Warum sich Daten in Ihrem Projekt oder Framework geändert haben
Während sich Ihr Projekt oder Framework weiterentwickelt oder nachdem Sie ein Projekt archiviert oder vorübergehend gelöscht haben, werden Sie möglicherweise strukturelle oder terminologische Änderungen feststellen. Vielleicht bemerken Sie sogar fehlende Daten. Diese Änderungen kommen von mehreren Stellen.
- Aktualisierungen, die Sie an Projekttypen vornehmen, die mit einem Projekt oder einem Framework verknüpft sind
- Elemente klonen und importieren
- Elemente zwischen Projekten und Frameworks synchronisieren
- Beabsichtigte Änderungen über Diligent One oder die API
Achtung
Durch bestimmte Änderungen an Projekttypen werden Daten aus allen zugehörigen Projekten und Frameworks dauerhaft entfernt. Weitere Informationen finden Sie unter Was passiert, wenn man einen Projekttyp aktualisiert?
Projekttypen aktualisieren
Jedem Projekt oder Framework ist ein Projekttyp zugeordnet. Projekttypen definieren die Struktur eines Projekts bzw. Framework, einschließlich der im Projekt bzw. Framework verwendeten Terminologie.
Projekttypen ändern und aktualisieren
Wenn Ihnen die Projekt- oder Projekttyp-Administrator-Berechtigung zugewiesen wurde, können Sie einen Projekttyp zur Unterstützung einer angepassten Projekt- oder Framework-Struktur und eines angepassten Workflows erstellen.
Sie können außerdem die standardmäßigen oder bestehenden Projekttypen aktualisieren, um:
- Begriffe entsprechend der bevorzugten Terminologie Ihrer Organisation anzupassen
- Registerkarten oder Felder ein- oder auszublenden und an die Workflow-Anforderungen Ihres Unternehmens anzupassen
- benutzerdefinierte Felder hinzuzufügen, zu aktualisieren und zu löschen
- die Häufigkeit von Erinnerungsbenachrichtigungen zu konfigurieren
- den Projekttyp in einen anderen Projekttyp zu ändern
Wo werden Aktualisierungen angewendet?
Die Aktualisierungen, die Sie an einem Projekttyp vornehmen, gelten für alle zugehörigen Projekte:
- aktive Projekte
- archivierte Projekte
- Vorübergehend gelöschte Projekte
- Frameworks
Die Konfiguration der Häufigkeit von Erinnerungsbenachrichtigungen gilt nur für aktive Projekte und Frameworks.
Moment mal. Sind archivierte Projekte nicht schreibgeschützt?
Archivierte Projekte sind größtenteils schreibgeschützt, aber die Aktualisierung eines Projekttyps, der mit einem archivierten Projekt verbunden ist, ist eine Ausnahme von dieser Regel. Alle Aktualisierungen von Entitäten stellen ebenfalls eine Ausnahme von dieser Regel dar.
Wenn Sie ein Projekt archivieren und anschließend Änderungen an dem mit dem Projekt verbundenen Projekttyp vornehmen, werden die Änderungen auch auf das archivierte Projekt angewendet.
Aktualisierungen an archivierten Projekten verhindern
Zur Durchführung dieser Schritte muss Ihnen die Berechtigung „Projektadministrator“ zugewiesen worden sein.
Wenn ein archiviertes Projekt unbedingt erhalten bleiben muss und Sie weitere Aktualisierungen vermeiden möchten, gehen Sie wie folgt vor:
- Nehmen Sie keine weiteren Aktualisierungen des Projekttyps vor, der mit Ihrem archivierten Projekt verbunden ist.
- Erstellen Sie einen neuen Projekttyp.
- Erstellen Sie neue Projekte und/oder wenden Sie einen neuen Projekttyp auf die aktiven Projekte an.
Ergebnis Das archivierte Projekt und die aktiven Projekte haben jetzt unterschiedliche Projekttypen. Dadurch wird sichergestellt, dass Aktualisierungen, die Sie an dem mit Ihren aktiven Projekten verbundenen Projekttyp vornehmen, keine Auswirkungen auf Ihre archivierten Projekte haben.
Was passiert, wenn man einen Projekttyp aktualisiert?
Die Auswirkungen auf aktive Projekte, archivierte Projekte, vorübergehend gelöschte Projekte und Frameworks hängen von der Art der Aktualisierung ab, die Sie am zugehörigen Projekttyp vornehmen.
