Tabellen zusammenführen

Konzept-Informationen

JOIN-Befehl

Mithilfe eines gemeinsamen Schlüsselfelds aus jeder Tabelle können Sie zwei Analytics-Tabellen mit verschiedenen Datensatzstrukturen in einer neuen dritten Tabelle zusammenführen. Die in der dritten Tabelle enthaltenen Felder können eine beliebige Kombination von Feldern aus den beiden ursprünglichen Tabellen sein.

Hinweis

Identifizieren Sie die Primär- und Sekundärtabellen für die Zusammenführung mit Sorgfalt, da die Ergebnisse unter Umständen anders ausfallen, wenn Sie die Reihenfolge umkehren. Weitere Informationen finden Sie unter Häufige Verwendungszwecke des Zusammenführens und Verbindens.

Schritte

Hinweis

Detaillierte Informationen werden nach den Schritten angezeigt. Siehe Optionen im Dialogfeld „Zusammenführen“.

  1. Öffnen Sie im Navigator die Primärtabelle und klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Sekundärtabelle. Wählen Sie Als Sekundärtabelle öffnen.

    Die Symbole der Primär- und Sekundärtabelle erhalten die Ziffern 1 und 2, um ihre Beziehung zueinander darzustellen  .

  2. Wählen Sie Daten > Zusammenführen.
  3. Auf der Registerkarte Haupt:
    1. Wählen Sie den Zusammenführungstyp aus.

      Zusammenführungstypen werden im Folgenden erläutert.

    2. Wählen Sie das primäre Schlüsselfeld aus der Liste Primärschlüssel aus.
    3. Wählen Sie das sekundäre Schlüsselfeld aus der Liste Sekundärschlüssel aus.
    4. Wählen Sie in den Listen Primärfelder und Sekundärfelder die Felder aus, die in der zusammengeführten Tabelle enthalten sein sollen.

      Hinweis

      Sie müssen die Primär- und Sekundärschlüsselfelder, die in der zusammengeführten Tabelle enthalten sein sollen, explizit auswählen.

      Tipp

      Sie können mehrere, nicht angrenzende Felder auswählen, indem Sie die Steuerungstaste gedrückt halten und auf die betreffenden Felder klicken. Halten Sie die Umschalttaste gedrückt, und klicken Sie auf angrenzende Felder, um diese auszuwählen.

  4. Geben Sie im Textfeld Nach den Namen der neuen, zusammengeführten Tabelle ein.
  5. (Optional) Auf der Registerkarte Weiter:
    1. Wenn Sie lediglich eine Teilmenge der Datensätze verarbeiten möchten, wählen Sie eine der Optionen unter Bereich.
    2. Wenn Sie die Ausgabeergebnisse an eine bereits vorhandene Analytics-Tabelle anhängen (hinzufügen) möchten, wählen Sie An diese Datei anhängen.
  6. Klicken Sie auf OK.

    Die neue zusammengeführte Tabelle wird ausgegeben.

Optionen im Dialogfeld „Zusammenführen“

Die folgenden Tabellen enthalten detaillierte Informationen über die Optionen im Dialogfeld Zusammenführen.

Registerkarte „Haupt“

Optionen – Dialogfeld „Zusammenführen“ Beschreibung
Zusammenführungstypen

Gibt an, welcher Analytics-Zusammenführungstyp zu verwenden ist.

Detaillierte Informationen finden Sie unter Welche Datensätze enthält die zusammengeführte Tabelle?.

Übereinstimmende Primär- und Sekundärdatensätze

(erster übereinstimmender Sekundärdatensatz)

Die zusammengeführte Ausgabetabelle enthält:

  • alle übereinstimmenden Primärdatensätze und den ersten übereinstimmenden Sekundärdatensatz

Übereinstimmende Primär- und Sekundärdatensätze

(alle übereinstimmenden Sekundärdatensätze)

Die zusammengeführte Ausgabetabelle enthält:

  • alle übereinstimmenden Primärdatensätze und alle übereinstimmenden Sekundärdatensätze
  • einen Datensatz für jede Übereinstimmung zwischen Primär- und Sekundärtabellen

Nicht übereinstimmende Primärdatensätze

Die zusammengeführte Ausgabetabelle enthält:

  • nicht übereinstimmende Primärdatensätze

Alle Primär- und übereinstimmenden Sekundärdatensätze

Die zusammengeführte Ausgabetabelle enthält:

  • alle Primärdatensätze (übereinstimmend und nicht übereinstimmend) und den ersten übereinstimmenden Sekundärdatensatz

Alle Sekundär- und übereinstimmenden Primärdatensätze

Die zusammengeführte Ausgabetabelle enthält:

  • alle Sekundärdatensätze (übereinstimmend und nicht übereinstimmend) und alle übereinstimmenden Primärdatensätze

    Nur die erste Instanz eines doppelten Sekundärdatensatzes wird mit einem Primärdatensatz abgeglichen.

