DIALOG-Befehl
Erstellt ein benutzerdefiniertes Dialogfeld, das Benutzer interaktiv zur Eingabe von einem oder mehreren Skripteingaben auffordert. Jeder Eingabewert wird in einer benannten Variable gespeichert.
Hinweis
Die Verwendung des DIALOG-Befehls zur Eingabe von Kennwörtern ist nicht sicher. Sie sollten stattdessen PASSWORD-Befehl verwenden.
Der DIALOG-Befehl wird in AX-Server-Analysen nicht unterstützt.
Mit ACCEPT-Befehl können Sie ein einfaches interaktives Dialogfeld erstellen.
Tipp
Am leichtesten lassen sich benutzerdefinierte Dialogfelder mit dem Dialog-Generator erstellen. Weitere Informationen finden Sie unter Benutzerdefinierte Dialogfelder erstellen.
Syntax
DIALOG (DIALOG TITLE Titeltext WIDTH Pixel HEIGHT Pixel) (BUTTONSET TITLE "&OK;&Abbrechen" AT x_Pos y_Pos <WIDTH Pixel> <HEIGHT Pixel> DEFAULT Elementnummer <HORZ>) <[Bezeichnungssyntax]|[Textfeldsyntax]|[Kontrollkästchensyntax]|[Optionsfeldsyntax]|[Dropdownlistensyntax]|[Projektelementlistensyntax]> <...n>
Bezeichnungssyntax ::= TEXT TITLE Titeltext AT x_Pos y_Pos <WIDTH Pixel> <HEIGHT Pixel> <CENTER|RIGHT>)
Textfeldsyntax ::= (EDIT TO Variablenname AT x_Pos y_Pos <WIDTH Pixel> <HEIGHT Pixel> <DEFAULT Zeichenfolge>)
Kontrollkästchensyntax ::= (CHECKBOX TITLE Titeltext TO Variablenname AT x_Pos y_Pos <WIDTH Pixel> <HEIGHT Pixel> <CHECKED>)
Optionsfeldsyntax ::= (RADIOBUTTON TITLE Werteliste TO Variablenname AT x_Pos y_Pos <WIDTH Pixel> <HEIGHT Pixel> <DEFAULT Elementnummer> <HORZ>)
Dropdownlistensyntax ::= (DROPDOWN TITLE Werteliste TO Variablenname AT x_Pos y_Pos <WIDTH Pixel> <HEIGHT Pixel> <DEFAULT Elementnummer>)
Projektelementlistensyntax ::= (ITEM TITLE Projektelementkategorie TO VarName AT x_Pos y_Pos <WIDTH Pixel> <HEIGHT Pixel> <DEFAULT Zeichenfolge>)
Parameter
Allgemeine Parameter
Name | Beschreibung |
---|---|
DIALOG TITLE Titeltext |
Erstellt das Hauptdialogfeld und den Titel des Dialogfelds. Titeltext muss als eine in Anführungszeichen gesetzte Zeichenfolge angegeben werden. |
BUTTONSET TITLE "&OK;&Abbrechen" |
Die Beschriftungen für die Schaltflächen OK und Abbrechen im Dialogfeld. Die Werte sollten normalerweise nicht bearbeitet werden. Wenn Sie sie trotzdem bearbeiten, stellen Sie sicher, dass der positive Wert vor dem negativen Wert steht. Beispiel: "&Ja;&Nein" |
WIDTH Pixel |
Die Breite des einzelnen Steuerelements oder, bei Angabe für das DIALOG-Steuerelement, die Breite des Dialogfelds. Der Wert wird in Pixeln angegeben. Wird für ein Steuerelement kein Wert angegeben, wird die Breite anhand des längsten Werts im Steuerelement berechnet. |
HEIGHT Pixel |
Die Höhe des einzelnen Steuerelements oder, bei Angabe für das DIALOG-Steuerelement, die Höhe des Dialogfelds. Der Wert wird in Pixeln angegeben. |
AT x_Posy_Pos |
Die Position der oberen linken Ecke des Steuerelements im benutzerdefinierten Dialogfeld:
|
DEFAULT Elementnummer |
Der numerische Wert, der dem Wert von BUTTONSET entspricht, den Sie als Standard auswählen möchten. Wenn die BUTTONSET-Werte beispielsweise "&OK;&Abbrechen" lauten, legen Sie DEFAULT 1 fest, damit standardmäßig „OK“ ausgewählt ist. |
HORZ Optional |
Zeigt die Werte für das Steuerelement BUTTONSET horizontal an. Werte werden standardmäßig vertikal angezeigt. |
Hinweis
Für die meisten Steuerelementtypen erstellt der Befehl DIALOG eine Variable, in der Nutzereingaben gespeichert werden. In den Variablennamen für die Variablenersetzung dürfen keine Zeichen verwendet werden, die nicht im englischen Alphabet vorkommen, wie beispielsweise é. Variablennamen, die solche Zeichen enthalten, verursachen das Fehlschlagen des Skripts.
