IMPORT-MULTIDELIMITED-Befehl

Erstellt mehrere Analytics-Tabellen, indem mehrere Dateien mit Trennzeichen definiert und importiert werden.

Syntax

IMPORT MULTIDELIMITED <TO Importordner> FROM {Quelldateiname|Quellordner} Quellzeichencodierung SEPARATOR {Zeichen|TAB|SPACE} QUALIFIER {Zeichen|NONE} <CONSECUTIVE> STARTLINE Zeilennummer <KEEPTITLE> <CRCLEAR> <LFCLEAR> <REPLACENULL> <ALLCHAR>

Hinweis

Sie müssen die Parameter von IMPORT MULTIDELIMITED in genau derselben Reihenfolge wie oben angegeben bzw. wie in der Tabelle dargestellt festlegen.

Um mehrere Dateien mit Trennzeichen sauber zu importieren, muss die Struktur aller Dateien vor dem Import konsistent sein.

Weitere Informationen finden Sie unter Konsistente Dateistruktur erforderlich.

Parameter

Name Beschreibung
TO Importordner

Optional

Der Ordner, in den die Daten importiert werden sollen.

Verwenden Sie zur Festlegung des Ordners einen absoluten Dateipfad oder einen relativen Dateipfad im Verhältnis zum Ordner mit dem Analytics-Projekt. Geben Sie den Importordner als in Anführungszeichen gesetzte Zeichenfolge an.

Beispiel

TO "C:\Prüfung_Verkaufsstelle\Daten\Transaktionsarbeitsdaten"
TO "Daten\Transaktionsarbeitsdaten"

Wenn Sie TO nicht angeben, werden die Daten in den Ordner mit dem Analytics-Projekt importiert.

FROM Quelldateiname | Quellordner

Der Name der Quelldatendateien oder des Ordners, der die Quelldatendateien enthält.

Geben Sie den Quelldateiname oder Quellordner als in Anführungszeichen gesetzte Zeichenfolge an.

Der Befehl unterstützt den Import von vier Dateitypen mit Trennzeichen:

  • *.csv
  • *.dat
  • *.del
  • *.txt

Quelldatendateien im Stammverzeichnis des Analytics-Projektordners

Um mehrere Dateien anzugeben, verwenden Sie in Dateinamen einen Platzhalter (*) statt eindeutiger Zeichen. Das Platzhalterzeichen (*) steht für null (0) oder mehr Vorkommen eines beliebigen Buchstabens, einer Zahl oder eines Sonderzeichens.

Beispiel

FROM "Transaktionen_GJ*.csv"

wählt:

Transaktionen_GJ18.csv

Transaktionen_GJ17.csv

Sie können einen Platzhalter an mehreren Stellen des Dateinamens und in der Dateierweiterung verwenden.

Beispiel

FROM "Transaktionen_GJ*.*"

wählt:

Transaktionen_GJ18.txt

Transaktionen_GJ17.csv

Quelldatendateien außerhalb des Stammverzeichnisses des Analytics-Projektordners

Wenn sich die Quelldatendateien nicht im selben Ordner wie das Analytics-Projekt befinden, muss der Dateispeicherort mit einem absoluten oder relativen Pfad (im Verhältnis zum Projektordner) angegeben werden, um den Speicherort der Dateien anzugeben:

Beispiel

FROM "C:\Prüfung_Verkaufsstelle\Daten\Transaktionsstammdateien\Transaktionen_GJ*.csv"
FROM "Daten\Transaktionsstammdateien\Transaktionen_GJ*.csv"

Ordner mit Quelldatendateien

Anstatt Dateinamen anzugeben, können Sie einfach den Ordnernamen mit den Quelldatendateien angeben. Alle unterstützten Dateien mit Trennzeichen des Ordners werden importiert (*.csv, *.dat, *.del, *.txt).

Verwenden Sie zur Festlegung des Quelldatenordners einen absoluten Dateipfad oder einen relativen Dateipfad im Verhältnis zum Ordner mit dem Analytics-Projekt.

Beispiel

FROM "C:\Prüfung_Verkaufsstelle\Daten\Transaktionsstammdateien"
FROM "Daten\Transaktionsstammdateien"
Quellzeichencodierung

Der Zeichensatz und die Codierung der Quelldaten.