Aktualisieren | Auswirkung |
---|---|
Begriffe anpassen |
Der neue Begriff wird in allen zugehörigen aktiven Projekten, archivierten Projekten, vorübergehend gelöschten Projekten und Frameworks angezeigt. Der Begriff wird auch in Berichten angezeigt, die über die Projekte- und Frameworks-Apps generiert werden. Hinweis
Angepasste Begriffe für Projekte und Frameworks werden in Diligent HighBond für iOS oder Android nicht berücksichtigt. |
Registerkarte oder Feld aktivieren ![]() |
Die Registerkarte oder das Feld wird in allen zugehörigen aktiven Projekten, archivierten Projekten, vorübergehend gelöschten Projekten und Frameworks angezeigt. Alle Daten, die Sie zuvor eingegeben haben, bleiben erhalten. Berichte zeigen alle eingegebenen Daten an, unabhängig davon, ob die Registerkarte bzw. das Feld aktiviert ist. Hinweis
Das Aktivieren einer Registerkarte oder eines Feldes in der Projekte-App hat keine Auswirkungen in der Berichte-App. Da Ansichten in der Berichte-App vordefiniert sind, sind alle Registerkarten und Felder automatisch verfügbar, unabhängig davon, ob sie aktiviert sind. |
Registerkarte oder Feld deaktivieren ![]() |
Die Registerkarte oder das Feld wird in allen zugehörigen aktiven Projekten, archivierten Projekten, vorübergehend gelöschten Projekten und Frameworks ausgeblendet. Alle Daten, die Sie zuvor eingegeben haben, bleiben erhalten. Berichte zeigen alle eingegebenen Daten an, unabhängig davon, ob die Registerkarte bzw. das Feld deaktiviert ist. Hinweis
Das Deaktivieren einer Registerkarte oder eines Feldes in der Projekte-App hat keine Auswirkungen in der Berichte-App. Da Ansichten in der Berichte-App vordefiniert sind, sind alle Registerkarten und Felder automatisch verfügbar, unabhängig davon, ob sie deaktiviert sind. |
Benutzerdefiniertes Feld hinzufügen | Das neue Feld wird zu allen zugehörigen aktiven Projekten, archivierten Projekten, vorübergehend gelöschten Projekten und Frameworks hinzugefügt. |
Benutzerdefiniertes Feld aktualisieren |
Die Aktualisierung wird auf alle zugehörigen aktiven Projekte, archivierten Projekte und Frameworks angewendet. Wenn Sie eine mit dem benutzerdefinierten Feld verknüpfte Mehrfach- oder Dropdown-Auswahloption aktualisiert haben, bleiben die zuvor definierten Feldwerte erhalten. In Zukunft kann jedoch nur noch der aktualisierte Auswahlwert ausgewählt werden. |
Benutzerdefiniertes Feld löschen |
Das benutzerdefinierte Feld wird aus allen zugehörigen aktiven Projekten, archivierten Projekten, vorübergehend gelöschten Projekten und Frameworks entfernt. Achtung Wenn Sie ein benutzerdefiniertes Feld löschen, wird das Feld dauerhaft entfernt. Nach dem Löschen können Sie diese Daten nicht mehr wiederherstellen. |
Erinnerungsbenachrichtigungen konfigurieren |
Die Aktualisierung wird auf alle zugehörigen aktiven Projekte und Frameworks angewendet. Die Konfiguration von Erinnerungsbenachrichtigungen gilt nicht für archivierte Projekte. Wenn Sie ein Projekt archivieren, werden keine Erinnerungsbenachrichtigungen mehr gesendet. |
Projekttyp in einen anderen Projekttyp ändern |
Der neue Projekttyp gilt für alle zugehörigen aktiven Projekten, archivierten Projekten, vorübergehend gelöschten Projekten und Frameworks. Sie können nur den Typ eines Projekts bzw. Framework in einen Projekttyp ändern, der demselben Workflow (interne Kontrolle oder Arbeitsplan) angehört. Achtung
Durch die Änderung des Projekttyps werden Daten, die mit den folgenden Elementen verbunden sind, endgültig entfernt.
Nach dem Löschen können Sie diese Elemente nicht mehr wiederherstellen. |
Projekttypen deaktivieren oder löschen
Wenn Sie einen Projekttyp nicht mehr verwenden möchten, können Sie ihn deaktivieren oder löschen.
-
Wenn der Projekttyp mit aktiven, archivierten oder temporären Projekten bzw. Frameworks verbunden ist, können Sie den Projekttyp nicht löschen. Sie können ihn jedoch deaktivieren, um zu verhindern, dass er mit zukünftigen Projekten verbunden wird.
