstellen, geben Sie Ihre Auswahl in das Textfeld Datumanzeigeformat ein und verwenden dabei eine Kombination der Zeichen aus Zeichen des Datumanzeigeformats (unter der Annahme, dass die Standard-Formatierungszeichen für Tag, Monat und Jahr verwendet werden).
Es gelten die folgenden Richtlinien:
- Die Tag-, Monat- und Jahrbestandteile können ohne Leerzeichen erscheinen oder durch Leerzeichen bzw. ein beliebiges Satzzeichen getrennt sein.
- Die Bestandteile können in beliebiger Reihenfolge erscheinen.
- Ein oder zwei der drei Komponenten können ausgelassen werden.
- Die Bestandteile dürfen nicht weniger als zwei Zeichen lang sein.
- Sie müssen Großbuchstaben verwenden, um das Format anzugeben.
- Das gesamte Datumanzeigeformat darf einschließlich Leerzeichen und Satzzeichen 12 Zeichen nicht überschreiten.
Zeichen des Datumanzeigeformats
Legen Sie dieses Anzeigeformat fest: |
Um dies anzuzeigen: |
---|---|
TT |
Tag (1-31) |
TTT |
Tag (1-366) |
MM |
Monat (1-12) |
MMM |
Monat (Jan - Dez) |
JJ |
Jahr (00 – 99) |
JJJJ |
Jahr (1900 – 9999) |
Hinweis
Wenn Sie ein Datumanzeigeformat festlegen, das nicht die gesamten verfügbaren Quelldaten anzeigt, ist eine Schnellfilterung nach Datum oder Datumzeit deaktiviert. Falls Sie beispielsweise das Format MMM JJJJ für Datumswerte festlegen, die über Tag-, Monats- und Jahresdaten verfügen, ergibt eine Schnellfilterung für einen Datums- oder Datumzeitwert innerhalb einer Ansicht kein Ergebnis.
Änderungen des Datumanzeigeformats werden im Protokoll unter Verwendung der folgenden Syntax aufgezeichnet:
SET DATE Wert
Beginn des Jahrhunderts
Viele Datendateien verwenden zur Darstellung des Jahres lediglich zwei Ziffern, weshalb das zugehörige Jahrhundert nicht angegeben ist. Das Jahr, das für die Kennzeichnung des frühesten Datums im 20. Jahrhundert verwendet wurde, kann je nach Datendatei unterschiedlich sein. Oft wird dieses Jahr als Datum des Jahrhundertbeginns oder Schlüsseljahr bezeichnet.
Das Schlüsseljahr wird nur für zweistellige Jahresangaben angewandt und beeinflusst nicht diejenigen Daten, die für die Darstellung des Jahres vier Ziffern verwenden. Analytics kann vierstellige Jahresangaben von 1900 bis 9999 lesen.
Der Standardwert für die Einstellung Beginn des Jahrhunderts lautet 40. Durch diese Einstellung behandelt Analytics die zweistelligen Jahre 40 bis 99 als 1940 bis 1999 und die zweistelligen Jahre 00 bis 39 als 2000 bis 2039.
Um das Schlüsseljahr zu ändern, geben Sie eine Zahl von 0 bis 99 ein. Wenn Sie beispielsweise 1950 als Schlüsseljahr festlegen möchten, geben Sie im Textfeld Beginn des Jahrhunderts den Wert 50 ein. Die folgende Tabelle beinhaltet Beispiele unterschiedlicher Schlüsseljahre.
Einstellung "Beginn des Jahrhunderts" |
Jahr in Quelldaten |
Interpretiert als |
---|---|---|
00 |
00 bis 99 |
1900 bis 1999 |
40 |
40 bis 99, 00 bis 39 |
1940 bis 1999, 2000 bis 2039 |
50 |
50 bis 99, 00 bis 49 |
1950 bis 1999, 2000 bis 2049 |
99 |
99, 00 bis 98 |
1999, 2000 bis 2098 |
Wenn Sie mit Dateien arbeiten, die ein unterschiedliches Schlüsseljahr als das Jahr in Beginn des Jahrhunderts verwenden, können Sie einen Ausdruck verwenden, um ein Kalkulationsfeld zu erstellen, das zweistellige Jahre richtig auslegt oder sie in vierstellige Jahre konvertiert.