In Abhängigkeit von der Analytics-Edition, die Sie verwenden, und der Codierung Ihrer Quelldaten legen Sie den geeigneten Code fest:

Code Analytics-Edition Codierung von Quelldaten
0

Nicht-Unicode-Edition

alle Daten
0

Unicode-Edition

ASCII-Daten
2 Unicode-Edition Unicode-Daten, Codierung UTF-16 LE
3 numerischer_Code Unicode-Edition

Unicode-Daten, die nicht nach UTF-16 LE codiert sind

Um den numerischen Code zu ermitteln, welcher der Codierung Ihrer Quelldaten entspricht, führen Sie einen Importvorgang im Assistenten für Datendefinition durch. Wählen Sie dazu die Option Codierter Text, und suchen Sie die passende Codierung in der zugehörigen Dropdown-Liste.

Um den Code festzulegen, geben Sie 3, gefolgt von einem Leerzeichen und dem numerischen Code ein.

Hinweis

Wenn Sie keinen Code angeben, verwendet Nicht-Unicode-Analytics automatisch 0 und Unicode-Analytics 2.

SEPARATOR Zeichen | TAB | SPACE

Das Trennzeichen, das zwischen Feldern in den Quelldaten verwendet wird. Der Zeichen muss als in Anführungszeichen gesetzte Zeichenfolge angegeben werden.

Sie können einen Tab oder ein Leerzeichen als Trennzeichen festlegen, indem Sie das Zeichen zwischen doppelten Anführungszeichen schreiben oder ein Schlüsselwort verwenden:

  • SEPARATOR "   " oder SEPARATOR TAB
  • SEPARATOR " " oder SEPARATOR SPACE
QUALIFIER Zeichen | NONE

Das Zeichen des Textkennzeichners in den Quelldaten, das zur Umschließung und Identifizierung von Feldwerten verwendet wird. Der Zeichen muss als in Anführungszeichen gesetzte Zeichenfolge angegeben werden.

Wenn Sie doppelte Anführungszeichen als Textkennzeichner verwenden möchten, setzen Sie diese in einfache Anführungszeichen: QUALIFIER '"'.

Sie können auf eine der beiden Arten festlegen, dass es keine Textkennzeichner gibt:

  • QUALIFIER ""
  • QUALIFIER NONE

CONSECUTIVE

Optional

Aufeinanderfolgende Textkennzeichner werden als einzelne Kennzeichner behandelt.

STARTLINE Zeilennummer

Die Zeile, in der die Daten beginnen.

Wenn die ersten vier Datenzeilen beispielsweise Kopfzeileninformationen enthalten, die Sie nicht benötigen, geben Sie die Zeilennummer 5 an.

Hinweis

Idealerweise sollte die Startzeile der Daten in allen Dateien mit Trennzeichen, die Sie mit einer einzelnen Ausführung von IMPORT MULTIDELIMITED importieren, identisch sein.

Wenn Startzeilen unterschiedlich sind, lesen Sie Konsistente Dateistruktur erforderlich.

KEEPTITLE

Optional

Behandeln Sie die Zeilennummer von STARTLINE als Feldnamen und nicht als Daten. Falls KEEPTITLE ausgelassen wird, werden generische Feldnamen verwendet.

Hinweis

Die Feldnamen müssen sich in allen Dateien mit Trennzeichen, die Sie mit einer einzelnen Ausführung von IMPORT MULTIDELIMITED importieren, in derselben Zeilennummer befinden.

Wenn Feldnamen in unterschiedlichen Zeilennummern sind, lesen Sie Konsistente Dateistruktur erforderlich.

CRCLEAR

Optional

Ersetzt CR-Zeichen (Wagenrücklauf), die zwischen Textkennzeichnern auftreten, durch Leerzeichen. Sie müssen QUALIFIER mit einem Zeichenwert angeben, um CRCLEAR zu verwenden.

Wenn Sie sowohl CRCLEAR als auch LFCLEAR verwenden, muss CRCLEAR zuerst angegeben werden.

LFCLEAR

Optional

Ersetzt LF-Zeichen (Zeilenvorschub), die zwischen Textkennzeichnern auftreten, durch Leerzeichen. Sie müssen QUALIFIER mit einem Zeichenwert angeben, um LFCLEAR zu verwenden.

