Befehle

ACLScript-Befehle führen Operationen für Daten aus, die oft breit gefasst sind.

Der Befehl SUMMARIZE gruppiert beispielsweise Datensätze basierend auf identischen Werten in einem Feld und berechnet Zwischensummen und statistische Werte für jede Gruppe.

Einige Befehle geben Ergebnisse in eine neue Analytics-Tabelle aus. Andere Befehle führen unterschiedliche Anwendungsaufgaben durch.

Befehlsliste

Eine vollständige Liste aller in Analytics verfügbarer Befehle folgt in alphabetischer oder kategorisierter Anordnung.

Es werden auch Konventionen für die Befehlsdokumentation und einige allgemeine Angaben zur Verwendung aufgelistet.

Befehle in alphabetischer Reihenfolge

Befehl Beschreibung

ACCEPT

Erstellt ein Dialogfeld, das Benutzer interaktiv zur Eingabe von einem oder mehreren Skripteingaben auffordert. Jeder Eingabewert wird in einer benannten Zeichenvariable gespeichert.

ACCESSDATA

Importiert Daten aus vielerlei ODBC-kompatiblen Datenquellen.

Der Befehl lautet ACCESSDATA64 oder ACCESSDATA32, was davon abhängt, ob Sie einen 64-Bit- oder einen 32-Bit-ODBC-Treiber verwenden.

ACTIVATE

Fügt der bestehenden Menge an Felddefinitionen in einem Analytics-Tabellenlayout weitere, in einem Analytics-Arbeitsbereich gespeicherte Felddefinitionen hinzu.

AGE

Gruppiert Datensätze in Altersperioden auf Basis von Werten in Datums- oder Datumzeit-Feldern. Zählt die Anzahl an Datensätzen in jeder Periode und berechnet auch Zwischensummen spezifizierter numerischer Felder jeder Periode.

APPEND

Vereint Datensätze aus zwei oder mehr Analytics-Tabellen, indem sie in einer neuen Analytics-Tabelle aneinander angehängt werden.

ASSIGN

Erstellt eine Variable und weist ihr einen Wert zu.

BENFORD

Zählt, wie oft jede Anfangszahl (1–9) oder führende Zahlenkombination in einem Feld vorkommt, und vergleicht das tatsächliche mit dem erwarteten Ergebnis. Das erwartete Ergebnis wird mittels der Benford-Formel errechnet.

CALCULATE

Berechnet den Wert eines oder mehrerer Ausdrücke.

CLASSIFY

Gruppiert Datensätze basierend auf identischen Werten in einem Zeichenfeld oder einem numerischen Feld. Zählt die Anzahl an Datensätzen in jeder Gruppe und berechnet auch Zwischensummen angegebener numerischer Felder jeder Gruppe.

CLOSE

Schließt eine Analytics-Tabelle, Indexdatei oder Protokolldatei oder beendet eine Skript-Rekorder-Sitzung.

CLUSTER

Gruppiert Datensätze nach ähnlichen Werten von ein oder mehreren numerischen Feldern in Clustern. Cluster können eindimensional oder mehrdimensional sein.

COMMENT

Fügt einem Skript eine Erklärung hinzu, ohne dadurch die Ausführung zu beeinflussen.

COUNT

Zählt die Gesamtanzahl der Datensätze in der aktuellen Ansicht oder nur der Datensätze, die bestimmte Bedingungen erfüllen.

CREATE LAYOUT

Erstellt ein leeres Analytics-Tabellenlayout, das in einigen Fällen für Skripts notwendig ist.

CROSSTAB

Gruppiert Datensätze auf Basis von identischen Wertkombinationen in zwei oder mehr Zeichenfeldern bzw. numerischen Feldern und stellt die sich ergebenden Gruppen in einem Raster aus Zeilen und Spalten dar. Zählt die Anzahl an Datensätzen in jeder Gruppe und berechnet auch Zwischensummen angegebener numerischer Felder jeder Gruppe.

CVSEVALUATE

Für die klassische Erhebung einer Stichprobe von Variablenausprägungen werden vier unterschiedliche Methoden bereitgestellt, um die Ergebnisse Ihrer Stichprobenanalyse auf die Grundgesamtheit hochzurechnen.

CVSPREPARE

Teilt eine Grundgesamtheit in Schichten auf und berechnet für jede Schicht einen statistisch gültigen Stichprobenumfang für die klassische Erhebung einer Stichprobe von Variablenausprägungen.

CVSSAMPLE

Zieht eine Stichprobe an Datensätzen unter Verwendung der klassischen Erhebung einer Stichprobe von Variablenausprägungen.

DEFINE COLUMN

Erstellt eine oder mehrere Spalten und fügt diese einer bestehenden Ansicht hinzu.

DEFINE FIELD

Definiert ein physisches Datenfeld in einem Analytics-Tabellenlayout.

DEFINE FIELD...COMPUTED

Definiert ein Kalkulationsfeld in einem Analytics-Tabellenlayout.

DEFINE RELATION

Definiert eine Beziehung zwischen zwei Analytics-Tabellen.

DEFINE REPORT

Erstellt eine neue Ansicht oder öffnet eine vorhandene Ansicht.

DEFINE TABLE DB

Definiert eine Analytics-Servertabelle durch das Verbinden mit einer Datenbanktabelle in AX-Konnector. Sie können sich mit einer Microsoft-SQL-Server-, Oracle- oder DB2-Datenbank verbinden.