Standardmäßig werden einige DIALOG-Variablen als Zeichenvariablen erstellt. Wenn Sie eine Zeichenvariable zur Speicherung numerischer Werte oder Datumzeit-Werte verwenden, müssen Sie die Variable bei der späteren Verarbeitung innerhalb eines Skripts in den benötigten Datentyp konvertieren. Weitere Informationen finden Sie unter Eingabedatentyp.
Parameter von Bezeichnungen
Name | Beschreibung |
---|---|
TEXT | Erstellt eine Beschriftung, um zu identifizieren, benachrichtigen oder anzuweisen. |
TITLE Titeltext |
Die Bezeichnung des Steuerelements. Titeltext muss als eine in Anführungszeichen gesetzte Zeichenfolge angegeben werden. |
CENTER | RIGHT Optional |
Die Ausrichtung des Texts im Steuerelement. Wenn Sie CENTER oder RIGHT nicht angeben, wird standardmäßig eine linksbündige Ausrichtung verwendet. |
Parameter von Textfeldern
Name | Beschreibung |
---|---|
EDIT |
Erstellt ein Textfeld für Benutzereingaben. |
TO Variablenname |
Der Name der Zeichenvariablen, in der die Eingabe des Benutzers gespeichert wird. Falls die Variable bereits existiert, wird ihr der angegebene Wert zugewiesen. Wenn die Variable noch nicht vorhanden ist, wird sie erstellt, und der angegebene Wert wird ihr daraufhin zugewiesen. |
DEFAULT Zeichenfolge Optional |
Die Zeichenfolge des Standardtexts, der im Steuerelement angezeigt werden soll. Zeichenfolge muss als eine in Anführungszeichen gesetzte Zeichenfolge angegeben werden. |
Parameter von Kontrollkästchen
Name | Beschreibung |
---|---|
CHECKBOX |
Erstellt ein Kontrollkästchen, um dem Benutzer eine Option anzubieten. |
TITLE Titeltext |
Die Bezeichnung des Steuerelements. Titeltext muss als eine in Anführungszeichen gesetzte Zeichenfolge angegeben werden. |
TO Variablenname |
Der Name der logischen Variable, in welcher der durch den Benutzer angegebene Wert (Wahr oder Falsch) gespeichert wird. Falls die Variable bereits existiert, wird ihr der angegebene Wert zugewiesen. Wenn die Variable noch nicht vorhanden ist, wird sie erstellt, und der angegebene Wert wird ihr daraufhin zugewiesen. |
CHECKED Optional |
Stellt ein, dass das Steuerelement standardmäßig aktiviert ist. |
Parameter von Optionsfelden
Name | Beschreibung |
---|---|
RADIOBUTTON |
Erstellt Optionsfelder, um dem Benutzer sich gegenseitig ausschließende Optionen zu präsentieren. |
TITLE Wertliste |
Die Werteliste, die für das Steuerelement angezeigt wird. Die Werte müssen als eine in Anführungszeichen gesetzte Zeichenfolge angegeben werden. Trennen Sie jeden Wert mit einem Semikolon (;). |
TO Variablenname |
Der Name der numerischen Variable, in welcher die durch den Benutzer ausgewählte numerische Position des Optionsfeldwerts gespeichert ist. Falls die Variable bereits existiert, wird ihr der angegebene Wert zugewiesen. Wenn die Variable noch nicht vorhanden ist, wird sie erstellt, und der angegebene Wert wird ihr daraufhin zugewiesen. |
DEFAULT Elementnummer Optional |
Der numerische Wert, der dem Listenelement entspricht, das Sie als Standard auswählen möchten. Wenn die Werteliste beispielsweise "Rot;Grün;Blau" ist, geben Sie DEFAULT 2 ein, um „Grün“ als Standard auszuwählen. |
