Daten definieren und importieren
Bevor Sie Daten in Analytics analysieren können, müssen Sie eine Analytics-Tabelle erstellen, welche die Daten enthält. Sie erstellen eine Analytics-Tabelle, indem Sie Daten definieren und importieren. Unabhängig vom Typ der Quelldaten folgen Definition und Import dem gleichen grundlegenden Prozess.
Schritt | Beschreibung | |
---|---|---|
1 | Navigieren oder verbinden | Navigieren Sie zu einer Quelldatendatei oder bauen Sie eine Verbindung zu einer Datei oder einer Datenbank, die die Quelldaten enthält, auf. |
2 | Definieren |
Definieren Sie die Quelldaten, d.h. geben Sie die Informationen zur Struktur und den Merkmalen der Quelldaten an, sodass diese von Analytics gelesen werden können. Hinweis Analytics definiert automatisch einige Quelldatenformate, sodass eine Definition der Daten durch den Benutzer nicht erforderlich ist. |
3 | Importieren oder direkt lesen | Importieren Sie die Quelldaten in eine native Analytics-Datendatei, oder lesen Sie die Daten direkt aus der Quelle, ohne eine Analytics-Datendatei zu erstellen. |
4 | Analytics-Tabelle benennen und speichern | Benennen und speichern Sie die automatisch erstellte Analytics-Tabelle. |
Hinweis
Bei der Verbindung mit einer Datenquelle oder dem Import aus einer Datenquelle liest Analytics Daten ausschließlich, kann sie also nicht schreiben. Weitere Informationen finden Sie unter Der Datenzugriff von Analytics ist schreibgeschützt.
Komponenten zum Definieren und Importieren von Daten
Analytics stellt zwei Komponenten bereit, um Daten zu definieren, Daten zu importieren oder Daten direkt von der Quelle zu lesen und eine Analytics-Tabelle zu erstellen:
- der Assistent für Datendefinition
- das Fenster „Datenzugriff“
Assistent für Datendefinition
Der Assistent für Datendefinition ist ein seitenbasierter Assistent, der eine Standardmethode zum Zugreifen auf eine Vielzahl von Datenquellen bereitstellt. Dabei sind die meisten Datenquellen dateibasiert.
Der grundlegende Prozess zum Definieren und Importieren von Daten mit dem Assistenten ist bei allen Variationen gleich, aber die Auswahl und die Reihenfolge der angezeigten Seiten hängt vom Typ der verwendeten Datenquelle ab.
Neue Projekte und Tabellen
Standardmäßig wird der Assistent für Datendefinition immer dann angezeigt, wenn Sie ein neues Analytics-Projekt erstellen und eine neue Analytics-Tabelle zu einem Projekt hinzufügen (Importieren > Datei oder Datei > Neu > Tabelle).AnalyticsAnalytics
Das Fenster „Datenzugriff“
Das Fenster „Datenzugriff“ ist eine grafische Benutzeroberfläche, die eine Reihe von Datenkonnektoren enthält. Diese können Sie verwenden, um auf Quelldaten in Datenbanken oder Dateien zuzugreifen. Die Datenkonnektoren verwenden entweder native Analytics-ODBC-Treiber oder die Windows-ODBC-Treiber, die Sie installiert haben.
Sobald Sie mit einer Datenquelle über das Fenster „Datenzugriff“ verbunden sind, stehen Ihnen einige Standardoptionen zur Definition und für den Import von Daten zur Verfügung:
- Suche und Auswahl der Tabelle
- Feldauswahl
- Tabellenzusammenführungen
- Datenfilterung
- Datenimportvorschau
- Schätzung der Größe des Datenimports
- Angabe der Feldlänge
- SQL-Modus zur direkten Bearbeitung der SQL-Importanweisung
Welche Komponenten sollten zum Definieren und Importieren von Daten verwendet werden?
In vielen Fällen gibt der Typ der Datenquelle, auf die Sie zugreifen möchten, vor, welche Komponente verwendet werden muss. Eine Liste aller Datenquellen, auf die Sie mit Analytics zugreifen können, und welche Komponente Sie für den Zugriff verwenden müssen, finden Sie unter Datenquellen, auf die Sie mit Analytics zugreifen können.
Bei einigen Datenquellen können Sie entweder den Assistent für Datendefinition oder das Fenster „Datenzugriff“ verwenden. Das ist beispielsweise der Fall, wenn Sie Microsoft-Excel- oder Microsoft-Access-Dateien importieren.
Allgemein ausgedrückt ist das Fenster „Datenzugriff“ eine moderne grafische Benutzeroberfläche, die bedienungsfreundlicher ist als der Assistent für Datendefinition.
In der nachfolgenden Tabelle werden die verschiedenen Optionen verglichen, die bei Verwendung einer der beiden Komponenten verfügbar sind:
Option | Assistent für Datendefinition | Fenster „Datenzugriff“ |
---|---|---|
Tabellen auswählen | Ja | Ja |
Tabellen suchen | Nein | Ja |
Felder auswählen | Ist abhängig von der Datenquelle | Ja |
Mehrere Tabellen importieren |
Nein (Ja für Excel) |
Ja (bis zu 5) |
Tabellen zusammenführen | Nein | Ja |
Daten filtern | Nein | Ja |
Vorschau zum Datenimport anzeigen | Ja (Basisfunktionen) |
Ja (moderne Schnittstelle, lässt sich leicht aktualisieren) |
Größe des Datenimports schätzen | Nein | Ja |
Feldlänge angeben | Ja | Ja |
Felder umbenennen | Ist abhängig von der Datenquelle |
Ja (im SQL-Modus) |
Felddatentyp ändern | Ist abhängig von der Datenquelle | Nein (Datentyp kann nach dem Import geändert werden) |