DEFINE VIEW

Definiert eine neue Ansicht oder überschreibt eine vorhandene Ansicht.

DELETE

Löscht ein Analytics-Projektelement, ein Feld aus einem Tabellenlayout, eine Variable, ein oder mehrere Tabellenverlaufseinträge, eine Verbindung zwischen Tabellen oder eine Datei in einem Windows-Ordner. Entfernt auch eine Spalte aus einer Ansicht.

DIALOG

Erstellt ein benutzerdefiniertes Dialogfeld, das Benutzer interaktiv zur Eingabe von einem oder mehreren Skripteingaben auffordert. Jeder Eingabewert wird in einer benannten Variable gespeichert.

DIRECTORY

Erstellt eine Liste der Dateien und Ordner im angegebenen Verzeichnis.

DISPLAY

Enthält Informationen über den jeweiligen Analytics-Elementtyp. Kann auch das Ergebnis eines Ausdrucks oder die Ausgabe einer Funktion sein.

DO REPORT

Erstellt den angegebenen Analytics-Bericht.

DO SCRIPT

Führt innerhalb eines Analytics-Skripts ein sekundäres Skript oder ein externes Skript aus.

DUMP

Zeigt die Inhalte einer Datei oder des aktuellen Datensatzes in hexadezimalen, ASCII- und EBCDIC-Zeichencodierungen an.

DUPLICATES

Erkennt, ob doppelte Werte oder vollständige doppelte Datensätze in einer Analytics-Tabelle existieren.

ESCAPE

Beendet ein momentan ausgeführtes Skript oder alle Skripts, ohne Analytics zu beenden.

EVALUATE

Rechnet für eine Datensatzstichprobe oder eine Währungseinheitsstichprobe Fehler, die in den Stichprobendaten gefunden wurden, auf die Grundgesamtheit hoch und berechnet die oberen Grenzen für die Abweichungsrate oder den Fehlerbetrag.

EXECUTE

Führt eine externe Anwendung oder einen Prozess außerhalb von Analytics aus. Emuliert den Windows Run -Befehl. Kann verwendet werden, um mit dem Windows Befehlseingabeaufforderung zu interagieren.

EXPORT

Exportiert Daten aus Analytics in das angegebene Dateiformat oder in die HighBond-Ergebnisse-App.

EXTRACT

Extrahiert Daten aus einer Analytics-Tabelle und gibt sie in eine neue Analytics-Tabelle aus oder fügt sie an eine bestehende Analytics-Tabelle an. Es können entweder komplette Datensätze oder einzelne Felder extrahiert werden.

FIELDSHIFT

Verschiebt die Startposition einer Felddefinition im Tabellenlayout.

FIND

Durchsucht ein indiziertes Zeichenfeld nach dem ersten Vorkommen der angegebenen Zeichenfolge.

FUZZYDUP

Sucht nahezu identische Werte (Fuzzy-Duplikate) in einem Zeichenfeld.

FUZZYJOIN

Verwenden Sie die Fuzzy-Übereinstimmung, um Felder aus zwei Analytics-Tabellen in einer neuen einzelnen Analytics-Tabelle zu vereinen.

GAPS

Ermittelt, ob ein numerisches Feld oder ein Datumzeit-Feld in einer Analytics-Tabelle ein oder mehrere Lücken in sequenziellen Daten enthält.

GROUP

Führt einen oder mehrere ACLScript-Befehle für einen Datensatz aus, bevor auf den nächsten Datensatz innerhalb der Tabelle übergegangen wird. Die Tabelle wird hierbei nur einmal durchlaufen. Die Befehlsausführung kann durch Bedingungen kontrolliert werden.

HELP

Zeigt die Hilfedokumente für Analytics in einem Browser an.

HISTOGRAM

Gruppiert Datensätze auf Basis von Werten in einem Zeichenfeld oder einem numerischen Feld, zählt die Anzahl der Datensätze in jeder Gruppe und zeigt die Gruppen und Auszählungen in einem Balkendiagramm an.

IF

Gibt eine Bedingung an, die wahr sein muss, damit ein Befehl ausgeführt wird.

IMPORT ACCESS

Erstellt eine Analytics-Tabelle, indem eine Microsoft-Access-Datenbankdatei definiert und importiert wird.

IMPORT DELIMITED

Erstellt eine Analytics-Tabelle, indem eine Textdatei mit Trennzeichen definiert und importiert wird.

IMPORT EXCEL

Erstellt eine Analytics-Tabelle, indem ein Microsoft-Excel-Arbeitsblatt oder ein benannter Bereich definiert und importiert wird.

IMPORT GRCPROJECT

Erstellt eine Analytics-Tabelle, indem eine Tabelle aus der Projekte-App von HighBond importiert wird.

IMPORT GRCRESULTS

Erstellt eine Analytics-Tabelle, indem eine Tabelle aus der HighBond-Ergebnisse-App oder eine Interpretation importiert wird.

IMPORT LAYOUT

Importiert eine externe Tabellenlayout-Datei (.layout) in ein Analytics-Projekt.

IMPORT-MULTIDELIMITED

Erstellt mehrere Analytics-Tabellen, indem mehrere Dateien mit Trennzeichen definiert und importiert werden.