HORZ Optional |
Zeigt die Werte für das Steuerelement horizontal an. Werte werden standardmäßig vertikal angezeigt. |
Parameter von Dropdown-Listen
Name | Beschreibung |
---|---|
DROPDOWN |
Erstellt eine Dropdown-Liste, um für den Benutzer eine Liste mit Optionen darzustellen. |
TITLE Wertliste |
Die Werteliste, die für das Steuerelement angezeigt wird. Die Werte müssen als eine in Anführungszeichen gesetzte Zeichenfolge angegeben werden. Trennen Sie jeden Wert mit einem Semikolon (;). |
TO Variablenname |
Der Name der Zeichenvariablen, in welcher der durch den Benutzer ausgewählte Dropdownlistenwert gespeichert wird. Falls die Variable bereits existiert, wird ihr der angegebene Wert zugewiesen. Wenn die Variable noch nicht vorhanden ist, wird sie erstellt, und der angegebene Wert wird ihr daraufhin zugewiesen. |
DEFAULT Elementnummer Optional |
Der numerische Wert, der dem Listenelement entspricht, das Sie als Standard auswählen möchten. Wenn die Werteliste beispielsweise "Rot;Grün;Blau" ist, geben Sie DEFAULT 2 ein, um „Grün“ als Standard auszuwählen, wenn die Dropdown-Liste angezeigt wird. |
Parameter von Projektelementlisten
Name | Beschreibung |
---|---|
ITEM |
Erstellt eine Projektelementliste, um dem Benutzer eine Liste mit Analytics-Projektelementen, wie beispielsweise Feldern, zu bieten. |
TITLE Projektelementkategorie |
Die Projektelementkategorie, die im Steuerelement berücksichtigt werden soll. Sie können eine oder mehrere Kategorien festlegen. Der Benutzer kann einen einzelnen Wert in der Projektelementliste auswählen. Schließen Sie die Projektelementkategorie in Anführungszeichen ohne Leerzeichen oder Satzzeichen zwischen den Kategorien ein. Die zur Angabe von Kategorien verwendeten Codes finden Sie unter Codes für Projektelementkategorien. Hinweis Mischen Sie keine unterschiedlichen Kategorien in demselben ITEM-Steuerelement, es sei denn, es gibt dafür einen Grund. Mischen Sie zum Beispiel keine Tabellen und Felder. Die sich ergebende Projektelementliste könnte für den Benutzer unübersichtlich sein. |
TO Variablenname |
Der Name der Zeichenvariablen, in welcher der durch den Benutzer ausgewählte Projektelementname gespeichert wird. Falls die Variable bereits existiert, wird ihr der angegebene Wert zugewiesen. Wenn die Variable noch nicht vorhanden ist, wird sie erstellt, und der angegebene Wert wird ihr daraufhin zugewiesen. |
DEFAULT Zeichenfolge Optional |
Der exakte Name des Projektelements, das Sie als Standard auswählen möchten. Zeichenfolge muss als eine in Anführungszeichen gesetzte Zeichenfolge angegeben werden. |
Beispiele
Den Benutzer zur Eingabe einer Tabelle oder eines Skripts auffordern
In Ihrem Skript müssen Sie den Benutzer auffordern, die Analytics-Tabelle und das Skript zum Ausführen der Analyse auszuwählen.
Sie legen fest, dass die Tabelle Metaphor_Bestand_2012 aus dem Projekt ACL_Demo.acl standardmäßig als Analytics-Tabelle ausgewählt wird. Der Benutzer kann jedoch eine beliebige Tabelle im Projekt auswählen.