Wenn Sie sowohl CRCLEAR als auch LFCLEAR verwenden, muss CRCLEAR zuerst angegeben werden.

REPLACENULL

Optional

Ersetzt NUL-Zeichen in der Datei mit Trennzeichen durch Leerzeichen. Die Anzahl der ersetzten NUL-Zeichen wird im Protokoll aufgezeichnet.

ALLCHAR

Optional

Der Zeichendatentyp wird automatisch allen importierten Feldern zugewiesen.

Tipp

Die Zuweisung des Zeichendatentyps für alle importierten Felder vereinfacht den Import von Textdateien mit Trennzeichen. Sobald sich die Daten in Analytics befinden, können Sie den Feldern unterschiedliche Datentypen zuweisen, wie beispielsweise Numerisch oder Datumzeit, und Formateinzelheiten festlegen.

ALLCHAR ist hilfreich, wenn Sie eine Tabelle mit Bezeichnerfeldern importieren, denen durch Analytics automatisch der numerische Datentyp zugewiesen wird, obwohl der Zeichendatentyp verwendet werden sollte.

Beispiele

Die folgenden Beispiele gehen davon aus, dass monatliche Transaktionsdaten in zwölf Dateien mit Trennzeichen vorliegen:

  • Transaktionen_Jan.csv bis Transaktionen_Dez.csv

Hinweis

Für jede importierte Datei mit Trennzeichen wird eine eigene Analytics-Tabelle erstellt.

Alle Dateien mit Trennzeichen importieren

Sie möchten alle zwölf Dateien mit Trennzeichen importieren. Sie verwenden das Platzhaltersymbol (*) an der Stelle, an welcher der Monat im Dateinamen auftaucht.

Analytics versucht, jedem Feld den geeigneten Datentyp zuzuweisen.

IMPORT MULTIDELIMITED FROM "Transaktionen_*.csv" 0 SEPARATOR "," QUALIFIER '"' CONSECUTIVE STARTLINE 1 KEEPTITLE

Alle Dateien mit Trennzeichen als Zeichendaten importieren

Dieses Beispiel ist mit dem vorigen identisch. Analytics weist jedoch allen importierten Feldern den Zeichendatentyp zu.

IMPORT MULTIDELIMITED FROM "Transaktionen_*.csv" 0 SEPARATOR "," QUALIFIER '"' CONSECUTIVE STARTLINE 1 KEEPTITLE ALLCHAR

Alle Dateien mit Trennzeichen aus dem angegebenen Ordner importieren

Sie möchten alle Arbeitsblätter aus dem Ordner C:\Prüfung_Verkaufsstelle\Daten\Transaktionsstammdateien importieren.

IMPORT MULTIDELIMITED FROM "C:\Prüfung_Verkaufsstelle\Daten\Transaktionsstammdateien" 0 SEPARATOR "," QUALIFIER '"' CONSECUTIVE STARTLINE 1 KEEPTITLE

Alle Dateien mit Trennzeichen aus dem angegebenen Ordner importieren und Analytics-Tabellen in anderem Ordner speichern

Dieses Beispiel entspricht dem obigen. Anstatt jedoch die Analytics-Tabellen in das Stammverzeichnis des Projektordners zu speichern, möchten Sie sie im Ordner C:\Prüfung_Verkaufsstelle\Daten\Transaktionsarbeitsdaten speichern.

IMPORT MULTIDELIMITED TO "C:\Prüfung_Verkaufsstelle\Daten\Transaktionsarbeitsdaten" FROM "C:\Prüfung_Verkaufsstelle\Daten\Transaktionsstammdateien" 0 SEPARATOR "," QUALIFIER '"' CONSECUTIVE STARTLINE 1 KEEPTITLE

Bemerkungen

Konsistente Dateistruktur erforderlich

Um eine Gruppe von Dateien mit Trennzeichen sauber mit IMPORT MULTIDELIMITED zu importieren, muss die Struktur aller Dateien der Gruppe konsistent sein.

Sie können inkonsistent strukturierte Dateien mit Trennzeichen importieren und danach eine Datenbereinigung und -standardisierung in Analytics durchführen. Dies kann jedoch arbeitsintensiv sein. In vielen Fällen ist es einfacher, die Dateien mit Trennzeichen vor dem Importieren zu vereinheitlichen.