IMPORT MULTIEXCEL

Erstellt mehrere Analytics-Tabellen, indem mehrere Microsoft-Excel-Arbeitsblätter oder benannte Bereiche definiert und importiert werden.

IMPORT ODBC

Erstellt eine Analytics-Tabelle, indem Daten aus einer ODBC-Datenquelle definiert und importiert werden.

ODBC ist eine Abkürzung für Open Database Connectivity, eine Standardmethode für den Zugriff auf Datenbanken.

IMPORT PDF

Erstellt eine Analytics-Tabelle, indem eine Adobe-PDF-Datei definiert und importiert wird.

IMPORT PRINT

Erstellt eine Analytics-Tabelle, indem eine Druckdatei (Bericht) definiert und importiert wird.

IMPORT SAP

Erstellt eine Analytics-Tabelle durch den Import aus einem SAP-System mithilfe von Direct Link.

IMPORT XBRL

Erstellt eine Analytics-Tabelle, indem eine XBRL-Datei definiert und importiert wird.

IMPORT XML

Erstellt eine Analytics-Tabelle, indem eine XML-Datei definiert und importiert wird.

INDEX

Erstellt den Index einer Analytics-Tabelle, um einen Zugriff auf die Datensätze in einer sequenziellen statt einer physischen Reihenfolge zu ermöglichen.

JOIN

Kombiniert Felder aus zwei Analytics-Tabellen in einer neuen einzelnen Analytics-Tabelle.

LIST

Gibt die Daten aus einem oder mehreren Feldern in eine Analytics-Tabelle im Spaltenformat aus.

LOCATE

Sucht den ersten Datensatz, der dem angegebenen Wert oder der Bedingung entspricht, oder springt auf die angegebene Datensatznummer.

LOOP

Führt eine Reihe von ACLScript-Befehlen wiederholt für einen Datensatz aus, bis eine angegebene Bedingung eintritt.

MERGE

Vereint Datensätze aus zwei sortierten Analytics-Tabellen mit identischer Struktur in einer neuen Analytics-Tabelle, welche dieselbe Sortierfolge wie die Ursprungstabellen verwendet.

NOTES

Erstellt, bearbeitet oder entfernt eine Notiz, die zu einem einzelnen Datensatz in einer Analytics-Tabelle gehört.

NOTIFY

Versendet eine E-Mail-Benachrichtigung.

OPEN

Öffnet eine Analytics-Tabelle und die zugehörige Datendatei.

OUTLIERS

Identifiziert statistische Ausreißer in einem numerischen Feld. Ausreißer können für das gesamte Feld identifiziert werden oder für unterschiedliche Gruppen, basierend auf identischen Werten in einem oder mehreren Zeichen-, Datumzeit-Schlüsselfeldern oder numerischen Schlüsselfeldern.

PASSWORD

Erstellt eine Kennwortdefinition ohne Kennwortwert, die Benutzer auffordert, ein Kennwort einzugeben, während ein Skript läuft.

PAUSE

Hält ein Skript an und stellt für Benutzer Informationen in einem Dialogfeld dar.

PREDICT

Wendet ein Vorhersagemodell auf ein Dataset ohne Bezeichnungen an, um zu einzelnen Datensätzen gehörende Klassen oder numerische Werte vorherzusagen.

PRINT

Druckt eine Textdatei, eine Analytics-Protokolldatei oder ein Analytics-Projektelement nach dem Export in eine externe Datei, d.h. ein Skript (.aclscript), ein Tabellenlayout (.layout) oder einen Arbeitsbereich (.wsp). Sie können ebenfalls ein Diagramm ausdrucken, das durch einen Befehl erstellt wurde.

PROFILE

Berechnet Summenstruktur-Statistiken für ein oder mehrere numerische Felder oder numerische Ausdrücke in einer Analytics-Tabelle.

QUIT

Beendet die aktuelle Sitzung und schließt Analytics.

RANDOM

Erstellt eine Zufallszahlenmenge.

RCOMMAND

Übergibt eine Analytics-Tabelle als einen Datenrahmen an ein externes R-Skript und erstellt mit der Ausgabe des externen R-Skripts eine neue Tabelle innerhalb des Analytics-Projekts.

REFRESH

Aktualisiert Daten in einer Analytics-Tabelle anhand der zugehörigen Datenquelle.

RENAME

Benennt ein Analytics-Projektelement oder eine Datei um.

REPORT

Formatiert und erstellt einen Bericht auf Basis der geöffneten Analytics-Tabelle.

RETRIEVE

Ruft das Ergebnis einer Direct-Link-Abfrage ab, die für eine Verarbeitung im Hintergrund übertragen wurden.

SAMPLE

Zieht eine Stichprobe an Datensätzen unter Verwendung einer Datensatzstichprobe oder einer Währungseinheitsstichprobe.

SAVE

Kopiert eine Analytics-Tabelle und speichert sie unter einem anderen Namen oder speichert ein Analytics-Projekt.

SAVE LAYOUT

Speichert ein Analytics-Tabellenlayout in eine externe Tabellenlayout-Datei (.layout) oder speichert Metadaten eines Tabellenlayouts in eine Analytics-Tabelle.

SAVE LOG

Speichert das vollständige Befehlsprotokoll oder die Protokolleinträge der aktuellen Analytics-Sitzung in eine externe Datei.