Außerdem muss das auszuführende Skript in der Liste der Skripts im Analytics-Projekt ausgewählt werden:
DIALOG (DIALOG TITLE "Vorratsanalyse" WIDTH 500 HEIGHT 200 )(BUTTONSET TITLE "&OK;&Abbrechen" AT 370 12 DEFAULT 1 )(TEXT TITLE "Wählen Sie die zu analysierenden Analytics-Projektelemente aus." AT 50 16 ) (TEXT TITLE "Tabelle:" AT 50 50 ) (ITEM TITLE "f" TO "v_Tabelle" AT 50 70 DEFAULT "Metaphor_Bestand_2012" ) (TEXT TITLE "Skript:" AT 230 50 ) (ITEM TITLE "b" TO "v_Skript" AT 230 70 )
Zusätzliche Beispiele
Zusätzliche DIALOG-Beispiele finden Sie unter Beispielskript: Filtert Datensätze nach Datum und gruppiert die gefilterten Datensätze nach Monaten..
Bemerkungen
Hinweis
Weitere Informationen über die Funktion dieses Befehls finden Sie in Hilfe für Analytics.
Interaktivität
Verwenden Sie DIALOG, um ein interaktives Skript zu erstellen. Beim Verarbeiten des DIALOG-Befehls wird das Skript unterbrochen, und ein Dialogfeld wird angezeigt, in dem der Benutzer zu einer Eingabe aufgefordert wird, die Analytics für die nachfolgende Verarbeitung verwendet.
Sie können separate Dialogfelder erstellen, in denen jeweils ein einzelner Wert eingegeben werden muss, oder Sie können ein Dialogfeld erstellen, in dem verschiedene Werte eingegeben werden müssen.
ACCEPT im Vergleich mit DIALOG
Der Befehl ACCEPT ermöglicht Ihnen die Erstellung eines einfachen interaktiven Dialogfelds, das einen oder mehrere der folgenden Kontrolltypen aufweisen kann:
- Textfeld
- Projektelementliste
Für eine einfache Interaktivität benötigen Sie vielleicht nur ACCEPT. Weitere Informationen finden Sie unter ACCEPT-Befehl.
Codes für Projektelementkategorien
Verwenden Sie die folgenden Codes, um innerhalb einer Projektelementliste anzuzeigende Projektelementkategorien festzulegen.
Projektkategorien
Code |
Kategorie |
---|---|
f |
Tabellen |
b |
Skripts |
i |
Indizes |
r |
Ansichten und Berichte |
w |
Arbeitsbereiche |
Feldkategorien
Code |
Kategorie |
---|---|
C |
Zeichenfelder |
N |
Numerische Felder |
D |
Datumzeit-Felder |
L |
Logische Datenfelder |
Variablenkategorien
Code |
Kategorie |
---|---|
c |
Zeichenvariablen |
n |
Numerische Variablen |
d |
Datumzeit-Variablen |
l |
Logische Variablen |
Eingabedatentyp
Einige Steuerelemente im DIALOG-Befehl speichern Benutzereingaben in Zeichenvariablen. Wenn Sie eine numerische oder eine Datumzeit-Eingabe benötigen, können Sie die Inhalte der Zeichenvariablen mit den Funktionen VALUE( ) oder CTOD( ) in numerische Werte bzw. Datumzeit-Werte konvertieren:
SET FILTER TO BETWEEN(%v_Datumsfeld%; CTOD(%v_Startdatum%); CTOD(%v_Enddatum%))
Im Beispiel wird das Start- und das Enddatum für diesen Filter als Zeichenwert gespeichert. Diese Werte müssen jedoch auf Datumswerte konvertiert werden, damit sie mit einem Datumsfeld verwendet werden können, das den Datentyp Datumzeit verwendet.
Indem der Variablenname durch Prozentzeichen (%) umschlossen wird, wird der Variablenname durch den Zeichenwert innerhalb der Variable ersetzt. Die CTOD( )-Funktion konvertiert dann den Zeichenwert in einen Datumswert.
Position des DIALOG-Befehls
Es ist ratsam, alle DIALOG-Befehle, soweit möglich, an den Beginn eines Skripts zu stellen. Wenn zu Beginn alle erforderlichen Informationen vom Benutzer eingegeben werden müssen, kann das Skript anschließend ungehindert ausgeführt werden.
Hinweis
Der DIALOG-Befehl darf nicht innerhalb des GROUP-Befehls verwendet werden.