Weitere Informationen finden Sie unter Projekttyp deaktivieren
-
Wenn der Projekttyp nicht mit aktuellen Projekten oder Frameworks verknüpft ist, können Sie ihn löschen.
Weitere Informationen finden Sie unter Einen Projekttyp löschen
Elemente klonen und importieren
Das Klonen und Importieren von Objekten kann sich auch auf aktive Projekte, archivierte Projekte und Frameworks auswirken. Die Art und Weise, wie Elemente kopiert werden, hängt davon ab, ob die mit dem Projekt/Framework verbundenen Projekttypen unterschiedlich oder gleich sind.
Wie Elemente unterschiedlicher Projekttypen kopiert werden
Wenn Sie ein Element klonen oder importieren und das Zielprojekt/-Framework ein Pflichtfeld hat, das leer ist, wird der erste verfügbare Wert aus dem Pflichtfeld gewählt.
Beispiel
Sie importieren ein Ziel (mit Risiken und Kontrollen) von Projekt A in Projekt B. Die Projekte weisen unterschiedliche Projekttypen auf.
Das Kontrollfeld Verhindern oder Erkennen? von Projekt A ist leer. Wenn Sie die Kontrolle in Projekt B importieren, wird das Feld ebenfalls leer sein. Weil das Feld jedoch benötigt wird, scheitert dadurch der Importvorgang.
Um den Importvorgang erfolgreich durchzuführen, wird der erste verfügbare Wert (Verhindern) automatisch aus der folgenden Werteliste gewählt: Verhindern, Erkennen, Nicht zutreffend.
Elemente werden nur bei identischen Projekttypen kopiert
Die folgenden Elemente werden nur kopiert, wenn der Projekttyp des Quellprojekts und des Zielprojekts identisch sind:
- Bewertungsfaktoren und verknüpfte Metriken
- Benutzerdefinierte Risikoeinstufungsfaktoren
- Benutzerdefinierte Datumsfelder
- benutzerdefinierte Attribute
Wenn der Projekttyp des Quellprojekts/Frameworks und des Zielprojekts/Frameworks nicht identisch sind, werden lediglich Feldwerte aus den oben genannten Elementen kopiert.
Weitere Hilfe
Weitere Informationen zum Klonen und Importieren finden Sie in den folgenden Themen:
- Ziele klonen und importieren
- Schilderungen importieren
- Risiken importieren
- Verfahren und Kontrollen importieren
- Projekte übertragen
Synchronisation zwischen Projekten und Frameworks
Wenn Sie ein Element aus einem Framework in ein Projekt importieren, wird eine Verbindung zwischen dem Element im Framework und dem Element im Projekt hergestellt. Bei dieser Verknüpfung kann es in zwei Fällen zu unbeabsichtigten Datenänderungen kommen.
- Durch die Änderung oder Aktualisierung des Projekttyps eines Frameworks können Elemente im Projekt nicht mehr synchron sein.
- Vornahme von Änderungen sowohl am Framework als auch am Projekt, anschließend Synchronisierung der Daten und Überschreiben neuerer Änderungen am Synchronisierungsziel.
Empfohlene Vorgehensweisen
Wenn Sie Projekte mit Frameworks synchronisieren möchten:
- Stellen Sie sicher, dass sowohl das Quell-Framework und das Zielprojekt die benutzerdefinierten Attribute und Felder enthalten, die Sie benötigen. Der Projekttyp des Frameworks und des Projekts kann unterschiedlich sein. Für eine optimale Synchronisierung müssen die beiden Projekttypen jedoch beide die von Ihnen benötigten benutzerdefinierten Attribute und Felder enthalten.
-
Um unbeabsichtigte Datenänderungen oder -verluste zu vermeiden, sollten Sie das prognostizierte Ergebnis jeder Synchronisierung sorgfältig prüfen, bevor Sie fortfahren.
Beispielszenarien
In beiden folgenden Szenarien wird die Kontrolle im Projekt als nicht aktuell markiert, bis Sie Änderungen mit dem Framework synchronisieren.
Szenario 1 | Szenario 2 |
---|---|
|
|
Beabsichtigte Änderungen
Manchmal werden Daten absichtlich über Diligent One oder über die Diligent One-API geändert oder gelöscht. Sie können dies mit Hilfe des Aktivitätsprotokolls weiter untersuchen.