SAVE TABLELIST

Speichert eine Liste aller Tabellen eines Analytics-Projekts in einer Analytics-Tabelle oder einer CSV-Datei.

SAVE WORKSPACE

Erstellt und speichert einen Arbeitsbereich.

SEEK

Durchsucht ein indiziertes Zeichenfeld nach dem ersten Vorkommen des angegebenen Zeichenausdrucks oder der Zeichenfolge.

SEQUENCE

Bestimmt, ob ein oder mehrere Felder in einer Analytics-Tabelle in sequenzieller Folge vorliegen und identifiziert nicht sortierte Elemente.

SET

Legt eine konfigurierbare Analytics-Option fest.

SIZE

Berechnet einen statistisch gültigen Stichprobenumfang und ein Stichproben-Intervall für eine Datensatzstichprobe oder eine Währungseinheitsstichprobe.

SORT

Sortiert Datensätze in einer Analytics-Tabelle in auf- oder absteigender sequenzieller Reihenfolge (abhängig von definierten Schlüsselfeldern oder Feldern). Die Ergebnisse werden in einer neuen, physisch umgeordneten Analytics-Tabelle ausgegeben.

STATISTICS

Berechnet Statistiken für ein oder mehrere numerische Felder oder Datumzeitfelder in einer Analytics-Tabelle.

STRATIFY

Gruppiert Datensätze auf Basis von Werten eines numerischen Felds in numerische Intervalle. Zählt die Anzahl an Datensätzen in jedem Intervall und berechnet auch Zwischensummen angegebener numerischer Felder jedes Intervalls.

SUMMARIZE

Gruppiert Datensätze basierend auf identischen Werten in einem oder mehreren Zeichen-, Datumzeit-Feldern oder numerischen Feldern. Zählt die Anzahl an Datensätzen in jeder Gruppe und berechnet auch Zwischensummen angegebener numerischer Felder jeder Gruppe.

TOP

Navigiert zum ersten Datensatz in einer Analytics-Tabelle.

TOTAL

Berechnet den Gesamtwert von ein oder mehreren Feldern einer Analytics-Tabelle.

TRAIN

Verwendet maschinelles Lernen, um ein optimales Vorhersagemodell mit einem Trainingsdataset zu erstellen.

VERIFY

Prüft auf Datengültigkeitsfehler in einem oder mehreren Feldern der aktuellen Analytics-Tabelle, indem die Daten auf Konsistenz mit den Felddefinitionen im Tabellenlayout geprüft werden.

Daten importieren und exportieren

Befehl Beschreibung
ACCESSDATA

Importiert Daten aus vielerlei ODBC-kompatiblen Datenquellen.

Der Befehl lautet ACCESSDATA64 oder ACCESSDATA32, was davon abhängt, ob Sie einen 64-Bit- oder einen 32-Bit-ODBC-Treiber verwenden.

DEFINE TABLE DB

Definiert eine Analytics-Servertabelle durch das Verbinden mit einer Datenbanktabelle in AX-Konnector. Sie können sich mit einer Microsoft-SQL-Server-, Oracle- oder DB2-Datenbank verbinden.

EXPORT

Exportiert Daten aus Analytics in das angegebene Dateiformat oder in die HighBond-Ergebnisse-App.

IMPORT ACCESS

Erstellt eine Analytics-Tabelle, indem eine Microsoft-Access-Datenbankdatei definiert und importiert wird.

IMPORT DELIMITED

Erstellt eine Analytics-Tabelle, indem eine Textdatei mit Trennzeichen definiert und importiert wird.

IMPORT EXCEL

Erstellt eine Analytics-Tabelle, indem ein Microsoft-Excel-Arbeitsblatt oder ein benannter Bereich definiert und importiert wird.

IMPORT GRCPROJECT

Erstellt eine Analytics-Tabelle, indem eine Tabelle aus der Projekte-App von HighBond importiert wird.

IMPORT GRCRESULTS

Erstellt eine Analytics-Tabelle, indem eine Tabelle aus der HighBond-Ergebnisse-App oder eine Interpretation importiert wird.

IMPORT-MULTIDELIMITED

Erstellt mehrere Analytics-Tabellen, indem mehrere Dateien mit Trennzeichen definiert und importiert werden.

IMPORT MULTIEXCEL

Erstellt mehrere Analytics-Tabellen, indem mehrere Microsoft-Excel-Arbeitsblätter oder benannte Bereiche definiert und importiert werden.

IMPORT ODBC

Erstellt eine Analytics-Tabelle, indem Daten aus einer ODBC-Datenquelle definiert und importiert werden.

ODBC ist eine Abkürzung für Open Database Connectivity, eine Standardmethode für den Zugriff auf Datenbanken.

IMPORT PDF

Erstellt eine Analytics-Tabelle, indem eine Adobe-PDF-Datei definiert und importiert wird.

IMPORT PRINT

Erstellt eine Analytics-Tabelle, indem eine Druckdatei (Bericht) definiert und importiert wird.

IMPORT SAP

Erstellt eine Analytics-Tabelle durch den Import aus einem SAP-System mithilfe von Direct Link.

IMPORT XBRL

Erstellt eine Analytics-Tabelle, indem eine XBRL-Datei definiert und importiert wird.

IMPORT XML

Erstellt eine Analytics-Tabelle, indem eine XML-Datei definiert und importiert wird.

