Workflows und Projekttypen
Workflows definieren die in einem Projekt oder Framework verfügbaren Komponenten und Projekttypen definieren die Struktur eines Projekts bzw. Framework, einschließlich der im Projekt bzw. Framework verwendeten Terminologie.
Was sind Workflows?
Workflows definieren die in einem Projekt oder Framework verfügbaren Komponenten. Wenn Sie einen Workflow wählen, sollten Sie das Folgende bedenken:
- den Typ des Projekts bzw. Framework, das erstellt werden soll
- ob das Projekt bzw. Framework einfach oder komplex ist
In der Projekte-App gibt es zwei Workflows:
Workflow | Beschreibung | Detaillierte Informationen |
---|---|---|
Arbeitsplan
|
Für unkomplizierte Projekte bzw. Frameworks geeignet, die aus einem Satz von Schritten oder Verfahren bestehen, die das Sicherungsteam ausführt, sowie der Dokumentation des Ergebnisses zu jedem einzelnen Schritt. | Workflow Arbeitsplan |
Interne Kontrolle | Geeignet für komplexere Projekt- bzw. Framework-Typen, bei denen Schilderungen definiert, exemplarische Vorgehensweisen zur Verifizierung des Kontrollkonzepts ausgeführt und Tests durchgeführt werden, um die betriebliche Effektivität der Kontrollen zu verifizieren | Workflow Interne Kontrolle |
Was sind Projekttypen?
Projekttypen definieren die Struktur eines Projekts bzw. Framework, einschließlich der im Projekt bzw. Framework verwendeten Terminologie. Die in der Projekte-App verwendeten Standardbegriffe hängen von dem ausgewählten Projekttyp ab.
Projekt- und Projekttypadministratoren können die in den Projekttypen verwendete Terminologie anpassen, bestehende Projekttypen in der Projekte-App ändern oder neue Projekttypen erstellen.
Weitere Informationen finden Sie unter Begriffen, Felder und Benachrichtigungen anpassen.
Standardprojekttypen
Die Standardprojekttypen werden nach den in der Projekte-App verfügbaren Workflows kategorisiert.
Workflow | Projekttyp | Beschreibung |
---|---|---|
Arbeitsplan | Investigation/Examination der Compliance | Prüfungen der Compliance mit verwaltungsrechtlichen und gesetzlichen Bestimmungen |
Interne Prüfung (operativ) | Interne Prüfungen, bei denen Risiken, durch die Identifikation und Ausführung von Prüfungsverfahren, getestet werden | |
Anderes Projekt / andere Prüfung | Alle anderen Prüfungstypen | |
Umsatzsicherungsprüfung | Überprüfung der Lizenzierungs-/Lizenzgebühren-Compliance | |
Schulung | Ein Projekttyp, der für Schulungszwecke verwendet wird; nur in Organisationen des Typs „Schulung“ verfügbar | |
Interne Kontrolle | Geschäftsprozessüberprüfung | Review betrieblicher Prozesse und Geschäftsprozesse |
Interne Prüfung (Finanz- & Interne Prüfung) | Interne Prüfungen, bei denen Risiken, durch die Identifikation und Testung von Kontrollen, behandelt werden | |
Betriebliche Risikobewertung | Bewertung der Ziele der Organisation und verbundene Risiken und Kontrollen auf Prozessebene; nur in Organisationen der Suite für Banken | |
Pandemie-Risiko- und Krisenbewältigungsmanagement | Pandemie-Bewältigungsplan Ihrer Organisation verwalten und ausführen | |
Sarbanes-Oxley-Überprüfung | Review der internen Kontrollen für die SOX-Compliance | |
SOC/SSAE 16/ISAE 3402 Prüfung | Examinationen der internen Kontrollen durch den Serviceprüfer |
Projekttypen aktualisieren
Wenn Sie innerhalb eines Projekttyps Bergriffe aktualisieren oder Felder konfigurieren, werden die Änderungen auf alle aktiven Projekte, archivierten Projekte, vorübergehend gelöschten Projekte bzw. Frameworks angewendet, die diesem Projekttyp zugeordnet sind.
Weitere Informationen finden Sie unter Warum sich Daten in Ihrem Projekt oder Framework geändert haben.
Ändern von Projekttypen
Sie können nur den Typ eines Projekts bzw. Framework in einen Projekttyp ändern, der demselben Workflow (interne Kontrolle oder Arbeitsplan) angehört.
Durch die Änderung des Projekttyps werden Daten, die mit den folgenden Elementen verbunden sind, endgültig entfernt.
- Bewertungsfaktoren
- Benutzerdefinierte Risikoeinstufungsfaktoren
- Benutzerdefinierte Datumsfelder
- benutzerdefinierte Attribute
Nach dem Löschen können Sie diese Elemente nicht mehr wiederherstellen.
Projekttypen deaktivieren oder löschen
Wenn Sie einen Projekttyp nicht mehr verwenden möchten, können Sie ihn deaktivieren oder löschen.
-
Wenn der Projekttyp mit aktiven, archivierten oder temporär gelöschten Projekten bzw. Frameworks verbunden ist, können Sie den Projekttyp nicht löschen. Sie können ihn jedoch deaktivieren, um zu verhindern, dass er mit zukünftigen Projekten verbunden wird.
Weitere Informationen finden Sie unter Projekttyp deaktivieren
-
Wenn der Projekttyp nicht mit aktuellen Projekten oder Frameworks verknüpft ist, können Sie ihn löschen.
Weitere Informationen finden Sie unter Einen Projekttyp löschen