Alle Primär- und Sekundärdatensätze

Die zusammengeführte Ausgabetabelle enthält:

  • alle Primärdatensätze und alle Sekundärdatensätze, die übereinstimmen und nicht übereinstimmen

    Nur die erste Instanz eines doppelten Sekundärdatensatzes wird mit einem Primärdatensatz abgeglichen.

Sekundärtabelle Eine alternative Methode zur Auswahl der Sekundärtabelle.
Primärschlüssel

Sekundärschlüssel

Legt das gemeinsame Schlüsselfeld zur Zusammenführung der beiden Tabellen fest.
  • Sie können das gemeinsame Schlüsselfeld direkt in den Listen Primärschlüssel und Sekundärschlüssel auswählen.
  • Sie können auch auf Primärschlüssel oder Sekundärschlüssel klicken, um das Dialogfeld Gewählte Datenfelder zu öffnen. Darin wählen Sie das gemeinsame Schlüsselfeld aus oder erstellen einen Ausdruck als Primärschlüssel.

Richtlinien für Schlüsselfelder:

  • Datentyp Bei den Schlüsselfeldern kann es sich um jeden beliebigen Datentyp handeln, jedoch müssen sie untereinander jeweils denselben Datentyp besitzen.

    Eine Ausnahme besteht darin, dass Zeichenfelder und numerische Felder untereinander zusammengeführt werden können.

  • Datumzeit-Untertypen Die Datumzeit-Untertypen (Datum, Datumzeit und Zeit) können nur mit demselben Untertyp zusammengeführt werden.
  • Länge
    • Es wird empfohlen, dass numerische Schlüsselfelder dieselbe Länge aufweisen.
    • Wenn Zeichenschlüsselfelder nicht dieselbe Länge haben, werden sie automatisch harmonisiert.
    • Datumzeit-Schlüsselfelder müssen nicht dieselbe Länge aufweisen.
  • Namen und Startpositionen Schlüsselfeldnamen und Anfangspositionen können sich unterscheiden, aber sie müssen dasselbe Datenelement beschreiben.
  • Mehrere Schlüsselfelder Falls erforderlich, kann der gemeinsame Schlüssel mehr als ein Schlüsselfeld pro Tabelle enthalten. Weitere Informationen finden Sie unter Verwenden mehrerer Schlüsselfelder.
Primärfelder

Sekundärfelder

Gibt die Felder an, die in der zusammengeführten Tabelle enthalten sein sollen.
  • Sie können Felder direkt in den Listen Primärfelder und Sekundärfelder auswählen.
  • Sie können auch auf Primärfelder oder Sekundärfelder klicken, um das Dialogfeld Gewählte Datenfelder zu öffnen. Darin wählen Sie die Felder aus oder erstellen einen Ausdruck mit einem oder mehreren Primärfeldern.
  • Die Reihenfolge, in der Sie Primär- und Sekundärfelder auswählen, schreibt die Feldreihenfolge in der resultierenden zusammengeführten Tabelle vor.

    Die Primärfelder erscheinen als Gruppe in der zusammengeführten Tabelle vor den Sekundärfeldern.

Primärtabelle vorsortieren

Sekundärtabelle vorsortieren

Sortiert die Primär- oder Sekundärtabellen nach ihren Schlüsselfeldern.
  • Wenn ein oder beide Schlüsselfelder bereits richtig sortiert oder indiziert sind, können Sie Vorsortieren abwählen.
  • Das Vorsortieren verlängert die Zusammenführung von Tabellen. Daher sollten Sie diese Funktion nur verwenden, wenn sie notwendig ist.
  • Das sekundäre Schlüsselfeld muss in aufsteigender Reihenfolge sortiert oder indiziert sein.
Lokal

Gibt an, wo die zusammengeführte Tabelle gespeichert werden soll, wenn Sie mit einer Servertabelle verbunden sind.

  • Wenn „Lokal“ ausgewählt ist, wird die Ausgabetabelle an demselben Speicherort wie das Analytics-Projekt gespeichert oder unter einem festgelegten Pfad bzw. einem Ordner, auf den Sie navigieren.Analytics
  • Wenn „Lokal“ nicht ausgewählt ist, wird die Ausgabetabelle im Präfix-Ordner auf AX Server gespeichert.AX Server
Ausgabetabelle verwenden Legt fest, dass die Analytics-Tabelle mit Ausgabeergebnissen automatisch nach dem Abschluss der Operation geöffnet wird.
Wenn

(Optional) Ermöglicht Ihnen, eine Bedingung zu erstellen, um Datensätze von der Verarbeitung auszuschließen.

  • Sie können eine Bedingung in das Textfeld Wenn eintragen oder auf Wenn klicken, um mit dem Ausdruck-Generator eine IF-Anweisung zu erstellen.
  • Bei den meisten Analytics-Zusammenführungstypen kann die Bedingung nur die Primärtabelle referenzieren.
  • Beim Zusammenführungstyp Übereinstimmende Primär- und Sekundärdatensätze (alle übereinstimmenden Sekundärdatensätze) kann die Bedingung entweder die Primär- oder die Sekundärtabelle oder auch beide referenzieren.