RETRIEVE

Ruft das Ergebnis einer Direct-Link-Abfrage ab, die für eine Verarbeitung im Hintergrund übertragen wurden.

Daten profilieren und überprüfen

Befehl Beschreibung

BENFORD

Zählt, wie oft jede Anfangszahl (1–9) oder führende Zahlenkombination in einem Feld vorkommt, und vergleicht das tatsächliche mit dem erwarteten Ergebnis. Das erwartete Ergebnis wird mittels der Benford-Formel errechnet.

COUNT

Zählt die Gesamtanzahl der Datensätze in der aktuellen Ansicht oder nur der Datensätze, die bestimmte Bedingungen erfüllen.

DUPLICATES

Erkennt, ob doppelte Werte oder vollständige doppelte Datensätze in einer Analytics-Tabelle existieren.

FUZZYDUP

Sucht nahezu identische Werte (Fuzzy-Duplikate) in einem Zeichenfeld.

GAPS

Ermittelt, ob ein numerisches Feld oder ein Datumzeit-Feld in einer Analytics-Tabelle ein oder mehrere Lücken in sequenziellen Daten enthält.

OUTLIERS

Identifiziert statistische Ausreißer in einem numerischen Feld. Ausreißer können für das gesamte Feld identifiziert werden oder für unterschiedliche Gruppen, basierend auf identischen Werten in einem oder mehreren Zeichen-, Datumzeit-Schlüsselfeldern oder numerischen Schlüsselfeldern.

PROFILE

Berechnet Summenstruktur-Statistiken für ein oder mehrere numerische Felder oder numerische Ausdrücke in einer Analytics-Tabelle.

SEQUENCE

Bestimmt, ob ein oder mehrere Felder in einer Analytics-Tabelle in sequenzieller Folge vorliegen und identifiziert nicht sortierte Elemente.

STATISTICS

Berechnet Statistiken für ein oder mehrere numerische Felder oder Datumzeitfelder in einer Analytics-Tabelle.

TOTAL

Berechnet den Gesamtwert von ein oder mehreren Feldern einer Analytics-Tabelle.

VERIFY

Prüft auf Datengültigkeitsfehler in einem oder mehreren Feldern der aktuellen Analytics-Tabelle, indem die Daten auf Konsistenz mit den Felddefinitionen im Tabellenlayout geprüft werden.

Daten sortieren

Befehl Beschreibung

INDEX

Erstellt den Index einer Analytics-Tabelle, um einen Zugriff auf die Datensätze in einer sequenziellen statt einer physischen Reihenfolge zu ermöglichen.

SORT

Sortiert Datensätze in einer Analytics-Tabelle in auf- oder absteigender sequenzieller Reihenfolge (abhängig von definierten Schlüsselfeldern oder Feldern). Die Ergebnisse werden in einer neuen, physisch umgeordneten Analytics-Tabelle ausgegeben.

Daten gruppieren

Befehl Beschreibung

AGE

Gruppiert Datensätze in Altersperioden auf Basis von Werten in Datums- oder Datumzeit-Feldern. Zählt die Anzahl an Datensätzen in jeder Periode und berechnet auch Zwischensummen spezifizierter numerischer Felder jeder Periode.

CLASSIFY

Gruppiert Datensätze basierend auf identischen Werten in einem Zeichenfeld oder einem numerischen Feld. Zählt die Anzahl an Datensätzen in jeder Gruppe und berechnet auch Zwischensummen angegebener numerischer Felder jeder Gruppe.

CLUSTER

Gruppiert Datensätze nach ähnlichen Werten von ein oder mehreren numerischen Feldern in Clustern. Cluster können eindimensional oder mehrdimensional sein.

CROSSTAB

Gruppiert Datensätze auf Basis von identischen Wertkombinationen in zwei oder mehr Zeichenfeldern bzw. numerischen Feldern und stellt die sich ergebenden Gruppen in einem Raster aus Zeilen und Spalten dar. Zählt die Anzahl an Datensätzen in jeder Gruppe und berechnet auch Zwischensummen angegebener numerischer Felder jeder Gruppe.

HISTOGRAM

Gruppiert Datensätze auf Basis von Werten in einem Zeichenfeld oder einem numerischen Feld, zählt die Anzahl der Datensätze in jeder Gruppe und zeigt die Gruppen und Auszählungen in einem Balkendiagramm an.

OUTLIERS

Identifiziert statistische Ausreißer in einem numerischen Feld. Ausreißer können für das gesamte Feld identifiziert werden oder für unterschiedliche Gruppen, basierend auf identischen Werten in einem oder mehreren Zeichen-, Datumzeit-Schlüsselfeldern oder numerischen Schlüsselfeldern.

STRATIFY

Gruppiert Datensätze auf Basis von Werten eines numerischen Felds in numerische Intervalle. Zählt die Anzahl an Datensätzen in jedem Intervall und berechnet auch Zwischensummen angegebener numerischer Felder jedes Intervalls.

SUMMARIZE

Gruppiert Datensätze basierend auf identischen Werten in einem oder mehreren Zeichen-, Datumzeit-Feldern oder numerischen Feldern. Zählt die Anzahl an Datensätzen in jeder Gruppe und berechnet auch Zwischensummen angegebener numerischer Felder jeder Gruppe.

