ACCEPT-Befehl
Erstellt ein Dialogfeld, das Benutzer interaktiv zur Eingabe von einem oder mehreren Skripteingaben auffordert. Jeder Eingabewert wird in einer benannten Zeichenvariable gespeichert.
Hinweis
Die Verwendung des ACCEPT-Befehls zur Eingabe von Kennwörtern ist nicht sicher. Sie sollten stattdessen PASSWORD-Befehl verwenden.
Der ACCEPT-Befehl wird in AX-Server-Analysen nicht unterstützt.
Mit DIALOG-Befehl können Sie ein komplizierteres interaktives Dialogfeld erstellen.
Syntax
ACCEPT {Meldungstext <FIELDS Projektelementkategorie> TO Variablenname} <...n>
Parameter
Name | Beschreibung |
---|---|
Meldungstext |
Die im Dialogfeld angezeigte Bezeichnung, die zur Eingabe auffordert. Muss eine in Anführungszeichen gesetzte Zeichenfolge oder eine Zeichenvariable sein. Bei der Eingabe mehrerer Eingabeaufforderungen können Sie sie durch Semikolons trennen. Semikolons verbessern die Lesbarkeit von Skripts, sind jedoch nicht erforderlich: ACCEPT "Geben Sie ein Startdatum ein:" TO v_Startdatum ACCEPT "Geben Sie ein Enddatum ein" TO v_Enddatum |
FIELDS Projektelementkategorie Optional |
Erstellt eine Dropdown-Liste aus Projektelementen zur Benutzereingabe anstatt eines Textfelds. Der Benutzer kann ein einzelnes Projektelement, Feld, oder eine Variable in der Liste auswählen. Projektelementkategorie Gibt die Elementtypen an, die in der Liste angezeigt werden sollen. Durch die Angabe von xf werden beispielsweise alle Projekttabellen in der Liste dargestellt. Schließen Sie Projektelementkategorie in Anführungszeichen ein: FIELDS "xf" Die zur Angabe von Kategorien verwendeten Codes finden Sie unter Codes für Projektelementkategorien. Sie können mehr als einen Code in derselben Eingabeaufforderung angeben, aber Projektelemente, Felder oder Variablen nicht mischen. |
TO Variablenname |
Der Name der Zeichenvariable zum Speichern der Benutzereingabe. Wenn die Variable noch nicht vorhanden ist, wird diese erstellt. Wenn die Variable bereits existiert, wird ihr aktueller Wert im Dialogfeld als Standardwert angezeigt. Hinweis In den Variablennamen für die Variablenersetzung dürfen keine Zeichen verwendet werden, die nicht im englischen Alphabet vorkommen, wie beispielsweise é. Variablennamen, die solche Zeichen enthalten, verursachen das Fehlschlagen des Skripts. Der Befehl ACCEPT erstellt lediglich Zeichenvariablen. Wenn Sie als Eingabe einen anderen Datentyp benötigen, müssen Sie die Zeichenvariable bei der späteren Verarbeitung innerhalb eines Skripts in den benötigten Typ konvertieren. Weitere Informationen finden Sie unter Eingabedatentyp. |
Beispiele
Der Benutzer wird aufgefordert, die zu öffnende Analytics-Tabelle auszuwählen.
Sie benötigen ein Dialogfeld, in dem der Benutzer aufgefordert wird, den Namen der zu öffnenden Tabelle auszuwählen. Die durch den Benutzer gewählte Tabelle wird anschließend vom Skript geöffnet:
ACCEPT "Die zu öffnende Tabelle auswählen:" FIELDS "xf" TO v_Tabellenname OPEN %v_Tabellenname%
Die Prozentzeichen sind erforderlich, da sie signalisieren, dass der Name der zu öffnenden Tabelle in der Variablen v_Tabellenname gespeichert wird. Wenn die Prozentzeichen ausgelassen werden, versucht das Skript eine Tabelle namens "v_Tabellenname" zu öffnen.
Mehrere Dialogfelder zum Erfassen der erforderlichen Eingaben verwenden
Sie möchten für jeden Wert, den der Skriptbenutzer eingeben muss, ein separates Dialogfeld erstellen.
Sie verwenden für jede Instanz des Befehls ACCEPT einen Text der Eingabeaufforderung. Das Skript erstellt jeweils unterschiedliche Dialogfelder für:
- Tabellennamen
- Felder der Stichprobe
- Stichprobenintervalle
- zufällige Startwerte
ACCEPT "Geben Sie den Namen der zu analysierenden Tabelle ein" TO v_Tabellenname OPEN %v_Tabellenname% ACCEPT "Wählen Sie das Feld für die Stichprobe aus" FIELDS "N" TO v_Feld_für_Stichprobe ACCEPT "Geben Sie das Stichproben-Intervall ein" TO v_Stichproben_Intervall ACCEPT "Geben Sie den Zufalls-Startwert ein" TO v_Zufalls_Startwert SAMPLE ON %v_Feld_für_Stichprobe% INTERVAL v_Stichproben_Intervall FIXED v_Zufalls_Startwert RECORD TO Zufalls_Stichprobe OPEN
Wenn das Skript läuft,
- fordert das erste Dialogfenster zur Eingabe des Namens der Tabelle auf.
