Integration von Python-Skripts

Konzept-Informationen

PYCOMMAND-Befehl

Mit dem Python-Befehl „ACLScript“ können Sie Analytics-Skripts und Python-Skripts nahtlos integrieren. Mit dem Befehl können Sie Daten zwischen den beiden Umgebungen hin und her verschieben. Das bedeutet, dass für einen einzelnen Datenanalyse-Workflow in Analytics die Umgebung verwendet werden kann, die für eine bestimmte Aufgabe am besten geeignet ist.

Hinweis

Um den Python-Befehl „ACLScript“ zu verwenden, müssen Sie eine kompatible Python-Version auf dem Computer installieren und konfigurieren, auf dem der Befehl später ausgeführt wird. Weitere Informationen finden Sie unter Python für die Verwendung mit Analytics konfigurieren.

Funktionsweise

Der Python-Befehl übergibt eine Analytics-Tabelle als Datenrahmen an ein externes Python-Skript, wartet, während das Python-Skript ausgeführt wird, und erstellt dann eine neue Tabelle im Analytics-Projekt unter Verwendung der vom Python-Skript zurückgegebenen Ausgabe. Sie können den Python-Befehl im Verlauf eines Analytics-Skripts beliebig oft verwenden.

Die Analytics-Installation enthält zwei Python-Funktionen, die Sie im Python-Skript zur Eingabe und Ausgabe von Daten verwenden:

  • Eingabedaten acl_py_util.from_an() importiert Daten aus Analytics nach Python

  • Ausgabedaten acl_py_util.to_an() exportiert Daten aus Python nach Analytics

Verwenden des Python-Befehls für verschiedene Zwecke

Der Python-Befehl „ACLScript“ kann flexibel für verschiedene Zwecke verwendet werden.

  • Daten-Roundtrip Importieren Sie Daten aus Analytics in Python, führen Sie Analysen in Python durch und exportieren Sie die Analyseergebnisse zurück in Analytics.

  • Daten in eine Richtung senden Importieren Sie Daten aus Analytics in Python, führen Sie Analysen oder Dateiumwandlungen in Python durch und speichern Sie die Ergebnisse in einem anderen Ziel- oder Dateiformat als Analytics.

  • Daten in eine Richtung senden Importieren Sie Daten aus einer externen Quelle in Python, führen Sie Analysen oder Dateivorbereitungen in Python durch und exportieren Sie die Ergebnisse in Analytics.

  • Daten nicht übertragen Lösen Sie in Analytics ein Python-Skript aus, um eine Aufgabe im Zusammenhang mit dem gesamten Arbeitsablauf auszuführen.

Ausrichten von Analytics- und Python-Skripts

Der Python-Befehl „ACLScript“ und die beiden Python-Funktionen für die Eingabe und Ausgabe von Daten sind relativ einfach zu verwenden. Sie müssen jedoch sicherstellen, dass der Python-Befehl „ACLScript“ und die Skriptlogik im entsprechenden Python-Skript aufeinander ausgerichtet sind. Eine fehlende Ausrichtung führt zum Scheitern des Integrationsprozesses. Die folgende Tabelle beinhaltet eine Orientierungshilfe.

Python-Befehl „ACLScript“ Python-Skript
  • Exportiert Daten

  • Dateneingabefunktion muss vorhanden sein:
    acl_py_util.from_an()

  • Gibt an, dass Daten mit Analytics-Feldnamen exportiert werden

  • Alle referenzierten Feldnamen müssen mit den Analytics-Feldnamen übereinstimmen.

  • Gibt das auszuführende Python-Skript an

  • Ein Python-Skript mit passendem Namen und Dateipfad muss vorhanden sein.

  • Gibt an, dass eine Tabelle an Analytics zurückgegeben wird

  • Datenausgabefunktion muss vorhanden sein:
    acl_py_util.to_an()

Problembehandlung mithilfe von Protokolldateien

Analytics erstellt zwei Protokolldateien, die mit dem Python-Befehl „ACLScript“ verknüpft sind. Die Protokolle können Ihnen bei der Fehlerbehebung bei der Integration zwischen Analytics und Python sowie bei der Fehlerbehebung in den zugehörigen Analytics- und Python-Skripts helfen.

Die Protokolldateien werden im Analytics-Projektordner gespeichert:

  • aclpython.log – protokolliert Fehlermeldungen von Analytics, wenn der Python-Befehl „ACLScript“ fehlschlägt

  • acl_py_util.log – protokolliert Informationsmeldungen, die vom Python-Skript ausgegeben werden

    acl_py_util.log ist ein konfigurierbares Protokoll, das in der Analytics-Installation enthalten ist. Informationen zum Einrichten und Konfigurieren des Protokolls finden Sie unter Einrichten von acl_py_util.log.

Ein Python-Skript ausführen

Verwenden Sie den Python-Befehl „ACLScript“, um ein Python-Skript von Analytics auszuführen. Die einzigen erforderlichen Informationen im Befehl sind der Dateipfad und der Name des Python-Skripts, das Sie ausführen möchten.

Mit dem Befehl können Sie Daten aus Analytics in das Python-Skript exportieren oder Daten aus dem Python-Skript an Analytics zurückgeben. Die Übertragung von Daten ist jedoch keine Voraussetzung.

  1. Wenn Sie Daten aus Analytics in ein Python-Skript exportieren möchten, öffnen Sie die Tabelle mit den Daten.

  2. Wählen Sie aus dem Analytics-Hauptmenü Analysieren > Python.

  3. Geben Sie im Feld Python den Dateipfad und den Namen des Python-Skripts an, das Sie ausführen möchten.

    Beispiel: C:\Python_data_analysis_scripts\testInOutput.py

    Sie können auf Durchsuchen klicken und zum Python-Skript auf Ihrem Computer navigieren.