Daten kombinieren

Befehl Beschreibung

APPEND

Vereint Datensätze aus zwei oder mehr Analytics-Tabellen, indem sie in einer neuen Analytics-Tabelle aneinander angehängt werden.

DEFINE RELATION

Definiert eine Beziehung zwischen zwei Analytics-Tabellen.

EXTRACT

Extrahiert Daten aus einer Analytics-Tabelle und gibt sie in eine neue Analytics-Tabelle aus oder fügt sie an eine bestehende Analytics-Tabelle an. Es können entweder komplette Datensätze oder einzelne Felder extrahiert werden.

FUZZYJOIN

Verwenden Sie die Fuzzy-Übereinstimmung, um Felder aus zwei Analytics-Tabellen in einer neuen einzelnen Analytics-Tabelle zu vereinen.

JOIN

Kombiniert Felder aus zwei Analytics-Tabellen in einer neuen einzelnen Analytics-Tabelle.

MERGE

Vereint Datensätze aus zwei sortierten Analytics-Tabellen mit identischer Struktur in einer neuen Analytics-Tabelle, welche dieselbe Sortierfolge wie die Ursprungstabellen verwendet.

Beispieldaten

Befehl Beschreibung

CVSPREPARE

Teilt eine Grundgesamtheit in Schichten auf und berechnet für jede Schicht einen statistisch gültigen Stichprobenumfang für die klassische Erhebung einer Stichprobe von Variablenausprägungen.

CVSSAMPLE

Zieht eine Stichprobe an Datensätzen unter Verwendung der klassischen Erhebung einer Stichprobe von Variablenausprägungen.

CVSEVALUATE

Für die klassische Erhebung einer Stichprobe von Variablenausprägungen werden vier unterschiedliche Methoden bereitgestellt, um die Ergebnisse Ihrer Stichprobenanalyse auf die Grundgesamtheit hochzurechnen.

SIZE

Berechnet einen statistisch gültigen Stichprobenumfang und ein Stichproben-Intervall für eine Datensatzstichprobe oder eine Währungseinheitsstichprobe.

SAMPLE

Zieht eine Stichprobe an Datensätzen unter Verwendung einer Datensatzstichprobe oder einer Währungseinheitsstichprobe.

EVALUATE

Rechnet für eine Datensatzstichprobe oder eine Währungseinheitsstichprobe Fehler, die in den Stichprobendaten gefunden wurden, auf die Grundgesamtheit hoch und berechnet die oberen Grenzen für die Abweichungsrate oder den Fehlerbetrag.

Maschinelles Lernen

Befehl Beschreibung

CLUSTER

Gruppiert Datensätze nach ähnlichen Werten von ein oder mehreren numerischen Feldern in Clustern. Cluster können eindimensional oder mehrdimensional sein.

TRAIN

Verwendet maschinelles Lernen, um ein optimales Vorhersagemodell mit einem Trainingsdataset zu erstellen.

PREDICT

Wendet ein Vorhersagemodell auf ein Dataset ohne Bezeichnungen an, um zu einzelnen Datensätzen gehörende Klassen oder numerische Werte vorherzusagen.

Feld, Datensatz und Tabelle

Befehl Beschreibung

ACTIVATE

Fügt der bestehenden Menge an Felddefinitionen in einem Analytics-Tabellenlayout weitere, in einem Analytics-Arbeitsbereich gespeicherte Felddefinitionen hinzu.

CREATE LAYOUT

Erstellt ein leeres Analytics-Tabellenlayout, das in einigen Fällen für Skripts notwendig ist.

DEFINE COLUMN

Erstellt eine oder mehrere Spalten und fügt diese einer bestehenden Ansicht hinzu.

DEFINE FIELD

Definiert ein physisches Datenfeld in einem Analytics-Tabellenlayout.

DEFINE FIELD...COMPUTED

Definiert ein Kalkulationsfeld in einem Analytics-Tabellenlayout.

DEFINE REPORT

Erstellt eine neue Ansicht oder öffnet eine vorhandene Ansicht.

DEFINE VIEW

Definiert eine neue Ansicht oder überschreibt eine vorhandene Ansicht.

EXTRACT

Extrahiert Daten aus einer Analytics-Tabelle und gibt sie in eine neue Analytics-Tabelle aus oder fügt sie an eine bestehende Analytics-Tabelle an. Es können entweder komplette Datensätze oder einzelne Felder extrahiert werden.

FIELDSHIFT

Verschiebt die Startposition einer Felddefinition im Tabellenlayout.

FIND

Durchsucht ein indiziertes Zeichenfeld nach dem ersten Vorkommen der angegebenen Zeichenfolge.

IMPORT LAYOUT

Importiert eine externe Tabellenlayout-Datei (.layout) in ein Analytics-Projekt.

LIST

Gibt die Daten aus einem oder mehreren Feldern in eine Analytics-Tabelle im Spaltenformat aus.

LOCATE

Sucht den ersten Datensatz, der dem angegebenen Wert oder der Bedingung entspricht, oder springt auf die angegebene Datensatznummer.

NOTES

Erstellt, bearbeitet oder entfernt eine Notiz, die zu einem einzelnen Datensatz in einer Analytics-Tabelle gehört.

OPEN

Öffnet eine Analytics-Tabelle und die zugehörige Datendatei.

REFRESH

Aktualisiert Daten in einer Analytics-Tabelle anhand der zugehörigen Datenquelle.

