Python für die Verwendung mit Analytics konfigurieren

Hinweis

Diese Konfigurationsanweisungen beziehen sich auf eine vom Kunden installierte Instanz von Python, die zur Verwendung des ACLScript Python-Befehls (PYCOMMAND) bzw. der ACLScript Python-Funktionen erforderlich ist. Diese Instanz von Python ist nicht identisch mit der Python-Instanz, die als Teil der Installation von Analytics installiert werden kann, um Befehle für maschinelles Lernen zu unterstützen.

Analytics bietet Ihnen verschiedene Optionen zur Integration der Programmiersprache Python und der Python-Skripterstellung in Ihre Datenautomatisierungs- und Datenanalyse-Workflows.

Analytics-Funktionsbereich erforderliche Python-Bitanzahl unterstützte Python-Version Python-Einrichtungsmethode

Python-Befehl „ACLScript“

(PYCOMMAND)

  • 64-Bit (empfohlen)

  • 32-Bit

3.12.4 (getestet)

Andere Versionen von Python funktionieren wahrscheinlich, wurden jedoch nicht getestet.

Der Kunde installiert und konfiguriert Python separat von Analytics.

Siehe: Konfigurieren von Python zur Unterstützung des ACLScript-Python-Befehls

Python-Funktionen „ACL Script“

  • 32-Bit

3.7.x oder neuer

Der Kunde installiert und konfiguriert Python separat von Analytics.

Siehe: Konfigurieren von Python zur Unterstützung von ACLScript-Python-Funktionen

ACLScript-Befehle für maschinelles Lernen

  • 32-Bit

3.7.9

Der Kunde wählt die optionale Python-Installation während des Analytics-Installationsprozesses aus.

Siehe: Installieren Sie ACL für Windows

Konfigurieren von Python zur Unterstützung des ACLScript-Python-Befehls

Installieren und konfigurieren Sie Python, um die Verwendung des Python-Befehls „ACLScript “ COMMAND) zu unterstützen. Mit dem Python-Befehl können Sie Analytics-Skripts und Python-Skripts nahtlos integrieren und Daten zwischen den beiden Umgebungen hin und her verschieben.

Installieren von Python (64- oder 32-Bit)

Hinweis

Der Python-Befehl „ACLScript“ kann sowohl mit der 32-Bit- als auch mit der 64-Bit-Version von Python verwendet werden. Wir empfehlen die Installation von 64-Bit-Python, da Sie mit dieser Version mehr Optionen für unterstützte Pakete haben und je nach verarbeiteter Datenmenge eine bessere Leistung erzielen.

  1. Laden Sie von der Python-Downloadseite eine aktuelle Version von Python auf Ihren Computer oder den Server herunter.

    Der Python-Befehl „ACLScript wurde mit Python 3.12.4 getestet. Andere neuere Python-Versionen sollten funktionieren, jedoch wird dies nicht garantiert.

  2. Doppelklicken Sie auf Ihrem Computer oder Server auf das Python-Installationsprogramm.

  3. Wählen Sie im Installationsprogramm Bei Installation von py.exe Administratorrechte verwenden.

  4. Klicken Sie auf Jetzt installieren und folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm.

Hinzufügen von Python-Ordnerpfaden zur Umgebungsvariablen PATH

Fügen Sie zwei Ordnerpfade für die Python-Installation in die Umgebungsvariable PATH ein.

  1. Suchen Sie in der Windows-Taskleiste nach Umgebungsvariablen.

  2. Wählen Sie System-Umgebungsvariablen bearbeiten.

    Das Dialogfeld Systemeigenschaften wird angezeigt.

  3. Wählen Sie in der Registerkarte Erweitert die Option Umgebungsvariablen.

    Das Dialogfeld Umgebungsvariablen wird angezeigt.

  4. Wählen Sie in der Liste Systemvariablen die Option Path und anschließend Bearbeiten.

    Das Dialogfeld Umgebungsvariable bearbeiten wird angezeigt.

  5. Gehen Sie wie folgt vor, um zwei Python-Ordnerpfade hinzuzufügen:

    1. Wählen Sie Neu und fügen Sie diesen Ordnerpfad hinzu (Standardinstallationsort von Python):

      C:\Users\<USER>\AppData\Local\Programs\Python\Python<version>\

      Hinweis

      Wenn Sie Python an einem anderen Ort installiert haben, geben Sie den richtigen Pfad zu dem Ordner an, der die ausführbare Python-Datei (python.exe) enthält.

    2. Wählen Sie den neu hinzugefügten Pfad aus und nutzen Sie die Option Nach oben, um den Pfad an den Anfang der Liste zu verschieben.