Änderungen der Einstellung Beginn des Jahrhunderts werden im Protokoll unter Verwendung der folgenden Syntax aufgezeichnet:
SET CENTURY Wert
Perioden
Über diese Option werden die standardmäßigen Perioden für das Dialogfeld Alter eingestellt. Wenn Sie eine bestimmte Periodenmenge häufiger verwenden, können Sie diese Menge im Textfeld Perioden eingeben und Analytics verwendet diese Einstellungen dann innerhalb des Dialogfelds Alter als Standardperioden. Falls notwendig, können Sie diese Perioden dann im Dialogfeld Alter immer noch überschreiben.
Geben Sie die Perioden in Tagen ein, getrennt durch Kommas und ohne Leerzeichen. Sie können beliebig viele Perioden einrichten.
Änderungen dieser Einstellung werden im Protokoll unter Verwendung der folgenden Syntax aufgezeichnet:
SET PERIODS Werte
Abkürzungen für Monatsnamen
Mit dieser Option können Sie Standardabkürzungen für Monatsnamen im Format MMM festlegen. Die abgekürzten Monatsnamen müssen drei Zeichen lang, durch Kommas getrennt (ohne Leerzeichen) und in der richtigen Reihenfolge aufgelistet sein, angefangen mit Januar.
Diese Option beeinflusst die Art, wie Analytics Datumswerte aus einer Tabelle liest und Datumswerte in Ansichten, Berichte und Ausgabedateien darstellt. Wenn beispielsweise die Datumswerte im MMM-Format in der Tabelle in französischer Sprache vorliege, würden Sie die Abkürzungen der Monatsnamen in Französisch angeben:
Jan,Fév,Mar,Avr,Mai,...
Analytics würde dann die Zeichenfolge Fév richtigerweise als den zweiten Monat und Avr als den vierten Monat interpretieren. Wenn Sie nun auch ein Datumanzeigeformat auswählen, das MMM zur Darstellung des Monats einsetzt, verwendet Analytics die von Ihnen bestimmten Abkürzungen, um die abgekürzten Monatsnamen in Ansichten, Berichten und Ausgabedateien darzustellen.
Änderungen dieser Einstellung werden im Protokoll unter Verwendung der folgenden Syntax aufgezeichnet:
SET MONTHS Werte
Zeiteinstellungen
Stunde, Minute, Sekunde
Verwenden Sie die Textfelder Stunde, Minute und Sekunde, um die Zeichen festzulegen, welche diese Bestandteile der Datum- und Datumzeitformate repräsentieren. Die Standardwerte sind ‘h’ für Stunde, ‘m’ für Minute und ‘s’ für Sekunde, Sie können jedoch andere Zeichen für andere Sprachen als Deutsch festlegen. Die festgelegten Zeichen müssen Kleinbuchstaben sein, sich jeweils unterscheiden und ‘h’, ‘m’ und ‘s’ dürfen nur in ihren Standardpositionen verwendet werden.
Zeitanzeigeformat
Diese Option lässt Sie festlegen, wie Analytics Zeiten und den Zeitbestandteil von Datumzeiten in Ansichten, Berichten und exportierten Dateien darstellt. Sie können eines der Formate in der Dropdown-Liste Zeitanzeigeformat auswählen oder Ihr eigenes Zeitanzeigeformat erstellen.
Hinweis
Diese Option wirkt sich nicht darauf aus, wie Analytics Zeitenwerte aus Datenquellen liest. Um festzulegen, wie Analytics Zeitenwerte liest, verwenden Sie den Assistenten für Datendefinition oder das Feld Format in dem Dialogfeld Tabellenlayout. Weitere Informationen finden Sie unter Formate von Datum- und Zeitquelldaten.
Formate in der Dropdown-Liste Zeitanzeigeformat
Wählen Sie dieses Anzeigeformat: |
Um dies anzuzeigen: |
Um dies anzuzeigen: |
---|---|---|
hh:mm |
23:59 |
11:59 |
hh:mm P |
11:59 P |
11:59 A |
hh:mm PM |
11:59 PM |
11:59 AM |
hh:mm:ss |
23:59:59 |
11:59:59 |
hh:mm:ss P |
11:59:59 P |
11:59:59 A |
hh:mm:ss PM |
11:59:59 PM |
11:59:59 AM |
hh:mm:ss±hh:mm |
23:59:59-05:00 |
11:59:59-05:00 |
Eigenes Zeitanzeigeformat erstellen
Um Ihr eigenes Zeitanzeigeformat zu erstellen, geben Sie Ihre Auswahl in das Textfeld Zeitanzeigeformat ein und verwenden dabei eine Kombination der Zeichen aus Zeichen des Zeitanzeigeformats (unter der Annahme, dass die Standard-Formatierungszeichen für Stunde, Minute und Sekunde verwendet werden).