SAVE

Kopiert eine Analytics-Tabelle und speichert sie unter einem anderen Namen oder speichert ein Analytics-Projekt.

SAVE LAYOUT

Speichert ein Analytics-Tabellenlayout in eine externe Tabellenlayout-Datei (.layout) oder speichert Metadaten eines Tabellenlayouts in eine Analytics-Tabelle.

SAVE TABLELIST

Speichert eine Liste aller Tabellen eines Analytics-Projekts in einer Analytics-Tabelle oder einer CSV-Datei.

SAVE WORKSPACE

Erstellt und speichert einen Arbeitsbereich.

SEEK

Durchsucht ein indiziertes Zeichenfeld nach dem ersten Vorkommen des angegebenen Zeichenausdrucks oder der Zeichenfolge.

TOP

Navigiert zum ersten Datensatz in einer Analytics-Tabelle.

Benutzereingriffe und allgemeine Skripterstellung

Befehl Beschreibung

ACCEPT

Erstellt ein Dialogfeld, das Benutzer interaktiv zur Eingabe von einem oder mehreren Skripteingaben auffordert. Jeder Eingabewert wird in einer benannten Zeichenvariable gespeichert.

ASSIGN

Erstellt eine Variable und weist ihr einen Wert zu.

CALCULATE

Berechnet den Wert eines oder mehrerer Ausdrücke.

CLOSE

Schließt eine Analytics-Tabelle, Indexdatei oder Protokolldatei oder beendet eine Skript-Rekorder-Sitzung.

COMMENT

Fügt einem Skript eine Erklärung hinzu, ohne dadurch die Ausführung zu beeinflussen.

DELETE

Löscht ein Analytics-Projektelement, ein Feld aus einem Tabellenlayout, eine Variable, ein oder mehrere Tabellenverlaufseinträge, eine Verbindung zwischen Tabellen oder eine Datei in einem Windows-Ordner. Entfernt auch eine Spalte aus einer Ansicht.

DIALOG

Erstellt ein benutzerdefiniertes Dialogfeld, das Benutzer interaktiv zur Eingabe von einem oder mehreren Skripteingaben auffordert. Jeder Eingabewert wird in einer benannten Variable gespeichert.

DO SCRIPT

Führt innerhalb eines Analytics-Skripts ein sekundäres Skript oder ein externes Skript aus.

ESCAPE

Beendet ein momentan ausgeführtes Skript oder alle Skripts, ohne Analytics zu beenden.

EXECUTE

Führt eine externe Anwendung oder einen Prozess außerhalb von Analytics aus. Emuliert den Windows Run -Befehl. Kann verwendet werden, um mit dem Windows Befehlseingabeaufforderung zu interagieren.

GROUP

Führt einen oder mehrere ACLScript-Befehle für einen Datensatz aus, bevor auf den nächsten Datensatz innerhalb der Tabelle übergegangen wird. Die Tabelle wird hierbei nur einmal durchlaufen. Die Befehlsausführung kann durch Bedingungen kontrolliert werden.

IF

Gibt eine Bedingung an, die wahr sein muss, damit ein Befehl ausgeführt wird.

LOOP

Führt eine Reihe von ACLScript-Befehlen wiederholt für einen Datensatz aus, bis eine angegebene Bedingung eintritt.

NOTIFY

Versendet eine E-Mail-Benachrichtigung.

PASSWORD

Erstellt eine Kennwortdefinition ohne Kennwortwert, die Benutzer auffordert, ein Kennwort einzugeben, während ein Skript läuft.

PAUSE

Hält ein Skript an und stellt für Benutzer Informationen in einem Dialogfeld dar.

RCOMMAND

Übergibt eine Analytics-Tabelle als einen Datenrahmen an ein externes R-Skript und erstellt mit der Ausgabe des externen R-Skripts eine neue Tabelle innerhalb des Analytics-Projekts.

RENAME

Benennt ein Analytics-Projektelement oder eine Datei um.

SET

Legt eine konfigurierbare Analytics-Option fest.

Bericht

Befehl Beschreibung

DO REPORT

Erstellt den angegebenen Analytics-Bericht.

PRINT

Druckt eine Textdatei, eine Analytics-Protokolldatei oder ein Analytics-Projektelement nach dem Export in eine externe Datei, d.h. ein Skript (.aclscript), ein Tabellenlayout (.layout) oder einen Arbeitsbereich (.wsp). Sie können ebenfalls ein Diagramm ausdrucken, das durch einen Befehl erstellt wurde.

REPORT

Formatiert und erstellt einen Bericht auf Basis der geöffneten Analytics-Tabelle.

Datei und System

Befehl Beschreibung

DIRECTORY

Erstellt eine Liste der Dateien und Ordner im angegebenen Verzeichnis.

DISPLAY

Enthält Informationen über den jeweiligen Analytics-Elementtyp. Kann auch das Ergebnis eines Ausdrucks oder die Ausgabe einer Funktion sein.

DUMP

Zeigt die Inhalte einer Datei oder des aktuellen Datensatzes in hexadezimalen, ASCII- und EBCDIC-Zeichencodierungen an.

HELP

Zeigt die Hilfedokumente für Analytics in einem Browser an.

QUIT

Beendet die aktuelle Sitzung und schließt Analytics.

