Daten importieren und exportieren

Die Importbefehle ermöglichen Ihnen einen Datenimport aus vielerlei unterschiedlichen Datenquellen.

In Abhängigkeit von der Datenquelle definieren Sie auch die Quelldaten im Rahmen des Imports. Durch das Definieren von Daten werden Attribute wie Feldnamen, Feldlängen und Felddatentypen festgelegt.

Mit dem Exportbefehl können Sie Daten in zahlreiche unterschiedliche Dateiformate oder in die Diligent One-Ergebnisse-App exportieren.

Der Datenzugriff von Analytics ist schreibgeschützt

Bei der Verbindung mit einer Datenquelle oder dem Import aus einer Datenquelle liest Analytics Daten ausschließlich, kann sie also nicht schreiben. Analytics kann Daten in einer Datenquelle nicht hinzufügen, aktualisieren oder löschen bzw. eine Datenquelle auf irgendeine Weise verändern. Diese Einschränkung gilt für alle Datenquellen, auf die Analytics zugreifen kann: dateibasierte Datenquellen, Datenbanken und Cloud-Datendienste.

Aus importierten Daten erstellte Analytics-Datendateien (.fil) werden in Analytics ebenfalls als schreibgeschützte Daten behandelt. Analytics kann .fil-Dateien nicht verändern. Eine Ausnahme ist die Aktualisierung der Datei aus der Datenquelle.

.fil-Dateien sind von der Datenquelle, aus der sie erstellt wurden, vollständig getrennt. Das Löschen einer .fil-Datei wirkt sich nicht auf die Datenquelle aus.

Befehlsbeschreibungen

Befehl Beschreibung
ACCESSDATA

Importiert Daten aus vielerlei ODBC-kompatiblen Datenquellen.

Der Befehl lautet ACCESSDATA64 oder ACCESSDATA32, was davon abhängt, ob Sie einen 64-Bit- oder einen 32-Bit-ODBC-Treiber verwenden.

DEFINE TABLE DB

Definiert eine Analytics-Servertabelle durch das Verbinden mit einer Datenbanktabelle in AX-Konnector. Sie können sich mit einer Microsoft-SQL-Server-, Oracle- oder DB2-Datenbank verbinden.

EXPORT

Exportiert Daten aus Analytics in das angegebene Dateiformat oder in die Ergebnisse-App oder die Robots-App in Diligent One.

GETSAPDATA

Nach einem parallelen Download von SAP-Daten in Analytics-Tabellen werden diese Tabellen in ein Analytics-Projekt kopiert.

IMPORT ACCESS

Erstellt eine Analytics-Tabelle, indem eine Microsoft-Access-Datenbankdatei definiert und importiert wird.

IMPORT DELIMITED

Erstellt eine Analytics-Tabelle, indem eine Textdatei mit Trennzeichen definiert und importiert wird.

IMPORT EXCEL

Erstellt eine Analytics-Tabelle, indem ein Microsoft-Excel-Arbeitsblatt oder ein benannter Bereich definiert und importiert wird.

IMPORT GRCPROJECT

Erstellt eine Analytics-Tabelle, indem eine Tabelle aus der Projekte-App von Diligent One importiert wird.

IMPORT GRCRESULTS

Erstellt eine Analytics-Tabelle, indem eine Tabelle aus der Diligent One-Ergebnisse-App oder eine Interpretation importiert wird.

IMPORT-MULTIDELIMITED

Erstellt mehrere Analytics-Tabellen, indem mehrere Dateien mit Trennzeichen definiert und importiert werden.

IMPORT MULTIEXCEL

Erstellt mehrere Analytics-Tabellen, indem mehrere Microsoft-Excel-Arbeitsblätter oder benannte Bereiche definiert und importiert werden.

IMPORT ODBC

Erstellt eine Analytics-Tabelle, indem Daten aus einer ODBC-Datenquelle definiert und importiert werden.

ODBC ist eine Abkürzung für Open Database Connectivity, eine Standardmethode für den Zugriff auf Datenbanken.

IMPORT PDF

Erstellt eine Analytics-Tabelle, indem eine Adobe-PDF-Datei definiert und importiert wird.

IMPORT PRINT

Erstellt eine Analytics-Tabelle, indem eine Druckdatei (Bericht) definiert und importiert wird.

IMPORT SAP

Erstellt eine Analytics-Tabelle durch den Import aus einem SAP-System mithilfe von Direct Link.

IMPORT XBRL

Erstellt eine Analytics-Tabelle, indem eine XBRL-Datei definiert und importiert wird.

IMPORT XML

Erstellt eine Analytics-Tabelle, indem eine XML-Datei definiert und importiert wird.

RETRIEVE

Ruft das Ergebnis einer Direct-Link-Abfrage ab, die für eine Verarbeitung im Hintergrund übertragen wurden.