    3. Wählen Sie nochmals Neu und fügen Sie diesen Ordnerpfad hinzu, den Sie nach Bedarf ändern können:

      C:\Users\<USER>\AppData\Local\Programs\Python\Python<version>\Scripts

    4. Wählen Sie den zweiten hinzugefügten Pfad aus und verschieben Sie ihn mit Nach oben unter den ersten hinzugefügten Pfad.

  6. Um Ihre Änderungen zu speichern, wählen Sie in jedem Dialogfeld OK:

    • Umgebungsvariable bearbeiten

    • Umgebungsvariablen

    • Systemeigenschaften

  7. Starten Sie Ihren Computer oder den Server neu, um sicherzustellen, dass die Aktualisierungen der Umgebungsvariable Path angewendet werden.

    Hinweis

    Abhängig von Ihrem Betriebssystem und Ihrer Umgebung ist möglicherweise kein Neustart erforderlich. Falls die nächsten Schritte jedoch nicht funktionieren sollten, starten Sie Ihren Computer oder den Server neu, bevor Sie die Schritte erneut ausführen.

Erstellen einer virtuellen Umgebung für Python

Hinweis

Die Erstellung einer virtuellen Python-Umgebung ist nicht erforderlich. Sie können die Python-Basisumgebung für Ihr Entwicklungsprojekt verwenden. Das Arbeiten in einer virtuellen Umgebung ist jedoch eine gute Praxis, da sie es Ihnen ermöglicht, verschiedene Python-Aktivitäten und Abhängigkeiten voneinander zu trennen.

  1. Erstellen Sie einen Windows-Ordner, der die virtuelle Python-Umgebung enthält.

    Beispiel: C:\Python_ACL_integration.

  2. Öffnen Sie eine Windows-Eingabeaufforderung und wählen Sie Als Administrator ausführen.

  3. Geben Sie python.exe --version ein und drücken Sie die Eingabetaste.

    Nun sollte Ihre installierte Python-Version angegeben werden. Beispiel:
    Python 3.12.4.

    Wenn der Befehl von der Windows-Eingabeaufforderung nicht erkannt wird, wurden Ihre Aktualisierungen der Umgebungsvariable Path möglicherweise nicht übernommen. Starten Sie Ihren Computer oder den Server neu und versuchen Sie es erneut.

  4. Wechseln Sie zu dem Ordner, den Sie für die virtuelle Python-Umgebung erstellt haben.

    Beispiel: cd C:\Python_ACL_integration.

  5. Um die virtuelle Python-Umgebung zu erstellen, geben Sie folgenden Befehl ein: python -m venv venv.

    Die erste venv gibt an, dass das Python-Modul venv verwendet wird. Die zweite venv benennt die virtuelle Umgebung. Wenn Sie möchten, können Sie einen anderen Namen für die virtuelle Umgebung angeben. Achten Sie jedoch darauf, dass der Name einen offensichtlichen Bezug zu einer virtuellen Umgebung herstellt.

    Sie sollten nun einen Unterordner venv in dem Ordner haben, den Sie für die virtuelle Python-Umgebung erstellt haben. Beispiel: C:\Python_ACL_integration\venv.

    Wenn die Erstellung der virtuellen Python-Umgebung nicht erfolgreich war, wurden Ihre Aktualisierungen der Umgebungsvariablen Path möglicherweise nicht übernommen. Starten Sie Ihren Computer oder den Server neu und versuchen Sie es erneut.

  6. Um die virtuelle Python-Umgebung zu aktivieren, geben Sie diesen Befehl ein: .\venv\Scripts\activate.

    Aus der Eingabeaufforderung sollte der Ordner der virtuellen Umgebung mit dem vorangestellten (venv) hervorgehen. Beispiel: (venv) c:\Python_ACL_integration>

  7. Um das Pandas-Modul in der virtuellen Python-Umgebung zu installieren, geben Sie folgenden Befehl ein: pip install pandas.

    Wenn die Installation von Pandas erfolgreich war, sollte die Eingabeaufforderung eine finale Zeile wie diese anzeigen:

    Erfolgreich installiert numpy-2.2.2 pandas-2.2.3 python-dateutil-2.9.0.post0 pytz-2024.2 six-1.17.0 tzdata-2025.1

Pfad der virtuellen Umgebung zu Analytics-Optionen hinzufügen

  1. Öffnen Sie Analytics.