RANDOM

Erstellt eine Zufallszahlenmenge.

SAVE LOG

Speichert das vollständige Befehlsprotokoll oder die Protokolleinträge der aktuellen Analytics-Sitzung in eine externe Datei.

Befehlsnamen abkürzen

Achtung

ACL empfiehlt, dass Sie Befehlsnamen in Skripts nicht abkürzen und die vollständige Version jedes Namens verwenden.

Durch Abkürzungen sind Skripts schwerer lesbar und weniger gut verständlich. Es ist schwerer, Befehle in der Online-Hilfe zu suchen, wenn nicht der vollständige Befehlsname verwendet wurde.

Abkürzungen sind besonders problematisch, wenn Ihre Skripts durch eine andere Person geändert oder übernommen werden, die sich mit den Abkürzungen nicht auskennt.

Wenn Sie Befehle in Skripts angeben, können Sie ihre Namen abkürzen. Sie müssen ab dem Beginn eine ausreichende Anzahl Zeichen eingeben, damit der Befehlsname gegenüber allen anderen Analytics-Befehlen eindeutig identifiziert werden kann.

Beispiel:

  • EXT Identifiziert den Befehl EXTRACT eindeutig und ist daher eine gültige Abkürzung.
  • EX Identifiziert den Befehl EXTRACT nicht eindeutig und ergibt eine Fehlermeldung.

Sie können Abkürzungen so kurz halten, wie Sie möchten, solange der Befehl noch immer eindeutig identifiziert wird.

Zum Beispiel sind alle folgenden Abkürzungen des Befehls OPEN gültig:

  • OPE
  • OP
  • O

Hinweis

Wenn Abkürzungen kürzer werden, sind sie für andere Benutzer schwieriger erkennbar.

Die Parameterreihenfolge in Befehlen

Hinweis

Analytics-Skriptautoren wird empfohlen, Parameter in genau derselben Reihenfolge einzugeben, wie sie bei der Ausführung eines Befehls über die Analytics-Benutzeroberfläche im Befehlsprotokoll erscheinen.

Viele Analytics-Befehle gestatten eine flexible Anordnung ihrer Parameter. Diese drei Varianten des CLASSIFY-Befehls führen beispielsweise allesamt die gleiche Operation aus und werden korrekt ablaufen:

CLASSIFY ON CUSTNO SUBTOTAL AMOUNT IF AMOUNT >= 100 TO "Klassifizieren_1.FIL" OPEN APPEND KEY CODES STATISTICS
CLASSIFY ON CUSTNO SUBTOTAL AMOUNT KEY CODES IF AMOUNT >= 100 TO "Klassifizieren_1.FIL" OPEN APPEND STATISTICS
CLASSIFY ON CUSTNO IF AMOUNT >= 100 SUBTOTAL AMOUNT STATISTICS KEY CODES TO "Klassifizieren_1.FIL" APPEND OPEN

Einige wenige Befehle setzen jedoch voraus, dass ein oder mehrere Parameter in einer bestimmten Reihenfolge angegeben werden. Die notwendige Reihenfolge wird in den Themen der jeweiligen Befehle genannt.

Hinweis

Die physische Reihenfolge der Parameter wirkt sich nicht darauf aus, in welcher Reihenfolge Analytics die Parameter verarbeitet. Die Bereichsparameter (ALL, FIRST, NEXT, WHILE) werden beispielsweise vor dem IF-Parameter angewendet. Dabei spielt die relative Position der Parameter keine Rolle.

Konventionen der Befehlsdokumentation

Konvention

Verwendung:

GROSSBUCHSTABEN

ACL-Skriptschlüsselwörter.

In den allgemeinen Syntaxabschnitten sind Schlüsselwörter ohne spitze Klammern < > erforderliche Syntaxelemente.

Hinweis

In der gesamten Analytics-Dokumentation werden Befehls- und Parameterschlüsselwörter großgeschrieben. Dies ist jedoch lediglich eine Formatierungskonvention. Es ist in Analytics nicht vorgeschrieben, dass Schlüsselwörter großgeschrieben werden müssen.

kursiv

Durch den Benutzer angegebene Befehlszeilenparameter.

|

(vertikaler Balken)

Trennt Syntaxelemente, die zwischen spitzen oder geschweiften Klammern stehen. Es kann immer nur eines dieser Elemente verwendet werden.

< >

(spitze Klammern)

Optionale Syntaxelemente. Geben Sie diese spitzen Klammern nicht ein.

{ }

(Klammern)

Erforderliche Syntaxelemente. Geben Sie diese geschweiften Klammern nicht ein.

<;...n>

Gibt an, dass das vorangestellte Element n-Mal wiederholt werden kann. Die einzelnen Elemente werden durch Semikolons getrennt.

<...n>

Gibt an, dass das vorangestellte Element n-Mal wiederholt werden kann. Die einzelnen Elemente werden durch Leerzeichen getrennt.

[Bezeichnung] ::=

Der Name eines Syntaxblocks.

Diese Konvention wird verwendet, um lange Syntaxabschnitte oder eine Syntaxeinheit, die an mehr als einer Stelle verwendet werden kann, zu gruppieren und zu benennen. Jede Stelle, an der dieser Syntaxblock verwendet werden kann, ist mit der Bezeichnung in eckigen Klammern gekennzeichnet. Zum Beispiel: [Feld_Syntax]