STOD( )-Funktion

Wandelt eine serielley Datum – d.h. ein Datum, das als ganze Zahl ausgedrückt wird– in ein Datumswert um. Abkürzung für „Serial to Date“ (Seriell in Datum).

Syntax

STODT(serielles_Datum <;Startdatum>)

Parameter

Name Typ Beschreibung
Serielles_Datum

numerisch

Das Feld, der Ausdruck oder Literalwert, der umzuwandeln ist.

serielles_Datum kann ein serielles Datum oder eine serielle Datumzeit sein. Es wird nur der Datumsteil der seriellen Datumzeit berücksichtigt. Der Zeitteil wird ignoriert.

Startdatum

Optional

Datumzeit

Das Startdatum ab dem das serielle Datum berechnet wird. Wenn dies ausgelassen wird, wird das Standardstartdatum 1. Januar 1900 verwendet.

Ausgabe

Datumzeit. Der Datumswert wird im aktuellen Analytics-Datumsformat angezeigt.

Beispiele

Einfache Beispiele

Gibt `20141231` zurück, was als „31 Dez 2014“ angezeigt wird, unter der Annahme eines aktuellen Analytics-Datumanzeigeformats von „TT MMM JJJJ“:

STOD(42003)

Gibt `20181231` zurück, was als „31 Dez 2018“ angezeigt wird, unter der Annahme eines aktuellen Analytics-Datumanzeigeformats von „TT MMM JJJJ“:

STOD(42003; `19040101`)

Gibt das entsprechende Datum für jeden seriellen Datumswert im Feld Rechnungsdatum zurück:

STOD(Rechnungsdatum)

Weiterführende Beispiele

Anpassungen für ein Startdatum vor dem 1.1.1900

Verwenden Sie Datumsarithmetik, um das Startdatum auf einen Wert anzupassen, der vor dem Analytics-Mindestwert vom 1. Januar 1900 liegt:

  1. Konvertieren Sie das serielle Datum unter Verwendung des Standardstartdatums.
  2. Subtrahieren Sie die Anzahl an Tagen vor dem 1.1.1900, auf die das tatsächliche Startdatum fällt.

So verwenden Sie den 1.1.1899 als Startdatum (entspricht `20131231`):

STOD(42003) - 365

Bemerkungen

Funktionsweise

Die STOD( )-Funktion ermöglicht Ihnen die Umwandlung eines seriellen Datums in ein normales Datum. In Analytics repräsentiert ein serielles Datum die Anzahl der Tage, die seit dem 1. Januar 1900 vergangen sind.

Serielles Datum

Normaldatumgegenwert

1

02 Januar 1900

365

31 Dezember 1900

42003

31 Dezember 2014

0

ungültig

Weitere Informationen zu seriellen Datumswerten finden Sie unter Serielle Datumzeit-Werte.

Serielle Datumswerte in Analytics im Vergleich mit seriellen Datumswerten in Excel.

Serielle Daten in Analytics ähneln seriellen Daten in Microsoft Excel. Sie sollten sich dabei einer wichtigen Ähnlichkeit und einem wichtigen Unterschied bewusst sein. Diese beiden Eigenschaften stehen nicht miteinander in Verbindung.

Ähnlichkeiten

Sowohl Analytics als auch Excel behandeln das Jahr 1900 als Schaltjahr mit 366 Tagen. Obwohl 1900 kein Schaltjahr war, hat Excel es als ein solches behandelt, um die Kompatibilität mit Lotus 1-2-3 zu bewahren.

Unterschiede

Serielle Daten in Analytics sind gegenüber seriellen Daten in Excel um einen Tag niedriger. In Excel entspricht der 1. Januar 1900 dem seriellen Datum „1“. In Analytics wird 1. Januar 1900 nicht gezählt, weshalb dem 2. Januar 1900 das serielle Datum „1“ zugeordnet ist.

Das Startdatum

Einige Quelldatendateien verwenden unter Umständen ein anderes Startdatum als den 1. Januar 1900. Mit dem Startdatum können Sie das Startdatum an eine Quelldatendatei anpassen. Das Startdatum ist das Datum, ab dem das serielle Datum berechnet wird.

Startdatum in Quelldatendatei Legen Sie fest: Details
1. Januar 1900 STOD (Datumsfeld) Sie müssen kein Startdatum angeben, weil der 1. Januar 1900 das standardmäßige Startdatum ist.
1. Januar 1901 STOD (Datumsfeld; `19010101`) Sie legen ein Startdatum von `19010101` fest, das dem Startdatum 1. Januar 1901 in der Quelldatendatei entspricht.
1. Januar 1899 STOD (Datumsfeld) - 365 Ein Startdatum vor dem 1. Januar 1900 kann nicht angegeben werden. Wenn eine Quelldatendatei ein Startdatum vor dem 1. Januar 1900 verwendet, können Sie einen Datumzeit-Ausdruck definieren, der eine entsprechende Anzahl an Tagen von den Ausgabeergebnissen der STOD( )-Funktion subtrahiert.

Andere Konvertierungsfunktionen für Datumzeit

Konvertierung von seriellen Daten auf Datumzeit

Funktion Beschreibung

STODT( )

Wandelt eine serielle Datumzeit – d.h. eine Datumzeit, die als ganze Zahl und Bruchteil von 24 Stunden ausgedrückt wird– in einen Datumzeitwert um. Abkürzung für „Serial to Datetime“ (Seriell in Datumzeit).

STOT( )

Wandelt eine serielle Zeit – d.h. eine Uhrzeit, die als Bruchteil von 24 Stunden ausgedrückt wird, wobei 24 gleich 1 ist – in einen Zeitwert um. Abkürzung für „Serial to Time“ (Seriell in Zeit).

Konvertierung von Zeichen oder numerischen Daten auf Datumzeit

Funktion Beschreibung

CTOD( )

Konvertiert Zeichendaten oder numerische Daten in Datumswerte. Kann außerdem das Datum aus einem Zeichen- oder numerischen Datumzeitwert extrahieren und diesen als Datum wiedergeben. Abkürzung für „Character to Date“ (Zeichen in Datum).

CTODT( )

Konvertiert ein Zeichen oder numerische Datumzeitwerte in eine Datumzeit. Abkürzung für „Character to Datetime“ (Zeichen in Datumzeit).

CTOT( )

Konvertiert ein Zeichen oder numerische Zeitwerte in eine Uhrzeit. Kann außerdem die Zeit aus einem Zeichen- oder numerischen Datumzeitwert extrahieren und diesen als Uhrzeit wiedergeben. Abkürzung für „Character to Time“ (Zeichen in Zeit).

Konvertierung von Datumzeit auf Zeichen

Funktion Beschreibung

DATE( )

Extrahiert das Datum eines spezifizierten Datums oder einer Datumzeit und gibt dieses als Zeichenfolge wieder. Kann ebenfalls das aktuelle Datum des Betriebssystems wiedergeben.

DATETIME( )

Wandelt eine Datumzeit in eine Zeichenfolge um. Kann ebenfalls die aktuelle Datumzeit des Betriebssystems wiedergeben.

TIME( )

Extrahiert die Uhrzeit einer spezifizierten Zeit oder einer Datumzeit und gibt diese als Zeichenfolge wieder. Kann ebenfalls die aktuelle Systembetriebszeit wiedergeben.