- fordert das zweite Dialogfenster mit FIELDS "N" auf, eine Feldauswahl aus der Dropdown-Liste numerischer Felder zu treffen.
- fordert ein drittes Dialogfenster dazu auf, den Intervallwert anzugeben.
- fordert das vierte Dialogfenster zur Eingabe eines Zufallsstartwerts auf.
Ein einzelnes Dialogfeld mit mehreren Aufforderungen zum Erfassen der erforderlichen Eingaben verwenden
Sie möchten für alle Werte, die der Skriptbenutzer eingeben muss, ein einzelnes Dialogfeld erstellen.
Sie verwenden mehrere, durch Kommas getrennte Eingabeaufforderungen im ACCEPT-Befehl, um den Benutzer um mehrere Eingabewerte zu bitten. Dasselbe Dialogfeld fordert zur Eingabe des Startdatums und Enddatums eines Datumsbereichs auf:
ACCEPT "Geben Sie ein Startdatum ein:" TO v_Startdatum ACCEPT "Geben Sie ein Enddatum ein" TO v_Enddatum
Bemerkungen
Interaktivität
Verwenden Sie ACCEPT, um ein interaktives Skript zu erstellen. Beim Verarbeiten des ACCEPT-Befehls wird das Skript unterbrochen, und ein Dialogfeld wird angezeigt. Darin wird der Benutzer zu einer Eingabe aufgefordert, die Analytics für die nachfolgende Verarbeitung verwendet.
Sie können separate Dialogfelder erstellen, in denen jeweils ein einzelner Wert eingegeben werden muss, oder Sie können ein Dialogfeld erstellen, in dem verschiedene Werte eingegeben werden müssen.
DIALOG gegenüber ACCEPT
Der Befehl DIALOG ermöglicht Ihnen die Erstellung eines komplizierteren interaktiven Dialogfelds, das einen oder mehrere der folgenden Kontrolltypen aufweisen kann:
- Textfeld
- Kontrollkästchen
- Optionsfelder
- Dropdown-Liste anpassbarer Werte
- Projektelementliste
Sie weisen auch die Flexibilität auf, das Layout des Dialogfelds anzupassen. Weitere Informationen finden Sie unter DIALOG-Befehl.
Codes für Projektelementkategorien
Verwenden Sie die folgenden Codes, um innerhalb einer Dropdown-Liste anzuzeigende Projektelementkategorien festzulegen.
Projektkategorien
Code |
Kategorie |
---|---|
xf |
Tabellen |
xb |
Skripts |
xi |
Indizes |
xr |
Ansichten und Berichte |
xw |
Arbeitsbereiche |
Feldkategorien
Code |
Kategorie |
---|---|
C |
Zeichenfelder |
N |
Numerische Felder |
D |
Datumzeit-Felder |
L |
Logische Datenfelder |
Variablenkategorien
Code |
Kategorie |
---|---|
c |
Zeichenvariablen |
n |
Numerische Variablen |
d |
Datumzeit-Variablen |
l |
Logische Variablen |
Eingabedatentyp
ACCEPT speichert die Benutzereingabe in ein oder mehreren Zeichenvariablen. Wenn Sie eine numerische oder eine Datumzeit-Eingabe benötigen, können Sie die Inhalte der Zeichenvariablen mit den Funktionen VALUE( ) oder CTOD( ) in numerische Werte bzw. Datumzeit-Werte konvertieren:
SET FILTER TO BETWEEN(%v_Datumsfeld%; CTOD(%v_Startdatum%); CTOD(%v_Enddatum%))
Im Beispiel wird das Start- und das Enddatum für diesen Filter als Zeichenwert gespeichert. Diese Werte müssen jedoch auf Datumswerte konvertiert werden, damit sie mit einem Datumsfeld verwendet werden können, das den Datentyp Datumzeit verwendet.
Indem der Variablenname durch Prozentzeichen (%) umschlossen wird, wird der Variablenname durch den Zeichenwert innerhalb der Variable ersetzt. Die CTOD( )-Funktion konvertiert dann den Zeichenwert in einen Datumswert.
Position des ACCEPT-Befehls
Es ist ratsam, alle ACCEPT-Befehle, soweit möglich, an den Beginn eines Skripts zu stellen. Wenn zu Beginn alle erforderlichen Informationen vom Benutzer eingegeben werden müssen, kann das Skript anschließend ungehindert ausgeführt werden.
Hinweis
Der ACCEPT-Befehl darf nicht innerhalb des GROUP-Befehls verwendet werden.