Es gelten die folgenden Richtlinien:
- Die Stunden-, Minuten- und Sekundenbestandteile können ohne Leerzeichen erscheinen oder durch Leerzeichen bzw. ein beliebiges Satzzeichen getrennt sein.
- Die Bestandteile müssen in der Reihenfolge Stunde, Minuten und Sekunden angegeben sein.
- Der Sekundenbestandteil kann ausgelassen werden. Die Stunden- und Minutenbestandteile können nicht ausgelassen werden.
- Die Bestandteile müssen zwei Zeichen lang sein.
- Sie müssen Kleinbuchstaben verwenden, um das Format anzugeben.
- Durch den optionalen AM/PM-Indikator wird die Zeitanzeige von einer 24-Stunden- auf eine 12-Stunden-Uhr umgeschaltet. Der AM/PM-Indikator kann sich an einer beliebigen Stelle nach dem Stundenbestandteil befinden und, falls gewünscht, durch ein Leerzeichen eingeleitet werden.
- Dem UTC-Offset muss entweder ein Pluszeichen (+) oder ein Minuszeichen (-) vorangehen.
- Der UTC-Offset muss keinen Minutenbestandteil enthalten. Lassen Sie den Minutenbestandteil nicht aus, falls dargestellte Zeitdaten einen UTC-Offset beinhalten, der nicht nur volle Stunden umfasst.
- Das gesamte Zeitanzeigeformat darf einschließlich Leerzeichen, Satzzeichen sowie Plus- oder Minuszeichen 14 Zeichen nicht überschreiten.
Zeichen des Zeitanzeigeformats
Legen Sie dieses Anzeigeformat fest: |
Um dies anzuzeigen: |
---|---|
hh |
Stunde (00 – 23) |
mm |
Minute (00 – 59) |
ss |
Sekunde (00 – 59) |
A oder P |
AM/PM-Indikator (A und P) |
AM oder PM |
AM/PM-Indikator (AM und PM) |
+ oder - |
UTC-Offset-Indikator (+ und -) |
Hinweis
Wenn Sie ein Zeitanzeigeformat festlegen, das die gesamten verfügbaren Quelldaten nicht anzeigt, ist eine Schnellfilterung nach Datumzeit oder Zeit deaktiviert. Falls Sie beispielsweise das Format hh:mm für Zeiten festlegen, die über Stunden-, Minuten- und Sekundendaten verfügen, ergibt eine Schnellfilterung für einen Datumzeit- oder Zeitwert innerhalb einer Ansicht kein Ergebnis.
Änderungen des Zeitanzeigeformats werden im Protokoll unter Verwendung der folgenden Syntax aufgezeichnet:
SET TIME Wert
Zeiten mit UTC-Offset als UTC anzeigen
Analytics kann lokale Zeitdaten verarbeiten, die einen UTC-Offset beinhalten (weiter unten erläutert), wie z.B. 10:30:15-05:00 (-05:00 ist der UTC-Offset). UTC ist die Coordinated Universal Time, die Uhrzeit am nullten Längengrad, und der UTC-Offset ist ein Zeitzonenindikator.
Die Option Zeiten mit UTC-Offset als UTC anzeigen lässt Sie festlegen, ob Analytics die lokale Zeit auf UTC ohne UTC-Offset konvertieren (die Standardeinstellung) oder die UTC-basierten Daten als lokale Zeit mit einem UTC-Offset anzeigen soll. Dies sind beispielsweise zwei unterschiedliche Möglichkeiten, dieselben UTC-basierten Daten anzuzeigen:
- 31/12/2014 15:30:15
(Zeiten mit UTC-Offset als UTC anzeigen ausgewählt, Standardeinstellung)
- 31/12/2014 10:30:15-05:00
(Zeiten mit UTC-Offset als UTC anzeigen nicht ausgewählt)
Wenn Zeiten mit UTC-Offset als UTC anzeigen ausgewählt ist, bezieht Analytics den UTC-Offset in den Hauptteil der Zeitdaten ein und passt den Hauptteil der Zeitdaten entsprechend um die jeweilige Stundenanzahl an. Im obigen Beispiel erhöhen sich die lokalen Zeitdaten durch die Konvertierung in UTC um 5 Stunden.