    Sie können einen relativen Pfad zum Python-Skript oder nur den Dateinamen des Skripts angeben, wenn sich das Skript im Analytics-Projektordner befindet.

  4. Wenn Sie Daten nach Python exportieren, gehen Sie wie folgt vor:

    1. Klicken Sie auf Datenfelder wählen, und fügen Sie dem Datenrahmen, den Analytics dem Python-Skript zur Verfügung stellt, ein oder mehrere Felder hinzu.

      Tipp

      Sie können auch Ausdrücke als Felder in den Datenrahmen aufnehmen. Um einen Ausdruck zu erstellen, klicken Sie auf Ausdruck und verwenden die Funktionen, Felder und Operatoren, die Ihnen innerhalb des Dialogfelds zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie unter Übersicht über den Ausdruck-Generator.

    2. Optional. Im Abschnitt Datenexportoptionen definieren Sie, wie Sie Analytics-Daten an das Python-Skript senden möchten.

      Weitere Informationen finden Sie unter Datenexportoptionen.

    3. Optional. Um die Datensätze zu filtern, die an das Python-Skript geschickt werden, klicken Sie auf Wenn und verwenden das Dialogfeld Ausdruck-Generator zur Erstellung eines bedingten Ausdrucks, der als Filter verwendet wird.

      Weitere Informationen über die Erstellung von Ausdrücken im Ausdruck-Generator finden Sie unter Erstellen von Ausdrücken mit dem Ausdruck-Generator.

  5. Wenn Sie Daten aus Python zurückgeben, gehen Sie wie folgt vor:

    1. Geben Sie im Textfeld Nach einen Namen für die Tabelle an, die die zurückgegebenen Daten enthalten soll.

      Sie können auf An klicken und den Datei-Explorer verwenden, um auf den Ordner zu navigieren, den Sie zur Speicherung der Quelldatendatei verwenden möchten.

      Hinweis

      Analytics-Tabellennamen sind auf 64 alphanumerische Zeichen beschränkt, was die .FIL- Dateierweiterung nicht einbezieht. Der Name kann den Unterstrich beinhalten ( _ ), aber keine anderen Sonderzeichen oder Leerzeichen. Er kann nicht mit einer Ziffer beginnen.

    2. Wählen Sie die Option Ausgabetabelle verwenden, wenn die Tabelle nach dem Abschluss der Operation automatisch geöffnet werden soll.

  6. Optional. In der Registerkarte Weiter des Dialogfelds geben Sie Bereichsoptionen an, die Sie verwenden möchten.

    Weitere Informationen finden Sie unter Registerkarte „Weiter“.

  7. Klicken Sie auf OK, um den Befehl auszuführen.

    Wenn Sie eine Fehlermeldung erhalten und der Python-Befehl oder das Python-Skript nicht ausgeführt werden kann, überprüfen Sie, ob der Wert für den Python-Pfad im Dialogfeld Optionen korrekt angegeben ist. Weitere Informationen finden Sie unter Pfad der virtuellen Umgebung zu Analytics-Optionen hinzufügen.

Optionen im Dialogfeld „PYCOMMAND“

Datenexportoptionen

Option Beschreibung
Mit Feldnamen exportieren Verwenden Sie die Feldnamen der Analytics-Quelltabelle als Spaltennamen für den Python-Datenrahmen. Hierdurch wird die Option KEEPTITLE des Befehls festgelegt. Sie ist notwendig, falls Sie Daten unter den Spaltentiteln innerhalb des Python-Skripts abrufen möchten.
Spalten-Trennzeichen Das Zeichen, das als Trennzeichen zwischen Feldern verwendet werden soll, wenn Daten an Python geschickt werden.
Text-Kennzeichner

Das Zeichen, das als Textkennzeichner zum Identifizieren von Feldwerten verwendet wird, wenn Daten an Python gesendet werden.

Registerkarte „Weiter“

Option Beschreibung
Alle Verarbeitet alle Datensätze innerhalb der Ansicht (Standardauswahl).
Erste Verarbeitet nur die angegebene Anzahl von Datensätzen und beginnt dabei mit dem ersten Datensatz in der Tabelle.
Nächstes

Verarbeitet nur die angegebene Anzahl von Datensätzen und beginnt dabei mit dem aktuell ausgewählten Datensatz in der Tabelle.

Hinweis

Die Anzahl der Datensätze, die mit den Optionen Erste oder Nächste festgelegt werden, beziehen sich entweder auf die physikalische oder die indizierte Reihenfolge der Einträge in einer Tabelle. Filter oder Schnellsortierung der Ansicht werden vernachlässigt. Bei Ergebnissen analytischer Operationen wird die vorhandene Filterung jedoch berücksichtigt.

Wenn eine Schnellsortierung für die Ansicht angewandt wird, verhält sich die Option Nächste wie Erste.

Solange

Nutzt eine WHILE-Anweisung, um die zu verarbeitenden Datensätze in der Primärtabelle basierend auf Kriterien zu begrenzen.

Datensätze in der Ansicht werden nur dann verarbeitet, wenn die angegebene Bedingung als wahr ausgewertet wird. Sobald die Bedingung als falsch bewertet wird, wird die Verarbeitung beendet und es werden keine weiteren Datensätze verarbeitet. Weitere Informationen finden Sie unter Erstellen von Ausdrücken mit dem Ausdruck-Generator.