Um mehrere Dateien mit Trennzeichen sauber zu importieren, müssen die folgenden Elemente über alle Dateien hinweg konsistent sein.

Element ACLScript-Schlüsselwort Problem Lösung

Der Zeichensatz und die Codierung der Quelldaten

numerischer Code

(nur für die Unicode-Edition von Analytics)

Quelldateien mit Trennzeichen verwenden unterschiedliche Zeichencodierungen. Zum Beispiel sind einige Dateien in ASCII und einige andere in Unicode codiert.

Gruppieren Sie Quelldateien nach Codierungstyp und führen Sie für jede Gruppe einen eigenen Import durch.
Trennzeichen SEPARATOR Quelldateien mit Trennzeichen verwenden unterschiedliche Trennzeichen zwischen Feldern.

Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:

  • Standardisieren Sie das Trennzeichen in den Quelldateien, bevor Sie sie importieren.
  • Gruppieren Sie Quelldateien nach Trennzeichen, und führen Sie für jede Gruppe einen eigenen Import durch.
Textkennzeichner QUALIFIER Quelldateien mit Trennzeichen verwenden einen unterschiedlichen Textkennzeichner zum Umschließen und Identifizieren von Feldwerten.

Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:

  • Standardisieren Sie den Kennzeichner in den Quelldateien, bevor Sie sie importieren.
  • Gruppieren Sie Quelldateien nach Kennzeichnern, und führen Sie für jede Gruppe einen eigenen Import durch.
Startzeile der Daten STARTLINE

Quelldateien mit Trennzeichen weisen eine unterschiedliche Startzeile für die Daten auf.

Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:

  • Standardisieren Sie die Startzeile der Quelldateien, bevor Sie sie importieren.
  • Gruppieren Sie Quelldateien nach derselben Startzeile, und führen Sie für jede Gruppe einen eigenen Import durch.
  • Wählen Sie für Zeilennummer die niedrigste Startzeile aller Dateien. Sobald die Dateien in Analytics-Tabellen importiert wurden, können Sie EXTRACT-Befehl verwenden, um nur die Datensätze von Tabellen mit unerwünschten Kopfzeileninformationen zu extrahieren.
Feldnamen KEEPTITLE Quelldateien mit Trennzeichen haben Feldnamen in unterschiedlichen Zeilennummern.

Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:

  • Standardisieren Sie die Zeilennummer mit den Feldnamen in den Quelldateien, bevor Sie sie importieren.
  • Gruppieren Sie Quelldateien nach Feldnamen mit derselben Startzeile, und führen Sie für jede Gruppe einen eigenen Import durch.
Feldnamen KEEPTITLE Einige Quelldateien mit Trennzeichen enthalten Feldnamen und andere nicht.

Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:

  • Fügen Sie den Quelldateien ohne Feldnamen die Feldnamen hinzu, bevor Sie alle Dateien importieren.
  • Gruppieren Sie Quelldateien nach Dateien mit Feldnamen und Dateien ohne Feldnamen, und führen Sie für jede Gruppe einen eigenen Import durch.
  • Lassen Sie KEEPTITLE aus, um alle Dateien mit generischen Feldnamen zu importieren. Sobald die Dateien in Analytics-Tabellen importiert wurden, können Sie EXTRACT-Befehl verwenden, um nur die gewünschten Daten einzelner Tabellen zu extrahieren.

Mehrere IMPORT-DELIMITED-Befehle

Der Befehl IMPORT MULTIDELIMITED führt mehrere einzelne IMPORT-DELIMITED-Befehle aus, einen für jede importierte Datei. Wenn Sie auf den Eintrag „IMPORT MULTIDELIMITED“ im Protokoll klicken, werden die einzelnen IMPORT-MULTIDELIMITED-Befehle im Anzeigebereich angezeigt.

Mehrere Dateien mit Trennzeichen nach dem Importieren vereinen

Nachdem Sie mehrere Dateien mit Trennzeichen in einzelne Analytics-Tabellen importiert haben, möchten Sie die Tabellen unter Umständen in einer einzelnen Analytics-Tabelle vereinen. Sie könnten beispielsweise die Daten aus zwölf Monatstabellen in einer einzelnen Jahrestabelle kombinieren.

Weitere Informationen zum Vereinen mehrerer Analytics-Tabellen finden Sie unter APPEND-Befehl.