  2. Wählen Sie aus dem Analytics-Hauptmenü Extras > Optionen.

  3. Wählen Sie die Registerkarte System.

  4. Geben Sie im Feld Python-Pfad den vollständigen Pfad und Dateinamen für die ausführbare Python-Datei in der virtuellen Umgebung ein, die Sie gerade erstellt haben.

    Beispiel: C:\Python_ACL_integration\venv\Scripts\python.exe

  5. Klicken Sie auf OK, um Ihre Änderungen zu speichern.

Nächste Schritte

Wenn die Installation und Konfiguration von Python, der virtuellen Umgebung und Pandas erfolgreich war, können Sie nun die Integration von Analytics und Python testen. Weitere Informationen finden Sie unter Integration von Python-Skripts oder PYCOMMAND-Befehl.

Konfigurieren von Python zur Unterstützung von ACLScript-Python-Funktionen

Um Python für eine Nutzung mit Analytics zu konfigurieren, müssen Sie eine kompatible Python-Version installieren und die Python-Programmdatei in die Umgebungsvariable PATH Ihres Computers aufnehmen. Sie müssen auch die Systemumgebungsvariablen ACLPYTHONDLL und PYTHONPATH einstellen

Funktionsweise

Um Python-Skripts auszuführen, muss Analytics in der Lage sein, die Python-Programmdatei aufzurufen und die zur Ausführung angeforderten Skripts zu finden. Analytics verwendet die Umgebungsvariable PATH, um Python zu finden, sowie die Umgebungsvariable PYTHONPATH, um Skripts zu suchen.

Python (32 Bit) installieren

  1. Laden Sie von der Python-Downloadseite eine der folgenden Versionen von Python auf Ihren Computer oder den Server herunter.
    • 3.7.x
    • 3.8.x
    • 3.9.x

    Hinweis

    Die angegebenen Python-Versionen wurden getestet. Dabei wurde bestätigt, dass sie mit Analytics und/oder Robots-Agent kompatibel sind.

    Alle Versionen von Python ab 3.7.x sollten kompatibel sein. Allerdings kann nicht garantiert werden, dass andere als die aufgeführten Versionen funktionieren.

  2. Doppelklicken Sie auf Ihrem Computer oder Server auf das Installationsprogramm.
  3. Im Installationsprogramm wählen Sie Add Python Versionsnummer to PATH.
  4. Klicken Sie auf Installieren und folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm.
  5. Starten Sie den Computer oder den Server neu, bevor Sie Python-Skripts ausführen, die durch ein Analytics-Skript aufgerufen wurden.

Die Umgebungsvariablen ACLPYTHONDLL und PYTHONPATH einstellen

  1. Legen Sie im Betriebssystemlaufwerk C:\ einen oder mehrere Ordner für Ihre Python-Skripte an.

    Beispiel C:\Python-Skripts.

  2. Öffnen Sie innerhalb Ihres Betriebssystems das Dialogfeld Systemeigenschaften, und klicken Sie auf Umgebungsvariablen.
  3. Klicken Sie im Abschnitt Systemvariablen auf Neu und geben Sie folgende Variablen ein:
    VariablennameVariablenwert
    PYTHONPATH

    Der vollständige Pfad der Ordner, die Sie für Ihre Python-Skripts erstellt haben. Trennen Sie mehrere Ordnerpfade durch ein Semikolon.

    Beispiel:

    C:\python_scripts;C:\dev;C:\tmp
    ACLPYTHONDLL

    Der vollständige Pfad und Dateiname der Python-DLL-Datei im Python-Installationsordner.

    Example:

    c:\python_install\python35.dll

    Hinweis

    Bei der Installation legt Python die DLL im Systemordner (c:\windows\system32\python35.dll) ab und nicht im Installationsordner. Sie müssen die DLL aus dem Systemordner in den Installationsordner kopieren und den Speicherort des Installationsordners als Variablenwert verwenden. Analytics oder der Robots-Agent sucht die DLL im Python-Installationsordner.

    Möglicherweise müssen Sie den Schreibschutz für den Installationsordner aufheben.

  4. Um die Variable zu speichern, klicken Sie auf OK und im Dialogfeld Systemeigenschaften erneut auf OK.

Python in Analytics-Python-Funktionen verwenden

Verwenden Sie innerhalb von Analytics die Analytics-Python-Funktionen, um Funktionen in Skripts aufzurufen, die in Ihrem PYTHONPATH existieren.AnalyticsAnalytics

Weitere Informationen finden Sie unter Python.

Note

If you make any edits to a Python script, you must refresh the view in your Analytics project to use the latest version of the Python script. The simplest way to refresh the view is to close the table you are working with and then re-open it.