    Hinweis

    Um im Ausdruck-Generator auf die Felder der Sekundärtabelle zuzugreifen, wählen Sie in der Dropdown-Liste Aus Tabelle die Sekundärtabelle.

    Die Wenn-Bedingung wird nur für Datensätze ausgewertet, die nach Anwendung von Bereichsoptionen (Erste, Nächste, Solange) in einer Tabelle übrig sind.

Nach Gibt den Namen und den Speicherort der Ausgabetabelle an.
  • Um die Ausgabetabelle im Analytics-Projektordner zu speichern geben Sie nur den Tabellennamen ein.
  • Um die Ausgabetabelle in einem anderen Speicherort als dem Projektordner zu speichern, legen Sie einen absoluten bzw. relativen Dateipfad fest oder klicken auf Nach und navigieren zu einem anderen Ordner.

    Beispiel: C:\Ergebnisse\Ausgabe.fil oder Ergebnisse\Ausgabe.fil.

Unabhängig davon, wo Sie die Ausgabetabelle speichern, wird diese zum geöffneten Projekt hinzugefügt, falls sie nicht bereits im Projekt vorhanden ist.

Falls Analytics einen Tabellennamen vorgibt, können Sie diesen akzeptieren oder ändern.

Hinweis

Analytics-Tabellennamen sind auf 64 alphanumerische Zeichen beschränkt, was die .FIL- Dateierweiterung nicht einbezieht. Der Name kann den Unterstrich beinhalten ( _ ), aber keine anderen Sonderzeichen oder Leerzeichen. Er kann nicht mit einer Ziffer beginnen.

Registerkarte „Weiter“

Optionen – Dialogfeld „Zusammenführen“ Beschreibung
Fensterbereich „Bereich“ Legt fest, welche Datensätze in der Primärtabelle verarbeitet werden:
  • Alle (Standard): Alle Datensätze in der Primärtabelle werden verarbeitet.
  • Erste Wählen Sie diese Option aus und geben eine Zahl im Textfeld ein, um die Verarbeitung beim ersten Datensatz der Primärtabelle zu beginnen und nur die ausgewählte Anzahl der Datensätze einzubeziehen.
  • Nächste Wählen Sie diese Option aus und geben Sie eine Zahl in das Textfeld ein, um die Verarbeitung beim aktuell ausgewählten Datensatz der primären Tabellenansicht zu beginnen und nur die ausgewählte Anzahl der Einträge einzubeziehen.

    Es muss die tatsächliche Datensatznummer in der äußersten linken Spalte ausgewählt werden, nicht die Daten in der Zeile.

  • Solange Wählen Sie diese Option, um eine WHILE-Anweisung zu nutzen und dadurch die zu verarbeitenden Datensätze in der Primärtabelle basierend auf Kriterien zu begrenzen.
    • Sie können eine Bedingung in das Textfeld Solange eingeben oder auf Solange klicken, um mit dem Ausdruck-Generator eine WHILE-Anweisung zu erstellen.
    • Eine WHILE-Anweisung ermöglicht, Datensätze nur dann zu verarbeiten, wenn die angegebene Bedingung als wahr ausgewertet wird.
    • Sie können die Option Solange in Verbindung mit den Optionen Alle, Erste oder Nächste verwenden. Die Datensatzverarbeitung endet, sobald eine Grenze erreicht wird.

Hinweis

Die Anzahl der Datensätze, die mit den Optionen Erste oder Nächste festgelegt werden, beziehen sich entweder auf die physikalische oder die indizierte Reihenfolge der Einträge in einer Tabelle. Filter oder Schnellsortierung der Ansicht werden vernachlässigt. Bei Ergebnissen analytischer Operationen wird die vorhandene Filterung jedoch berücksichtigt.

Wenn eine Schnellsortierung für die Ansicht angewandt wird, verhält sich die Option Nächste wie Erste.

An diese Datei anhängen Legt fest, dass die Ausgabeergebnisse an das Ende einer bereits vorhandenen Analytics-Tabelle angehängt (hinzugefügt) werden sollen.

Hinweis

Es wird empfohlen, An diese Datei anhängen nicht auszuwählen, wenn Sie unsicher sind, ob die Datenstruktur der Ausgabeergebnisse und der vorhandenen Tabelle übereinstimmen.

Weitere Informationen zum Anhängen und zur Datenstruktur finden Sie unter Ausgabeergebnisse an bestehende Tabellen anhängen.

OK Führt die Operation aus.
  • Wenn Sie Zeichenfelder und numerische Felder miteinander zusammenführen oder Zeichenschlüsselfelder verschiedener Längen zusammenführen, wird eine Meldung angezeigt, dass Analytics versuchen wird, die Felder zu harmonisieren.
  • Falls die Aufforderung zum Überschreiben angezeigt wird, wählen Sie die entsprechende Option aus.

    Wenn Sie die Option Anhängen erwarten, diese aber nicht angezeigt wird, klicken Sie auf Nein, um die Operation abzubrechen, und beachten Sie Ausgabeergebnisse an bestehende Tabellen anhängen.