Eine Konvertierung lokaler Zeiten in UTC dient nur der Darstellung und wirkt sich nicht auf die Quelldaten aus, die weiterhin den UTC-Offset beinhalten. Sie können zwischen den beiden Anzeigemodi hin- und herschalten, sooft Sie möchten.
Wenn Analytics Berechnungen mit lokalen Zeitdaten und einem UTC-Offset verarbeitet, wird der UTC-Offset automatisch berücksichtigt und die Berechnung erfolgt auf Basis des UTC-Äquivalents der lokalen Zeit. Wenn Zeiten mit UTC-Offset als UTC anzeigen ausgewählt ist, sehen Sie die tatsächlich in einer Berechnung verwendeten Zeitdaten, wodurch die Ergebnisse möglicherweise einfacher zu verstehen sind. Weitere Informationen finden Sie unter Wie sich UTC-Offsets auf Datumzeit-Ausdrücke auswirken.
Über UTC
UTC ist ein globaler Zeitstandard, der Greenwich Mean Time (GMT) ersetzt hat. Die beiden Standards sind meist äquivalent. Der letzte Bestandteil von UTC-basierten Zeitdaten (zum Beispiel -05:00 oder +01:00) ist ein UTC-Offset, der angibt, wie weit die lokale Zeit der UTC-Zeit voraus oder zurück ist. Beispiel:
- 31/12/2014 10:30:15-05:00 entspricht dem 31. Dezember 2014, 10:30:15 Eastern Standard Time (Nordamerika).
- 31/12/2014 15:30:15 (UTC) entspricht derselben Zeit am nullten Längengrad.
Wenn durch die Konvertierung UTC-basierter Datumzeit-Daten in UTC die sich ergebende konvertierte Zeit Mitternacht nach vorne oder hinten überschreitet, wird das Datum um einen Tag angepasst.
Hinweis
Der UTC-Offset wird auch als Zeitzonen-Offset bezeichnet, wenn er ihm auch nicht vollständig entspricht. Mehrere Zeitzonen können denselben UTC-Offset aufweisen.
Wie Analytics UTC-basierte und Nicht-UTC-basierte Zeitdaten anzeigt
UTC-basierte Zeitdaten
Quelldaten |
‘Zeiten mit UTC-Offset als UTC anzeigen’ ausgewählt (Standardeinstellung) |
‘Zeiten mit UTC-Offset als UTC anzeigen’ nicht ausgewählt |
---|---|---|
Zeitanzeigeformat = hh:mm:ss |
||
31/12/2014 10:30:15-05:00 |
31/12/2014 15:30:15 |
31/12/2014 10:30:15-05:00 |
01/01/2015 00:30:15+01:00 |
31/12/2014 23:30:15 |
01/01/2015 00:30:15+01:00 |
Zeitanzeigeformat = hh:mm:ss+hh:mm |
||
31/12/2014 10:30:15-05:00 |
31/12/2014 15:30:15+00:00 |
31/12/2014 10:30:15-05:00 |
01/01/2015 00:30:15+01:00 |
31/12/2014 23:30:15+00:00 |
01/01/2015 00:30:15+01:00 |
Nicht-UTC-basierte Zeitdaten
Quelldaten |
‘Zeiten mit UTC-Offset als UTC anzeigen’ ausgewählt (Standardeinstellung) |
‘Zeiten mit UTC-Offset als UTC anzeigen’ nicht ausgewählt |
---|---|---|
Zeitanzeigeformat = hh:mm:ss |
||
31/12/2014 10:30:15 |
31/12/2014 10:30:15 |
31/12/2014 10:30:15 |
Zeitanzeigeformat = hh:mm:ss+hh:mm |
||
31/12/2014 10:30:15 |
31/12/2014 10:30:15+00:00 |
31/12/2014 10:30:15+00:00 |